Samstag, 21. Mai 2022

Vereine schicken Informationen nur an "ausgewählte Medien"

Zufall, Absicht oder Dilletantismus?

Heddesheim, 08. Juni 2012. (red) Fortuna, TG und ATB bieten ein Public-Viewing zur EM an. Wo? Wann? Wie? Darüber können wir leider nicht berichten, denn uns liegen keine Informationen vor.

Vielleicht können wir doch und vielleicht tun wir es auch – über das Vereinsangebot zur Europameisterschaft zu berichten. Das werden wir noch in der Redaktion entscheiden.

Bevor wir das tun, stellen wir aber fest, dass Heddesheim eine absolute Ausnahmestellung in unserem Berichtsgebiet inne hat. Es gibt tatsächlich keinen Ort, der so verbissen und so provinziell ist.

Täglich erreichen uns hunderte von Informationsemails von Vereinen, Organisationen, Behörden, Veranstaltern, die „Öffentlichkeit“ suchen.

Unter diesen Nachrichten suchen wir neben eigenen Theman aus, was wir veröffentlichen. Unsere redaktionellen Berichte entstehen unabhängig, wenn wir fremde Quellen veröffentlichen, machen wir das transparent. Andere Medien wie der Mannheimer Morgen tun das nicht, sie schreiben als Kürzel „zg“. Das steht für „zugeschickt“ (worüber der MM aber nicht aufklärt).

Insbesondere die Fortuna, die TG und die ATB gehören nicht zu den Vereinen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten. Ebensowenig die Gemeinde Heddesheim unter ihrem Bürgermeister Michael Kessler. Es gibt noch eine Reihe anderer Vereine, die sich in dieser Gesellschaft „einreihen“. Das ist bedauerlich, denn die Entscheidung für dieses Verhalten fällt in den Vorständen und gegen die Mitglieder.

Denn das Heddesheimblog ist mittlerweile Ortsmedium Nummer eins. Was wir berichten, wird im Ort diskutiert. Aktuell sicherlich auch das Verhalten der Vereinsvorstände.

Schade auch, dass man an Berichten über das Angebot zur EM im Heddesheimblog aus Sicht der Vorstände von Fortuna, TG (gibts da eigentlich einen Vorstand?) und ATB offensichtlich nichts lesen möchte.

Wir respektieren das, weil unser kleines Team viel Arbeit hat und diese anderweitig gut investieren kann. Wir bedauern aus Sicht der Leserinnen und Leser, dass manche Heddesheimer Vereine überhaupt kein Interesse haben, die Öffentlichkeit außerhalb des langweiligen Mitteilungsblattes und der „interessengesteuerten“ Zeitung zu informieren.

Ob sie damit gut beraten sind, werden sicherlich die „Mitgliedszahlen“ in den kommenden Jahren belegen. Wie abgewirtschaftet ein jahrelanger TG-Vorstand schmachvoll aus dem Amt ging, hat man ja vor kurzem (zuerst bei uns) erfahren können.

Vielleicht ist es aber auch überhaupt keine böse Absicht, dass keiner der drei Vereine in der Lage ist, die Redaktion anzuschreiben. Vielleicht ist der Grund einfach nur ein traditionell gepflegter provinzieller Dilletantismus.

TG ohne Führungsspitze

Vorstand gesucht

Heddesheim, 28. April 2012. (red) Die Jahreshauptverstammlung der Turngemeinschaft Heddesheim e.V. (TG) ist ohne die Wahl des Vorstandsvorsitzenden und eines Stellvertreters zu Ende gegangen. Zur Zeit ist der Verein damit ohne Führung – es wird dringend ein neuer Vorstand gesucht, der auch nicht aus den Reihen des Vereins kommen muss.

Von Hardy Prothmann

Nach unseren Informationen hat sich der langjährige Vorstandsvorsitzende Ewald Doll nach 19 Jahren nicht mehr zur Wahl gestellt. Sein Stellvertreter Thomas Ross soll nur wenige Tage vor der Hauptversammlung seinen Rücktritt erklärt haben.

