Freitag, 02. Juni 2023

20. bis 26. Mai 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 20. bis 26. Mai 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

29. April bis 05. Mai 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 29. April bis 05. Mai 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

25. Februar bis 03. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 25. Februar bis 03. März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

28. Januar bis 03. Februar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 28. Januar bis 03. Februar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 29. Januar 2013, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Die Darsteller Jennifer und Michael Ehnert . Quelle: Karlstorbahnhof.

Heidelberg. Ehnert vs. Ehnert: „Küss langsam“ – eine Beziehungs-Action-Komödie. In der Realität sind Jennifer und Michael Ehnert glücklich verheiratet, auf der Bühne stehen sie kurz vor der Scheidung. Noch zwei Stunden muss sich das zerstrittene Schauspieler-Ehepaar gedulden, bis endlich ein amtlicher Schlussstrich unter ihren Ehekrieg gezogen wird.

Genug Zeit für die beiden Rosenkrieger, noch einmal Revue passieren zu lassen, wie alles begann – und wie alles zerbrach. „Küss langsam“ ist eine ebenso atemberaubende wie komische Tour de Force durch Männer- und Frauenbilder unserer Zeit. Permanent unterfüttert und untergraben von neuesten Erkenntnissen aus der Paarforschung.

Begleiten Sie die beiden leidgeprüften Beziehungskampfexperten Ehnert & Ehnert dabei, wie sie nicht nur versuchen die eigene Beziehung zu retten, sondern auch alle anderen! Sehr sexy! Sehr lustig!

Beginn 20 Uhr. Einlass bereits ab 19 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 21 Euro an der Abendkasse und 18 Euro (zzgl. Vorverkaufsgebühr) im Vorverkauf.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 30. Januar 2013, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Der Schauspieler Rufus Beck.

Weinheim. Theater: Rain Man. Ein Schauspiel nach Dan Gordon mit Rufus Beck und Karl Walter Sprungala.

Barry Levinsons Film Rain Man aus dem Jahre 1988 mit Dustin Hoffman und Tom Cruise in den Hauptrollen wurde mit Auszeichnungen regelrecht überhäuft: neben dem „Goldenen Bären“ und dem „Golden Globe“ gab es 1989 acht „Oscar“-Nominierungen, vier Mal bekam der Film die begehrte Trophäe.

Auf Basis des Drehbuchs schuf Dan Gordon ein kongeniales Theaterstück, das anrührend und witzig von der behutsamen Annäherung zweier ungleicher Menschen erzählt, das den Zuschauern das ernste Thema Autismus sensibel näher bringt – und dabei auch noch den Kunstgriff schafft, großartig zu unterhalten.

Charlie Babbit, ein karrierebewusster Yuppie aus Los Angeles, erlebt nach dem Tod seines Vaters eine böse Überraschung: Sein gesamtes Vermögen hinterlässt der Vater einem mysteriösen Erben in einer Klinik. Charlie versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, und begegnet so Raymond, seinem autistischen älteren Bruder, von dessen Existenz Charlie bislang nichts wusste.

In der Hoffnung, doch noch an das Geld zu kommen, entführt der verschuldete Charlie seinen Bruder kurzerhand aus der Klinik. Auf der langen Autofahrt nach Los Angeles geht Charlie die kauzige Art des Bruders mächtig auf die Nerven. Doch spätestens als Charlie merkt, dass Raymond über ein grandioses Gedächtnis verfügt, beginnt er seinen Bruder mit anderen Augen zu sehen, er entdeckt in Raymond einen liebenswerten Menschen.

Langsam kommen sich die Brüder näher und der abenteuerliche Road-Trip wird zur lebensverändernden Erfahrung. Trotz der Sensibilisierung für die Krankheit Autismus bietet das Ensemble des Alten Schauspielhauses Stuttgart erstklassige Unterhaltung. Das liegt sicherlich in erster Linie an den beiden Hauptdarstellern Karl Walter Sprungala und Rufus Beck, aber auch an der behutsamen Regie von Manfred Langner.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 16 und 24,50 Euro.

*****

Freitag, 01. Februar 2013, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Die Nachtigallen. Foto: René van der Voorden.

Weinheim. Die Nachtigallen: Perlen der Popmusik. Sie wagen alles! Sie spielen alles! Alles, was sie lieben – und ein bisschen, was sie hassen, das aber gut! Ungewöhnlich und überraschend.

Sie sind spezialisiert auf feinste Interpretationen der berühmtesten Werke der Popgeschichte. Und sie erzählen Geschichten. Reizend und ergreifend. Sie singen, schmachten, toben und lassen es krachen. Witzig und zum Heulen schön!

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro.

Tickets und Infos: http://www.altedruckerei.com/index.htm.

*****

Freitag, 01. Februar 2013, 20:00 bis 22 Uhr, Olympia-Kino.

Die verlorene Ehre der Katharina Blum.

