Rhein-Neckar, 22. Dezember 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 23. Dezember 2013 bis 05. Januar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. Dezember 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Dienstag, 18. Dezember 2012, 15:00 bis 16:00 Uhr, Olympia-Kino.

Peter und der Wolf
Hirschberg. Figurentheater Marotte : Peter und der Wolf. Das bekannte Figurentheater Marotte aus Karlsruhe erzĂ€hlt das bekannte musikalische MĂ€rchen von Sergej Prokofiew auf seine Art. Ein Theater-Erlebnis der besonderen Art, ein echter KnĂŒller und ungetrĂŒbtes VergnĂŒgen fĂŒr Jung und Alt.
Peter, der die Sprache der Tiere versteht, wohnt bei seinem GroĂvater auf dem Land. Hier kann er mit Vogel, Katze und Ente spielen. Eines Tages schleicht sich der Wolf an und stiehlt die Ente vom Hof. Doch mit Hilfe des Vogels kann Peter den Wolf einfangen.
Ein musikalisches MĂ€rchen mit der Originalmusik von Sergej Prokofiew. Die Presse schreibt: „40 unterhaltsame Minuten mit einem bekannten StĂŒck, dem allerlei neue Aspekte entlockt werden“ – „Echter KnĂŒller und ungetrĂŒbtes VergnĂŒgen fĂŒr Jung und Alt“.
Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.
Eintritt: Tickets kosten 5,50 Euro.
*****
Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Szenenfoto „A Christmas Carol“. Quelle: Kulturgemeinde Weinheim.
Weinheim. A Christmas Carol â Eine Weihnachtsgeschichte. Ein Musical von PĂ©ter MĂŒller nach der gleichnamigen ErzĂ€hlung von Charles Dickens.
Wie âDinner for oneâ zum Jahreswechsel, so gehört âEine Weihnachtsgeschichteâ von Charles Dickens in die Adventszeit. Mit der AuffĂŒhrung kurz vor dem Fest kommt es in der Stadthalle zu einer sicher höchst willkommenen, sozusagen vorgezogenen Weihnachtsbescherung.
WeltberĂŒhmt ist der Dickens-Klassiker ĂŒber den geizigen Scrooge, der durch die Begegnung mit den drei Geistern der Weihnacht zum WohltĂ€ter wird. Letztendlich erkennt der erschĂŒtterte Scrooge, dass Reichtum nicht alles im Leben ist, dass Liebe, SolidaritĂ€t und Menschlichkeit dem Leben erst einen Sinn geben.
Das Erfolgsteam PĂ©ter MĂŒller und PĂ©ter MĂŒller SziĂĄmi schrieb ein anrĂŒhrendes StĂŒck Musiktheater voller prĂ€gnanter Bilder. Geradezu sĂŒchtig macht die Musik des Ungarn LĂĄszlĂł Tolcsvay: eingĂ€ngige Melodien und eine packende, bezwingende Rhythmik machen die Sogwirkung des unterhaltsamen Familienmusicals aus.
Zwölf Solisten â darunter Musical-Star Andreas Pegler als Scrooge – sowie Chor und Ballett â die Orchester- Musik wird vom Band eingespielt â erwecken diese wundervolle Weihnachtsgeschichte zum Leben und sorgen dafĂŒr, dass eine gefĂŒhlvolle, festliche Stimmung das Publikum ergreift. Ein stimmungsvoller Abend fĂŒr Jung und Alt, fĂŒr GroĂ und Klein.
Ort: Stadthalle, Birkenauer TalstraĂe 1, 69469 Weinheim.
Eintritt: Tickets gibt es ab 16 Euro. Sonderpreise fĂŒr Abonnementen.
Tickets und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.
*****
Donnerstag, 20. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Kulturhaus.

Die Autorin Ingrid Noll
Mannheim. Die bekannte Autorin Ingrid Noll liest aus Ihrem Kriminalroman „Ăber Bord“. Dabei wird sie von Daniel Prandl am Piano begleitet.
Ingrid Noll wurde 1935 in Shanghai geboren und studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und vierfache GroĂmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalromane zu schreiben, die allesamt sofort zu Bestsellern wurden. âșDie HĂ€upter meiner Liebenâč wurde mit dem Glauser-Preis ausgezeichnet und, wie andere ihrer Romane, auch erfolgreich verfilmt.
Ort: Kulturhaus Mannheim KĂ€fertal, Gartenstr. 8, 68309 Mannheim.
Eintritt: Tickets kosten 12,00 Euro; fĂŒr SchĂŒler, Studenten und Auszubildende 8,00 Euro.
*****
Freitag, 21. Dezember 2012, 19:30 bis 21:00 Uhr, Dreifaltigkeitskirche.