Auf der Versammlung erklärte sich niemand zur Wahl bereit. Es habe betretendes Schweigen geherrscht, als klar war, dass kein Vorstand gewählt werden kann. Es sei zu wenig Zeit gewesen in den Tagen vor der Hauptversammlung neue Kandidaten zu finden, sagte uns ein Vereinsmitglied auf Anfrage. Im Verein sieht man durchaus potenzielle Vorstände, beispielsweise bei den Abteilungsleitern, dann müssten diese aber ersetzt werden.

Im Amt bestätigt wurden der 1. Beisitzer Vorstand Hanspeter Huber sowie Bernhard Erny für den Wirtschaftsausschuss. Die Jugendleiterin Naja Kappis trat nicht mehr zu Wahl an, will sich aber um eine Nachfolge kümmern. Der Schriftführer Philipp Schimmelpfeng kandidierte ebenfalls nicht mehr. Kassier Steffen Hoffmann stand nicht zur Wahl, da seine Amtszeit noch ein Jahr geht.

Somit sind vier von sieben Posten vakant.

Der Verein muss nun in einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung einen neuen Vorstand wählen – sollte dies nicht gelingen, würde das Amtsgericht Weinheim einen bestellen.

Die Mitgliederzahlen der TG waren in den vergangenen Jahren leicht rückläufig, trotzdem ist die TG mit rund 1.600 Mitglieder der mit Abstand größte Verein in Heddesheim.

Nach unseren Informationen sind führende Verantwortliche nicht abgeneigt, auch vereinsexterne Bewerber als Vorstand zu wählen. „Wenn die Personen zu uns passen, darf das kein Problem sein“, sagte uns ein Gesprächspartner. Und: „Die TG hat sehr viel Potenzial, von dem zur Zeit einiges brach liegt. Es ist sicherlich eine Herausforderung, aber eine mit Zukunft.“

 

Fotostrecke: Bilder von der TG-Weihnachtsfeier


Guten Tag!

Heddesheim, 15. Dezember 2010. Unter dem Motto „TG auf hoher See“ präsentierte der größte Heddesheimer Verein ein buntes Programm und ein neues Konzept in der Nordbadenhalle.

Die Weihnachtsfeier der TG mit Vorführungen von Gruppen der einzelnen Abteilungen zeigte ein neues Konzept: Die Bühne wurde in der Mitte der Halle aufgebaut, was bei den Zuschauern sehr gut angekommen ist: „Viel besser als früher, so sieht man viel besser“, kommentierten Besucher auf Nachfrage.

tg-weihnachtsfeier-037

Junge Turner im "Seemanns-Look".

Außerdem wurde die Tribüne aufgebaut, was die Sicht ebenfalls verbesserte. Vor allem für die Kinder ist das eine schöne Bühne, um zu zeigen, was sie können.

Die Feier war gut, aber nicht sehr gut besucht. Vielleicht sollte konzeptionell auch bei den Sprechern nachgearbeitet werden. TG-Vorstand Ewald Doll verlor beispielsweise bei seiner Ansprache den Faden, was weder einen guten Eindruck macht, noch der Verantaltung, noch dem Verein und der Leistung der Sportler dient.

[nggallery id=165]

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Kraft wird geschmeidig – Gymnastikraum übergeben

Guten Tag!

Heddesheim, 24. November 2010. Am Mittwoch, den 24. November 2010, wurde der neue Gymnastikraum in der Nordbadenhalle übergeben.
Zusammen mit dem Ausbau der Kinderkrippe Heddesheim wurde in diesem Jahr in der Nordbadenhalle noch ein zweites Projekt realisiert, das eng mit der Einrichtung der Kinderkrippe zu tun hat. Es handelt sich um die Verlegung des Gymnastikraums in den Bereich des ehemaligen Kraftraums der Nordbadenhalle.

Von Sabine Prothmann

Der bisherige Gymnastikraum – direkt angrenzend zur existierenden Kinderkrippe – wurde im Laufe des Jahres zur Kinderkrippe umgebaut. Als neuen Platz für den bisherigen Gymnastikraum hat der Gemeinderat daher den bisherigen Bereich des ehemaligen Kraftraums beschlossen.