Hirschberg. Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Filmreihe „60 Jahre Olympia – 6 Filme aus 6 Jahrzehnten“.

Gezeigt wird einer der bekanntesten Filme aus den 70er Jahren: Nach einer Nacht mit einem jungen Mann hat das ganz normale Leben der Katharina Blum mit einem Mal ein Ende. Am Morgen danach bricht die Polizei auf der Suche nach dem angeblichen RAF-Mitglied Ludwig in ihre Wohnung ein und verhaftet sie, weil sie durch die bloße Bekanntschaft ebenfalls unter Verdacht gerät. Katharina Blum wird zum wehrlosen, öffentlichen Freiwild von Polizei, Justiz und Sensationspresse.

Beiprogramm: Erdmann Lange, Leiter der Mannheimer Programm-Kinos Atlantis & Odeon, führt in den Film und die politisch turbulenten 70er Jahre ein.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 8 Euro.

Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.

*****

Samstag, 02. Februar 2013, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Das Duo „Die Melodisteln“.

Speyer. Frauen sind nicht schwierig: Das brandneue Programm der „Melodisteln“, über den berühmt – berüchtigten kleinen Unterschied.

In ihrem neuesten Programm präsentieren „Die Melodisteln“ nun ein amüsantes, musikalisches Kabaretttheater über den berühmt-berüchtigten kleinen Unterschied zwischen Mann und Frau.

Zum Inhalt: Sind Männer und Frauen wirklich so verschieden? Wollen Frauen immer nur reden? Können Männer besser schnarchen? Gibt es die Liebe trotz oder wegen des kleinen Unterschieds? Fragen über Fragen! Musikalische Leckerbissen natürlich inklusive und auch Rossini wird noch ein paar Antworten für sie bereithalten.

Ort: Zimmertheater Speyer, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer.

Tickets und Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html.

*****

Sonntag, 03. Februar 2013, 15:00 Uhr, GRN-Betreuungszentrum.

Die Burg, Theater PassParTu. Quelle: www.spielraum-weinheim.de.

Weinheim. Kindertheater: Die Burg – Theater PassParTu. Anno 1235. Tiefstes Mittelalter. Der reiche Lehnsherr Gerowin ist verzweifelt. Es ist seine Pflicht das Land und die Menschen vor Überfällen zu beschützen. Deswegen muss Gerowin eine BURG bauen! Aber das ist teuer und dauert lange. Damit der Feind die Burg nicht einnehmen kann, muss sie wohlüberlegt sein. Viele Handwerker und Handlanger werden benötigt. Gerowin lässt sich von alldem nicht entmutigen und gibt den Bau in Auftrag. Wird die Burg rechtzeitig fertig? Wird sie standhalten? Kann Gerowin seine Familie und seine Dörfler endlich schützen?

Empfohlen für Kinder ab 5 und Erwachsene.

Ort: Kapelle (Kreispflegeheim), Viernheimer Straße 27, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 6 Euro regulär und 4 Euro ermäßigt.

*****

Sonntag, 03. Februar 2013, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Der Kabarettist Thomas Schreckenberger.

Hemsbach. Thomas Schreckenberger – „Wir haben uns verdient“. Am Anfang des Lebens ist der Mensch zufrieden, wenn er satt und sauber ist – am Ende ist es wieder genauso. Dazwischen jagt er verzweifelt dem Glück hinterher.

Aber gerade als Deutscher tat man sich mit dem Glücklichsein schon immer schwer, denn gejammert hat der Deutsche seit jeher gern: Über das Wetter (Mallorca: zu warm, Stalingrad: zu kalt), über die Politik („Hauen uns alle übers Ohr!“), das Finanzamt („Muss man übers Ohr hauen!“) oder das Fernsehprogramm („Gestern wieder den ganzen Abend vor der Glotze gesessen! Nur Mist!“).

Da drängt sich die Frage auf: Ist der Deutsche überhaupt fähig, in Frieden mit sich zu leben? Oder hat er historisch gesehen Glück gar nicht verdient, angesichts der Verantwortung für zwei Weltkriege und die Kehrwoche? Lieber gibt er sich schwermütig den wichtigen Fragen des Lebens hin: Wer sind wir? Wohin gehen wir? Und kann man sich dort im Voraus mit dem Handtuch einen Platz reservieren?

Nur gut, dass die Fragen des Alltags inzwischen vom Fernsehen beantwortet werden: Die Supernanny erzieht unsere Kinder, gut gelaunte RTLSAT1VOXPRO7-Deko-Gestapos richten unsere Wohnungen in Farben neu ein, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt, und Reiner Calmund macht den Ernährungsberater. Buchclub-Mitgliedschaften, Zeitungs-Abos oder die Ehe – alles kündbar, aber aus dem Deutschsein gibt es kein so einfaches Entkommen!