Die „Zarewitsch Don Kosaken“.
Speyer. Russische Weihnacht mit den Zarewitsch Don Kosaken. Vom glockenhellen Tenor bis zum erdig-sonoren Bass reicht das Stimmspektrum, das die Zarewitsch Don Kosaken bei ihrem traditionellen Weihnachtskonzert erklingen lassen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz Original-Melodien ihrer russisch-kosakischen Heimat.
Zu den gĂ€ngigsten Russland-Klischees, dampfender Samowar, Matrjoschkas, die Weite des Landes, das ewige Eis und die Tiefe der Seele, verkörpern sich auch in der Assoziationskette Momente der Sehnsucht, romantische Vorstellungen von schwermĂŒtiger Stimmung, von mystischer Seelen-Versenkung, aber auch von impulsiver Lebensfreude, die aus der mentalen Tiefsinnigkeit erwĂ€chst.
All diese Sehnsuchtsmomente und Russland-Projektionen schwingen mit beim Konzert der Zarewitsch Don Kosaken, die mit ihren mehrstimmigen, harmonisch aufeinander abgestimmten A-cappella-Gesang in die ârussische Weihnachtâ entfĂŒhren.
FĂŒr uns WesteuropĂ€er wieder einmal eine Gelegenheit wunderbare Chormusik zu erleben sowie ChorĂ€le aus der orthodoxen Liturgie, getragen von slawischer MusikalitĂ€t und Geistigkeit, kennen zu lernen.
Das 1958 gegrĂŒndete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als âFestliches Konzertâ ausgerichtet; Geistliche GesĂ€nge, russische Volksweisen, aber auch klassische Kunstlieder und Lieder zur Advent- und Weihnachtszeit stehen auf Programm und werden das Publikum in den Bann von MĂŒtterchen Russland ziehen.
Aus dem Programm: Vater unser, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Abendmahlsgesang, Gelobt sei Herr aus Zion, Lobgesang, Abendglocken, Kosakisches Wiegenlied, Der Engel sprach zu den Gesegneten, Ave Maria, Glockenklang, Wiegenlied, Ich bete an die Macht der Liebe, Mein Gebet zu Dir u.a. Stille Nacht, Heilige Nacht auch in russischer Version. Eine Referenz an die GeburtsstÀtte dieses meistgesungen Weihnachtsliedes der Welt, Arnsdorf.
Vorverkaufsstellen: Tourist-Information, Buchhandlung Oelbermann, Maximilianstrasse.
Ort: Dreifaltigkeitskirche, GroĂe Himmelsgasse 4, 67346 Speyer.
*****
Samstag, 22. Dezember 2012, 20:00 Uhr, TiKK.

Der Schauspieler Eugen Gerein.
Heidelberg. Improvisationstheater: Die Gerein&List Show. Frische Unterhaltung von den Altmeistern aus Heidelberg. Eugen Gerein und JĂŒrgen List lassen eure WĂŒnsche Wirklichkeit werden.
Aus jeder Vorgabe des Publikums entstehen Geschichten, Sketche oder feinstes Shakespearetheater. âWas ihr wolltâ ist hier Programm. Gereins markant körperliches Spiel verbindet sich mit List Wortakrobatik zu kongenialen Szenen, die vergessen lassen, dass sie aus dem Moment geboren sind.
Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.
Eintritt: Tickets kosten 10 Euro, 8 Euro ermĂ€Ăigt. Einlass bereits ab 19:30 Uhr.
Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.
*****
Sonntag, 23. Dezember 2012, 19:30 Uhr, Stadthalle.

Die FrontsĂ€ngerin der „LIVIN music family“: Tiffany Kirkland.
Speyer. Speyer prÀsentiert das 10. Weihnachts-Special: Die FrontsÀngerin von LIVIN music family, in den Live-Shows bei Voice of Germany: Tiffany Kirkland live on stage in der Stadthalle Speyer.
Beim alljĂ€hrlichen Weihnachts-Special feiert Tiffany Kirkland mit LIVIN music family in der Stadthalle Speyer mit der groĂen LIVIN Besetzung 10-jĂ€hriges JubilĂ€um. Den Auftakt macht dieses Jahr die Speyerer Band The Pirates Of Love, anschlieĂend lĂ€dt eine Aftershow-Party mit DJ Peter Roth zu einem schönen Ausklingen des Abends ein.
Ort: Stadthalle, Obere Langgasse 33, 67346 Speyer.
Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 23,00 Euro zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr. Das „Deluxe-Ticket“ kostet im Vorverkauf 49,50 Euro zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr.
*****
Sonntag, 23. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Rosengarten.

