Samstag, 23. September 2023

23. bis 29. Juli 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 23. bis 29. Juli 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Mittwoch, 25. Juli 2012, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Einer der Darsteller aus

Heidelberg. ZEITSTILLSTAND, ein Schauspiel von Donald Margulies: Die amerikanische Fotojournalistin Sarah Goodwin kehrt schwer verletzt von ihrem Einsatz im Nahen Osten nach New York zurĂŒck. Ihr Freund und LebensgefĂ€hrte James Dodd, selbst Freier Auslands-reporter, bringt sie in ihre gemeinsame Wohnung.

Mit Wasser aus der Leitung (!) und Scotch stoßen sie an auf die bevorstehenden Arzttermine und die gemeinsame Genesung. Auch James muss zur Therapie, zur Psychotherapie. Als Zeuge eines blutigen Angriffs erlitt er einen Schock.

Wenige Tage spĂ€ter erhalten die Beiden Besuch von Sarahs Redakteur und gutem alten Freund Richard, einem EndfĂŒnfziger, der seine 25jĂ€hrige neue Freundin Mandy mitbringt, sehr zur Überraschung von James und Sarah. Mandy ist Event-Planerin.

Und so stĂ¶ĂŸt die Schicki-Micki-Eventkultur auf die Welt der von der eigenen Wichtigkeit ĂŒberzeugten linksliberalen Intelligenz. Aber in Mandy steckt mehr als das oberflĂ€chliche Leichtgewicht. Sie stellt die beunruhigenden Fragen nach der Rolle und dem Selbstver-stĂ€ndnis der Fotografin, die das Elend festhĂ€lt, aber als Zeugin der Katastrophe nicht helfend eingreift


„Zeitstillstand“ zeigt, wie sich die so genannte Erste Welt ihr Bild von der inzwischen nicht mehr so genannten „Dritten Welt“ macht. Der Titel bezieht sich auf das, was Sarah beim Fotografieren sieht: „Wenn ich durch das kleine Rechteck sehe
Bleibt
Die Zeit
 Stehen.“ Donald Margulies gelingt ein denk-anregendes, witzig-pointiertes StĂŒck jenseits aller Schlagzeilendramatik.

Ort: Zimmertheater, Hauptstraße 118, 69117 Heidelberg.

Infos und Tickets: http://www.zimmertheaterheidelberg.de/index.htm.

Eintritt: 11 bis 20 Euro, je nach Kategorie.

*****

Donnerstag, 26. Juli 2012, 19:00 Uhr, Mannheim.

Mannheim. Die Fledermaus von Johann Strauß: Anstatt eine Arreststrafe anzutreten, begleitet Dr. Falke seinen Freund Eisenstein zum Ball des Prinz Orlofsky.

Hier trifft er nicht nur eine interessante junge KĂŒnstlerin, in der er schon bald sein StubenmĂ€dchen Adele erkennt, den GefĂ€ngnisdirektor im Inkognito eines Chevalier Chagrin, sondern auch eine unbekannte maskierte Schönheit: Eisensteins Frau Rosalinde, die der Treue ihres Gatten recht misstrauisch gegenĂŒber steht.

Es wird nach Herzenslust betrogen und gelogen bis mit dem nĂ€chsten Morgen die bittere RealitĂ€t anbricht – und sich doch schließlich alles nur als ein von Dr. Falke inszeniertes Spiel entpuppt, um sich fĂŒr eine vergangene Blamage zu rĂ€chen.

„Gipfelpunkt der klassischen Operette“, „sehr wienerisch,aber auch etwas verfĂŒhrerisch …“ – der sonst so nĂŒchtern-sachliche OperettenfĂŒhrer ĂŒberschlĂ€gt sich fast, wenn es darum geht, die QualitĂ€ten der Strauß’schen Fledermaus zu beschreiben. LegendĂ€r geworden sind die Charaktere des Eisenstein, der Rosalinde, des Dr. Falke und des Prinzen Orlofsky, und nicht zuletzt „des Frosches“ im letzten Akt, der das komische Talent des Schauspielers fordert.

Ort: Nationaltheater, Mozartstr. 9, 68161 Mannheim.

Infos und Tickets: http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/index.php.

Eintritt: 11 bis 62 Euro, je nach Kategorie.

*****

Freitag, 27. Juli 2012, 21:00 Uhr, Altstadt Speyer.

Sommernachttour durch Speyer. Foto: http://www.speyer.de/de

Speyer. Sommernachttour II: Historische MarktplĂ€tze. Begleiten Sie den NachtwĂ€chter bei einem seiner RundgĂ€nge ĂŒber die zahlreichen MarktplĂ€tze in der alten Reichsstadt. Sie lernen dabei Handel, Markt und Wirtschaft kennen, aber auch PlĂ€tze und Ecken, von denen schon DichterfĂŒrst Johann Wolfgang von Goethe oder viele andere Romantiker schwĂ€rmten und heute noch immer schwĂ€rmen … !

Keine Anmeldung erforderlich!
Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt (Ausnahme: Gewitter oder akute Unwetterwarnung).

Ort: Treffpunkt: Altstadt zwischen Kaiserdom und Altpörtel, Georgsbrunnen vor der „MĂŒnze“ (Maximilianstraße), 67346 Speyer.

Infos: http://www.nachtwÀchter-speyer.de.

Eintritt: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre: 5 Euro. Vorverkauf: Tourist-Information Speyer.

*****

Freitag, 27. Juli 2012, 20:00 Uhr, Schlosshof.

Lemonaid

Edingen-Neckarhausen. Benefiz-Open-Air-Kino mit Picknick & Musik. Der Erlös geht dieses Jahr an das www.adivasi-tee-projekt.de. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr.

Bis Einbruch der Dunkelheit spielt die Mannheimer Band „Lemonaid“ Deutsch-Rock und-Pop, danach wird der Film „Die Friseuse“ (D 2010, 108 Min, keine AltersbeschrĂ€nkung) gezeigt.

Picknick bitte selbst mitbringen – keine Bewirtung. Sollte es an diesem Tag regnen, wird das Open-Air-Kino um genau eine Woche auf Freitag, den 03.08.2012 verschoben.

Ort: Schlosshof Neckarhausen, Hauptstraße 356, 68535 Edingen-Neckarhausen.

*****

Samstag, 28. Juli 2012, 14:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

FĂŒhrung durch die Weinheimer Altstadt

Weinheim. Die Weinheimer Altstadt ist Geschichte. Und Geschichte ist immer ein Geheimnis. Wenn man im Gerberbachviertel zwischen den alten FachwerkhÀusern am plÀtschernden Gerberbach verweilt, kann man hinabtauchen ins Mittelalter, als die Gerber die HÀute im Bachwasser wuschen.

Der Weinheimer StadtfĂŒhrer Franz Piva kann die frĂŒheren Zeiten und GebrĂ€uche immer wieder in seinen ErzĂ€hlungen aufleben lassen: Von Stadtmauern, TĂŒrmen, Pfalzgrafen, Gerbern, Rittern und Sagen. Vor allem kann er sie kindgerecht erzĂ€hlen, so dass bei KinderfĂŒhrungen die Buben und MĂ€dchen oft gebannt an seinen Lippen hĂ€ngen.

Franz Piva bietet im Auftrag des Stadt- und Tourismusmarketing eine FĂŒhrung fĂŒr Schulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren durch die Weinheimer Altstadt an. Die Ulner Kapelle und das Alte Rathaus sind ein Thema, ebenso der Brunnen mit der Justitia und dem Galgen.

Weiter geht die FĂŒhrung zum Museum in der Amtsgasse und zum Ă€ltesten Fachwerkhaus der Bergstraße. Die Kinder werden Geheimnisvolles vom Roten Turm mit seinen zwei Meter dicken Mauern erfahren. Auf dem Weg durch die Judengasse wird die traurige Geschichte von den Taten des schrecklichen Ritters Rindfleisch erzĂ€hlt. Im BĂŒdinger Hof geht es um die fleißigen Gerber und LohkĂ€strippler.

