Freitag, 02. Juni 2023

09. bis 15. Dezember 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 09. bis 15. Dezember 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

Glühweinduft und Lichterglanz

Ausgesuchte Weihnachtsmärkte in der Region

Rhein-Neckar, 11. November 2013. (red/sw) Glühweinduft, Weihnachtslieder, Lichterglanz – bald ist es wieder soweit.  Wir haben für Sie recherchiert und Weihnachtsmärkte unseres Berichtsgebietes für Sie zusammengestellt. Und noch einige mehr, in etwas weiterer Entfernung, die bestimmt einen kleinen weihnachtlichen Auflug wert sind. Lassen Sie sich überraschen. [Weiterlesen…]

In eigener Sache

Besinnlichkeiten, Bescherungen, Botschaften

 

Rhein-Neckar, 24. Dezember 2012. (red) Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern eine besinnliche Weihnachtszeit, schöne Bescherungen und frohe Botschaften. Auch wenn der „Wettergott“ es nun dieses Jahr gar nicht gut mit uns gemeint hat und uns sommerlich anmutende Temperaturen von 14° Grad beschert hat. Immerhin ist die Welt nicht untergegangen – sie dreht sich weiter. Wir lassen das Jahr geruhsam ausklingen. Ab der zweiten Januarwoche sind wir wieder voll im Einsatz für Sie da.

Von Hardy Prothmann

Heute Abend wird es überall Bescherungen geben – schöne Geschenke, die hoffentlich Freude machen. Es wird zusammen gelacht, gefeiert, auch gestritten und gebetet, zurück- und vorgeschaut, sich erinnert. Und natürlich gut gegessen und getrunken.

Bei uns ist das ganze Jahr Weihnachten. Wir bescheren Sie, unsere Leserinnen und Leser, fast täglich und kostenlos mit „Botschaften“. Die sind leider nicht immer „froh“, sondern geben wieder, was in unserer Welt passiert. Denn das haben wir uns zur Aufgabe gemacht und das erwarten Sie selbstverständlich von uns.

Ist das aber so selbstverständlich, wie es scheint? Das ist es nicht. Wir erbringen eine Dienstleistung für die Allgemeinheit, die tausende von Menschen kostenlos nutzen, die aber alles andere als kostenfrei ist. Wir haben in technische Geräte investiert, haben laufende Kosten für Büroräume, Arbeitsmaterialien, Fahrzeuge. Der größte Posten sind die Honorarkosten für unsere Mitarbeiter, die sehr engagiert Informationen zusammensuchen, sortieren, verarbeiten und aufbereiten.

Umbruchszeit

Während wir diese journalistische Dienstleistung aufbauen und ausweiten, stellen andere diese ein. Spätestens im Jahr 2012 ist klar geworden, dass der Medienmarkt in einem entscheidenden Umbruch ist. Die Verlierer dieses Prozesses werden die gedruckten Zeitungen sein. Nur ein paar Beispiele: In Hamburg wurde die Financial Times Deutschland eingestellt, in Nürnberg die Abendzeitung und hier bei uns vor Ort das Stadtmagazin Meier. Diese Medien sind aus dem Meinungsmarkt verschwunden. Deren Informationen – egal, wie gut oder schlecht sie gewesen sein mögen – werden fehlen.

Stabile Demokratien zeichnen sich aber durch Meinungsfreiheit aus. Bei uns ist diese grundgesetzlich durch Artikel 5 unserer Verfassung geschützt. Um sich eine umfassende Meinung bilden zu können, brauchen wir alle verlässliche und umfassende Informationen, die wir gegeneinander abwägen. Um eine Haltung zu entwickeln oder Entscheidungen zu treffen.

Während im Printbereich viele Angebote ersatzlos verschwinden, entstehen bundesweit seit einiger Zeit neue Angebote wie unseres oder von Kollegen. Einige Dutzend haben sich im Netzwerk istlokal.de zusammengefunden und suchen gemeinsam neue Wege, um einen guten, hintergründigen Lokaljournalismus anbieten zu können.

Kritischer Journalismus bedroht

Wir gehen dabei jeden Tag ein hohes Risiko ein. Denn sobald jemand mit unseren Veröffentlichungen nicht „einverstanden“ ist, drohen Abmahnungen und Klagen wie vor einem Jahr durch den Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele oder die vermeintliche „Tierschutz“-Organisation Peta oder der Heddesheimer Bürgermeister Michael Kessler – in nur drei Jahren sind wir über ein Dutzend Mal abgemahnt worden. Das finanzielle Risiko lag dabei immer zwischen 2.000-10.000 Euro. Insgesamt haben wir bereits über 10.000 Euro an Anwalts- und Gerichtskosten bezahlen müssen. Wie heftig es dabei zugehen kann, zeigt das Beispiel Regensburg-Digital. Unser Kollege Stefan Aigner wurde von der katholischen Kirche verklagt, weil er Zahlungen der Kirche an ein Missbrauchsopfer als „Schweigegeld“ bezeichnet hatte. Durch Spendenzahlungen von Lesern hatte er die finanziellen Mittel, um sich juristisch zu wehren. Das Hamburger Landgericht untersagte dem engagierten Journalisten zunächst diese Behauptung, das Hamburger Oberlandesgericht hob das Urteil auf und die Diözese Regensburg legte dagegen Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht ein. Die Karlsruher Richter lehnten die Beschwerde ab.

Ganz überwiegend wird kritische Berichterstattung aber anerkannt. An dieser Stelle möchten wir alle die loben, die bereit sind, Kritik nicht nur auszuhalten, sondern anzunehmen und weiter den Austausch suchen. Wir stehen mit dutzenden von Behörden, mit hunderten von unseren Leserinnen und Lesern in gutem Kontakt, die uns immer wieder wertvolle Hinweise über das Geschehen vor Ort geben, die uns Informationen zukommen lassen, die wir prüfen, aufbereiten und veröffentlichen.

Hochwertige Informationen sind wertvoll

Über dieses Engagement sind wir sehr dankbar. Ebenso über das Vertrauen, dass uns unsere Werbekunden schenken. Die Einnahmen aus der Werbung bezahlen unsere Arbeit. Unsere Werbekunden wiederum nutzen die durch uns erzeugte Aufmerksamkeit gerne, weil sie den Medienwandel verstehen und feststellen, dass wir zwar immer wieder streitbare, aber insgesamt sehr hochwertige Informationen anbieten. Weil wir Informationen nicht langweilig verwalten, sondern einordnen und bewerten.

Im kommenden Jahr werden wir ähnlich wie unser Berliner Kooperationspartner Prenzlauerberg-Nachrichten einen Freundeskreis schaffen und eine finanzielle Unterstützung bei Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern, einwerben. Wir wissen, dass der überwiegende Teil unserer Leserinnen und Leser unsere Arbeit wertschätzt und lassen uns überraschen, inwieweit das „honoriert“ wird. Sie, liebe Leserin, lieber Leser, können also selbst ihren Teil beitragen, um unseren kritischen Journalismus, den wir nicht aus Selbstzweck, sondern für Sie machen, zu unterstützen. In Stuttgart hat „Kontext – Die Wochenzeitung“ über 1.000 Unterstützer gefunden, die zehn Euro und mehr im Monat (ohne Abo-Bindung) zahlen, um deren journalistische Arbeit zu finanzieren. Sicher aus der Überzeugung heraus, dass kritischer Journalismus absolut notwendig ist, damit die Demokratie lebendig bleibt.

Während Großverlage Teile ihrer Angebote einfach einstellen, wenn sie nicht genug abwerfen, bauen wir auf und investieren. Die Geschäfte entwickeln sich positiv – Ihre Unterstützung können wir trotzdem gut brauchen. Und die ist gut angelegt, weil wir im Gegensatz zu anderen Medien tatsächlich unabhängig arbeiten.

Schlechte Nachrichten vs. positive Entwicklungen

Wir nutzen zum Jahresende die „besinnliche“ Zeit, um über das zu Ende gehende Jahr nachzudenken und das kommende Jahr vorauszudenken. Wir ziehen Bilanz, was uns gut gelungen ist, was weniger, was wir besser machen können. Sie unterstützen uns dabei fortwährend, durch Kommentare, Postings auf Facebook, emails, Anfrufe und persönliche Gespräche. Dafür danken wir ebenfalls sehr herzlich.

Leider besteht unsere Arbeit oft nicht aus „frohen Botschaften“ – denn wir müssen über Missstände berichten, damit diese bekannt und hoffentlich beseitigt werden. Wir freuen uns aber immer, wenn wir positive Nachrichten oder zufriedenstellende Lösungen verbreiten können. Und manchmal kommt beides zusammen: Die Aktivitäten der rechtsradikalen NPD sind schlechte Nachrichten, der Widerstand von Gegendemonstranten dagegen sind sehr gute Nachrichten. Die Katastrophe von Fukushima war eine besonders schlechte Entwicklung, das daraus entwickelte Umdenken in Richtung Energiewende ist eine positive Wendung. Dass wir privaten Energieverbraucher geschröpft werden, während Stromfresserbetriebe von der Bundesregierung verschont werden, ist eine doppelt schlechte Nachricht. Wir informieren Sie über all das und helfen Ihnen, sich ein Bild zu machen und sich eine möglichst differenzierte Meinung bilden zu können.

Eine sehr schöne Nachricht ist, dass unser Flashmob-Video, das wir im vergangenen Jahr in Weinheim produziert haben, mittlerweile fast 50.000 Menschen gesehen haben. In einer schönen, friedlichen Atmosphäre singen Menschen zusammen und erfreuen sich und andere an schöner Musik. In diesem Sinne wünschen ich Ihnen stellvertretend für die gesamte Redaktion Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.

