Dienstag, 30. Mai 2023

IFOK-Dialog eine Farce?

Guten Tag!

Heddesheim, 21. Januar 2011. Der teure Einsatz des Beratungsunternehmens war Teil der „BĂŒrgerbeteiligung“ im Ansiedlungsverfahren „Pfenning“ in Heddesheim. Wie sich eineinalb Jahre spĂ€ter herausstellt, definiert die IFOK den „Erfolg“ mit einer „knappen Mehrheit“ fĂŒr das Projekt. Die IFOK pflegt beste Kontakte zu Pfenning, der KLOK, dem LogBW und dem Wirtschaftsministerium. Es stellt sich die Frage, ob es hier um ein System von „Seilschaften“ geht.

Angeblich sollte es einen „ergebnisoffenen“ Dialog geben, als die IFOk im Juli 2009 fĂŒr 35.000 Euro engagiert wurde, um die Lage in Heddesheim zu beruhigen.

TatsĂ€chlich stellte die IFOK selbst am 10. November 2010 beim „3. Logistik-Kongress Baden-WĂŒrttemberg“ eine „knappe Mehrheit“ fĂŒr das Projekt als Erfolg dar. ÃƓber die Variante, was gewesen wĂ€re, wenn die „knappe Mehrheit“ dagegen gewesen wĂ€re, wird kein Wort geĂ€ußert.

Beauftragt wurde die IFOK durch einen Gemeinderatsbeschluss vor der Kommunalwahl 2009, bei der die CDU zwei Ratssitze verloren hat und die SPD und FDP je einen. Die GrĂŒnen konnten drei Sitze hinzugewinnen, zudem gibt es einen freien MandatstrĂ€ger. DarĂŒber hinaus hat vor allem die CDU massive Stimmverluste der einzelnen Kandidaten hinnehmen mĂŒssen.

Lange nach diesem Dialog wird deutlich, wie eng gewisse Interessen miteinander verflochten sind. So ist der IFOK-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Jochen Tscheulin im Kuratorium der Heinrich-Vetter-Stiftung. Pikant: Gegen den Namensgeber gibt es noch nicht bestĂ€tigte VorwĂŒrfe, dass dieser sich wĂ€hrend des Dritten Reichs am Vermögen von Juden bereichert haben soll.

Netzwerk von Logistik-Freunden. SelbstverstÀndlich dabei: die "Pfenning-Mutter" KMP Holding GmbH. Quelle: LogBW

Auch die Duale Hochschule Mannheim ist mit ihm Boot: Die GeschĂ€ftsstelle des Logistiknetzwerks Baden-WĂŒrttemberg ist in Mannheim an der Dualen Hochschule, vertreten durch den Professor Michael Schröder. Der hatte die „Pfenning“-Gegner als „Taliban“ im „Wirtschaftsmagazin econo“ (an dem der Mannheimer Morgen beteiligt ist) verunglimpft und sich bis heute nicht dafĂŒr entschuldigt.

Weiter sind der Regionalverband und die Metropolregion Rhein-Neckar Teil der Logistik-UnterstĂŒtzer. Und das Wirtschaftsministerium Baden-WĂŒrttemberg, vertreten durch den Minister Ernst Pfister. Hier wurde das „Kooperationszentrum Logistik e.V. (KLOK e.V.)“ ins Leben gerufen und mit Mitteln des EuropĂ€ischen Fonds fĂŒr regionale Entwicklung (EFRE) in Höhe von 500.000 Euro bezuschusst. Ziel ist ein „Logistik-Netzwerk“ „LogBW„.

Ein Netzwerk-Partner der KLOK ist die KMP Holding GmbH (Karl-Martin Pfenning), die Muttergesellschaft von „pfenning logistics GmbH“. Karl-Martin Pfenning ist Mitinhaber der „Phoenix 2010 GmbH“, die TrĂ€ger des Bauvorhabens in Heddesheim ist.

Die vielfÀltigen Verbindungen sind sicher nicht zufÀllig, sondern könnten auf ein System von Seilschaften hindeuten.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

„Wie bei den Taliban“ – Professor beschimpft „pfenning“-Gegner als Terroristen

Guten Tag!

Heddesheim, 08. September 2010. In der aktuellen Ausgabe des „Wirtschaftsmagazin“ Econo, an dem der Mannheimer Morgen beteiligt ist, beschimpft der Professor Michael Schröder die Gegner der geplanten Pfenning-Ansiedlung mit einem Vergleich. Eine BĂŒrgerversammlung beschreibt er so: „Da ging es zu wie bei den Taliban.“

Von Hardy Prothmann

taliban

Professor Schröder beschimpft Pfenning-Gegner als "Taliban". Quelle: econo

Dr. Michael Schröder ist Professor fĂŒr Transport, Verkehr, Logistik bei der Dualen Hochschule Baden-WĂŒrttemberg in Mannheim. Also ein Logistik-Fachmann.

Die Duale Hochschule arbeitet mit „Partnern“ zusammen, die dort ihre kĂŒnftigen Mitarbeiter theoretisch ausbilden – darunter auch das Unternehmen pfenning logistics GmbH.

