Donnerstag, 01. Juni 2023

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 13. bis 19. Mai 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

14. bis 20. Januar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 14. bis 20. Januar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 15. Januar 2013, 21:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Les Yeux d’la TĂȘte

Heidelberg. Les Yeux d’la TĂȘte platzen vor Energie und Spielfreude. Die Band aus Paris entfĂŒhrt ihr Publikum in die Spelunken von Paris, in die Untergrund-Welt der Metrostationen, aber auch an die Ufer der Seine oder auf eine Hochzeit in Osteuropa. Ob Sinti-Swing, französischer Chanson, poetischer Punk oder Jazz, Les Yeux d’la TĂȘte bedienen sich unverkrampft verschiedenster musikalischer EinflĂŒsse.

Die sechs Franzosen erzĂ€hlen Geschichten von Liebe, Freude und Spaß am Feiern und ĂŒber die ganzen VerrĂŒckten da draußen, die uns tagtĂ€glich begegnen. Mal himmelhoch-jauchzend auf dem Tresen einer Bar tanzend, mal betrĂŒbt am Seine-Ufer sitzend – Les Yeux d’la TĂȘte bewegen sich zwischen sĂŒĂŸer Melancholie und purer Lebensfreude, verknĂŒpfen französischen Charme mit osteuropĂ€ischer Euphorie.

In Frankreich haben sie gerade ihre zweite CD „Madones“ (Washi Washa/Warner 2012) veröffentlicht und erfreuen uns mit einem ihrer energetischen Konzerte!

Beginn 21:00 Uhr; Einlass bereits ab 20:00 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 14 Euro an der Abendkasse und 11 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Donnerstag, 17. Januar, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache.

Szenenfoto „Jenseits von Gut und Böse“. Quelle: marotte-figurentheater.de.

Mannheim. Imaginale 2013: Eröffnung: „Jenseits von Gut und Böse“. Ein StĂŒck inspiriert von dem gleichnamigen Sachbuch des Philosophen M. Schmidt-Salomon und dem dĂ€nischen Kinofilm „Adams Äpfel“.

An einem Ort jenseits von Gut und Böse hat Pfarrer Gunther ein Resozialisierungs-Paradies geschaffen. Dort leben er und seine SchĂŒtzlinge, der Alkoholiker Wolfgang und der Kleinkriminelle Hashem, in scheinbarer Harmonie.

In diesem Asyl verlorener Seelen findet sich als Neuzugang Björn ein, ein ĂŒberzeugter und gewaltbereiter Neonazi. Bricht damit das Böse ein? Und was ist ĂŒberhaupt das Böse? In welcher Form tritt es auf? Ist es vielleicht Godzilla? Marilyn Manson? Joseph Ratzinger? Kater Karlo? Und was genau ist das Gute? Und existiert es ĂŒberhaupt?

Pfarrer Gunthers Oase der christlichen NĂ€chstenliebe wird zum Schauplatz existenzieller Auseinandersetzungen.

Ort: Alte Feuerwache Mannheim, BrĂŒckenstrasse 2, 68167 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro an der Abendkasse und 12 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).

Tickets und Infos: http://www.altefeuerwache.com/.

*****

Freitag, 18. Januar 2013, 20:00 Uhr, Gemeindehaus Johanneskirche.

Die Musikerin Susanne Rees. Foto: Johanneskirche Speyer.

Speyer. Susann – „Was bleibt“. Eigene deutsche Songs – authentisch, gefĂŒhlvoll, manchmal witzig, oft melancholisch, mit Texten, die unter die Haut gehen.

Susanne Rees aus Speyer hat im Herbst 2011 begonnen eigene Lieder zu schreiben. Sie verarbeitet darin eigene Erfahrungen und beschĂ€ftigt sich mit Themen wie Beziehung, Jahreszeiten, Lebensweisheiten, Liebe. Der Abend steht unter dem Motto „Was bleibt“.

Susann begleitet sich selbst auf der Gitarre und wird an diesem Abend unterstĂŒtzt von zwei Musikern aus Speyer: Marcus Schneider (Gitarre) und Thomas Brunecker (Percussion).

Ort: Gemeindehaus Johanneskirche Speyer, Theodor-Heuss-Straße 22-24, 67346 Speyer.