Tedros Teclebrhan prĂ€sentiert die „Teddy Show“.
Mannheim. Teddy Show – „Was labersch du…“ Die YouTube-Sensation Tedros Teclebrhan erobert die BĂŒhne.
Binnen kĂŒrzester Zeit avancierte der Schauspieler Tedros âTeddyâ Teclebrhan zum gefeierten Internet-Comedy-Star. Mit seinem YouTube-Video âUmfrage zum Integrationstestâ traf er den Nerv einer ganzen Generation. Mit âTeddy’s Showâ eroberte er das Fernsehen. Jetzt startet er live auf der BĂŒhne durch.
Auch im Fernsehen hat der Comedian bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Mit âTeddy’s Showâ gewann er den ambitionierten Wettbewerb âTVLabâ von zdf_neo, bei dem verschiedene Fernsehformate vorgestellt wurden und die Zuschauer per Onlinevoting den Sieger kĂŒrten. In einer typischen Late-Night-AtmosphĂ€re begrĂŒĂt er prominente GĂ€ste, singt, scherzt und zeigt, warum er heute zu den besten VerwandlungskĂŒnstlern in Deutschland gehört.
Das Erfolgsrezept von Tedros Teclebrhan ist so einfach wie genial. Denn sein Talent, in verschiedene Rollen zu schlĂŒpfen, in diesen Rollen gekonnt mit allerlei Klischees zu spielen, zu ĂŒbertreiben, zu glĂ€nzen, ist einmalig. Denn egal ob er als ostdeutscher Macho Ringo Fleischer, als der schwĂ€bische Radikale Ernst Riedler oder als US-Musikstar Lohan Cohan auf die Menschheit losgelassen wird, die Lachsalven lassen nicht lange auf sich warten. Grenzen kennt der im Schwaben aufgewachsene, gelernte Schauspieler keine. Immer hat er davon getrĂ€umt, Menschen mit seiner Kunst zu unterhalten. Jetzt lebt er seinen Traum.
Zur Person:
Tedros Teclebrhan ist im Jahr 1983 in Eritrea geboren und kam als KriegsflĂŒchtling mit seiner Mutter nach Deutschland. Aufgewachsen im schwĂ€bischen Mössingen, lebt Teclebrhan mittlerweile in Köln. Seine Schauspielausbildung absolvierte er zwischen 2005 und 2008 an der Internationalen Schauspielakademie Crearte Stuttgart. Es folgten Engagements im Fernsehen (u.a. âLaible & Frischâ, âKommissar Stollbergâ, âSOKO Stuttgartâ) und BĂŒhne (RotebĂŒhl-Theater Stuttgart, Musical Dome Köln âHairsprayâ).
Ort: Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim.
Eintritt: Tickets gibt es ab 31, 90 Euro.
Tickets und Infos: http://www.rosengarten-mannheim.de/de/.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Diese Woche: Tipps und Termine
Tipps und Termine fĂŒr den 12. bis 18. Dezember 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****