Thomas Schreckenberger, mehrfach ausgezeichneter Kabarettist (u. a. Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, Fränkischer Kabarettpreis) macht sich am Sonntag, den 3. Februar, um 19.30 Uhr in der Kulturbühne Max auf den steilen Weg hinab in die Abgründe der deutschen Befindlichkeit.

Ihm zur Seite steht das ganze Panoptikum unserer Politik- und Promiszene. Als erschreckende Parodien mischt sich alles ein, was in unserem Land Rang und Namen hat, natürlich ungefragt – wie im richtigen Leben… Und irgendwann dämmert dann doch die ernüchternde Erkenntnis: Wir haben uns verdient!

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets gibt es für 18 Euro an der Abendkasse und für 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

21. bis 27. Januar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 21. bis 27. Januar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 21. Januar 2013, 20:45 Uhr, Muddys Club.

Shanna Waterstown. Foto: http://www.shanna waterstown.com/

Weinheim. Shanna Waterstown & Band: Blues – Gospel – Soul und Jazz – kaum eine Stimme verbindet so viele Genres in sich wie die von Shanna Waterstown. Groß geworden ist sie in den Kirchen des Südens der USA. Gospel- und Blueselemente waren ihre Einflüsse, die sich über die Jahre noch in New York mit Jazzelementen verfeinerten.

Gespielt hat Shanna bereits auf Festivals in Frankreich, Portugal, Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter auf dem Jazz Festival d’Enghein les Bains, dem Blues Festival Frauenfeld, Women in Blues Festival und dem Blues Festival Basel, welches sie im April 2011 auf der großen Hauptbühne im wahrsten Sinne des Wortes gerockt hat.

Ort: Muddys Club, Schulstraße 3, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro regulär. Mitglieder zahlen 12 Euro; ermäßigte Tickets gibt es ab 8 Euro.

Tickets und Infos: http://muddys-club.net/2013/01/.

*****

Dienstag, 22. Januar 2013, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Die Darsteller Peter Bongartz und Susanne Schäfer.

Heddesheim. „Achterbahn“ – Eine Komödie von Eric Assous. Darsteller: Peter Bongartz und Susanne Schäfer.

In einer Bar haben sie sich kennengelernt. Sie unterhielten sich und waren sich auf Anhieb sympatisch. Nun reizt ihn die Aussicht auf ein kleines amouröses Abenteuer mit der attraktiven Brünetten. Dass sie um einiges jünger ist als er, stört dabei weder sie noch ihn.

Dass er verheiratet ist, hat er ihr allerdings geflissentlich verschwiegen. Nun sind sie auf ein letztes Glas in seinem Appartment gelandet. Eigentlich ist vorhersehbar, was nun geschehen wird . doch dann kommt alles auf einmal ganz anders.

Denn immer mehr übernimmt die junge Dame die Regie des Abends. Rasch wird klar, dass sie nicht das ist, was sie anfangs zu sein vorgab. Ist sie wirklich nur auf ein unverbindliches Abenteuer aus? Wer ist sie wirklich? Und was will sie von ihm?

„Les montagnes russes“, so der Originaltitel, 2004 in Paris mit Alain Delon mit großem Erfolg uraufgeführt, hat alles, was französische Komödien so einzigartig macht: genau gezeichnete Charaktere, raffinierten Handlungsaufbau und umwerfenden Wortwitz.

Eine charmante Komödie mit nachdenklichen Zwischentönen und vielen überraschenden Wendungen, die den Zuschauer bis zum Schluss in Atem – und bei guter Laune hält. Vor allem dann, wenn so brillante Schauspieler wie Peter Bongartz und Susanne Schäfer auf der Bühne stehen!

Ort: Bürgerhaus Heddesheim, Unterdorfstraße 2, Großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

Mittwoch, 23. Januar 2013, 20:00 bis 22:00 Uhr, Olympia-Kino.

Les Brünettes

Hirschberg. Konzertabend mit „Les Brünettes„. Kennengelernt haben sich Juliette Brousset, Lisa Herbolzheimer, Stephanie Neigel und Julia Pellegrini an der Musikhochschule Mannheim und gemeinsam ist ihnen die Haarfarbe – deshalb der Name „Les Brünettes“. Die vier Frauen präsentieren ein breites Repertoire aus Jazz, Pop, Soul und neu interpretierten Klassikern.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro. Förderkreis-Mitglieder zahlen 13 Euro.

Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.

*****

Donnerstag 24. Januar 2013, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Jan Weiler. Foto: Enno Kapitza.

Heidelberg. Carambolage – Lesung mit Jan Weiler. Jan Weilers aktuelles Bühnenprogramm enthält die besten Kolumnen der Serie „Mein Leben als Mensch“, die jede Woche in der „Welt am Sonntag“ sowie auf seiner eigenen Homepage erscheint.

Da das Personal von „Mein Leben als Mensch“ identisch ist mit jenem seiner Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ und „Antonio im Wunderland“, gibt es also auch regelmäßig neue, wundervolle, treffende, gewitzte Geschichten über den italienischen Gastarbeiter Antonio Marcipane.