Ihr

Hardy Prothmann
Chefredakteur

P.S. Bei aktuell wichtigen Ereignissen finden Sie selbstverständlich auch in der Ferienzeit Informationen bei uns.

 

Am 1. und 2. Dezember auf dem Dorfplatz

Heddesheimer Weihnachtsmarkt

Heddesheim, 12. November 2012. (red/pm) Der Bund der Selbstständigen und die Gemeinde Heddesheim laden zum diesjährigen Weihnachtsmarkt am 1. und 2. Dezember auf dem Dorfplatz ein. Auf die Besucher warten weihnachtliche Verkaufsstände, Essen und Getränke sowie ein buntes Programm.

Information der Gemeinde Heddesheim:

Das „Musikalisches Einstimmen auf den Weihnachtsmarkt“ beginnt schon am Freitag (30. November) Abend. Ausklang ist am Sonntag Abend, 20:00 Uhr.

Programm:

Freitag, 30. November
„Musikalisches Einstimmen auf den Weihnachtsmarkt“

18:00 Uhr Weihnachtliche Stücke mit Dietmar Jöst, Pop, Oldies, Evergreens,Schlager und instrumentale klassische Stücke
18:30 Uhr Gospelchor „Rainbow“
21:00 Uhr Ausklang

Es werden Speisen und Getränke angeboten.

Samstag, 1. Dezember, Weihnachtsmarkt
14:00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarkts
16:30 Uhr Line-Dance Kindergruppe der „Renegades Line Dance just for fun e. V.“
17:00 Uhr Jagdhornbläser Schriesheim
17:30 Uhr Der Nikolaus kommt auf den Weihnachtsmarkt
18:00 Uhr Sängerbund Heddesheim
18:30 Uhr Tamara Pusch
21:00 Uhr Ausklang

Sonntag, 2. Dezember, Weihnachtsmarkt
14:00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarkts
15:30 Uhr Tanzvorführung der „Happy Queens“ des TC Blau-Silber Ladenburg
15:30 Uhr Der Nikolaus kommt auf den Weihnachtsmarkt
16:30 Uhr Musikschule Heddesheim, Jazzlight
17:30 Uhr Sängervereinigung Heddesheim
18:30 Uhr „Wanted“, Lampertheim, Soul Gospels, Evergreens, Oldies
20:00 Uhr Ausklang

Heddesheimer Weihnachtsmarkt

Foto: Gemeinde Heddesheim

Foto: Gemeinde Heddesheim

Heddesheim, 02. Dezember 2011. (red/pm) Am Samstag und Sonntag, den 3. und 4. Dezember, findet in Heddesheim auf dem Dorfplatz ein Weihnachtsmarkt statt. Der Weihnachtsmarkt findet in Kooperation des Bund der Selbstständigen (BdS) und der Gemeinde statt. Neben etwa 30 Verkaufsständen von Ausstellern und Vereinen gibt es ein adventliches Musik- und Showprogramm.

Der Übersicht entnehmen Sie das geplante Programm: [Weiterlesen…]

28. November bis 4. Dezember 2011

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 28. November bis 4. Dezember 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 28. November 2011, 19:00 Uhr, Kunsthaus

Phänomen Beatlemania.

Viernheim. Das Begleitprogramm zur Ausstellung „Wilde Zeiten“ mit Fotografien von Günter Zint wird am Montag, 28. November, gleich mit zwei Filmen fortgesetzt: Die erste Dokumentation heißt „Bye Bye Star-Club“.

Im April 1962 begann ein Stück Musikgeschichte: Little Richard, Jerry Lee Lewis, Ray Charles, Chuck Berry, Tony Sheridan, The Searchers, The Beatles, Eric Burden, Cream und Jimmy Hendrix traten in der Grossen Freiheit im Starclub auf. Der Club wurde weltbekannt. 25 Jahre nach der Eröffnung wird das Haus abgerissen. Eine Ära verliert ihr Denkmal. Der Filmemacher Axel Engstfeld hat sich auf Spurensuche begeben. Ein filmischer Nachruf auf eine Epoche, die die Welt in Atem hielt.

[Weiterlesen…]

Fotostrecke: Impressionen vom Weihnachtsmarkt

Guten Tag!

Heddesheim, 06. Dezember 2010. Der zweite Heddesheimer Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz hat sich deutlich positiv entwickelt. Im vergangenen Jahr wirkte der Markt noch sehr improvisiert – mittlerweile ist mehr „Ordnung“ drin.

Während der Start noch überschaubar war, war der Weihnachtsmarkt am Abend gut besucht. Vor allem rund um den Weihnachtsbaum sammelten sich die Besucher zum Glühweintrinken.

neu-neu-1895

Tamara Push unterhielt die Besucher mit Weihnachtsliedern.

Tamara Push, begleitet von Helmut Knopf, sang wacker in der Kälte und unterhielt das Publikum mit Weihnachtsliedern.

Viel Freude mit den Fotos:

[nggallery id=163]

Regionale Weihnachtsmärkte: Wo Sie stressfrei parken können

Guten Tag!

Region Rhein-Neckar, 26. November 2010. (cm) Zur Zeit starten überall die Weihnachtsmärkte. Doch wo und zu welchem Preis parken? Wir haben recherchiert, wo Weihnachtsmärkte in der näheren Umgebung sind, wann diese geöffnet haben und wie viele Parkplätze zu welchem Preis zur Verfügung stehen.

[table id=20 /]

Ladenburger Weihnachtsmarkt 2010

Guten Tag!

Heddesheim/Ladenburg, 26. November 2010. (pm) Ein umfangreiches Programm und vielfältige Angebote locken an den vier Advent-Wochenenden zum historischen Marktplatz in Ladenburg.

Pressemittteilung des BdS Ladenburg:

„Der 36. Ladenburger Weihnachtsmarkt um den Marienbrunnen lädt ein zum Einkaufen, Schlendern und Mitmachen. An den vier Advents-Wochenenden wartet auf die Besucher, organisiert vom Bund der Selbständigen (BdS), eine kleine weihnachtliche Erlebniswelt.

Die Öffnungszeiten sind freitags von 17.00 bis 21.00 Uhr, samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr und sonntags von 13.00 bis 20.00 Uhr. Die Eröffnung des Weihnachtsmarktes am historischen Marktplatz findet statt am Freitag, 26. November, um 18.00 Uhr, mit der Stadtkapelle Ladenburg.

Im Lichterglanz der geschmückten Verkaufsbuden vor romantischer Kulisse locken Figuren, Weihnachtsornament, Spielwaren, Deko und andere Geschenkideen. Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das reichhaltige Kulturprogramm mit musikalischen Darbietungen wird von Chören, Vereinen und Schulen aus der Region gestaltet.

Für die Kinderweihnachtswelt haben die fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des BdS tolle Aktionen vorbereitet. Dort können die jungen Weihnachtsmarktbesucher Adventskränze binden, Lebkuchen verzieren, Kerzen rollen, Engelsfiguren verzieren, Teelichtgläser bemalen und Filzen.

Beim Garango-Frühschoppen am Sonntag, den 12. Dezember, ab 11.00 Uhr, sind die Besucher gegen einen Obolus zu Glühwein und Imbiss eingeladen. Die Spenden gehen an den Partnerschaftsverein Ladenburg-Garango (Burkina Faso). Am 19. Dezember klingt der Ladenburger Weihnachtsmarkt aus- mit dem Schmücken und der anschließenden Versteigerung der Weihnachtsbäume.“

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Weihnachtsmärkte der Region

Guten Tag!

26. November 2010. Glühweinduft, Weihnachtslieder… ab sofort bietet die Region wieder große und kleine Weihnachtsmärkte, hier finden Sie eine (große) Auswahl.

Mannheimer Weihnachtsmarkt
Zu Füßen des Wasserturms liegt der Mannheimer Weihnachtsmarkt. Jedes Jahr präsentieren hier mehr als 200 Aussteller ihre weihnachtlichen Waren rund um das Wahrzeichen der Stadt. Bis einen Tag vor Heiligabend wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Nicht nur zahlreiche kulinarische Genüsse locken jedes Jahr Besucher aus dem In- und Ausland auf den Mannheimer Weihnachtsmarkt.

Auch Ponyreiten für die Kleinen, Karussels, Riesenrad und Eisenbahn, traditionelles Kunsthandwerk und eine Aktionsbühne machen ihn in seinem ganz besonderen Ambiente zu einem lohnenswerten Erlebnis. Der von ehrenamtlichen Helfern mit großem Engagement betriebene Sonderstand „Informieren und Helfen“ verkauft Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes. Der Erlös geht an soziale Einrichtungen und gemeinnützige Projekte.

Der Weihnachtsmarkt ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
Eislaufen zwischen Rosengarten und Weihnachtsmarkt
Illuminierte Iglus, Eiszapfen, weihnachtliche Klänge, kulinarische Highlights und dazu die größte mobile Schlittschuhbahn Deutschlands – so verzaubert wird sich der Vorplatz des Congress Centrums Rosengarten ab dem 1. Dezember präsentieren. Neben Spaß und Sport auf Kufen dürfen sich Besucher auf ein vielseitiges Rahmenprogramm für Groß und Klein freuen. Für Schulklassen und Unternehmen gibt es maßgeschneiderte Angebote.

Die offizielle Eröffnungsfeier findet zum Nikolaustag am 6. Dezember 2010 statt. Initiiert hat den Winterzauber die m:con – mannheim:congress GmbH in Kooperation mit regionalen Unternehmen. Das Event „Winterzauber“ bietet den Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar rund fünf Wochen lang herrliches Wintervergnügen. Bis zum 7. Januar ist die Schlittschuhbahn täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.