Die Teilnehmer wandern zurĂŒck ins finstere Mittelalter, als es noch keine Straßenlaternen gab und nur der TĂŒrmer und NachtwĂ€chter die Stadt nachts bewachte. Vorbei an der gewaltigen StĂŒtz- und Stadtmauer geht es zum Hexenturm, wo einst Diebe ins tiefe Wasserloch getaucht wurden. Danach wird das schaurige Geheimnis vom „Blauen Hut“ gelöst und im Schlosshof endet dann der Rundgang.

Die FĂŒhrung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet fĂŒr Schulkinder bis ca. 12 Jahre und Begleitperson jeweils 2 Euro. FĂŒr Gruppen und Schulklassen ist diese FĂŒhrung zu jedem gewĂŒnschten Termin buchbar.

Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, 69469 Weinheim.

*****

Samstag, 28. Juli 2012, 20:00 Uhr, SeebĂŒhne, Luisenpark.

Rino Galiano

Mannheim. Auf den BĂŒhnen der Region ist der gelernte Schauspieler Rino Galiano schon lange zu Hause. Seit seiner Teilnahme bei „The Voice of Germany“ im Team von Xavier Naidoo ziert er nicht nur die TitelblĂ€tter der Region, sondern ist deutschlandweit als die „Engelsstimme“ bekannt geworden.

Als heißer Favorit auf den Titel „The Voice of Germany“ wurde er gehandelt, ist dann allerdings vorzeitig ausgeschieden. Die Nation hat es mehr als ĂŒberrascht, aber wer weiß, wozu es gut war. Er blieb jedenfalls unter den Fittichen der musikalischen Köpfe Xavier Naidoo und Michael Herberger, mit denen er derzeit an einem eigenen Album arbeitet.

Damit will Galiano noch in diesem Jahr durchstarten. Zuvor gibt er allerdings sein versprochenes Dankeskonzert fĂŒr Mannheim und „Germany“, bei dem Rino Galiano das SeebĂŒhnen-Publikum mit Band, viel Schwung, Humor und einigen ÜberraschungsgĂ€sten verzaubern wird.

Ort: Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Infos und Tickets: http://www.seebuehnenzauber.de/.

Eintritt: Tickets ab 19 Euro.

*****

Sonntag, 29. Juli 2012, 20:00 Uhr, SommerbĂŒhne.

Die Udo Lindenberg-Coverband

Viernheim. Ein absolutes Highlight der SommerbĂŒhne: Die Udo Lindenberg-Coverband „Panik fĂŒr UDO“. Die „Panik –Rocker“ sind: Ralph Hennicke, Michael Mrozek, JĂŒrgen Kramp, Holger BlĂ€ss, Wolf Peter Pfitzner und Steffen Wagner.

Ort: SommerbĂŒhne Viernheim, Kettelerstraße 3, 68519 Viernheim.

Eintritt frei!

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Guten Tag!

Tipps und Termine fĂŒr den 21. bis 27. MĂ€rz 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 21. MĂ€rz bis Freitag, 1. April, Rhein-Neckar

Hochschulmesse.

Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen. Die Orientierungstage Rhein-Neckar sind ein reichhaltiges Angebot an Information sowie die Möglichkeit mehr ĂŒber Studium und Beruf aus erster Hand zu erfahren, denn eine richtige Studien- und Berufsentscheidung will gut durchdacht und vorbereitet sein.

Die Orientierungstage werden unterstĂŒtzt von den UniversitĂ€ten Heidelberg und Mannheim sowie den Agenturen fĂŒr Arbeit Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen und sind fĂŒr alle SchĂŒlerinnen und SchĂŒler der Sekundarstufe II, Berufs- und Studieninteressierte, Studenten, Eltern und Lehrer. Sie bieten Orientierung, Information, Beratung, Einblicke in die Studien- und Berufswelt und vielfĂ€ltige Kontakte durch VortrĂ€ge und Workshops vom 21. MĂ€rz – 01. April 2011.

Infos und Termine: www.orientierungstage-rhein-neckar.de.

*****

Montag, 21. MĂ€rz, 20 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigshafen

1. Krimifestival Metropolregion Rhein-Neckar.

Ludwigshafen. Großer Eröffnungsabend des 1. Krimifestivals der Metropolregion Rhein-Nechar in der Stadtbibliothek Ludwigshafen. Ein mörderischer und skurriler Krimiabend fĂŒr Jedefrau und Jedermann. Musikalisch unterstĂŒtzt durch Pit Vogel (Percussions). Moderation Claudia Senghaas. Es lesen die Autoren: Claudia Schmid, Harald Schneider, Gisela Sachs, Kerstin Lange.

Vom 21. bis zum 31. MĂ€rz 2011 findet erstmals das Krimifestival der Metropolregion Rhein-Neckar statt. Viele bekannte Krimiautoren machen in dieser Zeit den Großraum Mannheim – Heidelberg – Weinheim – Ludwigshafen – Neustadt zum Schauplatz „mörderischer“ Lesungen und werden auf dem Festival prĂ€sent sein. An ĂŒber zwanzig Orten beteiligen sich verschiedene Veranstalter mit Lesungen: Start ist am 21.3.2011 in der Stadtbibliothek Ludwigshafen, am 24.3.2011 findet eine Lesung in der Stadtbibliothek Mannheim statt. Koordiniert wird das Festival von der SOKO Metropolregion, das sind die Autoren Claudia Schmid und Harald Schneider sowie die Lektorin Claudia Senghaas.

Weitere Informationen und Programm: www.metrolpolkrimi.palzki.de

Ort: Bismarckstraße 44, Ludwigshafen.

 

*****

Mittwoch, 23. MĂ€rz, 20 Uhr, Olympia- Kino

Das Heidelberger Klezmer-Quartett.

Hirschberg. Verwurzelt, weltoffen und tolerant, ĂŒberschĂ€umend, tanzwĂŒtig, fröhlich, traurig, sehnsuchtsvoll, beseelt, gewitzt – all das und mehr ist Klezmer-Musik.

Eine Musik, so fruchtbar und vielfĂ€ltig wie die osteuropĂ€ische jiddische Kultur, aus der sie entstanden ist, hat sich Klezmer durch EinflĂŒsse aus aller Welt, von Latin bis Jazz, weiterentwickelt, und ist doch immer noch ihren UrsprĂŒngen verhaftet. Klezmermusik wurde zu einer Weltsprache der Seele. Kann sie zum friedlichen Miteinander der Menschen beitragen? Wenn es etwas gibt, das dies fertigbringt, dann ist es Klezmer-Musik!

Die fĂŒnf Vollblut-Musiker vom „Klezmer-Quartett Heidelberg“ begeistern durch VirtuositĂ€t und Spielfreude. Es sind dies: Holger Teichert (Klarinette), Martin Leckebusch (Geige), Jörg Teichert (Trompete, Tuba, Gitarre), Roland Döringer (Kontrabass, Percussion) und Florian Scharnofske (Akkordeon).

Ort: Hölderlinstr. 2, Hirschberg.

Eintritt: 15 Euro / 13 Euro fĂŒr Förderkreis-Mitglieder.

Voranmeldung: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600.

*****

Freitag, 25. MĂ€rz, 19:30 Uhr, Kaiserkeller

Wawau Adler spielt im Kaiserkeller.

Ladenburg. Auf Einladung von Amnesty International , Gruppe Ladenburg/ Schriesheim , gastiert das Wawau Adler Gypsi Trio mit dem Programm „Here’s to Django und mehr“ am Freitag, den 25. MĂ€rz um 19.30 im Kaiserkeller in Ladenburg. Das Programm ist eine Hommage an den Vater des Gypsy Swings, den großen belgischen Maestro des Jazz Manouche, Django Reinhardt. Wawau Adler und sein Trio spielen Melodien des Altmeisters, die sie nicht einfach kopieren, sondern im eigenen Stil interpretieren und mit eigenen Arrangements verbinden. LĂ€ngst ist der Gypsy Swing in den großen europĂ€ischen Jazz eingegangen. Amnesty International will mit dieser Veranstaltung auf das Schicksal der Sinti und Roma aufmerksam machen.

Vorverkauf: Seitenweise BĂŒcher am Markt, Buchhandlung am Rathaus.

Ort: Hauptstraße 8, Ladenburg.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

*****

Freitag, 25. MĂ€rz, 20 Uhr, Alte Synagoge

Gerd Berghofer und Juri Kravets rezitieren und spielen in der Alten Synagoge.