Puppentheater im Olympia-Kino.
Dienstag, 13. Dezember 2011, 16:00 Uhr, Olympia-Kino
Hirschberg. Das Olympia-Kinder, das bekanntlich ein ausgesuchtes Kleinkunst-Programm fĂŒr Erwachsene anbietet, möchte in der Vorweihnachtszeit auch den Kindern eine besondere Freude machen. Wie im letzten Jahr (wo das Kino beinahe ausverkauft war) ist das renommierte Figurentheater Marotte aus Karlsruhe im Kino zu Gast, und zwar mit dem StĂŒck âTeufelchen und die Pfannkuchenâ.
Worum geht es dabei? Oma hat Geburtstag und alle sind zum Pfannkuchenessen eingeladen. Der Teufel als erster Gratulant kann der Versuchung nicht widerstehen und klaut die Pfannkuchen vom Tisch. Doch Kasper ist ihm schon auf den Fersen und hĂ€tte Teufelchen erwischt, wenn⊠Ja, wenn Kasper sich von Hexe und Krokodil hĂ€tte helfen lassen. Aber er muss ja wieder alles alleine machen. Doch zum GlĂŒck geht die Sache gut aus …
Das StĂŒck dauert ca. 45 Minuten und ist fĂŒr Kinder ab 4 Jahren geeignet.
Karten:Â 5 Euro . Reservierungen unter: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600
Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.
*****
Mittwoch, 14. Dezember 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Joy Fleming und Clemens Bittlinger.
Weinheim. Unter dem Motto âKostbare Momenteâ bescheren die bekannte SĂ€ngerin Joy Fleming und der Liedermacher und CBM-Botschafter Clemens Bittlinger dem Publikum am Mittwoch, den 14. Dezember, einen Abend voll Musik und Harmonie. Die stimmgewaltige Joy Fleming begeistert mit ihrer musikalischen Bandbreite, die von Pop- und Rocksongs bis zu Funk- und Bluesrhythmen reicht, wĂ€hrend Clemens Bittlinger mit vielseitigen GitarrenklĂ€ngen und einfĂŒhlsamen Texten die Zuhörer zum Mitsingen und Nachdenken anregt.
Ein stimmungsvoller und doch abwechslungsreicher Abend voller Musik und Esprit. âDieses DFB (Duo Fleming/Bittlinger) ist einfach unschlagbarâ lobte denn auch eine renommierte Tageszeitung diesen Event.
Joy Fleming und Clemens Bittlinger kennen sich seit vielen Jahren und sind beÂfreundet. Gemeinsam haben sie auch den Titelsong zu einer bundesweiten KamÂpagne der Christoffel Blindenmission „Liebe macht sehendâ aufgenommen. Klar, dass es an diesem Abend auch ein gemeinsames Finale geben wird.
Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstr. 1, Weinheim.
Karten: Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.
*****
*****

Ballett âMetekhiâ.
Freitag, 16. Dezember 2011, 19:00 Uhr, Stadthalle Heidelberg
Heidelberg. Das Georgisches National Ballett âMetekhiâ ist am Freitag, 16. Dezember, mit dem atemberaubendem Tanzprogramm âFire of Georgiaâ zu Gast in der Stadthalle.
Nach zahlreichen Tourneen quer durch Europa, Russland, China und USA wird die Erfolgsgeschichte des Georgischen National Balletts âMetekhiâ, unter der Leitung von Gelodi Potskhishvili, auf den besten deutschen BĂŒhnen fortgesetzt.
Die zweistĂŒndige Show lĂ€sst die Herzen aller Zuschauer höher schlagen. Die erstklassige Performance vom weltbekannten Dolch- und SĂ€beltanz fasziniert jeden Zuschauer. Mystische KlĂ€nge und kaukasische Rhythmen, moderner Dance und traditionelle feurige Tanzszenen â absolute Höchstleistung der tĂ€nzerischen PrĂ€zision.
Und nicht zuletzt – die Einzigartigkeit des georgischen Tanzes ist sogar zu einem Bestandteil der Show von Cirque du Solei geworden, wo die talentierten SchĂŒler von Gelodi Potskhishvili tanzen.
Phantasievolle Dekorationen und farbenprĂ€chtige KostĂŒme – âFire of Georgiaâ ist ein unvergessliches Ereignis, das unter die Haut geht!
Mit atemberaubendem Tempo und meisterhaften Choreographien nehmen 35 der besten TĂ€nzerinnen und TĂ€nzer das Publikum mit auf eine historische Reise zu den UrsprĂŒngen des georgischen Volkes.
Ort: Neckarstaden 24, Heidelberg.
Karten: An allen bekannten Vorverkaufsstellen.
*****
Freitag, 16. Dezember 2011, 19:00 Uhr, Rampenlicht
Mannheim. Unter dem Motto „Alle Jahre wieder“ findet am Freitag, 16. Dezember, im Rampenlicht, eine Dinnershow statt.
Was musste Monika Wilmerle auch ausgerechnet am Heiligabend ihre Mutter besuchen? Den Bus verpasst, vom Schnee ĂŒberrascht, der Geschenke beraubt und im Bauch grummelt es, als obâŠ
Die Weihnachtsreise von Albrecht und Monika fĂŒhrt nicht nach Bethlehem, aber beinahe in den Wahnsinn. Und wo sie, da natĂŒrlich alle Hotels ausgebucht sind, am Ende ihre Krippe finden, wird natĂŒrlich nicht verraten. Musikalisch standfest und einfĂŒhlsam begleitet von Christof âRuprechtâ Brill, der ein engelsgleiches Saitenspiel mit stoischer Miene verbindet.
Das Rampenlicht-Team steuert ein 4-GĂ€nge WeihnachtsmenĂŒ bei, das man nur als Geschenk bezeichnen kann.
Ort: Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.
Karten: 61 Euro inklusive 4-GĂ€nge WeihnachtsmenĂŒ. Die Karten sind nur im Capitol buchbar unter der 0621-3367333.
*****