*****

Samstag, 19. Januar 2013, 19:30 Uhr, Neuer Saal.

Die bekannte Designerin Iris van Herpen entwarf
die KostĂŒme der Produktion „Zero“.
Foto: Ioulex Photography (Ausschnitt)

Heidelberg. UrauffĂŒhrung der Produktion „Zero“. Stellen Sie sich vor, die Welt ginge 2012 dem Maya-Kalender entsprechend unter. Dann fĂ€nde diese Premiere nicht statt! Doch was, die Welt bestĂŒnde fort – radikal verĂ€ndert, ohne Schwerkraft?

Sich rasant bewegende Körper prallen zusammen und stoßen sich ab, springen hoch und – fallen nicht: Linnings erste Heidelberger Produktion ZERO kĂŒndigt der Schwerkraft den Gehorsam und ersetzt schlichte Gravitation durch virtuose Irritation. Physikalische Gesetze gelten nicht mehr in einem choreografischen Experiment mit Zeit und Raum, deren absolute Eroberung den TĂ€nzern Höchstleistungen abverlangt.

Wenn Welt und Menschheit wieder bei Null beginnen, werden in der Durchdringung von Tanz und Videoprojektionen RealitĂ€t und VirtualitĂ€t ununterscheidbar. Es entsteht ein Sog, der durch Philip Glass’ Werke und ihre sphĂ€rische Kraft noch gesteigert wird.

Die Musik bedeutender Komponisten der Gegenwart findet ihr visuelles Pendant in den KostĂŒmen der Fashion Designerin Iris van Herpen. Sie zĂ€hlt zu den jĂŒngsten Modeschöpferinnen der Pariser Haute-Couture-Schauen und nutzt modernste Techniken wie 3-D-Printing. Ihre EntwĂŒrfe scheinen nicht von dieser Welt: schillernd, futuristisch und flĂŒchtig.

Ort: Neuer Saal, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 17 und 38 Euro.

Tickets und Infos: http://www.theaterheidelberg.de/.

*****

Sonntag, 20. Januar 2013, 19:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Der KurpfÀlzer Kabarettist Franz Kain.

Weinheim. Franz Kain: „Kain Allein Daheim“. Eine Mundart-Kabarett-Show mit Franz Kain.

Die Frau auf Fortbildung, die Tochter auf Reisen – Franz Kain ist allein daheim. Als unangefochtener Herr des Hauses begibt sich der KurpfĂ€lzer Kabarettist auf Entdeckungsreise in den eigenen vier WĂ€nden.

Kain fĂŒhrt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft, steigt hinab in die Untiefen ĂŒberfĂŒllter Kellerregale und hoch hinauf ins unwegsame GelĂ€nde des Dachbodens, Heimat selten gesehener Koffer und Kartonagen.

Kain zeigt sein Daheim als Ort des heimlichen Widerstands gegen die Wegwerfgesellschaft. Haben heißt sein und die Frage ist: Lebst du noch – oder wohnst du schon?

Lachen bis die TrĂ€nen kommen und die Schminke verlĂ€uft ist garantiert, wenn Franz Kain durchs Haus marschiert. Der KurpfĂ€lzer Kabarettist geht auf Entdeckungsreise in den eigenen vier WĂ€nden und fĂŒhrt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft bis hinauf ins unwegsame GelĂ€nde des Dachbodens.

Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 18 Euro.

Tickets und Infos: http://www.altedruckerei.com/index.htm.

*****

Sonntag, 20. Januar 2013, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Die A-Cappella-Band „Vocal Recall“.

Hemsbach. „Vocal Recall“ ist die einzige Boygroup mit Frau, eine a-cappella-Gruppe mit Cappella, eine Coverband mit eigenen Songs, die schonungslos die Top Ten der letzten 300 Jahre analysiert.

An manchen Titeln ist da hart knabbern, doch selbst Xavier Naidoos kryptische Verse löst das Quartett in verstĂ€ndliches Wohlgefallen auf: „Dieser Keks wird kein weicher sein“ lautet denn auch der Titel des Programms des Berliner Quartetts, das sie am Sonntag, 20. Januar, um 19.30 Uhr in der KulturbĂŒhne Max prĂ€sentieren.