Hirschberg. „Merkt ihr nischt?“ – Tucholsky-Abend mit Gerd Berghofer und Juri Kravets in der Alten Synagoge.

Gerd Berghofer liest, spricht und schnauzt Kurt Tucholsky, Juri Kravets spielt Knopfakkordeon.

Noch immer sind Tucholskys Texte sprachlich meisterhaft und von einer teilweise bemerkenswerten AktualitĂ€t. Kurt Tucholsky gehörte zu den wortgewandtesten und spitzfedrigsten Autoren der Weimarer Republik. „Tucho“ polarisierte gerne, er tat das zu Lebzeiten und seine unsterblichen Texte tun das noch heute.

Nicht nur seine Texte stehen im Vordergrund, sondern auch seine Biografie, die Berghofer sachkundig und einfĂŒhlsam in den Abend einflechtet, um dabei den vielseitigen Tucholsky vorzustellen.

Die treffliche musikalische Begleitung ĂŒbernimmt Juri Kravets, der mit Gerd Berghofer schon seit lĂ€ngerem unterwegs ist. Der Ausnahmemusiker, der aus der Ukraine stammt, ist Weltmeister am Knopfakkordeon. Folgt man seinen Fingern auf diesem Instrument, ist Schwindel programmiert, im Zusammenspiel mit Tucholskys Texten und Berghofers kongenialer Interpretation entsteht ein Rezitationsprogramm der Extraklasse.

Eintritt: 10 Euro

Ort: Hauptstraße 27, Hirschberg.

Öffnungszeiten: Do. und Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr, Sa. von 10.00 bis 13.00 Uhr. Eröffnung: Freitag, 18. MĂ€rz, 19.00 Uhr.

*****

Freitag, 25. MĂ€rz, 20 Uhr, PflastermĂŒhle

T.i.L. Theaterinitiative Ladenburg der VHS .

Ladenburg. T.i.L. Theaterinitiative Ladenburg der VHS zeigt „Einer flog ĂŒber das Kuckucksnest“ ein TheaterstĂŒck von Dale Wassermann nach dem Roman von Ken Kesey. Die Regie fĂŒhrt Matthias Paul, Regieassistenz Anne Glombitza und Irmgard Brehm.

Zur Handlung: Eigentlich wollte sich der Kleinganove und „Zocker“ Randle Patrick McMurphy mit der Einweisung in das Irrenhaus – in das Kuckucksnest (cuckoo = verrĂŒckt) nur vor der drohenden Haftstrafe im Arbeitslager drĂŒcken. Doch er findet schockierende VerhĂ€ltnisse vor. Als der „Neue“ beginnt, sich gegen UnterdrĂŒckung und Manipulation aufzulehnen und damit eine Kettenreaktion in Gang zu setzen droht, muss das System reagieren.

Peter Heyl spielt den anarchischen Patienten „McMurphy“. Seine Gegenspielerin ist Waltraud Zinselmeier als fiese „Schwester Ratched“. Dragan Maksimovic spielt „HĂ€uptling Bromden“, einen Indianer.

Die weiteren Darsteller: Rainer Buchinger, Nico Gottwald, Ulla Selig, Christa Pittner, Ulrike Christmann, Harald Knörrchen und Anette Wieling, Evelyn Bindewald und Nadine Danner.

Weitere AuffĂŒhrungen: Samstag, 26. MĂ€rz 2011; Sonntag, 27. MĂ€rz 2011; Freitag, 01. April 2011; Samstag, 02. April 2011; Freitag, 08. April 2011; Samstag, 09. April 2011 im Jugendzentrum „Kiste“ (PflastermĂŒhle) in Ladenburg.

Ort: Wallstadter Straße 36 – 38, Ladenburg.

Karten: 10 Euro, VHS Ladenburg/Ilvesheim, Hauptstraße 39, Tel. 06203-923200 oder bei LINEA-Schuhe, Hauptstraße 16, Tel. 06203-16904.

 

*****

Seit 20. MĂ€rz bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum fĂŒr Fotografie im Bassermannhaus

ZEPHYR – Raum fĂŒr Fotografie im Bassermannhaus.

Mannheim. Am 26. April jĂ€hrt sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und prĂ€sentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen UnglĂŒcks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien prĂ€sentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprĂ€gt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die RĂŒckkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu fĂŒhren: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprĂ€gt. Wo einst HĂ€user und Dörfer waren, ĂŒberwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefĂ€hrliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurĂŒckerobern wollen.

Öffnungszeiten:Di-So 11-18 Uhr.

Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

Karten: 17 Euro. Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8-18 Uhr, Sa: 9-12 Uhr.

*****

Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim

RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde.

Mannheim. RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde. FĂŒhrung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..

Als erstes Museum weltweit wĂŒrdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische AvantgardekĂŒnstlerin RĂ© Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid fĂŒr die moderne berufstĂ€tige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung prĂ€sentiert das Multitalent im Netzwerk der europĂ€ischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar ĂŒber die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum KĂŒnstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

 

*****

 

VerlÀngert bis 27. MÀrz 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. MĂ€rz das StĂŒck „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen AbstĂ€nden wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.

„Mutter baut immer mehr abñ€© es ist schrecklichñ€© vermutlich hat sieñ€©sie hatñ€©“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer umñ€©Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfĂ€llt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche GegenĂŒber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrĂŒhrendes, sensibles StĂŒck ĂŒber ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komischñ€©“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

 

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere ÃƓbersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

ÃƓber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen

Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine fĂŒr den 07. bis 13. MĂ€rz 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 7. MĂ€rz, 18 Uhr, Rolf-Engelbrecht-Haus

Weinheim. Weinheim sucht den „Dancing Star“. Westside Party II mit Live-Bands und „Dance-Aktion“ am Rosenmontag im Rolf-Engelbrecht-Haus.

Es ist das Kontrastprogramm zur „Narrekapp“: Am Rosenmontag öffnen sich wieder die Tore des Rolf-Engelbrecht-Hauses in der Weststadt fĂŒr ein junges, partywilliges Publikum im Alter von zwölf bis 16 Jahren. Live-Musik und „Dance-Aktion“ stehen im Mittelpunkt. Von 18 Uhr bis 22 Uhr geht’s ohne Faschingsgetöse ab im Saal und auf der BĂŒhne. Neben den Live-Bands „Enjoy“ und „Sacksophon“ wird DJ „MvG“ fĂŒr Party-Stimmung sorgen.

„Little Sisters“.

Außerdem tritt die Dance-Crew „Little Sisters“ des Mehrgenerationenhauses neben weiteren Special Guests auf. Die „Little Sisters“ sind ebenso wie „Enjoy“ von ihren Auftritten am Weststadtfest bekannt. Nach der Premiere im letzten Jahr steigt jetzt die zweite „Westsideparty“ – herzlich willkommen sind natĂŒrlich Jugendliche aus ganz Weinheim. Die Veranstaltung ist alkohol- und rauchfrei.

Veranstalter sind der Stadtjugendring und der Weststadtverein „Pro West“, in enger Zusammenarbeit mit den beiden Jugendbeauftragten der Polizei und der A-Jugend (U19) der TSG LĂŒtzelsachsen. Fastnachts-KostĂŒme können zuhause bleiben, allerdings ein kreatives Dance-Outfit wĂ€re ganz passend fĂŒr die Tanzfiguren, die das Publikum zu einer „Wii-Show“ originell und beweglich nachtanzen soll. Gesucht wird damit „Weinheims Dancing Star“. So lautet auch das Motto in diesem Jahr. Der Verein „Pro West“ wird die beste Dance-Action mit Preisen auszeichnen.

Ort: Breslauer Straße 40, Weinheim.

Eintritt: 2 Euro.

*****

Freitag, 11. MĂ€rz, 8 Uhr, Dorfplatz

Wochenmarkt in Heddesheim.

Heddesheim. Wochenmarkt Eröffnung auf dem Dorfplatz.

Mit folgendem Eröffnungsprogramm startet der Markt: 8:00 Uhr offizielle Markteröffnung durch BĂŒrgermeister Kessler, 10:00 Uhr spielen die „OdenwĂ€lder Teufelsgeiger“, 11:00 Uhr die Kinder des kommunalen Kindergartens besuchen den Markt und singen, 13:00 Uhr Auftritt des Frauenchors des SĂ€ngerbundes.