Auf rund 1.000 Quadratmetern erstreckt sich die Lauffläche vom Vorplatz bis in den Lichthof des Rosengartens hinein. Die beiden Ebenen (700 Quadratmeter und 260 Quadratmeter) sind durch einen 40 Meter langen Laufsteg verbunden. Dank der Indoor-Schlittschuhbahn, die am 7. Dezember ihre Pforten öffnet, sind dem Laufvergnügen dann auch bei schlechtem Wetter keine Grenzen gesetzt.

Heidelberger Weihnachtsmarkt
Mit der weitläufigste Markt von allen ist der Heidelberger Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Stände und Buden finden sich in der ganzen Altstadt verteilt in der Fußgängerzone, in malerischen Gassen oder auf den vielen kleinen und großen Plätzen der Stadt.

Ob auf dem am Anfang der Fußgängerzone gelegenen Bismarckplatz, der mit weihnachtlichen Leckereien und Kunsthandwerk lockt – oder auf dem Universitätsplatz mit über 80 Ständen mit nostalgischen Heidelberg-Fotografien und dem Stand „Zum heiteren Christkind“ mit dem berühmten Heidelberger Glühwein – oder auf dem Marktplatz mit der Heidelberger Weihnachtspyramide – oder auf dem Karlsplatz mit einer Open-Air-Eislaufbahn unter der Kulisse des berühmten Heidelberger Schlosses: Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Weihnachtsmarkt hat bis zum 22. Dezember geöffnet. Die täglichen Öffnungszeiten des Weihnachtsmarkts sind 11.00 – 21.00 Uhr.
Heidelberger Schlossweihnacht.

Erstmals findet dieses Jahr im Heidelberger Schlossareal die „Schlossweihnacht“ statt: Freuen Sie sich auf ausgewähltes Kunsthandwerk, über Rebholz gebackenes Brot, wärmende Feuerkörbe und weihnachtliche Klänge im illuminierten Stückgarten! Stimmungsvolle Konzerte, Kinderaktionen und ein festliches Ambiente erwarten Sie zudem im Schlosshof und in der Schlosskapelle. Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist im regulären Schlosseintritt von 5,- Euro (ermäßigt 3,- Euro) enthalten und berechtigt auch zur bequemen Hin- und Rückfahrt mit der Heidelberger Bergbahn.

2. – 5. Dezember 2010 von 11.00 – 21.00 Uhr

Weihnachtsmarkt in Erbach
In der Weihnachtszeit erhebt sich das Erbacher Schloss scheinbar mitten aus dem Weihnachtsmarkt, davor überragt einer der größten Weihnachtsbäume Deutschlands die beeindruckende Szenerie. Besonders anregend ist die Atmosphäre im „Städtel“, der historischen Altstadt, mit den zahlreichen Fachwerkbauten, dem Alten Rathaus und der imposanten Stadtkirche. Ein Höhepunkt ist zweifellos der wunderbar beleuchtete Schlosshof, in dessen Mitte ein überdimensionales Transparent die Augen der Besucher an sich zieht.

Rund 70 Aussteller präsentieren bei der Erbacher Schlossweihnacht ihr vielseitiges Angebot. Und es gibt ein abwechslungsreiches Programm mit beispielsweise Theater-, Konzert- und Musikveranstaltungen. Auf den Speisekarten der Erbacher Gastronomiebetriebe stehen viele leckere Wintermenüs.

Geöffnet ist die Erbacher Schlossweihnacht an allen Adventswochenenden freitags von 13.00 bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags von 11.00 bis 20.00 Uhr.

Weihnachtsmarkt Michelstadt
Ein besonderes Besuchserlebnis in der Adventszeit ist jährlich der Odenwälder Weihnachtsmarkt Michelstadt. Es sind über 100 Verkaufshäuschen in besonders schöner Holzbauweise, die in den Straßen und Gassen um das weltbekannte historische Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1484 stehen. Vielseitig ist deren Angebot mit schönen Dingen, die als Geschenk- und Weihnachtsbedarf zum Schauen und Kaufen einladen. Es gibt viele leckere Sachen, deren Duft zum Probieren schon von weither einlädt.

Es gibt viele Markteinrichtungen in Holzbildhauer- und Drechslerarbeit, die von den Fachklassen der beruflichen Schulen des Odenwaldkreises künstlerisch hergestellt wurden und besondere Schmuckstücke sind. Da ist die Weihnachtskrippe mit lebensgroßer Darstellung der Weihnachtsgeschichte im Hof der historischen Kellerei. Ebenfalls dort dreht sich die Weihnachtspyramide mit ca. 7 m Höhe, deren Motive aus dem Erzgebirge weithin sichtbar sind.

Lebensgroße Nussknackerfiguren sind Marktsymbole und zugleich Orientierung innerhalb des weitläufigen Marktbereiches. Ebenfalls als Großfiguren sind die Holzbildhauerarbeiten einer Singgruppe, mehrerer Räuchermännchen und einer große bunte Holzspieldose bekannt. Ganz neu ist eine Engelgruppe auf dem Markt. Im Schenkenkeller in der Kellerei gibt es eine Vielzahl von Kunsthandwerk zu erleben. Dort haben auch die Holzbildhauer, Drechsler, Elfenbeinschnitzer und Tischler der beruflichen Schulen des Odenwaldkreises ihre Schauwerkstatt eingerichtet.

Mit einer Schaubackstube ist die Bäckerinnung des Odenwaldkreises vertreten und lädt mit ihrem Angebot vieler Köstlichkeiten zum Aufwärmen an kalten Tagen ein. In das große Angebot des Marktes sind Erzeugnisse Odenwälder Landwirte einbezogen, die in Gemeinschaft Spezialitäten ihrer Betriebe anbieten. Mit einem täglichen Rahmenprogramm werden eine Vielzahl von Beiträgen zum Erfreuen von Kindern und Erwachsenen vorgestellt.
Odenwälder Weihnachtsmarkt Michelstadt – das besondere Erlebnis im Advent. Geöffnet vom 26.11.2010 bis zum 19. 12. 2010.

Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen
Entstanden aus dem ehemaligen Katharinenmarkt präsentieren heute einhundertfünfunddreißig Buden und Büdchen ein sehr großes Angebot. Die romantische Atmosphäre der bezaubernden Kulisse des mittelalterlichen Fachwerkstädtchens ist ein Erlebnis. Ein Ausflug zu diesem traditionsreichen Weihnachtsmarkt lohnt sich.
Traditionelle Weihnachtsmarkt-Eröffnung am Rathaus

Erleben Sie, wie am Freitag, den 26. November 2010 um 17 Uhr der Altdeutsche Weihnachtsmarkt vom Fanfarenzug der Stadt Bad Wimpfen angeblasen wird. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung von der Stadtkapelle Bad Wimpfen.
Anschließend ziehen der Stadthauptmann mit seinen Gardisten, das Christkind und der Nikolaus auf den Rathausplatz ein, um dem Bürgermeister der Stadt das Privileg aus dem Jahre 1487 zu übergeben.
Geöffnet an den ersten drei Adventswochenenden, freitags: 14.00 bis 21.00 Uhr, samstags: 11.00 bis 21.00 Uhr, sonntags: 11.30 bis 21.00 Uhr.

Deidesheimer Advent
Seit mehr als 30 Jahren treffen sich an über 100 Ständen Aussteller und Kunsthandwerker aus ganz Deutschland in der bekannten Weinstadt Deidesheim an der Deutschen Weinstraße.

Der Deidesheimer Advent gehört zu den romantischsten Weihnachtsmärkten. Das liegt sicherlich an der historischen Kulisse der Stadt Deidesheim, aber auch an dem liebevoll gestalteten Markt.

Der Schwerpunkt der Stände liegt bei geschmackvollen kunsthandwerklichen Angeboten. Vielen Kunsthandwerkern kann man wieder bei ihren Tätigkeiten über die Schulter schauen, so z.B. den Glasbläsern, Goldschmieden, Lederschneidern, Holzschnitzern, Küfermeistern, Bäckern oder Keramikern. Eine „Weihnachtsscheuer“ wird in einem alten Scheunengebäude im Dienheimer Schloss für wärmende Speisen und Getränke geöffnet sein.
Der Deidesheimer Advent beginnt direkt gegenüber des Deidesheimer Bahnhofs, so dass Besucher bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können – auch Familien, für die es ein Kinderprogramm gibt: von der Märchentante, über die vorweihnachtlichen Kindertheatertage, bis zur Kinderbackstube. In der „Wichtelwerkstatt“ auf dem Marktplatz können die „Nachwuchskünstler“ wieder Weihnachtsgeschenke für ihre Eltern basteln.

Die ganze Stadt ist an allen vier Adventswochenenden, jeweils freitags von 17.00 – 21.00 Uhr, samstags von 14.00 – 21.00 Uhr und sonntags von 11.00 – 21.00 Uhr von der vorweihnachtlichen Atmosphäre eingefangen. Über das gesamte Marktgeschehen wacht der Marktmeister, der in seiner traditionellen Kleidung für Recht und Ordnung sorgen wird.