Jan Weiler war elf Jahre beim Süddeutsche Zeitung Magazin, die letzten fünf als Chefredakteur. Seit 2005 ist er freier Schriftsteller. Er verfasst vor allem Romane, Kolumnen, Hörspiele und Drehbücher und tritt auch als Sprecher auf seinen CDs und als Vorleser auf Tourneen durch ganz Deutschland in Erscheinung.

Beginn 20 Uhr. Einlass bereits ab 19 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 19 Euro an der Abendkasse und 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Freitag, 25. Januar 2013, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Szene aus „Doppelfehler“.

Speyer. Doppelfehler – Eine Komödie von Barry Creyton. George und Alexandra – seit fünf Jahren geschieden – treffen sich zufällig wieder. Sie ist frisch verheiratet, er geht mit blutjungen Mädchen aus.

Nach kurzem Wortgefecht müssen beide erkennen, dass sie doch noch füreinander etwas empfinden. Und so nimmt denn das ‚Unheil‘ seinen Lauf, man versucht es wieder miteinander – und wieder stellt man fest, dass man miteinander eigentlich nicht kann. Ein Feuerwerk der Lust, Satire und Ironie mit tieferer Bedeutung!

Darsteller: Nicole Kaufmann & Markus Maier. Regie: Mate Irrniss.

Ort: Zimmertheater Speyer, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 18 Euro an der Abendkasse und 15 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html.

*****

Samstag, 26. Januar 2013, 18:00 Uhr, Stadthalle.

Ballettabend in der Stadthalle Weinheim.

Weinheim. Der Nussknacker: Ein Märchenballett in vier Bildern zur Musik von Pjotr Illjitsch Tschaikowski. Dargestellt von den Tänzern des Tanzstudios Irene Kemen in Weinheim.

Das Stück „Der Nussknacker“ gehört zu den populärsten Ballette. Im Mittelpunkt des Balletts steht Klärchen, im russischen Original Mascha. Sie bekommt am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Drosselmeyer einen Nussknacker geschenkt. Als sie sich hinlegt, schläft sie ein und träumt von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs.

Mit ihrer Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in einen Prinzen verwandelt. Der Prinz reist mit Klara in das Reich der Süßigkeiten. Dabei geht es über den Tannenwald zum Schloss Zuckerburg, wo die dort residierende Zuckerfee zu Ehren ihrer Gäste ein Fest veranstaltet.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Weitere Infos: http://www.dancedimension.de/Index.html.

*****

Sonntag, 27. Januar 2013, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Das Joscho Stephan Trio.

Hemsbach. Joscho Stephan Trio. Der Gitarrist Joscho Stephan steht er als Vertreter einer neuen Generation im Gipsy Swing. Mit gerade mal zwanzig Jahren veröffentlichte er sein erstes Album „Swinging Strings“ beim renommierten Label „Acoustic Music Records“.

In Fachkreisen war sein Name schon vorher bekannt: Joscho Stephan entpuppte sich sehr früh als herausragendes Talent auf der Gitarre. Zusammen mit seinen Bandkollegen Günter Stephan und Max Schaaf wird er die Kulturbühne rocken.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets gibt es für 18 Euro an der Abendkasse und für 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

10. bis 16. Dezember 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 10. bis 16. Dezember 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 11. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Szene aus „Versoffene Lieder – Zu vorgerückter Stunde“. Foto: logerecords.ch.

Speyer. Versoffene Lieder – Zu vorgerückter Stunde: Zwei Kumpels treffen sich jeweils in den Vollmondnächten zum geselligen Beisammensein. Da wird gesungen, filosofiert, schwadroniert und getrunken.

Eine Nacht der Poesie,geschrieben als eine Art Blues für ein Klavier und zwei rauchige Männerstimmen. Der eine am Klavier,der andere im Sattel von Pegasus. Beide mit einer Hand am Glas,die andere ausgestreckt zum Griff nach den Sternen der Poesie. Am Klavier: Franz Geenen. Gesang: Martin Risse.

Ort: Zimmertheater Speyer, Kulturhof Flachsgasse, Gewölbekeller, 67346 Speyer.

Vorverkaufsstellen: Spei´rer Buchladen, Korngasse, 67346 Speyer.

Weitere Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/.

*****

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Capitol.

Das Ensemble „RUS“ auf der Bühne.

Mannheim. Altrussische Weihnacht im Mannheimer Capitol: Prachtvolle Kostüme, zauberhafte Choreographien, klangliche Perfektion – das traditionelle Tanz- und Gesangsensemble RUS aus Wladimir ist aus dem Reigen der festlichen Aufführungen zur Weihnachtszeit kaum noch wegzudenken.