Ort: Dorfplatz, Heddesheim.

Öffnungszeiten: Jeden Freitag 8 bis 14 Uhr.

*****

Freitag, 11. MĂ€rz, 20 Uhr, Festplatz

Mathaisemarkt Schriesheim.

Schriesheim. An diesem Wochenende beginnt der  Schriesheimer Mathaise-Markt. Der Mathaise-Markt ist das erste große FrĂŒhlings- und Weinfest an der Bergstraße und lockt jedes Jahr ca. 150.000 bis 200.000 Besucher aus der ganzen Region nach Schriesheim.

Das FestplatzgelĂ€nde verwandelt sich in einen VergnĂŒgungspark mit Karussells, Losbuden, Spielbuden, Automatenwagen, Imbiss- und SĂŒĂŸigkeitenbuden, dem Festzelt (Weinzelt) und dem Ausstellungszelt (Gewerbezelt). In den Straßen der Altstadt gibt es einen Krammarkt, auf dem reisegewerbetreibende HĂ€ndler, an den schön dekorierten StĂ€nden, ihre Waren anbieten.

Das Warenangebot ist vielfĂ€ltig und reicht von Haushaltswaren /-gerĂ€ten ĂŒber Bekleidung, Tischdecken, Dekorationsartikeln und Lederwaren bis hin zu GewĂŒrzen, Blumen und Pflanzen. Die Straußwirtschaften und der historische Zehntkeller bieten ein buntes, musikalisches Programm .
Als besondere Highlights des Mathaise-Marktes gilt die Krönung der Weinkönigin und ihren Prinzessinnen sowie der Festzug.

Auch eine Kunstausstellung im Haus der Feuerwehr, organisiert vom Kulturkreis Schriesheim, begleitet den Mathaise-Markt.

Programm: Freitag, 11. MĂ€rz , 20.00 Uhr Festzelt: Eröffnung des Mathaisemarktes mit der Krönung der Weinkönigin, Samstag 12. MĂ€rz, 13.15 Uhr: 17. Schriesheimer Mathaisemarkt-Lauf, 18.00 Uhr Festzelt: „Die Lollies“ – Deutschlands Partyband Nr. 1, Sonntag, 13. MĂ€rz, 10.30 Uhr Festzelt: Boxen: LĂ€nderkampf Deutschland – SĂŒdafrika, 14.00 Uhr Festzug Motto: „Schriesheim – Kultur pur!“, 15.00 Uhr Festzelt: „Die Lollies“ -Deutschlands Partyband Nr. 1, 12.00 – 17.00 Uhr „Verkaufsoffener Sonntag“.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

*****

Freitag, 11. MĂ€rz, 20 Uhr, Rhein-Neckar-Halle

„Streetlight“.

Eppelheim. Rund 250 Jugendliche aus dem Dekanat Heidelberg-Weinheim (darunter auch Firmlinge aus Ladenburg und Heddesheim), die im Sommer gefirmt werden, proben vom 8. bis 11. MĂ€rz zusammen mit der Band „Gen Rosso“ das Musical „Streetlight“ und fĂŒhren es zum Abschluss ihres Firmprojektes auf.

„Jugendliche stark zu machen, das ist das, was Firmvorbereitung leisten will“, betonte Dekanatsreferentin Dr. Christiane Martin. „Das gleiche Ziel verfolgt das Musicalprojekt ,Stark ohne Gewalt‘.“
In Zusammenarbeit mit dem „Starkmacher e.V.“ und der Band Gen Rosso werden rund 250 junge Leute aus dem Dekanat an dem mehrtĂ€gigen Musicalprojekt teilnehmen. Dort lernen sie Tanzschritte und Lieder, kĂŒmmern sich um Licht- und Tontechnik, gestalten die BĂŒhnenbilder und vieles andere mehr. Und am Ende stehen sie selbst auf der BĂŒhne und fĂŒhren ihr Werk vor großem Publikum auf.

Das Musical „Streetlight“ basiert auf der wahren Geschichte eines jungen Afroamerikaners, der im Chicagoer Ghetto zwischen die Fronten eines Bandenkrieges gerĂ€t und sich entscheidet, auf Gewalt zu verzichten.

Ort: Rhein-Neckar-Halle, Pestalozzistr. 10, Eppelheim.

Karten: 10 Euro, Karten an der Abendkasse oder bei den Vorverkaufsstellen: DekanatsbĂŒro (Paulstraße 2, 69469 Weinheim, Tel.: 06201-12300), DekanatsjugendbĂŒro (Eisenlohrstraße 7, 69115 Heidelberg, Tel.: 06221-905640), PfarrbĂŒro der Jesuitenkirche (Merianstraße 2, 69117 Heidelberg, Tel.: 06221-90080), Haus der Jugend / JugendbĂŒro (C2, 16-18, 68159 Mannheim, Tel.: 0621-126950).

*****

Samstag, 12. MĂ€rz, 19:30 Uhr, Marktplatzbrunnen

Weinheim. „Mit lodernden Flammen durch die Gassen“ – nĂ€chste FackelfĂŒhrung durch Weinheims Altstadt.

FackelfĂŒhrung durch die Weinheimer Altstadt.

Die Weinheimer Altstadt zeigt sich in einem besonderen Licht, wenn in den Abendstunden eine FackelfĂŒhrung durch die Gassen des Gerberbachviertels sowie rund um Marktplatz und Schloss angeboten wird. In der gut eineinhalbstĂŒndigen FĂŒhrung wird die geschichtstrĂ€chtige Weinheimer Altstadt in einer neuen Perspektive vorgestellt.
Die Mauern des Schlosses erzĂ€hlen noch heute von der Zeit, da hier KurfĂŒrsten residierten.

Franz Piva und Norbert Eimann werden sich bei dieser FĂŒhrung vor allem dem ereignisreichen 17. Jahrhundert widmen, das mit seinen Kriegen die Bevölkerung der Kurpfalz in große Not und Elend stĂŒrzte. Aber gleichzeitig mit Karl Ludwig, einen der bedeutendsten KurfĂŒrsten der Pfalz hervorbrachte.

Es ist auch die Geschichte des Erbfolgekrieges (1688-1697), als der französische General EzĂ©chriel Graf von MĂ©lac, im Auftrag des Sonnenkönigs Ludwig XIV, mordend und brennend die Kurpfalz zerstörte, Heidelberg samt Schloss und auch Schwetzingen in Schutt und Asche legte – aber Weinheim mit seinem Schloss auf rĂ€tselhafte Weise verschonte und Weinheim dadurch 1698 „KurpfĂ€lzische Residenz“ und UniversitĂ€tsstadt wurde.

ÃƓber eine weitere Station, den Hutplatz mit der letzten vom GebĂ€ude noch erhaltenen Synagoge, ist auch dieser jĂŒdische Teil Weinheims ein Thema, bevor die Tour in die engen Gassen des ehemaligen Gerberviertels fĂŒhrt.

NĂ€chster Termin fĂŒr die öffentliche FackelfĂŒhrung: Freitag, 8. April, 20.30 Uhr

Ort: Marktplatz, Weinheim.

Kostenbeitrag: 4 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim,
Hauptstraße 47 Telefon 06201-874450 E-Mail: info@weinheim-marketing.de.

 

*****

Sonntag, 13. MĂ€rz, 19 Uhr, Kaiserkeller

„The Pages“ im Kaiserkeller.

Ladenburg. Was den Beatles vor ĂŒber 40 Jahren in Hamburg gelang, soll am Sonntag den 13. MĂ€rz um 19 Uhr im Ladenburger Kaiserkeller mit „The Pages“ wieder auferstehen: ein Feuerwerk der Popgeschichte!

„The Pages“ gelten als Deutschlands beste Beatles- Interpreten. Die vier Vollblut- Musiker haben sich voll und ganz der Musik der Fab Four aus Liverpool verschrieben und erwecken im Outfit ihrer Idole den einzigartigen Sound der Kultband bis ins letzte Detail perfekt zum Leben! Bei ihnen zĂ€hlen nicht LautstĂ€rke sondern der“spirit“ und die QualitĂ€t der Songs.