Weihnachtsmarkt Freinsheim
Freuen Sie sich auf den Freinsheimer Weihnachtsmarkt – ein idyllisches Weihnachtsdorf rings um die Mauern der spätgotischen Kirche. Fachwerkgesäumte Gassen, trutzige Türme, Lichterketten und romantische Winkel bilden ein märchenhaftes Ambiente für vorweihnachtliche Hochstimmung. Vielfältig ist das kulinarische Angebot: da gibt es feine Weine und süßes Gebäck, knackige Würste, herzhafte Lebkuchen, Glühwein aus Freinsheimer Wein und vieles mehr, was so richtig „nach Weihnachten schmeckt“.
Festlicher Höhepunkt eines jeden Adventswochenendes ist das Weihnachtsspiel mit lebender Krippe am Historischen Rathaus, aufgeführt in Pfälzer Mundart. Beginn jeweils nach dem Glockengeläut um 17:00 Uhr. Eine Krippenausstellung in der protestantischen Kirche zeigt die Weihnachtsgeschichte „en miniature“.
Der Freinsheimer Weihnachtsmarkt ist an allen vier Adventswochenenden samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr und sonntags von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Weihnachtsmarkt Neuleiningen
Der Weihnachtsmarkt Neuleiningen findet am 1. und 2. Adventswochenende in allen Gassen Neuleiningens statt. Neuleiningen, das historische Burgdorf in der Nähe von Grünstadt, bietet eine traumhafte Kulisse für seinen romantischen Weihnachtsmarkt.
Das Dorf ist weihnachtlich geschmückt und überall in den engen Gassen sind attraktive Verkaufsstände aufgebaut. Das ganze Dorf ist der Weihnachtsmarkt! Das Angebot lässt keinen Wunsch offen: Leckeres und Wohlriechendes zum Verschenken und für die eigene Freude: unter anderem selbst gemachtes Weihnachtsgebäck, Konfitüren, Spirituosen, Pralinen, Seifen, Kräuterkissen etc. Kunst, Kunsthandwerk und Dekoratives – aus alter und neuer Zeit.
Öffnungszeiten: 27.11.2010 von 15:00 bis 21:00 Uhr, 28.11.2010 von 13:00 bis 20:00 Uhr, 04.12.2010 von 15:00 bis 21:00 Uhr und 05.12.2010 von 13:00 bis 20:00 Uhr.

Speyerer Weihnachtsmarkt
Der Speyerer Weihnachtsmarkt präsentiert sich mit 50 stimmungsvoll geschmückten Ständen inmitten der schönen Domstadt.
Wie die anderen Weihnachtsmärkte beginnt auch er in der letzten Novemberwoche, endet aber in der ersten Woche des neuen Jahres. Neben vielen verschiedenen weihnachtlichen Köstlichkeiten bietet er ein buntes Rahmenprogramm an Chören und Musikgruppen.

Mit Lichterglanz und Tannenschmuck weckt die Speyerer City auch in diesem Jahr wieder die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Mitten in der Stadt, vor der Alten Münze, erwartet die Besucher der Zauber des Weihnachtsmarktes mit zahlreichen Buden und Überraschungen.

An den Wochenenden ist es schon Tradition geworden, dass sich die Speyerer Partnerstädte Spalding, Ravenna, Gniezno, Chartres, Kursk und Yavne sowie der Partnerdistrict Impala (Ruanda) an den Adventswochenenden auf dem Weihnachtmarkt präsentieren. Kinderbackstube: täglich von 14:30 bis 18:00 Uhr (bis 18.12.2010) Himmelstelefon: Die Helfer des Christkindes nehmen täglich Wünsche am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt entgegen. Der Kunsthandwerkermarkt bietet im Rathaus Innenhof an den Adventswochenenden, Fr. von 14-19 Uhr / Sa + So von 11:00 bis 19:00 Uhr allerlei Geschenkideen.

In den Handwerkerzelten können die Künstler und Handwerker beim Formen, Schleifen, Malen und vieles mehr beobachten. Altpörtel in Flammen ist am 02.12.2010 und am 15.12.2010 jeweils um 19.30 Uhr. Illumination des Stadttores im Stadtzentrum.
Öffnungszeiten: 22.11.2010 – 06.01.2011 von 11:00 bis 21:00 Uhr.

Ladenburger Weihnachtsmarkt
Ein tolles Programm und vielfältige Angebote locken an den vier Advent- Wochenenden zum historischen Marktplatz. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre und lassen Sie sich auf die Festtage einstimmen! Der 36. Ladenburger Weihnachtsmarkt um den Marienbrunnen lädt ein zum Einkaufen, Schlendern und Mitmachen. An den vier Advents-Wochenenden wartet auf die Besucher, organisiert vom Bund der Selbständigen (BdS), eine kleine weihnachtliche Erlebniswelt.. Die Eröffnung des Weihnachtsmarktes am historischen Marktplatz findet statt am Freitag, 26. November, um 18.00 Uhr, mit der Stadtkapelle Ladenburg.

Im Lichterglanz der geschmückten Verkaufsbuden vor romantischer Kulisse locken Figuren, Weihnachtsornament, Spielwaren, Deko und andere Geschenkideen. Natürlich ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das reichhaltige Kulturprogramm mit musikalischen Darbietungen wird von Chören, Vereinen und Schulen aus der Region gestaltet. Für die Kinderweihnachtswelt haben die fleißigen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des BdS tolle Aktionen vorbereitet. Dort können die jungen Weihnachtsmarktbesucher Adventskränze binden, Lebkuchen verzieren, Kerzen rollen, Engelsfiguren verzieren, Teelichtgläser bemalen und Filzen.

Beim Garango-Frühschoppen am Sonntag, den 12. Dezember, ab 11.00 Uhr, sind die Besucher gegen eine Obolus zu Glühwein und Imbiss eingeladen. Die Spenden gehen an den Partnerschaftsverein Ladenburg-Garango (Burkina Faso). Am 19. Dezember klingt der Ladenburger Weihnachtsmarkt aus- mit dem Schmücken und der anschließenden Versteigerung der Weihnachtsbäume.

Die Öffnungszeiten sind freitags von 17.00 bis 21.00 Uhr, samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr und sonntags von 13.00 bis 20.00 Uhr.

Weinheim
Die einzigartige Atmosphäre auf dem historischen Weinheimer Marktplatz unterhalb von Schloss und St. Laurentius-Kirche lockt in jedem Jahr Scharen von Besuchern aus der gesamten Region an. Auch in diesem Jahr werden dort mehr als 60 Buden, Stände, Karussells und andere Anbieter adventlicher Geschenke die Gäste begrüßen.
Der Weinheimer Weihnachtsmarkt findet wie immer an den Wochenenden des zweiten, des dritten und des vierten Advents statt, also jeweils am 4. und 5. Dezember, am 11. und 12., sowie am 18. und 19. Dezember.

Einen kleinen „Ausläufer“ bekommt der Weihnachtsmarkt jeweils in der Burgenpassage dazu. In der gesamten Innenstadt sind die Geschäftsleute auf den Weihnachtsansturm vorbereitet. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz am Samstag, 4. Dezember, um 13 Uhr. Abends haben die Stände erstmals an diesem Tag bis 23 Uhr geöffnet.
Im Atrium, auf der anderen Seite der Fußgängerzone, eröffnet die Schlittschuhbahn – und die Geschäfte der City laden bis eine Stunde vor Mitternacht zur Einkaufsnacht.

Am vierten Advent, 19. Dezember, abends um 17 Uhr hält Oberbürgermeister Heiner Bernhard seine Weihnachtsansprache und lädt seine Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam mit ihm Weihnachtslieder zu singen. Der Weihnachtsmarkt ist wieder Teil der Reihe „Weinheim im Advent“, bei der eine Vielfalt von vorweihnachtlichen Aktivitäten gebündelt ist. Dazu gehören auch Stadtführungen durch das weihnachtliche Weinheim, bei denen Stadtführer Franz Piva erzählt, wie die Menschen früher Weihnachten gefeiert haben. Sie finden jeweils an den Weihnachtsmarkt-Samstagen statt, Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr am Marktplatz-Brunnen. Hierzu nimmt das Büro für Stadt- und Tourismusmarketing Anmeldungen entgegen unter 06201 / 87 44 50 oder per E-Mail an info@weinheim-marketing.de.

Viernheim
In diesem Jahr findet der 35. Viernheimer Weihnachtsmarkt am 2., 3. und 4. Adventswochenende statt. Der Eröffnungstag ist in diesem Jahr am Sa., 04.12.10. Der Weihnachtsmarkt wird traditionell mit einer Rede von Herrn Bürgermeister Matthias Baaß auf der Bühne um 16:00 Uhr eröffnet; im Anschluss folgt die musikalische Einstimmung auf der Bühne. Am Sonntag, 05.12., können sich alle Weihnachtsmarktbesucher um 18:30 Uhr auf den Bühnenauftritt des Mannheimer Gospelchors „Joyful-Voices“ freuen, die wie jedes Jahr die Zuschauer begeistern.

Die in der Region einmalige Attraktion „Eisstockbahn“ fand in den letzten Jahren auf dem Weihnachtsmarkt bei den Besuchern große Resonanz; auch die Turniere fanden große Begeisterung! Auf der 10 x 2,50 Meter großen Kunststoffbahn werden daher wieder am 4. Adventswochenende Turniere für Firmen und ein Kinder- und Jugendturnier organisiert: Das abwechslungsreiche Programm findet hauptsächlich auf der Bühne vor dem Rathaus statt (Programm und Informationen unter www.viernheim.de). Neben dem Rahmenprogramm wird es außerdem viele schöne Attraktionen für Kinder und auch neue Aktionen für den guten Zweck geben. Traditionell gibt es jeden Sonntag von 17:00 bis 18:00 Uhr kostenlose Kutschfahrten. Auf eine Märchenstunde mit Teresita Emese können die Kinder ebenfalls gespannt sein.