Mit dessen GeschĂ€ftsfĂŒhrer Uwe Nitzinger trifft sich der Professor Schröder regelmĂ€ĂŸig – bei Kongressen, Info- und Branchenveranstaltungen und vermutlich auch zu anderen Gelegenheiten.

Professor Michael Schröder ist ein Lobbyist der Logistik-Branche.

Vor einem Jahr gab es beispielsweise ein GesprĂ€ch – organisiert von Econo -, an dem die Herren Nitzinger und Schröder teilnahmen und das auf mehreren Seiten abgedruckt wurde. Herr Schröder modierte auch Runden, an den Herr Nitzinger teilnahm.

Man darf deshalb annehmen, dass diese Herren gut bekannt sind. Ob es auch direkte GeschĂ€ftsbeziehungen gibt, also Honorare fĂŒr Dienstleistungen, ist der Redaktion zur Zeit nicht bekannt.

Econo ist eine Wirtschaftspostille, die nichts weiter ist als eine verkappte PR-Schleuder, bei der „Artikel gegen Anzeigen“ verkauft werden (die Redaktion kann dafĂŒr Zeugen benennen, das nur als Hinweis, falls econo AnwĂ€lte zu bemĂŒhen gedenkt).

Zudem sind die Texte ungenau und rechercheschwach – zwei MĂ€ngel, die durchaus das Interesse der Werbekunden bedient, die sicher sein können, immer von ihrer besten Seite dargestellt zu werden. Auch „Pfenning“ wirbt gerne großformatig in dem Blatt. So kostet ausweislich des econo-Mediaplans eine ganzseitge Anzeige rund 3.500 und eine halbseitige 1.900 Euro netto.

In der aktuellen Ausgabe wird der Logistik-Fachmann Michael Schröder zum „schlechten Ruf“ der Logistik interviewt. Econo befragt Herr Schröder darin auch zum Widerstand einer BĂŒrgerinitiative in Heddesheim gegen die geplante „Pfenning“-Ansiedlung.

„BĂŒrgerversammlung: Da ging es zu wie bei den Taliban.“ Prof. Dr. Michael Schröder

Herr Schröder beantwortet die Frage nicht, sondern nutzt die Gelegenheit alle BĂŒrgerInnen, die gegen diese Ansiedlung sind, als „Taliban“ zu beschimpfen, was im allgemeinen Sprachgebrauch der Gleichsetzung mit menscherverachtenden Terroristen verstanden werden darf:

„Ich war auch schon auf einer BĂŒrgerversammlung in Heddesheim. Da ging es zu wie bei den Taliban. Dort waren sich alle einig in ihrer Ablehnung des Unternehmens: „Wir wollen keine Logistik“

Die Redaktion hat eine Anfrage an den Lehrstuhlleiter und die Verwaltung der Dualen Hochschule geschickt und ist gespannt, wie man dort diese Äußerung des Professors bewertet. Auch der Bundesverband Logistik ist fĂŒr eine Stellungnahme angefragt, immerhin ist der Lobbyist Schröder der Regionalsprecher Rhein-Neckar.

Aus meiner Sicht ist es eine Ungeheuerlichkeit ohne Beispiel in der bisherigen Auseinandersetzung zwischen BefĂŒrwortern und Gegnern, dass ein mit dem Unternehmen „verbundener“ Professor glaubt, es sich herausnehmen zu können, den demokratisch legitimen Widerstand von besorgten BĂŒrgerInnen als rĂŒckstĂ€ndige und terroristische Vereinigung abzustempeln.

Zumal der angebliche Fachmann dabei noch falsche Tatsachen unterstellt und sich ironisch Ă€ußert, wer keine Logistik wolle, dĂŒrfe auch nicht mehr zu Aldi fahren oder tanken. Kein vernĂŒnftiger Mensch hat in der Debatte je behauptet, man wolle keine Logistik, sondern nur, dass Heddesheim der falsche Standort dafĂŒr ist und vor allem die angeblichen Segnungen des Ortes durch die Ansiedlung nachgewiesenermaßen nicht eintreffen werden.

Propaganda-Maschine lÀuft.

Dieser Skandal hat noch eine andere Dimension. Zur lĂŒckenhaften, undifferenzierten Berichterstattung des Mannheimer Morgens und anderer Medien zur Sache kommt die „Kampagnenberichterstattung“, durch die deutlich wird, dass der MM keineswegs die Interessen seiner LeserInnen vertritt, sondern die der Anzeigenkunden.

Im Verbund mit einem BĂŒrgermeister Kessler, der mal eben 35.000 Euro fĂŒr ein „Spin-Doctor“-Unternehmen wie die IFOK ausgibt, erhĂ€lt man ein schlagkrĂ€ftiges Propaganda-Trio. Wer angesichts dieser „ZusammenhĂ€nge“ immer noch vermutet, dass das Unternehmen, der BĂŒrgermeister und der angeblich „unabhĂ€ngige“ Mannheimer Morgen eine transparente Informationspolitik betreiben, nun, der glaubt wahrscheinlich auch noch an das Christkind.

Dokumentation: Interview mit Michael Schröder