Sternenglanz.
Ab Samstag, 17. Dezember 2011, 12:00 Uhr, Automuseum Dr. Carl Benz
Ladenburg. Am Samstag, 17. Dezember, von 12.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag, 18. Dezember, von 10.00 bis 22.00 Uhr lĂ€dt das Automuseum Dr. Carl Benz zum „Sternenglanz und HĂŒttenzauber“ ein.
Zum ersten Mal wird ein ganzes Wochenende den Weihnachtszauber am Automuseum Dr. Carl Benz entfalten. Bei Kerzenlicht und GlĂŒhweinduft werden geheimnisvolle Weihnachtsgeschichten gelesen von Winfried A. Seidel. Das musikalisches Weihnachtsprogramm „Swinging Christmas“ wird gestaltet von Janette Friedrich und Daniel Prandl.
GlĂŒhweinbuden und Bratwurstbude, Kunsthandwerkermarkt mit VorfĂŒhrungen und ein Tannenmarkt erwarten die GĂ€ste. Die Kinderbetreuung wird im Automuseum Dr. Carl Benz die Kleinen unterhalten.
Ort: Ilvesheimer StraĂe 26, 68526 Ladenburg.
*****
Bis 8. Januar 2011, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Edelstein-Ausstellung im Luisenpark.
Mannheim. Der Luisenpark zeigt im Pflanzenschauhaus die Ausstellung: „Edelsteine â Funkelnde Faszination“.
Seit Jahrtausenden ziehen Edelsteine mit ihrer magischen Schönheit die Menschen in ihren Bann. 8000 Jahre vor unserer Zeit fertigten unbekannte Meister Schmuck aus Obsidian, einem harten, vulkanischen Glas an. In China war die Bearbeitung von Jade bereits vor 4500 Jahren bekannt und zur gleichen Zeit gestalteten sumerische und Ă€gyptische KĂŒnstler feingliedrige, mit Lapislazuli, Karneol, TĂŒrkis, Amethyst und Granat besetzte SchmuckstĂŒcke.
FĂŒr die Römer stellte der Achat einen besonderen Reiz dar. Römische Graveure verstanden es, die verschieden-farbigen Schichten im Achat meisterhaft auszunutzen und fertigten daraus Kameen von unĂŒbertroffener Schönheit an. Die Römer förderten in Deutschland nahe Idar-Oberstein beachtlich Mengen an Achat. Zu allen Zeiten haben Edelsteine die Menschen fasziniert. Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten waren Insignien fĂŒr Reichtum und Macht und sprĂŒhten ihr Feuer in Kronen und Zeptern der Herrschergeschlechter.
Bis in unsere Tage dienen Edelsteine sogar als Heilmittel bei Krankheiten und anderen Beschwernissen. GegenwÀrtig erfÀhrt die Heilkunde mit edlen Steinen durch die Lehren der Esoterik weltweit eine Wiederbelebung teils mittelalterlicher Vorstellungen.
Ort: Pflanzenschauhaus Luisenpark, Mannheim.
Eintritt:Parkeintritt.
*****

Mitmachausstellung in Speyer.
Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz
Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.
Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ fĂŒr Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berĂŒhmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?
In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit SpaĂ gelernt. Es gibt eine Burg, die gestĂŒrmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.
Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale AlltagsgegenstÀnde ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende SpielvorschlÀge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.
Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Ăffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.
*****
Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: SchÀdelkult.
Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „SchĂ€delkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und SchĂ€del in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von ĂŒber 200 SchĂ€delfunden und KopfprĂ€paraten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.
Ob Jahrtausende alte SchĂ€delschalen, kunstvoll geschmĂŒckte KopfjĂ€gertrophĂ€en oder religiös-verehrte SchĂ€delreliquien, ob als Mahnmal der VergĂ€nglichkeit oder als archĂ€ologische Sensation: „SchĂ€delkult“ ist ein völker- und zeitĂŒbergreifendes PhĂ€nomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurĂŒckblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das MusĂ©e de lâHomme in Paris, haben bereits Leihgaben fĂŒr die Ausstellung zugesagt.
Siehe hierzu auch unsere Besprechung: „Immer einen kĂŒhlen Kopf bewahren.“
Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Ăffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Ăber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen
Die Redaktion
Neue Kommentare