Hier werden auf der Bühne Märchen vorgelesen und es gibt leckere Süßigkeiten. Wie jedes Jahr wird ein Karussell die Kinderherzen erfreuen und der Nikolaus schaut auch wieder an jedem Markttag ab 17:30 Uhr mit dem Krabbelsack vorbei. An über 30 Verkaufsständen finden die Markbesucher verschiedene Waren, Speisen und Getränke und zusätzlich auch interessante Aktionen. Auch in diesem Jahr stellen die Hobbykünstler ihre Ware nicht nur in einem, sondern in zwei großen Kunsthandwerkerzelten aus. Wer in das mittelalterliche Geschehen eintauchen möchte, sollte sich die Mittelalterhütte des DRK nicht entgehen lassen!

Auch diesmal können sich die Besucher wieder auf eine schöne Kirchenfensterbeleuchtung freuen. Hier werden nicht nur einige Fenster zum Leuchten gebracht, sondern auch über den geschichtlichen Hintergrund der Bilder berichtet.
Öffnungszeiten sind jeweils samstags von 16:00 bis 21:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 20:00 Uhr. Der After-Work-Weihnachtsmarkt findet am 4. Adventswochenende statt; d.h. es wird auch am Freitag, 17.12., von 17:30 bis 21:00 Uhr geöffnet.

Hirschberg Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt in Hirschberg, im Ortsteil Leutershausen, findet am 1. Sonntag im Advent, am 28.11.2009, in der Markthalle statt.

Heppenheimer Nikolausmarkt
Der 34. Nikolausmarkt in der Kreisstadt Heppenheim findet am 04.12.2010 in der Innenstadt, der Marktstraße, auf dem Marktplatz und Kirchenplatz zu Füßen der St. Peters Kirche statt. Traditionell werden Produkte und Handarbeiten von Privaten, Vereinen und Vereinigungen angeboten.

Der Nikolausmarkt beginnt um 11.00 Uhr und endet um 22.00 Uhr. Verschiedene Musik-Ensembles spielen weihnachtlich an mehreren Plätzen im Altstadtbereich, nachmittags findet ein ökumenischer Gottesdienst vor der Kirche statt, bei dem der Pop- und Gospelchor New Voices der städt. Musikschule mitwirken wird. Nicht nur für die Kleinsten werden Rundfahrten mit der Pferdekutsche angeboten.

Heddesheim Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz ist am Samstag, 04. Dezember 2010 von 14:00 bis 21:00 Uhr und am Sonntag, 05. Dezember 2010 von 11:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.

Der besondere Tipp
Karlsruher Christkindlesmarkt

Mehr als 120 liebevoll geschmückte Buden auf dem Marktplatz. Verlockend für Augen und Ohren, Nase und Gaumen – der Anziehungskraft des Karlsruher Christkindlesmarkt auf dem Marktplatz kann keiner widerstehen. Unter den vielfältigen kunsthandwerklichen Artikeln aus Glas, Porzellan, Ton, Holz, Leder und Wolle, unter Honigerzeugnissen, Gewürzen und Tees, Seifen, Duftölen und Dinkelkissen, Kerzen, Schmuck und Spielzeug findet sich für jeden das geeignete Geschenk oder Mitbringsel. Wer Handgefertigtes aus dem Erzgebirge liebt, kann zwischen vielen verschiedenen Räuchermännchen, Nussknackern und Krippen wählen.

Auch die Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten und weihnachtlichen Naschereien ist groß. In der Lammstraße zieht eine 17 Meter hohe Glühweinpyramide die Blicke auf sich. Insgesamt umfasst der Christkindlesmarkt mehr als 120 liebevoll geschmückte Buden und Stände – eine kleine Weihnachtstadt in der Weihnachtsstadt. Für Kinder bietet der Christkindlesmarkt eine ganze Reihe von Aktionen: An den Adventssonntagen erscheint jeweils um 14:00 Uhr das Karlsruher Christkind, ab 15:00 Uhr treibt das Weihnachtskasperle seine Späße, und unmittelbar danach besucht der Nikolaus die Kinder.

Täglich geöffnet ist die „Karlsruher Kinderbackstube“, in der die Kleinen Teig kneten und ausrollen, Plätzchen ausstechen, garnieren und nach dem Backen hübsch verpackt mit nach Hause nehmen dürfen. Am 18. und 19. Dezember ist im Turm der Stadtkirche eine Geschenkewerkstatt eingerichtet: Ab 15:00 Uhr können dort Kinder Weihnachtsgaben selbst anfertigen; Betreuer bringen Ideen mit und helfen beim Basteln.
Öffnungszeiten: Ab 25.11 bis 23.12.2010, Sonntag bis Mittwoch von 11:00 bis 21:00 Uhr und Donnerstag bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr.

Weihnachtsmarkt auf den Kapuzinerplanken, Mannheim
Der Weihnachtsmarkt auf den Kapuzinerplanken schafft mit seiner unverwechselbaren Atmosphäre eine Attraktion für die Innenstadt und einen Anziehungspunkt weit über die Grenzen Mannheims hinaus. Hier präsentieren ca. 80 Aussteller über vier Wochen ein einzigartiges Angebot mit Vorführungen im alten und traditionellen Handwerk, außergewöhnlichen Kunstwerken und Unikaten, originellen Geschenkideen und feinsten kulinarischen Versuchungen.

Besonderen Wert legt der Veranstalter bei der Auswahl der Teilnehmer darauf, dass im Schwerpunkt nur Angebote vorhanden sind, die von den Ausstellern selbst hergestellt werden und sonst nicht im Einzelhandel zu erhalten sind
Täglich geöffnet von 11 bis 21 Uhr.

Anmerkung der Redaktion:
Die Texte sind überwiegend von den Internetseiten der Städte und Gemeinden übernommen. Die Redaktion ist für die Inhalte und Formulierungen nicht verantwortlich.

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Der Weihnachtsmarkt 09 – Erfolg oder nicht?

Guten Tag!

Heddesheim, 08. Dezember 2009. Die Redaktion des heddesheimblogs hat in den vergangenen Tagen umfangreich über den 1. Weihnachtsmarkt auf dem neuen Dorfplatz berichtet. Es gab Lob, aber es gab auch Kritik.
Sicher ist: Die Veranstalter müssen am Konzept und der Durchführung arbeiten. Wir wollen wissen, was Ihnen gefallen hat und was nicht. Schreiben Sie uns, was sie gut fanden und auch im nächsten Jahr so sein sollte und was die Veranstalter besser machen sollten. Schreiben Sie uns, was Sie vermisst haben oder sich wünschen. Denn bald ist Weihnachten… da sind Wünsche erlaubt.

Redaktion heddesheimblog

Die Zufriedenheit der Aussteller auf dem 1. Weihnachtsmarkt auf dem neuen Dorfplatz waren durchmischt.

Nach unserer ersten Umfrage haben wir weitere Rückmeldungen erhalten: Zunächst hatten wir den Eindruck, dass die Aussteller insgesamt den Markt als „gut“ bewertet haben. Auf Grund der Berichterstattung erhielten wir aber auch Rückmeldungen, die von „enttäuschend“ bis „sehr gut“ reichten.

wm16

Zu wenig feierlich? Die Bühne auf dem Heddesheimer Weihnachtsmarkt. Bild: hblog

Ein Markt hat immer mindestens zwei Seiten: Die der Marktanbieter und der Marktabnehmer. Also Aussteller und Besucher. Beide freuen sich über einen gelungenen Markt – heißt, Angebot und Nachfrage treffen sich auf einem idealen Niveau. Beide sind enttäuscht, wenn Angebot und Nachfrage überhaupt nicht zusammen passen.

Machen Sie mit: Schreiben Sie uns per email oder als Kommentar, was Ihnen gefallen hat und was nicht, was Sie sich wünschen und worauf Sie verzichten können. Scheuen Sie sich dabei nicht, Argumente zu wiederholen. Denn je häufiger ein Argument geäußert wird, um so dringender wird es.

Unsere Beispielliste:

Positiv wurde die Auswahl der Angebote bewertet. Die Aussteller in der „hinteren Gasse)“ (hinten links von der Schaafeckstraße aus gesehen) bemängelten die „Abgeschiedenheit“ und den Blick auf die kahle Hauswand. Häufig kritisiert wurde auch das „Nadelöhr“ am Anfang des Weihnachtsmarktes (von der Schaafeckstraße aus gesehen) und dann der im Vergleich „lieblose“ Raum rund um den Weihnachtsbaum.

Häufig kritisiert wurde auch der „Zelt“-Charakter. Mehr Buden wie in Ladenburg wünschten sich viele, die wir gefragt haben. Auch das „Licht“ als Stimmungsmacher wurde kritisiert: Zu wenig „weihnachtlich“, zu viel „kaltes Licht“ habe es gegeben.

Nur ein „Bratwurststand“ wurde bemängelt, dabei gab es mindestens zwei, die der Redaktion bekannt sind. Insgesamt hätte man sich ein besseres kulinarisches Angebot gewünscht.

Als „Bühnenchaos“ wurde uns die Situation im Umfeld des Veranstaltungsprogramms geschildert. War das so? Wir waren nicht die ganze Zeit vor Ort und können das nicht aus eigener Anschauung belegen.

Eine „wenig intelligente Verteilung der Angebote“ wurde häufig kritisiert – was halten Sie davon?

Andererseits haben sich viele Standbetreiber positiv über ihre Umsätze geäußert.

Sie können mit Ihren Argumenten und Beobachtungen und Ideen mitmachen. Schreiben Sie Kommentare oder email an die Redaktion, was Ihnen gut oder weniger gut gefallen hat. Wir behandeln alle Antworten anonym – außer, Sie wünschen explizit Ihre Namensnennung.

