Guten Tag!
Heddesheim, 26. Mai 2011. (red) Der partei- und fraktionslose Gemeinderat Hardy Prothmann twittert seit einiger Zeit aus den Gemeinderatssitzungen. Das kann jeder live mitverfolgen oder nachlesen, weiterleiten und kommentieren.
Um die Notizen auf Twitter zu lesen, mĂŒssen Sie diese Adresse eingeben http://twitter.com/prothmann. Dann sehen Sie die EintrĂ€ge, die Hardy Prothmann versendet hat. Hinweis: Die neuesten EintrĂ€ge stehen immer oben, die Ă€lteren unten – das kennen Sie aber schon aus unserem Blog.
Die Veröffentlichung der BeitrĂ€ge wurde aber in Facebook vorgenommen. Sobald ein Eintrag abgeschlossen ist, schickt Facebook diesen Eintrag als Kopie zu einem verknĂŒpften Twitter, wo er ebenfalls veröffentlicht wird. Allerdings bietet Twitter nur 140 Zeichen an, sodass lĂ€ngere EintrĂ€ge abgekĂŒrzt werden und einen Link enthalten, der zurĂŒck zum Original in Facebook fĂŒhrt. Um diesen lesen zu können, mĂŒssen Sie bei Facebook ein Konto haben.
Facebook ist das weltweit gröĂte soziale Netzwerk mit weit ĂŒber 600 Millionen Nutzern (andere heiĂen Myspace, wer-kennt-wen oder schuelerVZ). Ein kostenloses Internetangebot, bei dem man sich registrieren muss und danach Freundschaften mit anderen Nutzern knĂŒpfen und Daten austauschen kann. Facebook funktioniert so Ă€hnlich wie ein Blog. Man kann Texte schreiben, Texte kommentieren, Links einfĂŒgen, Videos und Bilder.
Die Facebook-Seite von Hardy Prothmann lautet http://www.facebook.com/pages/Geprothmannt/182239598481504. Dort können Sie, nachdem Sie den „GefĂ€llt-mir“-Button gedrĂŒckt haben, selbst auch die dortigen EintrĂ€ge kommentieren.
Twitter ist ein Online-Dienst, der Ă€hnlich einer SMS funktioniert. Man trĂ€gt einen Text ein, schickt ihn ab und er wird an Twitter gesendet, wo er öffentlich sichtbar ist. So genannte „Follower“ (Folger), die einen Twitter-Nutzer abonniert haben, sehen dann, was dieser geschrieben hat und können die Meldung selbst an ihre „Follower“ weitersenden. Nachrichten können sich so rasend schnell verbreiten. Auch Steffen Seibert, Regierungssprecher von Kanzlerin Merkel, twittert Mitteilungen an die Ăffentlichkeit und die Presse.
Die VerknĂŒpfung von Facebook und Twitter hat folgenden Sinn: Da es immer noch viele Menschen gibt, die Facebook noch nicht nutzen, können diese die dort gemachte EintrĂ€ge nicht lesen. Anders bei Twitter. Wenn Sie den Twitternamen eines Nutzers kennen, können Sie auch unangemeldet mitlesen.
Im Sinne der Transparenz und um Menschen die „Teilnahme“ zu ermöglichen, die nicht vor Ort sein können, teilt Hardy Prothmann diese Informationen mit anderen. Die EintrĂ€ge haben keinen Anspruch auf VollstĂ€ndigkeit und sind im Zweifel als subjektive EintrĂ€ge zu werten.
Der Heddesheimer BĂŒrgermeister Michael Kessler wĂŒrde das Twittern gerne verbieten, allerdings gibt es keine Vorschrift dazu. Allerdings hat er dem partei-und fraktionsfreien Gemeinderat Hardy Prothmann deswegen schon eine RĂŒge erteilt und wird nicht mĂŒde, die „Missachtung“ des Gemeinderats zu betonen. TatsĂ€chlich ist in anderen, moderner orientierten GemeinderĂ€ten, Twittern lĂ€ngst per Hauptsatzung erlaubt. In Passau dĂŒrfen sogar Gemeinderatssitzungen (zumindest versuchsweise) gefilmt werden.
BĂŒrgermeister Michael Kessler hat Hardy Prothmann auch durch den Hauptamtsleiter Julien Christof „geheim“ beim Twittern schon beobachten lassen – eine bedenkliche Haltung.
In anderen GemeinderĂ€ten twittert Hardy Prothmann als Journalist aus den Sitzungen – ebenfalls nach dem Prinzip: Eintrag in Facebook, automatische Weiterleitung an Twitter. In Hirschberg, Ladenburg und Weinheim ist man weiter als in Heddesheim – kein BĂŒrgermeister noch ein Gemeinderat hat sich dagegen ausgesprochen. Die Twitter-Accounts unseres Netzwerkes heiĂen jeweils heddesheimblog, hirschbergblog, ladenburgblog, weinheimblog, viernheimblog und rheinneckarblog.

Auszug der Twittermeldungen von Gemeinderat Hardy Prothmann aus der Sitzung vom 26. Mai 2011. Klicken Sie auf das Bild, um alle Meldungen zu sehen. Quelle: Twitter
Neue Kommentare