Alice Köfer, Dieter Behrens und Mathis Hagedorn haben liebevoll die grĂ¶ĂŸten Charterfolge der Geschichte von unnötigem inhaltlichen Ballast befreit und mit Satzgesang neu aufgemischt. Ebenso unnachgiebig besteht die fast-a-cappella-Band auf die Teilnahme des Pianisten Martin Rosengarten, der mit seinen synthetischen Instrumenten das Schleppen eines Schlagzeugs ĂŒberflĂŒssig macht.

Beim Hören dieser Neufassungen wird das Publikum endlich verstehen, worum es bei den Hits von Nena, Beethoven, Eminem oder The Les Humphries Singers wirklich geht.

In ihrer Show zwischen House-Musik und Kaufhaus-Musik jagt eine absurde Alltagsgeschichte die nÀchste, Klassik trifft auf Rap und Kinderlied auf Neue Deutsche Welle.

„Vocal Recall“ stand im Oktober 2012 im Finale des „FrĂ€nkischen Kabarettpreises“. Außerdem hat die Band die „Kabarettbundesliga“ gewonnen und ist damit „Deutscher Kabarettmeister 2012“. In Hemsbach entfachten die Vier bereits im Dezember 2011 bei der Jahresabschlussfeier der Stadtverwaltung BegeisterungsstĂŒrme.

Beginn 19:30; Einlass bereits ab 18:30 Uhr.

Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastraße 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

09. bis 15. Juli 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 09. bis 15. Juli 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Montag, 09. Juli 2012, 20:45 Uhr, Muddys Club.

Los Santos

Weinheim. Sie sind unterwegs mit einer Handvoll Liedern und Texten, die sie in Texas, Mexico und auf Hawai, auf unwegsamen Terrain nördlich, östlich und westlich des Rio Grande zusammengetragen haben, aber auch in Bars, Flughafenterminals und auf Friedhöfen.

All das hört man in den Songs und Balladen von Los Santos. Wenn Akkordeon, Colt und Gitarre schweigen und die harte Arbeit auf der Ranch ruht, schiesst Thomas C. Breuer, der verbale Messerwerfer und Meister des geschliffenen Wortes aus der Selva Negra seine Spitzen ab. Und Los Santos ruhen nicht dazu, untermalen das gesprochene, gesungene und mitunter geschriebene Wort bisweilen mit Akkordeon, Pedal Steel und Schlagzeug.

Ort: Muddys Club, Schulstraße 3, 69469 Weinheim.

Eintritt: 15 Euro Normal, 13 Euro ermĂ€ĂŸigt, 12 Euro Mitglieder, 8 Euro SchĂŒler.

Infos und Tickets: http://www.muddys-club.de/index.php.

*****

Dienstag, 10. Juli 2012, 19:30 Uhr, Zwinger 1.

Heidelberg. Teil 1: Die Vorsitzenden eines Ölkonzerns sind mit einer Umweltkatastrophe konfrontiert. Jetzt heißt es: Rette sich, wer kann. Aber keine Angst, wir gehen nicht unter, auch wenn die PlĂ€ne gescheitert sind.

Teil 2: Über dem Urlaubsparadies steht in diesem Jahr nur der Anschein einer Sonne. An Erholung ist nicht zu denken auf dem ins Unwirkliche verzerrten Badestrand in einem von Investoren und Neureichkriminellen ausgequetschten Land. Da stellt sich die Frage: Sind das ĂŒberhaupt noch Urlaubsregionen oder schon Krisengebiete?

Teil 3: Die große Atomkatastrophe, diese unsĂ€gliche technische Störung, wird mit Flugtickets und Reisegutscheinen versucht auszugleichen.

Teil 4: Mit Schnellbooten und Helikoptern kapern die Piraten das Traumschiff. Sie halten das Kreuzfahrtschiff fĂŒr einen Hilfskonvoi, dabei ist doch nur eine Filmcrew an Bord. Wird jetzt geschossen, oder nicht?

Teil 5: Seit 14 Jahren sind die Soldaten abgeschnitten. Sie haben sich auf den letzten Felsen zurĂŒckgezogen. Das Wasser ist ihr Feind. Die einzige Hoffnung bleibt die Legende vom Trockenland. Ist Rettung ĂŒberhaupt möglich?