Von Klassikern wie „Hard Days Night“ „Here comes the sun“ und „All my loving“ bis zur Friedenshymne „Imagine“ – das LebensgefĂŒhl der 60er wird im Kaiserkeller in Ladenburg neu erweckt!

Ort: Hauptstr. 8, Ladenburg.

Karten: 12 Euro. Vorverkauf im Buchladen „Seitenweise, BĂŒcher am Markt“.

*****

Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim

RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde.

Mannheim. RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde. FĂŒhrung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..

Als erstes Museum weltweit wĂŒrdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische AvantgardekĂŒnstlerin RĂ© Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid fĂŒr die moderne berufstĂ€tige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung prĂ€sentiert das Multitalent im Netzwerk der europĂ€ischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar ĂŒber die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum KĂŒnstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

 

VerlÀngert bis 27. MÀrz 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. MĂ€rz das StĂŒck „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen AbstĂ€nden wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr abñ€© es ist schrecklichñ€© vermutlich hat sieñ€©sie hatñ€©“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer umñ€©Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfĂ€llt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche GegenĂŒber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrĂŒhrendes, sensibles StĂŒck ĂŒber ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komischñ€©“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

*****

TĂ€glich bis 20. MĂ€rz 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.

Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. MĂ€rz tĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr.

Seit Ende Januar lÀsst der Luisenpark KindertrÀume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.

Das Indoor-VergnĂŒgen im Luisenpark fĂŒllt schon seit langem eine echte „MarktlĂŒcke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer AtmosphĂ€re bietet er einen tollen Service fĂŒr Kinder und Eltern. WĂ€hrend die Kleinen spielen und toben, können die Großen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen SitzbĂ€nke rundherum verweilen. Mit KlettergerĂŒst, Rutschen und Wackelsteg ist fĂŒr alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz KĂ€lte jede Menge Action angesagt.

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.

Eintritt: TĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere ÃƓbersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

ÃƓber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen

Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine fĂŒr den 28. Februar bis 6. MĂ€rz 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 28. Februar, 10 Uhr, Schnawwel

Szenenfoto: Das Kind der Seejungfrau.

Mannheim. Das Schnawwl zeigt die Kinderoper „Das Kind der Seehundfrau“ fĂŒr Kinder ab 8 Jahren.

Zum Inhalt: Hoch oben im Norden, wo es im Sommer nie richtig dunkel und im Winter nie richtig hell wird, lebt Oruk mit seinen Eltern in einer kleinen gemĂŒtlichen HĂŒtte. Manchmal fĂ€hrt er mit seinem Vater im Hundeschlitten ĂŒber das krachende Eis zum Fischen, und abends, wenn draußen der Wind den Schnee vor sich hertreibt und die Wellen des Eismeeres gegen die Klippen in der Bucht schlagen, liegt er in seinem warmen Bett und freut sich am Lachen seiner Eltern.

Doch dann wird seine Mutter krank, und sein Vater kommt nur noch selten nach Hause. Oruk muss hilflos mitansehen, wie es seiner Mutter immer schlechter geht.

Eines Nachts, nachdem die Eltern böse miteinander gestritten haben, hört er draußen eine Stimme, die seinen Namen ruft.

Oruk folgt dem Ruf, der ihn die KĂŒste entlang zu einem Felsen fĂŒhrt. Dort liegt in einer Spalte ein altes Seehundfell, und Oruk spĂŒrt, dass er es seiner Mutter bringen muss.

Das StĂŒck ist eine Kooperation der Jungen Oper mit dem Schnawwl und dem Oldenburgischen Staatstheater.

Ort: Alte Feuerwache am Alten Meßplatz, BrĂŒckenstraße 2, Mannheim.

Karten: Tel.: 0621-1680 150.

*****

Montag, 28. Februar, 20:30 Uhr, Muddy’s Club

Jem Cooke.

Weinheim. Jem Cooke – The Princess of Hearts spielt im Muddy’s Club in Weinheim.

Jem Cooke wurde in eine Medienfamilie geboren. Ihre Mutter, eine bekannte Fernsehmoderatorin und Schauspielerin mit Fernsehpreis im britischen TV, ihr Vater Musikproduzent und seit Beginn der 80er Gitarrist und musikalischer Leiter von Cliff Richard.

Schon mit drei Jahren sang Jem ihren ersten Radiospot und trat in der Kindersendung „Blue Peter Baby“ im englischen Fernsehen auf.
Noch wĂ€hrend ihres Studiums in der Newcastle University wurde sie von zwei Produzenten entdeckt, die auf der Suche nach einer neuen SĂ€ngerin waren. Das brachte Jem nach New York, wo sie sechs Monate im „Bitter End Club“ in Greenwich Village, aber auch in anderen Clubs in New York, wie auch in den bekannten „Suset Strip Viper Rooms“ in L.A. sang.

Jem ging zurĂŒck nach London, schrieb eigene Titel und produzierte zusammen mit ihrem Vater das erste Album „I am Jem Cooke“, das sie sehr erfolgreich im Ronnie Scott’s, The National Theatre, BBC TV, Big Chill Festival, Brixton Jamm und an vielen anderen StĂ€tten erfolgreich prĂ€sentierte.

Ort: Schulstr. 5, Weinheim.

Eintritt: 15 Euro, 13 Euro ermĂ€ĂŸigt, 12 Euro Mitglieder, 9 Euro SchĂŒler.

*****

Dienstag, 1. MĂ€rz, 20 Uhr, Stadthalle

Szenenfoto „Fisch zu Viert“.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt am Dienstag, 1. MĂ€rz, „Fisch zu Viert“, eine Komödie von W. Kohlhaase/ R. Zimmer mit Judy Winter, Achim Wolff u.a. Die Regie fĂŒhrt Carl-Hermann Risse.

Dreißig Jahre lang hat es Diener Rudolf bei den drei betuchten Berliner Brauerei-Töchtern im hochherrschaftlichen Hause Heckendorf ausgehalten.

Jeden Wunsch las er Charlotte, CĂ€cilie und Clementine von den Augen ab, war ihnen diskret auch nĂ€chtens zu Diensten und nicht abgeneigt, eines Tages eine jede zu beerben. Schließlich will er seiner Domestikenrolle entfliehen und auf Weltreise gehen.

Dazu braucht er die versprochenen Erbschaften. Doch die vereinsamten höheren Töchter wollen sich keinesfalls zu Lebzeiten von ihrem Geld trennen – dann schon eher von Rudolf. Als gegenseitige Erpressungen nicht fruchten, ersinnt man handfestere Methoden, um einander stillschweigend loszuwerden.

Beim sonntÀglichen Fischschmaus nimmt das Schicksal seinen Lauf. Eine schwarze Komödie voller Ironie und Spannung, eine Arsen-und-Spitzenhöschen-FrivolitÀt aus der Welt von Herr und Knecht.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim.

Karten: GeschÀftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Telefon: 06201/12282, eMail: theater@kulturgemeinde.de.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 und 15-18 Uhr, an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr. Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung. Abo C und freier Verkauf.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

*****

Donnerstag, 3. MĂ€rz, 20:15 Uhr, Olympia-Kino

Dschungelkind.

Leutershausen. Zwei Wochen nach dem Bundesstart zeigt das Olympia-Kino den Film Dschungelkind. Am Donnerstag, 3. MĂ€rz 2011, gibt es eine Verlosung unter den Besuchern des Films (Preise: das Buch zum Film, CD, Kinogutscheine).

Zum Inhalt: Die achtjĂ€hrige Sabine wandert mit ihrer Familie nach West- Papua aus, wo der Vater als Sprachforscher arbeitet. Dank ihres offenen Wesens gelingt es Sabine schon bald, Kontakt mit gleichaltrigen Eingeborenen zu knĂŒpfen.

Als die Familie jedoch einen verletzten Jungen, der einem feindlichen Stamm angehört, bei sich aufnimmt, gerĂ€t sie zwischen die Fronten. Jahre spĂ€ter, Sabine ist inzwischen 16, muss sich die junge Frau entscheiden: Will sie weiterhin im Dschungel leben oder in eine Zivilisation zurĂŒckkehren, die ihr fremd ist. – Nach dem Beststeller von Sabine Kuegler.