Machen Sie mit. Denn damit haben Sie die Möglichkeit, den Heddesheimer Weihnachtsmarkt voran zu bringen. Die Aussage „beim ersten Mal kann halt nicht alles funktionieren“ ist zu wenig. Schreiben Sie uns, wie Sie sich Ihren Heddesheimer Weihnachtsmarkt vorstellen.

Denn wann, wenn nicht an Weihnachten, ist die Gelegenheit günstig, sich etwas zu wünschen?

email an: redaktion(at)heddesheimblog.de

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Fotostrecke: Heddesheimer Weihnachtsmarkt

teaserwm09
Guten Tag!

Heddesheim, 08. Dezember 2009. Die Redaktion des heddesheimblogs hat in den vergangenen Tagen eine „Slide-Show“ mit Bildern des 1. Weihnachtsmarkts auf dem Heddesheimer Dorfplatz gezeigt. Auf vielfachen Wunsch veröffentlichen wir nun die Fotostrecke – das hatten wir sowieso geplant. Gleichzeitig lädt die Redaktion die Besucher ein, eigene Bilder an die Redaktion zu schicken (email an: redaktion(at)heddesheimblog.de).

Viel Freude mit den Bildern.

Alle Fotos: heddesheimblog/hp

[nggallery id=59]

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Reaktionen der Standbetreiber auf den Weihnachtsmarkt

Guten Tag!

Heddesheim, 07. Dezember 2009. Der Start des diesjährigen Weihnachtsmarkts auf dem neuen Dorfplatz war verhalten. Trotz Regens besuchten erfreulich viele Heddesheimer und auswärtige Gäste dann am Samstag doch noch den Weihnachtsmarkt. Das heddesheimblog hat sich bei den Standbetreibern umgehört, wie diese aus ihrer Sicht den Weihnachtsmarkt beurteilen.

Die Umfrage unter den Standbetreibern ist eine Sicht auf den Weihnachtsmarkt – sie bestimmen das Angebot und ihre Zufriedenheit bestimmt ihre Entscheidung, wiederzukommen oder nicht. Die Stimmung unter den Besuchern war neugierig – der Besuch ordentlich.

Die Redaktion hat den Standbetreibern fünf Fragen gestellt:

  1. Waren Sie vergangenes Jahr beim Weihnachtsmarkt auf der Kunsteisbahn dabei?
  2. Hat es Ihnen auf dem Dorfplatz oder auf der Eisbahn besser gefallen?
  3. Sind Sie mit dem Umsatz zufrieden?
  4. Was wurde am meisten nachgefragt?
  5. Kommen Sie nächstes Jahr wieder?

Ein guter Teil der Anbieter war neu und konnte keinen Vergleich zum Weihnachtsmarkt auf der Kunsteisbahn ziehen. Diejenigen, die vergangenes Jahr dort waren, lobten die schöne Atmosphäre auf der Eisbahn, halten aber beide Plätze für etwa gleich gut geeignet – wobei der Umsatz an der Eisbahn dem Gefühl nach besser war.

WM1

Einerseits zu eng.... Bild: hblog

Interessant ist, dass vor allem die Anbieter von Getränken und Speisen einen besseren Umsatz auf dem Dorfplatz angeben – wahrscheinlich wegen der zentraleren Lage, die eher „zu Fuß“ erreicht werden kann. Sicherlich aber auch, weil durch den gleichzeitigen Betriebe der Kunsteisbahn eine Konkurrenz entstanden ist und damit der Umsatz für die „Warenverkäufer“-Stände nur von „geht so“ über „zufrieden stellend“ bis „gut“ war.

Die Umsätze wurden insgesamt als „zufrieden stellend“ bis „gut“ bewertet. Die Bewertung „sehr gut“ im Vergleich zur Eisbahn gab es nicht.
Sicherlich hat das erst kalte, dann doch wärmere, aber zu regnerische Wetter die Umsatzlage je nach Angebot gebremst: Zu kalt und ungemütlich beim Start, zu regnerisch fürs Flanieren, zu warm für Glühwein.

Unzufriedenheit gab es durch teils sehr unterschiedliche Preise, beispielsweise beim Bier, dass auch für einen Euro angeboten wurde: „Für Speisen und Getränke müssen Mindest- und Höchstpreise festgelegt werden, sonst ist das ruinös.“

Bemängelt wurde das kulinarische Angebot: „Da geht mehr – die Vielfalt lockt“, sagten einige Aussteller. Insgesamt wurde am meisten Kritik an der Organisation und der Mischung geäußert: „Eine bessere Vorbereitung wäre wünschenswert. Auch das Ambiente wirkte etwas beduinenhaft – schnell was aufgestellt, aber wenig in der Mischung durchdacht.“ Insgesamt wünschte man sich mehr Festlichkeit und eine bessere Information über den Markt.

wm16

...andererseits zu wenig festlich, so die Kritik. Bild: hblog

Außerdem wurde kritisiert, dass die „Harmonie“ nicht stimmte. Während im vorderen Bereich (von der Schaafeckstraße aus gesehen) „Gedränge“ herrschte, wurde es zur Platzmitte hin teils „zu leer“ und zu „dunkel“. Hier wäre ein besseres Konzept wünschenswert. Aus Kundensicht sei die Toilettensituation nicht zufrieden stellend gewesen.

Insgesamt herrschte aber eine positive Stimmung vor. Trotz der wetterbedingten und organisatorisch widrigen Umstände äußerte die Mehrzahl der Standbetreiber die Absicht, auch im nächsten Jahr wieder dabei zu sein.

Redaktion heddesheimblog
Mitarbeit: Horst Pölitz

Die Weihnachtsmarkt-Termine im Überblick

Guten Tag!

wm2

Der Weihnachtsmarkt auf dem Dorfplatz soll sich Samstag und Sonntag mit Leben füllen. Bild: hlog

Heddesheim, 04. Dezember 2009. Leider stehen im Mitteilungsblatt keine Termine, wer wann während des 1. Weihnachtsmarkt auf dem neuen Dorfplatz in Heddesheim auftritt.

Zur Orientierung veröffentlicht das heddesheimblog die Termine:

Samstag, 05. Dezember 2009, 14:00 – 21:00 Uhr

  • 14:00 Eröffnung durch Bürgermeister Michael Kessler, BdS-Vorsitzende Nicole Kemmet
  • 15:00 Nikolaus auf dem Dorfplatz
  • 16:30 Tanzvorführung TSC BlauSilber
  • 17:00 Party-Band Tamara Pusch

Sonntag, 06. Dezember 2009, 11:00 – 19:00 Uhr

  • 13.30 Bläsergruppe Musikschule Leitung Volker Günther
  • 14.00 Chor AG der Hans-Thoma Grundschule
  • 15:00 Heddesheimer Kinderchor
  • 16:00 Chorgemeinschaft Sängerbund und Sängervereinigung
  • 17:00 Revanche-Spiel Gemeinderat vs. BdS-Mitglieder

Informationen zu anderen Weihnachtsmärkten der Region, finden Sie in diesem Artikel.

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Pfenning, Demenz, WRS, Blümenkübel und hochwertige Feuerzangenbowle

Guten Tag!

Heddesheim, 04. Dezember 2009. Im Mitteilungsblatt stehen mitunter kuriose „Informationen“. Auch im aktuellen. Besonders lesenswert: Die Beiträge der Parteien.

Von Helle Sema

Die beste Nachricht zuerst: Der CDU ist nichts eingefallen oder sie hat schlicht und ergreifend den Redaktionsschluss verbummelt oder vergessen (siehe SPD)?. Vielleicht hat der Leitartikelverfasser auch eine Schreibblockade – dann wünsche ich gute Besserung.

Die Knallernachricht kommt von den Jusos in der SPD: „Wir dürfen nicht zulassen, dass der „Schavansinn“ weitergeführt wird.“ Dem Jungsozialisten Michael Holler reicht diese Kreation aber noch nicht, deswegen spielt er das Wort weiter und hollert ein „raues Klima“ im Bereich der Bildung hervor. Damit zeigt er Kultusminister Rau, wo der Hammer hängt, denn Holler fordert nichts anderes als „die Machtverhältnisse in unserem Land zu ändern“. 2011 – denn dann sind Landtagswahlen.

Die zweite Knallernachricht kommt ebenfalls von Jusos in der SPD: Sie erteilen dem Werkrealschulkonzept des Landes Baden-Württemberg knallhart eine Absage und verpassen damit den großen, also der SPD, einen Tritt vors Schienbein. Denn die Heddesheimer SPD will die Werkrealsschule – anders als die Landes-SPD, die ebenso wie die Jusos mit der „Reform“ nicht einverstanden ist.

Bündnis 90/Die Grünen berichten aus dem Gemeinderat und wundern sich, dass die Vertreter der „großen Volksparteien“ (nimmt man 30 Prozent plus als Definition an, gibt es nur noch eine) üblicherweise „jeden Blümenkübel (oder Kübel voller Dreck und Unrat, Anm. d. Red.) vor dem Rathaus intensiver diskutieren“ als die geplante „Pfenning“-Ansiedlung.

Außerdem berichten die Grünen von einer Zusammenkunft der „Pfenning“-Gegner und kündigen an: „Der Widerstand gegen Pfenning geht weiter“. In der nächsten Zeit im Untergrund: Projektgruppen, Arbeitskreise und Bürgerinitiativen erarbeiten Papiere, die Bedenken und Argumente sammeln. Die sollen dann „ihren Niederschlag“ im Bebauungsplan finden oder noch besser, ich versuch mal den Holler: „Pfenning niederschlagen.“

Die FDP sieht eine „zunehmende Bedeutung des Platzes für unsere Gemeinde“. Gemeint ist der Dorfplatz. Sonst ein Ort der Ruhe und der inneren Einkehr, freut sich die FDP, dass sich „ihr Einsatz“ gelohnt hat und sie froh Kunde geben kann, dass der Weihnachtsmarkt, organisiert vom BDS (sic!), in der „Ortsmitte platziert“ worden ist und damit auch dort stattfindet. Und weil die FDP nicht nur fordert, sondern sich auch beteiligt, ist sie – ja, genau, mit dabei: „Dieses Jahr werden wir eine hochwertige Feuerzangenbowle anbieten“, schreibt Frank Hasselbring. Was heißt das nun wieder? Vielleicht: Das minderwertige Zeugs der Vorjahre kam halt nicht an.