Nachdem die Gemeinde Heddesheim vor wenigen Wochen die Einweihung der zweiten Gruppe in der Kinderkrippe gefeiert hat, wurde nun der neue Gymnastikraum vorgestellt und übergeben.

Der ehemalige Kraftraum wurde renoviert und modernisiert. Zusätzlich zu dem 147 Quadratmeter großen Sportraum ist noch ein neuer Umkleidebereich – vormals Duschen – und ein 25 Quadratmeter großer Raum – ein ehemaliger Abstellraum -, der als Kraftraum verwendet werden soll, entstanden. Sobald die Finanzierung der Geräte geklärt ist, soll der Kraftraum von den Sportlern der SG, aber auch der TG und ATB genutzt werden.

Gymnastikraum

Der Holzboden wurde erhalten. Ortsbegehung im neuen Gymnastikraum. Bild: heddesheimblog.de

Highlight des Gymnastikraums ist, wie Bürgermeister Kessler betonte, das Kopfholzparkett, das erhalten werden konnte. „Heute könnte man sich den Boden nicht mehr leisten.“

Erneuert und energetisch verbessert wurden auch die Fenster, der Raum wird jetzt von zwei Seiten erhellt. Zudem sind ein eigener Notausgang und ein separater Lagerraum entstanden.

Die alte Decke wurde gestrichen und erfülle zunächst noch ihre Funktion, so der Bürgermeister.

Das Projekt konnte mit 145.000 Euro Baukosten abgeschlossen werden und damit liege man im Kostenrahmen.

Im Moment nutze der Skiclub, der Karnevalsverein “ Grumbe“ und die ATB die neue Räumlichkeit. Auf Nachfrage der Redaktion, schloss Kessler eine Nutzung durch private Sportanbieter nicht aus, aber die Heddesheimer Vereine hätten eindeutig Vorrang.

Die Einrichtung des neuen Gymnastikraums bezeichnete Kessler als „schlüssige Sache“ mit der man die „Gesamtsituation“ eindeutig verbessert habe.

Die Planung und Durchführung des Projekts lag in den Händen des Architekturbüros „Reichel + Benkeser“, begleitet wurde es vom Bauamt durch Andreas Ernst.

Public Viewing in Heddesheim – Kostenfrei? Oder nicht?

Guten Tag!

Heddesheim, 29. April 2010. In Heddesheim wird es zur Fußball-WM ein „Public Viewing“ geben – also eine Übertragung auf Großleinwand. Angeblich die größte Veranstaltung dieser Art in der Region und angeblich kostenlos. Eins steht fest. Kostenlos ist die Veranstaltung nur bedingt.

fzhalle

"Public Viewing" in der Freizeithalle ist nur bedingt kostenlos. Quelle: Gemeinde Heddesheim

Von Hardy Prothmann

Dass die drei Vereine ATB, TG und Fortuna gemeinsam mit der Gemeinde ein „Public Viewing“ veranstalten, ist erstmal eine gute Nachricht für alle Fußballfans.

Auch gut ist, dass es ein Rahmenprogramm mit Torwandschießen gibt. Auch gut, dass es einen mit dem Ladenburger Gasthaus „Zum Ochsen“ einen Partyservice, also Verpflegung gibt.

All das gehört nämlich zu einem erfolgreichen „Public Viewing“ dazu.

Was Public Viewing ist.

Mein letztes „Public Viewing“ war im vergangenen Sommer in Amsterdam. Ein Musikfest. Mit vielen Bühnen und vielen Leinwänden. Die Versorgung war super, die Preise waren ok.

Aber jeder konnte sich auch sein Bier im Supermarkt oder Kiosk holen. Die meisten Leute haben sich eindeutig an den Ständen versorgt. Dort war man viel beschäftigt, aber freundlich und hatte auch für einen Spaß Zeit.

Beim Heddesheimer „Public Viewing“ ist das anders.