Mit Liedern, Tänzen und Instrumentalmusik lassen die Mitwirkenden altrussische Weihnachtsbräuche und Winterfeste lebendig werden, entführen die Zuschauer in die kleinen Dörfer und kerzengeschmückten Kirchen, aber auch zu ausgelassenen Feiern.

Wenn die dreißig Künstler auf der Bühne stehen, vereinen sich lyrische Gesänge, Maskenspiel und winterliche Traditionen zu einem Programm voller Lebensfreude und versetzen die Zuschauer zur Vorweihnachtszeit in Feststimmung.

Ort: Capitol, Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.

Eintritt: 1. Kategorie: 31 Euro/21,70 Euro ermäßigt. 2. Kategorie: 26 Euro/20,70 Euro ermäßigt. 3. Kategorie: 21 Euro/15,70 Euro ermäßigt.

Tickets und Infos: http://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/altrussische-weihnacht?t=106.

*****

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 17:00 bis 21:00 Uhr, Heidelberger Schloss.

Weihnachten auf dem Heidelberger Schloss

Heidelberg. Weihnachten auf dem Heidelberger Schloss: Der kleine Genießer-Weihnachtsmarkt in der winterlichen Atmosphäre des Heidelberger Schlosses. In festlich geschmückten und beleuchteten Pagodenzelten bieten regionale Künstlerinnen und Künstler ausgewähltes Kunsthandwerk aus Filz, Wolle, Glas, Holz, Keramik und Leder sowie weihnachtliche Spezialitäten an.

Vom Stückgarten aus haben die Besucher einen herrlichen Blick über Heidelberg und können ganz in Ruhe ein Glas Winzer-Glühwein genießen. In der historischen Schlosskapelle ertönt weihnachtliche Musik und stimmen auf die bevorstehenden Festtage ein.

An den Wochenenden kommen die Kinder bei Bastelaktionen voll auf ihre Kosten. Den Weihnachtsmarkt erreichen die Besucher entweder zu Fuß über die Schlosstreppe oder mit der Bergbahn die Sie sicher an allen Tagen ab 10 Uhr zum Schloss und bis 21.30 Uhr wieder zurück zur Stadt bringt.

Öffnungszeiten: Donnerstag, 13. Dezember – Dienstag, 18. Dezember 2012. Donnerstags 17 – 21 Uhr, Freitag bis Dienstag 12 – 21 Uhr.

Ort: Heidelberger Schloss, Neue Schloßstraße 1, 69117 Heidelberg.

Weitere Infos: http://www.schloss-heidelberg.de/de/schloss-heidelberg/Startseite/267920.html.

*****

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:00 bis 22:00 Uhr, Olympia-Kino.

Broom Bezzums mit Katie Doherty. Foto: Chris Potter.

Hirschberg. Broom Bezzums – Winter Carol. Broom Bezzums ist eine einzigartige, kraftvolle Live-Folkband mit den musikalischen Talenten und der eindrucksvollen Bühnenpräsenz von Andrew Cadie und Mark Bloomer.

Zwei Leadsänger, zwei geborene Entertainer und zwei erstklassige Multi-Instrumentalisten: Da kann man leicht glauben, man hört einer 5-Mann-Band zu! Ihre charmante und humorvolle Darbietung – in „Pfälzisch“ – gepaart mit der Vielfalt ihres musikalischen Könnens begeistert jedes Publikum und beeindruckt selbst diejenigen, die eigentlich immer der Meinung waren, dass sie keine Folkmusik mögen!

Als Gast dabei: Katie Doherty, eine bekannte Sängerin und Songschreiberin aus Nordengland.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro. Förderkreismitglieder zahlen nur 13 Euro.

*****

Freitag, 14. Dezember 2012, 15:00 Uhr, Stadthalle.

Das Familienmusical „Kleine Entführung“.

Weinheim. Familienmusical:„Kleine Entführung“ . Das klassische Familienmusical nach W. A. Mozart mit der Kleinen Oper Bad Homburg.

Die „Kleine Oper Bad Homburg“ ist seit Jahren in der Kindertheater-Szene eines der führenden und anspruchvollsten Ensembles und führt das junge Publikum mit Spaß, Fantasie und auf famosen musikalischen Niveau an klassische Opern heran, wobei die Kinder vorzüglich und mit Anspruch unterhalten werden.

Auch mit der aktuellen Aufführung „Die Kleine Entführung“ gelingt es der „Kleinen Oper Bad Homburg“  erneut, einen Kontrapunkt zum oft seichten Theaterangebot für das jüngste Publikum zu setzen.

Die „Kleine Entführung“ spielt im Orient und knüpft atmosphärisch an die beliebten Märchenthemen aus dem fernen „Morgenland“ an, wie z.B. den „Märchen aus 1001 Nacht“, „Sindbad der Seefahrer“, „Ali der Meisterdieb“ oder „Ali Baba und die vierzig Räuber“.