Deutschland 2010 – Regie: Roland Suso Richter – Darsteller: Stella Kunkat, Thomas Kretschmann, Nadja Uhl u.a. – PrĂ€dikat: wertvoll – FSK: ab 12 – LĂ€nge: 132 min.
Ort: Hölderlinstr. 2, Leutershausen.

Karten: Reservierung unter Tel. 06201 / 509195.

*****

Samstag, 5. MĂ€rz, 20:30 Uhr, Stadthalle

Ball der Vampire in der Stadthalle.

Heidelberg. Der Ball der Vampire der Vampire – der Ball der BĂ€lle in der Heidelberger Stadthalle mit sechs Bands auf drei BĂŒhnen.

Das Fest der Feste steht vor der TĂŒr und das ist, weiß jeder lebenshungrige Vampir, der „Ball mit Biss“ in der altehrwĂŒrdigen Stadthalle Heidelberg.
Alles andere wĂ€re fĂŒr Graf Dracula und seinen Ball der Vampire nicht die angemessene Location, wie es aus der grĂ€flichen Karpatenheimat verlautet.

Ort: Neckarstaden 24, Heidelberg.

Karten: Karten gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen

 

*****

Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim

RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde.

Mannheim. RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde. FĂŒhrung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..

Als erstes Museum weltweit wĂŒrdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische AvantgardekĂŒnstlerin RĂ© Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid fĂŒr die moderne berufstĂ€tige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung prĂ€sentiert das Multitalent im Netzwerk der europĂ€ischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar ĂŒber die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum KĂŒnstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

 

VerlÀngert bis 27. MÀrz 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. MĂ€rz das StĂŒck „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen AbstĂ€nden wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr abñ€© es ist schrecklichñ€© vermutlich hat sieñ€©sie hatñ€©“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer umñ€©Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfĂ€llt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche GegenĂŒber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrĂŒhrendes, sensibles StĂŒck ĂŒber ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komischñ€©“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

*****

TĂ€glich bis 20. MĂ€rz 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.

Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. MĂ€rz tĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr.

Seit Ende Januar lÀsst der Luisenpark KindertrÀume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.

Das Indoor-VergnĂŒgen im Luisenpark fĂŒllt schon seit langem eine echte „MarktlĂŒcke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer AtmosphĂ€re bietet er einen tollen Service fĂŒr Kinder und Eltern. WĂ€hrend die Kleinen spielen und toben, können die Großen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen SitzbĂ€nke rundherum verweilen. Mit KlettergerĂŒst, Rutschen und Wackelsteg ist fĂŒr alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz KĂ€lte jede Menge Action angesagt.

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.

Eintritt: TĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere ÃƓbersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

ÃƓber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen

Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine fĂŒr den 21. – 27. Februar 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Freitag, 25. Februar, 19:30 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Schriesheim. „Wir sind alle Sternstaub“ – Vortrag und SternfĂŒhrung in der Volkssternwarte.

(Bildquelle: ESA / J. Fritz, U Gent / W. Pietsch, MPE)

Der menschliche Körper besteht ĂŒberwiegend aus Wasserstoff, Sauerstoff und aus Kohlenstoff – doch welche kosmischen Prozesse produzierten diese Elemente? Kurze Zeit nach dem Urknall gab es im Kosmos lediglich Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium und Beryllium. Die erste Generation von Sternen, die sich aus dieser Mixtur bildete, unterschied sich deshalb erheblich von den Sternen, die die Astronomen heute in unserer Umgebung beobachten. Doch wie gelangen die Isotope, die im Laufe eines Sternlebens durch Kernfusion im Inneren entstehen, letztendlich in die Weiten des Alls, wo sie als Baumaterial fĂŒr neue Sterne zur VerfĂŒgung stehen?

Der Astrophysiker, Redakteur und Wissenschaftsjournalist Dr. Oliver Dreissigacker erklÀrt in seinem an Laien gerichteten Vortrag die zahlreichen Prozesse, die in den verschiedenen Stadien eines Sternlebens ablaufen.

Sie fĂŒhren letztlich zu einem stĂ€ndigen Materiekreislauf: Sterne bilden sich aus Gaswolken, durchlaufen eine bestimmte Entwicklung und sterben am Ende gegebenenfalls in Supernova-Explosionen, durch die sie ihre Umgebung mit den neuen Elementen anreichern. Aus diesen entstehen wieder neue Sonnen, der Kreis schließt sich, wobei mit jedem Zyklus der Gehalt an schweren Elementen wĂ€chst. So lange, bis genĂŒgend Baumaterial vorhanden ist, um neben Sternen auch Planeten mit einer festen OberflĂ€che zu bilden, auf denen sich vielleicht Leben entwickelt, das dann versucht herauszufinden, woher denn der Sternstaub stammt, aus dem es besteht.

Ort: Ladenburger Fußweg, Schriesheim.

Eintritt: 3 Euro, ermĂ€ĂŸigt 2 Euro.

*****

Freitag, 25. Februar, 20:30 Uhr, Muddy’s Club

Die „Palatina Washboard Jassband“ spielt in Muddy’s Club.

Weinheim. Die „Palatina Washboard Jassband“ – Oldtime-Jazz – spielt im Muddy’s Club in Weinheim.

Mit der ÃƓbernahme der alten ursprĂŒnglichen Schreibweise Jass gibt die Band einen Hinweis auf ihre musikalische Ausrichtung.

Die Band spielt den alten, urwĂŒchsigen „New Orleans-Stil“, der u.a. von farbigen Jazzmusikern wie King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton geprĂ€gt wuerde. Wie viele der Alten abnds spielt sie ohne Bass und Schlagzeug, dafĂŒr mit Trompete, Klarinette, Posaune und Banjo. Waschbrett und Sousaphon dĂŒrfen bei diesem athentischen Sound nicht fehlen.

Ein Fest fĂŒr alle New Orleans-Fans!

Ort: Schulstr. 5, Weinheim.

Eintritt: 15 Euro, 13 Euro ermĂ€ĂŸigt, 12 Euro Mitglieder, 9 Euro SchĂŒler.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

*****

Samstag, 26. Februar, 18 Uhr, Theater am Puls

Theater am Puls in Schwetzingen.

Schwetzingen. Das Theater am Puls zeigt das MĂ€rchen „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff von Katja Kandel, inszeniert von Sascha Oliver Bauer. Es spielen: Klaus W. T. Herdel, Natalia Herrera, Joerg Steve Mohr, Steffen Recks. Die Musik ist von Thomas Bugert und Matthias Coenen.

Ein MĂ€rchen? Im Schwarzwald als armer Köhler geboren, scheint das Leben fĂŒr Peter Munk kaum eine Aussicht auf Besserung seiner sozialen Situation vorzusehen. Da bieten zwei miteinander in erbittertem Streit liegende Waldgeister die Aussicht auf einen Ausweg aus der Armut.
ZunĂ€chst gewĂ€hrt das GlasmĂ€nnlein drei WĂŒnsche; jedoch bald geht sein neues GeschĂ€ft zu Grunde und Peter ist ruiniert. Da verspricht der
HollĂ€nder-Michel, ihn zu retten, verheißt Geld und ein unbeschwertes Leben. Allerdings soll Peter ihm im Gegenzug sein Herz ĂŒberlassen. Peter lĂ€sst sich zu dem GeschĂ€ft ĂŒberreden. Doch bald stellt er fest, dass der Preis sehr hoch war und er will sein Herz wiederhaben …

Ort: Marstallstr. 51, Schwetzingen.

Karten: Tel.: 06202-9 26 99 96.

*****

Samstag, 26. Februar, 19 Uhr, Tanzstudio Irene Kemen

Patricia Lopez.

Weinheim. Die Gruppe „Compañia Flamenco Solera“ tritt mit ihrem Programm Getanzte Leidenschaft im Tanzstudio Irene Kemen auf.

Die aus fĂŒnf hochqualifizierten KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern bestehende Gruppe bieten ein gut zweistĂŒndiges unterhaltsames und erlesenes Programm.

Man spĂŒrt den KĂŒnstlern regelrecht an, dass sie den Flamenco nicht nur tĂ€nzerisch und musikalisch darbieten, sondern ihn leben, denn Flamenco ist fĂŒr sie wirklich Ausdruck ihres LebensgefĂŒhls, das sie auf hinreißende und faszinierende Art dem Publikum zu vermitteln wissen.