Hier wird angekündigt, das „Public Viewing“ sei zwar frei. Aber Getränke dürften keine mitgebracht werden.

Bedingt „kostenfrei“.

Das bedeutet in der Konsequenz: Wer drei, vier Stunden lang mit anderen in der Gemeinschaft seine Leidenschaft Fußball erleben will, hat entweder Durst oder wird zum Kauf von Getränken gezwungen.

Das hat mit „Public Viewing“ nichts zu tun.

Das ist ein Geschäft, bei dem es den Betreibern an Mut fehlt, auch ein Risiko einzugehen. Vor allem ein finanzielles.

Vielleicht veranstalten auch deshalb drei Vereine zusammen mit der Gemeinde dieses Programm. Gehts schief, ist die Last auf viele Schultern verteilt. Und überhaupt: So hat jeder weniger Arbeit.

Die größten sind zu klein.

Der Mannheimer Morgen (MM) hat geschrieben, dies seien die drei „größten Vereine“ Heddesheims. Das heißt umgekehrt aber auch: Jeder davon ist zu klein, um die Aufgabe stemmen zu können oder zu wollen.

Vielleicht verstehen die drei Vereine sich aber auch einfach so gut, dass sie das gerne zusammen machen. Auch das ist eine Möglichkeit.

Vielleicht hat man aber auch tatsächlich ernstzunehmende und nachvollziehbare Gründe, das Mitbringen von Getränken zu verbieten. Verbieten ist übrigens im Ergebnis dasselbe wie „nicht erlauben“, was der MM geschrieben hat.

„Das gesamte Gebiet wird abgesperrt“, schreibt der MM und merkt nicht, dass er gleichzeitig über ein „Public viewing“ berichtet.

In Amsterdam gab es Einschränkungen für den Straßenverkehr, aber keine Absperrung gegen Menschen. Und das war viel, viel, viel größer als das „größte Public Viewing“ in Heddesheim in der Region. Fragt sich, was „Region“ in diesem Fall heißt.

Geht es um Angst?

Das nächste Argument könnte „Fußball“ sein. Ein Sport, in dessen Umfeld es immer wieder viel Gewalt und Zerstörung gibt.

Haben die Heddesheimer Vereine und die Verwaltung davor Angst?

Und wenn ja, wäre es nicht besser, statt die Veranstaltung „abzusperren“, diese offen zu halten und mit Ordnern zu sichern?

Hat man Angst davor, dass sich jemand mit mitgebrachten Getränken besäuft?

Die Maßnahme wird nicht helfen – so wird ein „Vorglühen“ provoziert.

Oder um Misstrauen?

Mit ziemlicher Sicherheit steht aber ein anderer Gedanke im Vordergrund: Misstrauen.

Die Vereine misstrauen ihrer eigenen Veranstaltung. Und sie machen den Zutritt für viele fraglich.

Junge Leute mit wenig Geld, junge Familien, Menschen ohne Arbeit – alles Mitglieder unserer Gemeinschaft werden sich überlegen, ob sie sich ein „kostenloses Public Viewing“ leisten wollen.

Die Vereine und die Gemeinde hätten das Konzept auch anders entwerfen können.

  • Wir veranstalten zusammen ein „Public Viewing“ – weil wir ein tolles Angebot bieten wollen.
  • Wenn sich das trägt und allen Spaß macht, wird was draus und viele „Public Viewings“ werden folgen.
  • Wir tragen den Gedanken des „Public Viewing“ in uns – es ist kostenlos.
  • Aber wir haben Kosten und freuen uns, wenn sie unser Angebot wahrnehmen und sich hier versorgen.

Die Zeche zahlen die „Viewer“.

Leider ist die Heddesheimer Variante nichts anderes als ein Kneipen-„Public Viewing“.

Die Freizeithalle wird zur Kneipe, die Veranstalter sehen nicht das Event, sondern den Umsatz. Eintritt frei – jeder Verzehr kostet.

Woran es fehlt ist Vertrauen – in das eigene Angebot und die Menschen.