Aus den schönsten Szenen und Liedern des Singspiels „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart hat die „Kleine Oper Bad Homburg“ ein Musical nicht nur für junge Zuschauer geschaffen, das Spannung, Spaß, Unterhaltung und vor allem Musik auf hohem Niveau liefert.

Klassische Musik im Outfit eines Musicals, Gesang und Klaviermusik live, die Pop-Musik kommt von CD. Eine erfrischende Kindervorstellung mit exzellenten Sängern und Darstellern, farbenforhen Kostümen und einem märchenhaften Bühnenbild mit Lichtdesign und Pyrotechnik.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 7,50 und 9 Euro.

Tickets und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.

*****

Samstag, 15. Dezember 2012, 12:00 bis 22:00 Uhr, Automuseum Dr. Carl Benz.

Weihnachtsmarkt im Automuseum Dr. Carl Benz.

Ladenburg. Weihnachtsmarkt im Automuseum Dr. Carl Benz. Schon zum zweiten Mal findet der Weihnachtsmarkt „Sternenglanz & Hüttenzauber“ am Automuseum Dr. Carl Benz statt.

Kerzenlicht und Glühweinduft, geheimnisvolle Weihnachtsgeschichten gelesen von Winfried A. Seidel, Swinging Christmas live. Glühweinbuden und Bratwurstbude, Kunsthandwerkermarkt mit Vorführungen, ein Tannbaummarkt und vieles mehr erwartet die Besucher.

Weitere Attraktionen:
Kunsthandwerkermarkt
Musikalisches Weihnachtsprogramm „Swinging Christmas“
Kinderbetreuung
Nikolausbesuch mit Krabbelsack
Glühwein und Kurpfälzische Spezialitäten
Tannenmarkt
Weihnachtsgeschichten Vorlesung von Winfried A.Seidel

Öffnungszeiten: Samstag, 15.12.2012 von 12.00 – 22.00 Uhr und Sonntag, 16.12.2012 von 12.00 – 20.00 Uhr.

Ort: Automuseum Dr. Carl Benz, Ilvesheimer Straße 26, 68526 Ladenburg.

*****

Sonntag, 16. Dezember 2012, 17:00 Uhr, St. Bernhardskirche.

Die St. Bernhardskirche in Speyer.

Speyer. „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt.“ Unter diesem Motto steht das diesjährige Adventssingen am Sonntag, dem 16. Dezember um 17.00 Uhr in der St. Bernhardskirche.

Der Chor singt Chorsätze von Michael Prätorius, Georg Friedrich Händel, Carl Loewe u.a. Natürlich gibt es auch wieder traditionelle und neuere Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen, Instrumentalmusik und besinnliche Texte, die uns auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen wollen.

Neben dem Chor der Dompfarrei haben sich Kinder und Jugendliche zum Singen und Musizieren bereit gefunden, außerdem wirkt dieses Jahr auch der Kinderchor von St.Konrad unter der Leitung von Ulrike Otte mit. Begleiten werden wieder Walter Ast am E-Piano und Christoph Keggenhoff an der Orgel. Die Gesamtleitung hat Monika Keggenhoff.

Anschließend lädt der Frauenbund St. Bernhard/Dom zu Gebäck und warmen Getränken in der Vorhalle ein.

Eintritt frei!

Ort: St. Bernhardskirche, Wormser Landstraße, 67346 Speyer.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

21. bis 27. Mai 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 21. bis 27. Mai 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 21. Mai 2012, 15:00, Stadtbibliothek

Dr. Sibylle Mottl-Link und ihr frecher Vogel Cora, Quelle: GUDRUN-HOLDE ORTNER

Ladenburg. Die Ärztin und Kinderbuchbuchautorin Dr. Sibylle Mottl-Link aus Heidelberg kommt am Montag, den 21. Mai um 15 Uhr in die Stadtbibliothek nach Ladenburg.

Zusammen mit ihrem kleinen Vogel Cora stellt sie an diesem Nachmittag ihr Buch „Frau Doktor hat einen Vogel – Gesundmachgeschichten für Kinder“, ein Gesundheitsratgeber für die ganze Familie, vor. Die zwölf lustigen Geschichten geben Tipps zur Linderung von typischen Krankheitsbeschwerden im Kindesalter.

Die Veranstaltung richtet sich an Kinder ab fünf Jahren und an ihre Eltern. Sie dauert etwa 45 Minuten.

Ort: Stadtbibliothek Ladenburg, Hauptstraße 8, 68526 Ladenburg

Eintritt: Der Eintritt ist frei.

*****

Dienstag, 22. Mai 2012, 19:00, Zwinger1

Das Festival Latino 2012

Heidelberg. Festival Latino: Tango Tanzabend! Milonga. Der Neuling entdeckt die Milonga mit einer Mischung aus Furcht und Faszination. Und er fühlt, dass er auf eine Geheimtür zu einer bis dahin unvorstellbaren Welt gestoßen ist“ frei nach Sonia Abadi.