Die Verfassung der StrĂ€nde: Eine Bestandsaufnahme unserer Meere. Mit SprachgefĂŒhl entlarvt Stephan Lack die inhaltsleere Krisenrhetorik der Ökonomie. Ein rauschhafter Text, der von einem stillen WĂ€sserchen zu einem Orkan anschwillt. Und die Sintflut kommt nicht immer nach uns. Manchmal holt sie uns ein.

Ort: Zwinger1, Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Ab 8,50 Euro je nach Kategorie.

Infos und Tickets: http://www.theaterheidelberg.de/.

*****

Donnerstag, 12. Juli 2012, 16:00 Uhr, Festplatz.

Feuerwerk beim Brezelfest, Quelle: http://www.speyer.de/

Speyer. Heute beginnt das beliebte Brezelfest in Speyer. Das grĂ¶ĂŸte Volksfest am Oberrhein findet vom 12. bis 17. Juli statt. Neben vielen Fahrattraktionen und kulinarischen Highlights können Besucher auch ein großes Musik- und Unterhaltungsprogramm erleben.

Ort: Festplatz, Geibstr. 1, 67346 Speyer.

Infos und Programm: http://www.brezelfest-speyer.de/.

*****

 

 

 

Freitag, 13. Juli 2012, 20:00 Uhr, SeebĂŒhne Luisenpark.

Der Musiker Al Jarreau

Mannheim. Der 7-fache Grammy-PreistrĂ€ger und Ausnahme-Vocalist Al Jarreau gibt sich die Ehre. „Jarreau ist ein Instrumentalist der Stimme, seine Musik kommt von instrumentalen Phrasen her.“

Seine Kehle bringt wirklich ein ganzes Orchester hervor: Schlagzeuge und Saxophone, Trompeten und Flöten, Congas und BĂ€sse – aber das alles aus dem Mund eines einzigen Mannes, vom tiefsten Bass zum höchsten Flageolett, als ob dieser Mann ĂŒber ein Dutzend oder mehr verschiedener mĂ€nnlicher oder weiblicher Stimmen verfĂŒge“, beschreibt Musikjournalist und -produzent Joachim Ernst Behrendt Al Jarreaus komplexe Stimmbegabung.

Neben seiner außergewöhnlicher Stimme, seinem Talent musikalisch Geschichten zu erzĂ€hlen, seiner bemerkenswerten Persönlichkeit verfĂŒgt Al Jarreau außerdem genau ĂŒber das „gewisse Etwas“, das einen großen KĂŒnstler zu einem phĂ€nomenalen KĂŒnstler macht. Das PhĂ€nomen Al Jarreau spĂŒrt man unmittelbar, sobald er mit seinem unglaublich gewinnenden LĂ€cheln vor das Mikrophon tritt und seine Stimme einfach fließen lĂ€sst.

Als Sohn eines Pfarrers und einer Kirchenorganistin entspringen seine musikalischen Wurzeln dem Gospel. Genre-Schubladen gibt es jedoch fĂŒr Jarreau nicht. Das spiegeln auch seine Grammy-Awards wider: Nach Michael Jackson war er der zweite Musiker, der die wichtigste aller MusiktrophĂ€en in den Kategorien Jazz, Pop und R`n`B gewonnen hat.

Ort: Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Eintritt: Tickets ab 39 Euro je nach Kategorie.

Infos und Tickets: http://www.seebuehnenzauber.de/.

*****

Samstag, 14. Juli 2012, 22:15 Uhr, Schloss Heidelberg.

Das Heidelberger Schloss

Heidelberg. Drei Mal im Jahr blicken in Heidelberg bei den Schlossbeleuchtungen Tausende von Zuschauern gebannt in Richtung Schloss. Sie erwarten den Beginn eines faszinierenden Schauspiels aus Flammen und Licht, das die Stadt im Lichterglanz erstrahlen lÀsst.

Bengalische Leuchtfeuer tauchen das Heidelberger Schloss langsam in einen geheimnisvollen roten Feuerschein. So, als ob die Ruine ein weiteres Mal in ihrer langen Geschichte brennen wĂŒrde. Wie zuletzt 1689 und 1693, als die Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. das Schloss und die Stadt niederbrannten und die heute weltberĂŒhmte Ruine zurĂŒck ließen.