Ach vergessen: Demenz. „Wir, der SPD-Ortsverein Heddesheim, erhielten von der AWO Rhein-Neckar eine Einladung zur Veranstaltung mit dem Thema „Ist es nur Vergesslichkeit oder ist es Demenz?“. Das steht da so. Warum? Das hat die SPD vergessen hinzuschreiben.

Weihnachtsmärkte in der Region

sat1_froehliche_weihnachten

Weihnachtszeit, besinnliche Zeit? Von wegen! In "Fröhliche Weihnachten - Die große Weihnachtsshow mit Anke Engelke und Bastian Pastewka" begrüßen Wolfgang und Anneliese u. a. Familie Brömseklöten und Annika Klön-Schnack, berichten über ihre Benefizaktion "Aua-am-Finger" und widmen sich darüber hinaus den wirklich wichtigen Themen der Weihnachtszeit. Am 18. Dezember um 20.15 Uhr in SAT.1. Quelle: SAT.1

Guten Tag!

Heddesheim, 25. November 2009. Glühweinduft, Weihnachtslieder… es ist bald wieder soweit – die Weihnachtsmärkte in der Region öffnen ab dem kommenden Wochenende.

Wir stellen Ihnen hier als Service eine Auswahl von Weihnachtsmärkten in der Region vor. Die Texte sind überwiegend von den Internetseiten der Städte und Gemeinden übernommen. Die Redaktion ist für die Inhalte und Formulierungen nicht verantwortlich.

Mannheimer Weihnachtsmarkt

Zu Füßen des Wasserturms liegt der Mannheimer Weihnachtsmarkt. Jedes Jahr präsentieren hier mehr als 200 Aussteller ihre weihnachtlichen Waren rund um das Wahrzeichen der Stadt und der herrlichen Jugendstilparkanlage.

Gestartet wird ab dem letzten Mittwoch im November bis einen Tag vor Heiligabend wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Nicht nur zahlreiche kulinarische Genüsse von der herzhaften Bratwurst über süße Mandeln bis hin zu Punsch und Glühwein locken jedes Jahr Besucher aus dem In- und Ausland auf den Mannheimer Weihnachtsmarkt.

Auch Ponyreiten für die Kleinen, Karussels, Riesenrad und Eisenbahn, traditionelles Kunsthandwerk und eine Aktionsbühne machen ihn in seinem ganz besonderen Ambiente zu einem lohnenswerten Erlebnis. Der von ehrenamtlichen Helfern mit großem Engagement betriebene Sonderstand „Informieren und Helfen“ verkauft Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes. Der Erlös geht an soziale Einrichtungen und gemeinnützige Projekte.

Heidelberger Weihnachtsmarkt

Mit der weitläufigste Markt von allen ist der Heidelberger Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Stände und Buden finden sich in der ganzen Altstadt verteilt in der Fußgängerzone, nebenbei bemerkt eine der schönsten Europas, in malerischen Gassen oder auf den vielen kleinen und großen Plätzen der Stadt.

Ob auf dem am Anfang der Fußgängerzone gelegenen Bismarckplatz, der mit weihnachtlichen Leckereien und Kunsthandwerk lockt – oder auf dem Universitätsplatz mit über 80 Ständen mit nostalgischen Heidelberg-Fotografien und dem Stand „Zum heiteren Christkind“ mit dem berühmten Heidelberger Glühwein – oder auf dem Marktplatz mit der Heidelberger Weihnachtspyramide – oder auf dem Karlsplatz mit einer Open-Air-Eislaufbahn unter der Kulisse des berühmten Heidelberger Schlosses: Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Von Ende November bis wenige Tage vor Weihnachten kann man in zauberhafter Atmosphäre durch die Altstadt schlendern.

Weihnachtsmarkt in Erbach

In der Weihnachtszeit erhebt sich das Erbacher Schloss scheinbar mitten aus dem Weihnachtsmarkt, davor überragt einer der größten Weihnachtsbäume Deutschlands die beeindruckende Szenerie. Die mächtigen Kerzenständer an den vier Eingangsportalen, deren Fackeln täglich mit Einbruch der Dämmerung von einem Nachtwächter entzündet werden, bieten den Besuchern einen beeindruckenden Empfang.

Besonders anregend ist die Atmosphäre im „Städtel“, der historischen Altstadt, mit den zahlreichen Fachwerkbauten, dem Alten Rathaus und der imposanten Stadtkirche. Ein Höhepunkt ist zweifellos der wunderbar beleuchtete Schlosshof, in dessen Mitte ein überdimensionales Transparent die Augen der Besucher an sich zieht.

Rund 70 Aussteller präsentieren bei der Erbacher Schlossweihnacht ihr vielseitiges Angebot. Und es gibt ein abwechslungsreiches Programm mit beispielsweise Theater-, Konzert- und Musikveranstaltungen. Herausragende Events sind in diesem Jahr das Benefizkonzert „Advent im Odenwald“ am 29.11.2009 um 17.00 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche, das Adventsfeuerwerk am 11.12.2009 um 17.30 Uhr im Lustgarten, das Konzert der Swing-Fever Big Band am 12.12.2009 um 19.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche und die Glühweinparty mit den Lustgartenspatzen am 18.12.2009 ab 17.30 Uhr vor der Schlosswache.

Geöffnet ist die Erbacher Schlossweihnacht an allen Adventswochenenden freitags von 13.00 bis 20.00 Uhr, samstags und sonntags von 11.00 bis 20.00 Uhr.

Weihnachtsmarkt Michelstadt

Der Weihnachtsmarkt in Michelstadt ist weit über die Grenzen Hessens bekannt als das besondere Besuchserlebnis in der Adventszeit.

In über einhundert Verkaufsbuden, die in den weihnachtlich geschmückten Straßen und engen Gassen rund um das weltbekannte Fachwerk-Rathaus aus dem Jahre 1484 stehen, werden Waren im Duft von Glühwein, Bratwürsten und Süßigkeiten angeboten. Vielseitig ist das Angebot der schönen Dinge, die als Geschenk- oder Eigenbedarf zum Schauen oder zum Kaufen einladen. Auch das kulinarische Angebot ist vielseitig.

Besondere Schmuckstücke: Die Weihnachtskrippe und die sieben Meter hohe Weihnachtspyramide im Kellereihof. Großfiguren als Nussknacker, Räuchermännchen, Engel und eine große bunte Holzspieldose und eine ganze Sängergruppe. Die neu gestaltete Rentiergruppe mit Rudolf „the red nose rentier“ in der Braunstraße erfreut nicht nur Kinderherzen. Diese künstlerisch hergestellten Holzfiguren in Lebensgröße wurden von den Schülern der beruflichen Schulen des Odenwaldkreises geschnitzt oder gedrechselt. Im Schenkenkeller in der Kellerei gibt es eine Vielzahl von Kunsthandwerkern, denen man bei der Arbeit über die Schulter schauen kann.

Altdeutscher Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen

Entstanden aus dem ehemaligen Katharinenmarkt präsentieren heute einhundertfünfunddreißig Buden und Büdchen ein sehr großes Angebot. Die romantische Atmosphäre der bezaubernden Kulisse des mittelalterlichen Fachwerkstädtchens ist ein Erlebnis. Ein Ausflug zu diesem traditionsreichen Weihnachtsmarkt lohnt sich.

Freitags: 14.00 bis 21.00 Uhr, samstags: 11.00 bis 21.00 Uhr, sonntags: 11.30 bis 21.00 Uhr.

Deidesheimer Advent

Seit mehr als 30 Jahren treffen sich an über 100 Ständen Aussteller und Kunsthandwerker aus ganz Deutschland in der bekannten Weinstadt Deidesheim an der Deutschen Weinstraße.

Es hat sich längst herumgesprochen, dass der Deidesheimer Advent zu den romantischsten Weihnachtsmärkten Deutschlands gezählt wird. Das liegt sicherlich an der historischen Kulisse der Stadt Deidesheim, aber auch an dem liebevoll gestalteten Markt, der schon von weitem wie ein Lichtermeer aus 1000 und einer Nacht wirkt.

Der Schwerpunkt der Stände liegt bei geschmackvollen kunsthandwerklichen Angeboten. Vielen Kunsthandwerkern kann man wieder bei ihren Tätigkeiten über die Schulter schauen, so z.B. den Glasbläsern, Goldschmieden, Lederschneidern, Holzschnitzern, Küfermeistern, Bäckern oder Keramikern. Eine „Weihnachtsscheuer“ wird in einem alten Scheunengebäude im Dienheimer Schloss für wärmende Speisen und Getränke geöffnet sein.

Der Deidesheimer Advent beginnt direkt gegenüber des Deidesheimer Bahnhofs, so dass Besucher bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen können – auch Familien, für die es ein Kinderprogramm gibt: von der Märchentante, über die vorweihnachtlichen Kindertheatertage, bis zur Kinderbackstube. In der „Wichtelwerkstatt“ auf dem Marktplatz können die „Nachwuchskünstler“ wieder Weihnachtsgeschenke für ihre Eltern basteln.