Ob Sie neu sind oder bereits seit Jahren das Tanzbein schwingen: Tango Argentino mit allen Sinnen erfahren – das geht nur auf einer Milonga. Lassen Sie sich von der wunderschönen Tangomusik zum Tanzen verführen oder genießen Sie mit einem Glas Rotwein die einzigartige Atmosphäre…

Ort: Zwinger1, Zwingerstr. 3-5, Altstadt 69117 Heidelberg

Eintritt: 5 Euro

Weitere Infos: www.tangodeseos.de

*****

Mittwoch, 23. Mai 2012, 19:30, Rosengarten

Ivy Quainoo - The Voice of Germany

Mannheim. Ivy Quainoo – The Voice of Germany – Live mit Band & special guest.

Ivy Quainoo ist „The Voice of Germany“! Ab Mai 2012 ist sie mit Band und special guest live auf Deutschlands Bühnen zu erleben. Mit ihrer kraftvoll-souligen Stimme und authentischen Persönlichkeit wird Ivy Quainoo bei zehn Konzerten, quer durch die Republik, ihr Publikum bezaubern und wie schon in den TV-Shows zu Begeisterungsstürmen hinreißen.

Die waschechte Berlinerin mit ghanaischen Wurzeln hat gerade das Abi hinter sich gebracht und wollte eigentlich anfangen, Gesang zu studieren. Bis sie von „The Voice of Germany“ hörte. Prompt änderte sie ihre Pläne und bewarb sich. Mit Erfolg: Sie konnte die Coaches mit ihrer Soul-Stimme schnell begeistern.

Auch von den Medien erhielt das junge Talent schon jetzt viel und großes Lob („Ivys Stimme: umwerfend!“ BILD)Ivy hat das Zeug zu einem großen Star und bewegt mit ihrer Kunst. Nun wird sie bei ihrer ersten eigenen Tournee zusammen mit Band und special guest in zehn Städten ihre neuen Fans berühren.

Ort: Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim

Tickets und Info: http://www.rosengarten-mannheim.de/de/

*****

Donnerstag, 24. Mai 2012, 18:00, Wilhelm-Hack-Museum

Das Wilhelm-Hack-Museum

Ludwigshafen. Art After Work: Genießen Sie Ihren Feierabend im Wilhelm-Hack-Museum! Entdecken Sie unsere neuen Ausstellungen und Ihre Kreativität beim Fotografieren, Malen und Gestalten.

Lassen Sie sich von Discount-Ästhetik und ungewöhnlichen Kunstwerken der „I love Aldi“ Ausstellung inspirieren. Oder erfahren Sie in der aktuellen Sammlungspräsentation „hackordnung # 3 – Sounds and Silence“ was Farbklänge mit Klangfarben zu tun haben.

Anschließend können im Atelier Farbexperimente zu Klangbildern werden. Von den Farben bis zum Malkittel ist in unserem Atelier alles vorhanden was Sie brauchen! Telefonische Anmeldung erforderlich: 0621 504-3411.

Ort: Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein

Kosten: 20 Euro incl. Material

Weitere Infos: http://www.wilhelmhack.museum/index.php

*****

Freitag, 25. Mai 2012, 20:15, Olympia-Kino

Die Thomaner

Hirschberg. 2012 feiert der Thomanerchor Leipzig seinen 800. Geburtstag. Eine beeindruckende Zeitspanne, wenn man bedenkt, dass der Chor über die Jahrhunderte alle politischen Systeme in ungebrochener Tradition überdauert hat. Heute haben die Thomaner Bewunderer in aller Welt und werden auf Tourneen in Amerika, Japan und Australien wie Rockstars gefeiert.

Pünktlich zum Jahrhundert-Jubiläum ist der Chor nun erstmals in einem abendfüllenden Dokumentarfilm auf der Kinoleinwand zu erleben. Die Thomaner, darunter ausgewählte Protagonisten und ihr Thomaskantor Georg Christoph Biller, werden über einen Zeitraum von über einem Jahr begleitet. Durch ihre persönlichen Geschichten entsteht ein sensibles Portrait der Thomaner, das der Frage nach der Faszination des Traditionsensembles nachgeht.

Der Zuschauer darf eintauchen in eine einzigartige Welt zwischen Motette, Internat und Fußballplatz, in ein Leben, das geprägt ist von Erfolg und Leistungsdruck, Zweifeln und Stolz, Heimweh und echter Freundschaft. – Ein Film für die ganze Familie, unterhaltsam und informativ, packend und beeindruckend durch erstklassige Musik und stimmliche Erlebnisse.

Dr. Rainer Müller, Arzt und langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Ehemalige Synagoge Leutershausen, war in seiner Jugend Thomaner und erlebte diesen Chor zur Zeit der DDR. – Im Anschluss an den Film steht er für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.