Wenn das glĂŒhende Schloss langsam verblasst, beginnt der zweite Teil des Spektakels, das Feuerwerk ĂŒber dem Neckar. Der Anlass dafĂŒr liegt sogar noch lĂ€nger als die eigentliche Schlossbeleuchtung zurĂŒck: Die Hochzeit von KurfĂŒrst Friedrich V. mit Prinzessin Elisabeth Stuart, Tochter des englischen Königs Jakob I., am 14. Februar 1613. Dieses Feuerwerk legte den Grundstein fĂŒr die spĂ€ter folgenden Lichtspiele ĂŒber den nĂ€chtlichen Himmel Heidelbergs.

Ort: Schloss und Altstadt Heidelberg, 69117 Heidelberg.

*****

Sonntag, 15. Juli 2012, 18:00 Uhr, Alte Synagoge.

Concerti e piu

Hirschberg. Liederabend mit Kirsten Schwarz und Jens Schlichting. „Von ewiger Liebe“, so lautet der Titel eines der bekanntesten Lieder von Johannes Brahms; auch wenn Brahms selbst offensichtlich in Sachen Liebe nie wirklich (und schon gar nicht „ewig“) erfolgreich war, so schuf er mit diesem und vielen anderen Lieder doch Meisterwerke, die aus dem Konzertrepertoire nicht mehr wegzudenken sind.

„Von ewiger Liebe“ ist daher auch der Titel eines Konzertprojektes der Altistin Kirsten Schwarz und des Pianisten Jens Schlichting, das nun im Rahmen der Reihe „Concerti e piu“ erstmals aufgefĂŒhrt werden soll. Im Zentrum des Abends stehen Lieder von der Romantik bis zum Impressionismus, aber auch Solowerke fĂŒr Klavier.

Die berĂŒhmten Zigeunerlieder von Brahms sowie die „Siete canciones populares Espanolas “ von Manuel de Falla rahmen das Konzertprogramm ein, das darĂŒberhinaus Lieder von Richard Strauss und Gabriel FaurĂ© sowie Klaviermusik von Franz Liszt und Claude Debussy enthĂ€lt.

Die KĂŒnstler dieses aussergewöhnlichen Konzertes stammen beide aus Weinheim; sie kennen sich seit der Schulzeit, begannen aber ihre Zusammenarbeit erst vor 3 Jahren mit einem ersten Entwurf des Programmes, das nun in der Leutershausener Synagoge in der endgĂŒltigen Fassung prĂ€sentiert werden wird.

Das Konzert „Von ewiger Liebe“ findet statt im Rahmen der Reihe „Concerti e piu“ und des Hirschberger Musiksommers. Der Eintritt betrĂ€gt 10.- bzw. 8.- (Vvk und Mitglieder); SchĂŒler haben wie immer freien Eintritt auf der Empore.

Ort: Alte Synagoge, Hauptstraße 27, 69493 Hirschberg.

Eintritt: 10 Euro. Euro im Vorverkauf und fĂŒr Mitglieder. Freier Eintritt auf der Empore fĂŒr SchĂŒler.

*****

Sonntag, 15. Juli 2012, 11:00 Uhr, Wasserturm.

Sport und Spiel am Wasserturm

Mannheim. Sport und Spiel am Wasserturm. Das große Sommer Sport Spektakel rund ums Mannheimer Wahrzeichen prĂ€sentiert auch in diesem Jahr, bei seiner 24. Auflage, ein abwechslungsreiches, interessantes und an Höhepunkten reiches Programm.

Mit der Kombination von Leistungs- und Breitensport, WettkĂ€mpfen und VorfĂŒhrungen, Information und Mitmachangeboten sowie einer Vielzahl von kulturellen BeitrĂ€gen, ermöglicht Sport und Spiel am Wasserturm den Mannheimer BĂŒrgern den Lebensraum Stadt neu zu entdecken und zeigt dabei die Stadt Mannheim von Ihrer lebens- und liebenswerten Seite.

Ort: Wasserturm, Friedrichsplatz, 68161 Mannheim.

Eintritt frei!

Infos und Programm: http://www.mannheim.de/veranstaltung/sport-und-spiel-am-wasserturm.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