FĂŒr Irene Kemen und ihr Studio fĂŒr Tanz ist es, wie viele erfolgreiche Veranstaltungen in den RĂ€umen des Studios seit vielen Jahren bewiesen haben, schon eine Tradition geworden, den Flamenco-Tanz einem breiten Publikum ans Herz zu legen. Neu allerdings ist der Versuch, dem Publikum Tanz, Gesang, Percussion, Toque Gitarre und Querflöte in LivequalitĂ€t zu bieten. Ohren und Augen des Publikums werden deshalb in jeder Hinsicht verwöhnt werden.

Die Compañia Flamenco Solera (Silke Beck, Patricia Lopez, Funda Dastan, Ardillita und Rainer Hawelka) ist nicht nur in der Metropolregion Rhein-Neckar bekannt, sonder wird auch ĂŒberregional von einem fachkundigen Publikum geschĂ€tzt.

Ort: StadtmĂŒhlgasse 2a, Weinheim.

Karten: Tel. 06201/592820.

*****

Samstag, 26. Februar, 21:30 Uhr, Jazzhaus Heidelberg

Die „Weststadtcombo“ spielt im Jazzhaus.

Weinheim. Die Weststadtcombo ist eine sechsköpfige Jazz-Combo (Sextett) mit Gesang aus Heidelberg. GegrĂŒndet wurde sie im Sommer 2000. Der Name bezieht sich auf den Ort des Proberaums, ein alter Kellerraum in der Heidelberger Weststadt.

Der stilistische Schwerpunkt der Weststadtcombo liegt in der Musik der goldenen Entertainment Ära der 50er und 60er Jahre, hauptsĂ€chlich von Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin. Bekannte Big-Band Arrangements dieser Zeit werden von der Weststadtcombo neu arrangiert und in Combo-Besetzung mit Gesang dargeboten. Des Weiteren spielt die Weststadtcombo alte und modernere Jazz Standards in Instrumentalbesetzung als Quintett.

Die Weststadtcombo spielt zu Veranstaltungen und AnlÀssen aller Art und kann zahlreiche vergangene Auftritte in Heidelberg und Umgebung vorweisen. Die Musiker sind: Thomas Ernst, Marc Allen, Walter Jahnes, Stellan Bergert, Joachim Berenbold und Oliver Bauer.

Ort: Leyergasse, Heidelberg.

Karten: Tel. 06221-4332040.

*****

Sonntag, 27. Februar, 14:30 Uhr, Alte Druckerei

Kindertheater mit Pettersson und Findus.

Weinheim. Kindertheater in der Alten Druckerei: „Eine Geburtstagstorte fĂŒr die Katze.“

Findus hat Geburtstag. Wie dreimal im Jahr. Und zu jedem Geburtstag backt der alte Pettersson eine Pfannkuchentorte fĂŒr seinen Findus. Dass das nicht ohne Schwierigkeiten abgeht, versteht sich von selbst. Erst fehlt das Mehl. Dann ist das Fahrrad kaputt, der SchlĂŒssel zum Tischlerschuppen liegt im Brunnen und die Leiter hat der böse Stier von Nachbar Anderson „belegt“.

Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.

Karten: 8 Euro, ermÀssigt 6 Euro, Telefon: 06201 / 81 345.

 

*****

Sonntag, 27. Februar, 16 Uhr, Kunsthalle Mannheim

RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde.

Mannheim. RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde. FĂŒhrung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..

Als erstes Museum weltweit wĂŒrdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische AvantgardekĂŒnstlerin RĂ© Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid fĂŒr die moderne berufstĂ€tige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung prĂ€sentiert das Multitalent im Netzwerk der europĂ€ischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar ĂŒber die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum KĂŒnstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

 

Sonntag, 27. Februar, 18 Uhr, Alte Synagoge

Hirschberg. „Ein Hauch von WĂŒstenwind“ – ErzĂ€hlkonzert mit Revital Herzog in der Alten Synagoge in Leutershausen.

Revial Herzog singt, spielt und erzÀhlt in der Alten Synagoge.

Revital am Akkordeon, das ist Klezmer, aber nicht nur: Ihre Musik ist kosmopolitisch bunt eingefĂ€rbt – verarbeitet EinflĂŒsse aus dem Balkan, aus dem arabischen Orient und aus Osteuropa. Kein Wunder, hat die in einem kleinen Dorf sĂŒdlich von Tel Aviv aufgewachsene Reutlingerin doch familiĂ€re Wurzeln in Jugoslawien und im Irak.

„ErzĂ€hlkonzerte“ – so könnte man beschreiben, was Revital Herzog macht: Jeder Abend mit ihr ist ein Patchwork aus Wort und Musik, Geschichten und TĂ€nzen, Anekdoten und Liedern. Neben ihrer Musik erzĂ€hlt die Israeli authentische, humorvolle Geschichten und orientalische MĂ€rchen.

Zum ErzÀhlkonzert werden Bilder der Malerin Anouk Bourrat-Moll ausgestellt.

Ort: Hauptstr. 27, Leutershausen.

Eintritt: 10. Euro.

*****

VerlÀngert bis 27. MÀrz 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. MĂ€rz das StĂŒck „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen AbstĂ€nden wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr abñ€© es ist schrecklichñ€© vermutlich hat sieñ€©sie hatñ€©“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer umñ€©Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfĂ€llt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche GegenĂŒber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrĂŒhrendes, sensibles StĂŒck ĂŒber ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komischñ€©“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

*****

TĂ€glich bis 20. MĂ€rz 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.

Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. MĂ€rz tĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr.

Seit Ende Januar lÀsst der Luisenpark KindertrÀume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.

Das Indoor-VergnĂŒgen im Luisenpark fĂŒllt schon seit langem eine echte „MarktlĂŒcke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer AtmosphĂ€re bietet er einen tollen Service fĂŒr Kinder und Eltern. WĂ€hrend die Kleinen spielen und toben, können die Großen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen SitzbĂ€nke rundherum verweilen. Mit KlettergerĂŒst, Rutschen und Wackelsteg ist fĂŒr alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz KĂ€lte jede Menge Action angesagt.

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.

Eintritt: TĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere ÃƓbersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

ÃƓber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen

Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine fĂŒr den 14. – 20. Februar 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

Montag, 14. Februar, 20 Uhr, Stadthalle

Die Schauspielerin Ellen Schwiers.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt am Montag, 14. Februar, „Gin RommĂ©“, ein Schauspiel von Donald L. Coburn. Es spielen mit Ellen und Holger Schwiers, die Regie fĂŒhren Jan Aust/ Katerina Jacob.

Weller Martin und Fonia Dorsey, zwei Bewohner eines Altenheims, fĂŒhrt das Kartenspiel Gin RommĂ© zusammen. Er verliert, sie gewinnt. Jede Runde wird das Spiel – in doppelter Bedeutung – spannender, komischer und unheimlicher zugleich. Sie kokettiert, er gibt den Kavalier alter Schule. Doch bald fallen die Masken, alle Heuchelei hat ein Ende, mit spitzen Worten zunĂ€chst und dann mit unverhĂŒllter Aggression wird jetzt gefochten. Aber neben all dem gegenseitigen UnverstĂ€ndnis bleibt dennoch Komik und Witz bis zum Schluss. Die große Ellen Schwiers erfĂŒllt sich am Ende ihres Berufslebens mit der Rolle der Fonia Dorsey einen Herzenswunsch, wo zudem ihr Bruder Holger den Weller Martin spielt.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim.

Karten: GeschÀftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Telefon: 06201/12282, eMail: theater@kulturgemeinde.de.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 und 15-18 Uhr, an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr. Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung. Abo A und freier Verkauf.

*****

Montag, 14. Februar, 20 Uhr, BĂŒrgerhaus

Der Schauspieler Horst Jansen.

Heddesheim. „MĂ€nner sind auch Menschen“ – Ein Schauspiel von Curth Flatow mit Horst Jansen, Astrid Straßburger u.v.a. im BĂŒgerhaus, Großer Saal.