Der Film wird außerdem noch zu folgenden Zeiten gezeigt: Samstag, 26.5., um 20.15 Uhr; am Sonntag, 27. Mai, und Montag, 28. Mai, jeweils um 18 Uhr.

Eintritt: 6,50 Euro

Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen

Reservierung und Tickets: foerderkreis@olympia-leutershausen.de, Tel. 06201-53600

*****

Freitag, 25. Mai 2012, 20:00, Katakomben Schloss Mannheim

Der ClipAward 2012

Mannheim. ClipAward | Low & No Budget Kurzfilmfestival Mannheim – 3 Tage // 7 Sektionen // 111 Filme // über 700 Minuten freie Kurzfilmkultur!

ClipAward richtet sich an unabhängige Filmemacher, die in Eigenregie Kurzfilme und Musikvideos realisieren, d.h. ohne die Infrastruktur einer Filmhochschule oder Gelder einer Filmförderung. Die Kosten pro Spielminute betragen max. 500 Euro; die Spiellänge max. 15 Minuten.

Abgesehen davon gibt es keine Einschränkungen. Gezeigt werden Kurzfilme, Trickfilme, Trashfilme, Experimentalfilme, Dokus, Animationen, Musikvideos etc. Alles ist erlaubt – solange es kurz und billig ist.

Das 7. ClipAward-Festival findet vom 25.-27. Mai an der Universität Mannheim statt.

Ort: Katakomben Schloss Mannheim, Bismarckstraße 10, 68161 Mannheim

Eintritt: Tagesticket Freitag/Samstag: 8 Euro regulär, 7 Euro ermäßigt. Festivalpass: 12 Euro regulär, 10 Euro ermäßigt. Sonntag: Eintritt frei!

Programm und Tickets: http://www.clipaward.org/ClipAward-2012.257.0.html

*****

Freitag, 25. Mai 2012, 14:00, Innenstadt Mannheim

Das Mannheimer Stadtfest 2012

Mannheim. Das Mannheimer Stadtfest ist die größte Open-Air-Veranstaltung bei freiem Eintritt in der Region. Durch die Vielfalt und Qualität mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf fünf Bühnen, Live-Auftritten regionaler Bands und DJs und vielem mehr ist für alle Altersklassen etwas geboten.

Das Stadtfest findet vom 25. bis 27. Mai statt.

Ort: Innenstadt, 68161 Mannheim

Programm und Infos: http://www.mannheimer-stadtfest.com/web/cms/front_content.php

*****

Samstag, 26. Mai 2012, 20:00, Zimmertheater Speyer

"Die besten Tage meines Lebens", Quelle: Zimmertheater Speyer

Speyer. „Die besten Tage meines Lebens“. Eine romantische Komödie von Frank Pinkus mit Nicole Kaufmann und Mate Irrnis.

Klaus und Anna müssen ihren Ehepartnern Rede und Antwort stehen, denn sie sind miteinander am letzten Sonnabend gesehen worden. Was ist zwischen ihnen gewesen?

Und während die beiden Protagonisten dem Publikum Rede und Antwort stehen, entwickelt sich auf der Bühne die Geschichte einer fast lebenslangen Freundschaft, eine Freundschaft, die stärker und stärker wird – und am Ende nur ein Happy End zulässt.

Ort: Zimmertheater Speyer, Kulturhof Flachsgasse, Flachsgasse 3, Gewölbekeller, 67346 Speyer

Eintritt: 15 Euro im Vorverkauf, 18 Euro an der Abendkasse

Tickets und Info: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html

*****

Sonntag, 27. Mai 2012, 10:00, Benzpark Ladenburg

Das Benzparkfest 2012

Ladenburg. Am Pfingstsonntag steht im wunderschönen Benzpark (direkt neben der Festwiese) alles im Zeichen von Carl und Bertha Benz. Zahlreiche Programmpunk werden den Park in die „gute, alte Zeit“ zurückversetzen.

Auch alle Oldtimerfans werden nicht zu kurz kommen. Zwischen 13.00 Uhr und 16.00 Uhr werden die Fahrer der Oldtimer-Sternfahrt erwartet, die Ihre Schmuckstücke auf der Festwiese präsentieren werden. Das Parken auf der Festwiese ist für alle Oldtimerbesitzer kostenlos möglich.

Programm:
– Führerscheinerwerb für den Benz-Patent-Motorwagen
– Tanzaufführungen aus dem Benz-Zeitalter durch die Nostalgie-Tanzgruppe des TC Blau-Silber
– Benz – Geschichten mit Jutta Benz und Winfried A. Seidel
– Möglichkeiten zum Besuch des Ausstellungsraumes im Benzhaus
– Nostalgiefotos auf dem Benz-Patent-Motorwagen
– Ab 18:00 Uhr: Swing im Park

Natürlich wird an diesem Tag auch für das leibliche Wohl gesorgt!

Ort: Benzpark, Carl-Benz-Platz, 68526 Ladenburg

Infos: www.automuseum-ladenburg.de

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