Die ganze Stadt ist an allen vier Adventswochenenden, jeweils freitags von 17.00 – 21.00 Uhr, samstags von 14.00 – 21.00 Uhr und sonntags von 11.00 – 21.00 Uhr von der vorweihnachtlichen Atmosphäre eingefangen. Über das gesamte Marktgeschehen wacht der Marktmeister, der in seiner traditionellen Kleidung für Recht und Ordnung sorgen wird.

Weihnachtsmarkt Freinsheim

Freuen Sie sich auf den Freinsheimer Weihnachtsmarkt – ein idyllisches Weihnachtsdorf rings um die Mauern der spätgotischen Kirche. Fachwerkgesäumte Gassen, trutzige Türme, Lichterketten und romantische Winkel bilden ein märchenhaftes Ambiente für vorweihnachtliche Hochstimmung. Vielfältig ist das kulinarische Angebot: da gibt es feine Weine und süßes Gebäck, knackige Würste, herzhafte Lebkuchen, Glühwein aus Freinsheimer Wein und vieles mehr, was so richtig „nach Weihnachten schmeckt“.

Festlicher Höhepunkt eines jeden Adventswochenendes ist das Weihnachtsspiel mit lebender Krippe am Historischen Rathaus, aufgeführt in Pfälzer Mundart. Beginn jeweils nach dem Glockengeläut um 17:00 Uhr. Eine Krippenausstellung in der protestantischen Kirche zeigt die Weihnachtsgeschichte „en miniature“.

Der Freinsheimer Weihnachtsmarkt ist samstags von 14:00 bis 20:00 Uhr und sonntags von 12:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.

Weihnachtsmarkt Neuleiningen

Der Weihnachtsmarkt Neuleiningen findet am 1. und 2. Adventswochenende in allen Gassen Neuleiningens statt. Neuleiningen, das historische Burgdorf in der Nähe von Grünstadt, bietet eine traumhafte Kulisse für seinen romantischen Weihnachtsmarkt.

Das Dorf ist weihnachtlich geschmückt und überall in den engen Gassen sind attraktive Verkaufsstände aufgebaut. Das ganze Dorf ist der Weihnachtsmarkt! Das Angebot lässt keinen Wunsch offen: Leckeres und Wohlriechendes zum Verschenken und für die eigene Freude: unter anderem selbst gemachtes Weihnachtsgebäck, Konfitüren, Spirituosen, Pralinen, Seifen, Kräuterkissen etc. Kunst, Kunsthandwerk und Dekoratives – aus alter und neuer Zeit.

Speyerer Weihnachtsmarkt

Der Speyerer Weihnachtsmarkt präsentiert sich mit 50 stimmungsvoll geschmückten Ständen inmitten der schönen Domstadt.

Wie die anderen Weihnachtsmärkte beginnt auch er in der letzten Novemberwoche, endet aber in der ersten Woche des neuen Jahres. Neben vielen verschiedenen weihnachtlichen Köstlichkeiten bietet er ein buntes Rahmenprogramm an Chören und Musikgruppen.

Im Kulturhof Flachsgasse gibt es einen Kunsthandwerkermarkt, auf dem sich die Handwerker bei ihrer spannenden Arbeit über die Schulter blicken lassen und ihre liebevoll gefertigten Kunstwerke zum Kauf anbieten. Natürlich ist auch für die kleinen Besucher ausreichend gesorgt: Die Kinderbackstube, das Kasperl-Theater und der obligatorische Besuch des Nikolaus sind tolle Attraktionen für die Kinder.

Ladenburger Weihnachtsmarkt

Der Ladenburger Weihnachtsmarkt findet auf dem historischen Marktplatz rund um den Marienbrunnen in romantischer Kulisse statt.

Wie in den Vorjahren bietet der Veranstalter, der Bund der Selbständigen, ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränke, aber auch Kunsthandwerk und Geschenkartikel kann man in vielfältiger Art bewundern. Das Kinderweihnachtszelt lockt mit verschiedenen Bastelangeboten und einer Weihnachtsbäckerei. Ein bunt gemischtes Kulturprogramm erwartet die Erwachsenen. Eröffnet wird der Markt am Samstag, dem 29. November 2009 um 15.00 Uhr. Er findet jeweils freitags von 17.00 – 21.00 Uhr, samstags von 14.00 – 20.00 Uhr und sonntags von 13.00 – 20.00 Uhr statt. Aber nicht nur der Marktplatz, sondern auch die Gassen, Häuser und Geschäfte in der Altstadt erstrahlen im Lichtermeer und verbreiten eine heimelige Atmosphäre.

Weinheim
Der Weihnachtsmarkt in Weinheim findet am 2. bis 4. Adventswochenende auf dem historischen Marktplatz statt.

Viernheim

Die in der Region einmalige Attraktion „Eisstockbahn“ kam in den letzten Jahren auf dem Weihnachtsmarkt bei den Besuchern (ob Groß oder Klein) gut an; auch die Turniere fanden große Begeisterung! Auf der 10 x 2,50 Meter großen Kunststoffbahn finden daher wieder am 4. Adventswochenende Turniere für Erwachsene und ein Kinder- und Jugendturnier (mit jeweils anschließender Siegerehrung auf der Bühne) statt. Der Eröffnungstag ist in diesem Jahr am Sa., 05.12.09. Der Weihnachtsmarkt wird traditionell mit einer Rede vom Bürgermeister auf der Bühne um 16:00 Uhr eröffnet. Am Nikolaus-Sonntag, 06.12., können sich alle Weihnachtsmarktbesucher nach dem Adventskonzert in der Apostelkirche um 18:30 Uhr auf den Bühnenauftritt des Mannheimer Gospelchors „Joyful-Voices“ freuen, die wie jedes Jahr die Zuschauer begeistern. Kostenlose Kutschfahrten finden jeden Sonntag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Außerdem wird ein Karussell die Kinderherzen erfreuen und es kommt auch wieder an jedem Markttag – zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr – der Nikolaus mit dem Krabbelsack vorbei.

In diesem Jahr ist der 34. Viernheimer Weihnachtsmarkt am 2., 3. und 4. Adventswochenende. Öffnungszeiten sind jeweils samstags von 16:00 bis 21:00 Uhr und sonntags von 14:00 bis 20:00 Uhr. Der After-Work-Weihnachtsmarkt findet am 4. Adventswochenende statt; d.h. es wird auch am Freitag, 18.12., von 17:30 bis 21:00 Uhr geöffnet.

Hirschberg

Der Weihnachtsmarkt in Hirschberg, im Ortsteil Leutershausen, findet am 1. Sonntag im Advent, am 29.11.2009, in der Markthalle statt.
Schriesheim

Das 2. Schriesheimer Weihnachtsdorf findet vom 11.12. bis zum 13.12.2009 vor dem Rathaus/Festplatz statt.

Heppenheimer Nikolausmarkt

Der 33. Nikolausmarkt in der Kreisstadt Heppenheim findet am 05.12.2009 in der Innenstadt, der Marktstraße, auf dem Marktplatz und Kirchenplatz zu Füßen der St. Peters Kirche statt. Traditionell werden Produkte und Handarbeiten von Privaten, Vereinen und Vereinigungen angeboten. Der Nikolausmarkt beginnt um 11.00 Uhr und endet um 22.00 Uhr. Verschiedene Musik-Ensembles spielen weihnachtlich an mehreren Plätzen im Altstadtbereich, nachmittags findet ein ökumenischer Gottesdienst vor der Kirche statt, bei dem der Pop- und Gospelchor New Voices der städt. Musikschule mitwirken wird. Nicht nur für die Kleinsten werden Rundfahrten mit der Pferdekutsche angeboten.“

Heddesheimer Weihnachtsmarkt

Der besondere Tipp

Karlsruher Christkindlesmarkt

Als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in der Region gilt der Karlsruher Christkindlesmarkt. Mit über 130 Ständen präsentiert er sich auf dem Marktplatz der berühmten Fächerstadt um ihr Wahrzeichen herum, die berühmte Pyramide. Man kann hier gemütlich einen Glühwein trinken, sich eine Waffel oder andere Leckerbissen gönnen oder einfach gemütlich vorbei an den vielfältigen Waren der Aussteller schlendern und sich von den festlich geschmückten Buden in weihnachtliche Vorfreude versetzen lassen.

Der Christkindlesmarkt öffnet seine Pforten gewöhnlich in der letzten Novemberwoche bis kurz vor Heilig Abend. Wer von der Karlsruher Weihnachtsatmosphäre nicht genug bekommen kann, ist herzlich eingeladen, den mittelalterlichen Markt an der Karlsburg in Durlach mit seinen Gauklern, Hofnarren, Musikanten und Märchenerzählern zu besuchen. Mit der nostalgischen Oldtimer-Straßenbahn oder den romantischen Pferdekutschen lässt sich ein Besuch beider Märkte bequem miteinander verbinden.

Außerdem ist „Eiszeit“ auf dem Friedrichsplatz angesagt. Wen es auf Kufen aufs Eis zieht, kommt hier unter freiem Winterhimmel voll auf seine Kosten. Außerdem kann man eine hübsche Krippe mit lebendigen Tieren auf dem „Erlebnismarkt“ am Europaplatz bewundern.

Weihnachtsmarkt auf den Kapuzinerplanken, Mannheim

Der „kleinere“ Weihnachtsmarkt in Mannheim, in gemütlicher und besonderer Atmosphäre, mit vielfältigem Kunsthandwerk findet vom 25.11. bis 23.12.2009 statt. 70 Kunsthandwerker sind auf dem Weihnachtsmarkt auf den Kapuzinerplanken vertreten.