Frauen sind auf dem Vormarsch, sie erobern Positionen, die frĂŒher nur den Herren der Schöpfung vorbehalten waren. Und sie erobern MĂ€nner: Das war schon immer so. Aber sie verlassen sie auch, das war nicht immer so. Victoria Lichtenstein tut das gerade. Ihr Mann Dieter arbeitet von morgens bis abends. Er ist ĂŒberzeugt, nach drei gescheiterten Ehen nun endlich das GlĂŒck gefunden zu haben. Aber sie verlĂ€sst ihn – nicht, weil sie von ihm genug hat, sondern weil sie nicht genug von ihm hat. Kaum ist sie weg, taucht ein Schulfreund von Dieter auf, Professor Steguweit. Die beiden plaudern von den guten alten Zeiten und der Professor schwĂ€rmt von seiner Ehe. Das ist gerade kein Trost fĂŒr Dieter! Und als er am nĂ€chsten Tag von seiner Frau erfĂ€hrt, dass er im Schlaf redet, dass seine erste Frau von seiner zweiten wusste, die zweite von der dritten und die dritte von Victoria, sieht er keine Chance mehr, dass sie zu ihm zurĂŒckkehrt. Zu allem UnglĂŒck weiß Victoria, dass Dieter sie einmal betrogen hat …

Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.

Eintritt: Verkauf von Einzelkarten im Rathaus Heddesheim – BĂŒrgerservice, Tel. 06203 -101-200.

*****

Dienstag, 15. Februar, 19 Uhr, Carl-Benz-Gymnasium

Ladenburg. Das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg veranstaltet am 15. Februar um 19 Uhr einen Informationsabend zum Thema „DrogengefĂ€hrdung“ bei Jugendlichen.

Referent ist Polizeioberkommissar Willi Stier vom PolizeiprĂ€sidium Mannheim, der Spezialist fĂŒr Drogenfragen bei der Polizei Mannheim. Bei dem Vortrag geht es um die aktuelle Situation unter den Jugendlichen in der Region Mannheim – Ladenburg und um die Auswirkungen zum Beispiel auch auf den spĂ€teren FĂŒhrerscheinerwerb. Der Vortrag wendet sich an die Eltern der SchĂŒler, nicht an die SchĂŒler selbst.

Ort: Realschulstraße, Ladenburg.

Eintritt: frei.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

Donnerstag, 17. Februar, 10 Uhr, Maimarkthalle

Mannheim. Jobs for Future“ – Messe fĂŒr Arbeit, Aus- und Weiterbildung vom 17. bis 19. Februar 2011 in der Maimarkthalle Mannheim: Das passende Bildungsangebot fĂŒr jedes Lebensalter – Eintritt frei.

Besucher auf der "Jobs for Future".

Besucher auf der „Jobs for Future“.

Mit einem neuen Aussteller-Rekord geht die Jobs for Future an den Start: Bis jetzt haben sich weit ĂŒber 270 Aussteller angemeldet – 2010 waren es 233. SĂŒddeutschlands grĂ¶ĂŸte Messe fĂŒr Arbeit, Aus- und Weiterbildung vereint namhafte Unternehmen, Hochschulen, BildungstrĂ€ger, Kammern und VerbĂ€nde unter einem Dach. Die Jobs for Future, die in der Maimarkthalle Mannheim zum elften Mal stattfindet, stellt neben vielseitigen Job-Angeboten zahlreiche Bildungswege vom SchĂŒlerpraktikum bis zum Masterstudium unter einem Dach vor. Sie ist vom 17. bis 19. Februar jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

An den StĂ€nden können sich die Besucher nach Ausbildungs- und PraktikumsplĂ€tzen erkundigen, StudiengĂ€nge und Ausbildungsinhalte vergleichen, die passende Weiterbildung fĂŒr sich oder ihre Mitarbeiter finden und sich vor allem persönlich zu Chancen, Einstiegsvoraussetzungen und Perspektiven im Wunschberuf beraten lassen. Auch wer noch gar nicht weiß, in welche berufliche Richtung der Weg fĂŒhren soll, kann sich einen ÃƓberblick verschaffen, an Eignungstests teilnehmen oder sich individuell bei der Berufsfindung coachen lassen.

Ort: MaimarktgelÀnde, Xaver-Fuhr-Str. 101, Mannheim.

Eintritt: frei

*****

Donnerstag, 17. Februar, 20 Uhr, BĂŒrgerhaus

Der Kabarettist Hans-Peter Schwöbel.

Heddesheim. Hans-Peter Schwöbel tritt mit seinem aktuellen Programm „Stark statt mĂ€ĂŸig“ im Heddesheimer BĂŒrgerhaus auf.

Die Zuschauer erleben politisches Kabarett der Extraklasse.

Prof. Dr. Hans-Peter Schwöbel ist Kabarettist, Schriftsteller, Sozialwissenschaftler und Prediger aus Mannheim und der Kurpfalz. Bei seinen Auftritten bietet er Satire, Poesie, Lyrik, Predigten und Kabarett im PfÀlzer Dialekt.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

Karten: Karten im Vorverkauf fĂŒr 12 Euro, Abendkasse 14 Euro, u.a. in der BĂ€ckerei KrĂ€mer, Schreibwaren Ciccella, Schluckspecht und in der BĂŒcherecke.

*****

Freitag, 18. Februar, 20 Uhr, Alte Druckerei

„The Barons“ spielen in der Alten Druckerei.

Weinheim. Konzert. The Barons – Welcome to the sixties. Seit ĂŒber 18 Jahren touren The Barons nun schon durch Deutschland, Schweiz, Österreich, Spanien und Frankreich. Mit ihren vier authentischen Stimmen und dem typischen Sixties-Sound begeistern die sie das Publikum immer wieder aufs Neue.
Inzwischen sind es ĂŒber 2000 Konzerte bei denen die 4 Barone in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Frankreich und Spanien immer wieder mit den rezenten Stars der wilden Sechziger auf der BĂŒhne stehen: Die Searchers, Hermans Hermits, Sailor, Lords, Rattles, Smokie, Spencer Davis Group, Suzi Quatro, Dave Dee, Chris Andrews, Drafi Deutscher & Ted Herold …

Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.

Karten: 17 Euro, Telefon: 06201 / 81 345.

 

*****

Prunksitzung im BĂŒrgerhaus.

Samstag, 19. Februar, 19:11 Uhr, BĂŒrgerhaus

Heddesheim. Die Prunksitzung des 1. Heddesheimer Karnevalsvereins e.V. „Hellesema Grumbe“ findet am Samstag, 19. Februar, im BĂŒrgerhaus statt.

Auf dem Programm stehen Show- und GardetÀnze, Guggemusik und VortrÀge.

Mit dabei sind die SĂ€ngerin „Raffaella“ und Dr. Markus Weber alias „FrĂ€ulein Baumann“ (bekannt durch die Spitzklicker).

Einlass ist um 18:11 Uhr, Beginn um 19: 11 Uhr.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.

Eintritt: 11 Euro. Vorverkauf: Fahrschule R. Göhner, Nikolaus-Doppstr. 2, Montag und Mittwoch, 17 bis 19 Uhr oder telefonisch 06203-44349.

 

*****

VerlÀngert bis 27. MÀrz 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. MĂ€rz das StĂŒck „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen AbstĂ€nden wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr abñ€© es ist schrecklichñ€© vermutlich hat sieñ€©sie hatñ€©“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer umñ€©Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfĂ€llt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche GegenĂŒber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrĂŒhrendes, sensibles StĂŒck ĂŒber ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komischñ€©“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

*****

TĂ€glich bis 20. MĂ€rz 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.

Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. MĂ€rz tĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr.

Seit Ende Januar lÀsst der Luisenpark KindertrÀume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.

Das Indoor-VergnĂŒgen im Luisenpark fĂŒllt schon seit langem eine echte „MarktlĂŒcke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer AtmosphĂ€re bietet er einen tollen Service fĂŒr Kinder und Eltern. WĂ€hrend die Kleinen spielen und toben, können die Großen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen SitzbĂ€nke rundherum verweilen. Mit KlettergerĂŒst, Rutschen und Wackelsteg ist fĂŒr alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz KĂ€lte jede Menge Action angesagt.

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.

Eintritt: TĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere ÃƓbersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

ÃƓber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen

Die Redaktion