Der Eintritt ist kostenlos – die Zeche zahlen muss man trotzdem.

Dokumentation:
Presseinformation der Veranstalter
„Public Viewing“ zur WM 2010 in der Heddesheimer Freizeithalle

Heddesheim. Noch sechs Wochen bis zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika – und die Fußballfans aus Heddesheim und Umgebung können sich auf ein „Public Viewing“ in der Freizeithalle freuen, zu dem die drei Vereine Arbeiter-Turnerbund (ATB), Fußballverein Fortuna und die Turngemeinde (TG) Heddesheim, die Gemeinde Heddesheim und das Gasthaus „Zum Ochsen“ Ladenburg einladen.

Wir zeigen etwa die Hälfte der Spiele der Fußball-WM 2010 in Südafrika, ganz besonders natürlich diejenigen mit deutscher Beteiligung. Die Leinwand wird vor Wind und Wetter geschützt in der Freizeithalle aufgebaut. Vor der Freizeithalle finden die Besucher Essen und Trinken in einem Biergarten bei der fußballerisch geschmückten Freizeithalle. Beim Essen gibt es an verschiedenen Spieltagen entsprechend der beteiligten Mannschaften je ein länderspezifisches Gericht, so z.B. eine spanische Paella oder „Fish and Chips“, wenn das englische Team spielt.

Der Eintritt zum „Public Viewing“ ist frei. Die Halle wird jeweils etwa eine Stunde vor dem ersten Spiel geöffnet.

Ab dem Achtelfinale (26. bis 29.06.) werden alle Spiele gezeigt. Folgende Vorrundenspiele sind zu sehen:

13.06. 20:30 Uhr Deutschland – Australien.
18.06. 13:30 Uhr Deutschland – Serbien, 16:00 Uhr Slowenien – USA, 20:30 Uhr England – Algerien.
19.06. 13:30 Uhr Niederlande – Japan, 16:00 Uhr Ghana – Australien, 20:30 Uhr Kamerun – Dänemark.
20.06. 13:30 Uhr Slowakei – Paraguay, 16:00 Uhr Italien – Neuseeland, 20:30 Uhr Brasilien – Elfenbeinküste.
23.06. 16:00 Uhr Slowenien – England, 20:30 Uhr Ghana – Deutschland.
24.06. 16:00 Uhr Slowakei – Italien, 20:30 Uhr Kamerun – Niederlande.
25.06. 16:00 Uhr Portugal – Brasilien, 20:30 Uhr Chile – Spanien.

Die Freizeithalle in der Großsachsener Straße 35 ist mit dem Fahrrad gut zu erreichen, auch Parkplätze für Autos stehen zur Verfügung. Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen gibt es jeweils auch unter www.heddesheim.de.“

Ab 13. Juni 2010 „Public Viewing“ zur WM in der Freizeithalle

Guten Tag!

Heddesheim, 18. Januar 2010. Fortuna, ATB, TG und die Gemeinde Heddesheim werden zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika ein „Public Viewing“ in der Freizeithalle anbieten.

Pressemitteilung der Gemeinde Heddesheim

„Nachdem der Ball in der Fußball-Bundesliga zur Rückrunde nun wieder rollt, naht auch mit großen Schritten die Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika: Der Fußballverein Fortuna, der Arbeiter-Turnerbund und die Turngemeinde sowie die Gemeinde Heddesheim veranstalten während der WM im Sommer ein „Public Viewing“ in und an der fußballerisch dekorierten Freizeithalle in Heddesheim. Die Leinwand wird vor Wind und Wetter geschützt in der Freizeithalle aufgebaut. Vor der Freizeithalle finden die Besucher Essen und Trinken in einem Biergarten. Dabei sorgen die Vereine für die Getränke, das Catering übernimmt der Partyservice Muth.

Das Public Viewing beginnt mit dem ersten Spiel der deutschen Mannschaft gegen Australien am Sonntag, 13. Juni, um 20:30 Uhr. Danach werden natürlich die deutschen Spiele sowie weitere Spiele unter der Woche und an den Wochenenden gezeigt. Ab dem Achtelfinale soll immer geöffnet sein. Die Tage, an denen das Public Viewing während der Gruppenphase stattfindet, werden in Kürze bekanntgegeben.“

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Ball des MGV 1847

Guten Tag!

Heddesheim, 11. Januar 2010. Rund 250 Gäste waren zum ersten Ball der Saison in die Nordbadenhalle gekommen – trotz widrigen Wetters. Im Eingangsbereich hatte der MGV einen Burggarten nachgestellt, denn der erste Preis der Tombola war eine Reise mit dem MGV in die Bierstadt Bamberg.

Text und Fotos: Horst Pölitz

ball1

Polonaise zum Beginn. Bild: hblog

Der erste Vorstand des MGV, Heinz Zeilinger, begrüßte die rund 250 Gäste zum ersten Ball der Saison 2010 in der Nordbadenhalle.

Er hob in seiner Rede den im Eingangsbereich plazierten Burggarten mit Brunnen hervor, da die diesjährige Ausflugsfahrt in die Bierstadt Bamberg geht.

Eröffnet wurde der Ball mit einer Polonaise, angeführt von Zeilinger mit Ehefrau Monika. Die Show-Band Kim und Kas spielten anschließend als Auftakt einen Walzer.

Der gemischte Chor des MGV präsentierte den Heddesheimer Sängergruß unter Leitung des Musikdirektors Thomas Wind.

Eine Show-Einlage boten die Nachwuchsgruppen der TG, die „Cookies“ und die „Murmeln“. Die zwölf Mädchen der Cookies, im Alter von fünf bis acht Jahren, präsentierten eine Bodenformation nach dem Lied „Pretty Woman“. Die vierzehn Murmeln, Altersspanne von zehn bis fünfzehn Jahre, zeigten ebenfalls eine Bodenformation auf das Lied „I will follow him“ aus dem Film „Sister Act“. Die jungen Turnerinnen erhielten stehenden Applaus.

Spannend wurde es bei der Tombolaziehung. Der erste Preis war eine Mehrtagesfahrt mit dem MGV nach Bamberg. Die Gewinnerin Conny Boy spendierte den Preis für eine Person im Verein, die sich die Reise nicht leisten kann.

Die Besucherzahl lag unter den letzten Jahren, was Pressesprecher Dieter Wirth vor allem auf die Wetterlage zurückführte.

[nggallery id=76]

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Sängerfest – Heddesheimer Abend II

Guten Tag,

viel Freude mit unserer Fotostrecke. Klicken Sie auf ein Bild, um die Fotostrecke zu starten, Sie können vor und zurück gehen oder das angezeigte Bild für ein Großformat anklicken (danach den Zurück-Button verwenden).

Beim Heddesheimer Abend zum Abschluss des Sängerfestes ging es auf der Bühne hoch her: Acht Turnerinnern der Leistungsgruppe „die Murmeln“ wirbelten über die Matte. Die Hellesema Grumbe boten eine spanischen Showtanz, die Karateabteilung der TG zeigte Bruchtests und Selbstverteidigung gegen mehrere Gegner und der Odenwaldklub gab den „Holzmichl“ zum Besten.

Alle Bilder: pro

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Sängerfest – Heddesheimer Abend I

Guten Tag,

viel Freude mit unserer Fotostrecke. Klicken Sie auf ein Bild, um die Fotostrecke zu starten, Sie können vor und zurück gehen oder das angezeigte Bild für ein Großformat anklicken (danach den Zurück-Button verwenden).

Beim Heddesheimer Abend zum Abschluss des Sängerfestes ging es auf der Bühne hoch her: Acht Turnerinnern der Leistungsgruppe „die Murmeln“ wirbelten über die Matte. Die Hellesema Grumbe boten eine spanischen Showtanz, die Karateabteilung der TG zeigte Bruchtests und Selbstverteidigung gegen mehrere Gegner und der Odenwaldklub gab den „Holzmichl“ zum Besten.

Alle Bilder: pro

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog