Montag, 27. März 2023

26. November bis 02. Dezember 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 26. November bis 02. Dezember 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 27. November 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Der Schauspieler Friedhelm Ptok.

Weinheim. Halpern & Johnson: Eine Komödie von Lionel Goldstein mit Klaus Mikoleit und Friedhelm Ptok. Joe Halpern hat nach über fünfzig Jahren Ehe seine Frau Florence verloren. Einsam steht er an ihrem Grab und sieht irritiert, wie ein Fremder mit einem Blumenstrauß an ihn herantritt.

Der Mann stellt sich als Dennis Johnson vor – er hatte eine dreijährige Beziehung mit Florence. Allerdings war sie da noch nicht verheiratet. Halpern ist über den Einblick in das Vorleben seiner Frau wenig erfreut, nicht ahnend, dass dies lediglich die Spitze des Eisbergs ist.

Denn bis zu ihrem Tod verband Florence und Johnson eine platonische Freundschaft, mit regelmäßigen Treffen, bei denen sie sich über Kunst, Politik und bisweilen auch intimere Familienangelegenheiten ausgetauscht haben – Dinge, die sie mit ihren jeweiligen Ehepartnern nicht bereden konnten oder wollten.

Mit wachsendem Staunen und noch größerer Wut hört Halpern von einer ihm völlig unbekannten Seite seiner Frau. Polternd stellt er den distinguierten Johnson zur Rede. Johnson hat die Wogen kaum geglättet, da wartet Halpern seinerseits mit einer Enthüllung auf, die Johnsons Höflichkeit empfindlich bremst.

Der Streit geht in die nächste Runde, bis die zwei grundverschiedenen Männer merken, wie viel sie letztlich gemeinsam haben. Auf diesem Drahtseil der Emotionen über das Doppelleben einer Frau balancieren mit Peter Striebeck und Uwe Friedrichsen zwei schauspielerische Hochkaräter, die mit dieser feinsinnigen Komödie einen amüsanten „gute Laune Abend“ mit Tiefgang präsentieren.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets gibt es für Kinder ab 7,50 Euro, Erwachsene zahlen 18,50 bis 24,50 (je nach Kategorie). Sonderpreise für Mitglieder und Abonennten.

Tickets und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.

*****

Mittwoch, 28. November 2012, 20:00 bis 22:00 Uhr, Theater Hemshofschachtel.

Szenenfoto „ACHTUNG, DIE MUDDER KUMMT!!!“. Quelle: http://www.theater-hemshofschachtel.de.

Ludwigshafen. Achtung, die Mudder kummt!!! – Eine Mundartkomödie von Rüdiger Kramer. Sofie Weckmeier kommt mit ihrem Witwendasein nicht zurecht und belagert deshalb regelmäßig ihren Sohn Peter und dessen Familie in Ludwigshafen.

Von Sofies ständigen Überfällen geplagt, möchte ihre Schwiegertochter Inge, Sofie dazu bewegen, sich in betreutes Wohnen zu begeben. Doch da spielt Sofies Enkel Mario nicht mit und versucht die Pläne seiner Mutter per Internet zu durchkreuzen.

Zu allem Überfluss mischen Kasimir Schmitt, ein durchgeknallter Nachbar und die reizende Lisa Blatter von gegenüber, in dem Familienkuddelmuddel kräftig mit. Aber zum Glück hat die „Mudder“ noch eine Geheimwaffe im Gepäck.

Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten!!!

Ort: Theater Hemshofschachtel, Leuschnerstr. 9, 67063 Ludwigshafen.

Eintritt: Tickets ab 14 Euro.

*****

Donnerstag, 29. November 2012, 20:00 Uhr, Peterskirche.

Die Simon & Garfunkel Revival Band

Weinheim. Sound of Silence: Die Simon & Garfunkel Revival Band präsentiert die schönsten Songs des Kult-Duos.

Es gibt wenige Künstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo sie auch auftreten, hinterlassen die Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und überschwängliche Kritiken.

So auch in der Kulturbühne Alte Druckerei, wo sie seit ein paar Jahren regelmäßig für einen tobenden Saal sorgen. Jetzt kommt die Simon & Garfunkel Revival Band erneut nach Weinheim und wird die schönsten Songs des Kult-Duos in einer einzigartigen Atmosphäre präsentieren. „Sound of Silence“ heißt es in der Vorweihnachtszeit am 29. November.

Kurz vor dem 1. Advent erleben die Zuschauer in der Peterskirche traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ und natürlich „The Sound of Silence“ gehören zum umfangreichen Repertoire.

In diesem Konzert werden die Songs von Paul Simon und Art Garfunkel aber nicht nur nachgespielt. Vielmehr werden das Musikgefühl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zum Leben erweckt. Und dazu benötigt man auch erstklassige Musiker. Michael Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter Gesang, Geige und Flöte werden begleitet von Sebastian Fritzlar am Klavier, der Gitarre, der Trommel und am Bass. Sie schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so perfekt, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen ihre sehr rhythmischen und gefühlvollen Nummern gerät.

Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie ihre Bühnenpräsenz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass sie große Showeffekte nötig haben. Allein die mit den Originalen nahezu perfekt übereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an Authentizität kaum zu überbieten. Mit ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lässt die Simon & Garfunkel Revival Band die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen.

Ort: Peterskirche, Grundelbachstraße, 69469 Weinheim.

Tickets und Infos: http://www.voiceart-kain.com/index.htm.

*****

Freitag, 30. November 2012, 20:00 bis 23:30 Uhr, Stadthalle Speyer.

Rock’n’Roll mit „Krüger rockt“.

Speyer. Große Rock’n’Roll-Party mit „Krüger Rockt!“ Mit Krüger Rockt! betritt die schärfste Rock’n’Roll-Band seit Einführung der Anschnallpflicht die Bühne. Elvis kann post mortem froh um das Glück seiner frühen Geburt sein.

Erleben Sie, wie der bekannte Heidelberger Boogie Woogie Pianist Harald „Lee“ Krüger das Piano mit Händen, Füßen und anderen Körperteilen malträtiert [„Der beste Jerry Lee Lewis der Republik“ – Süddeutsche Zeitung].

Die Presse ist sich einig: Krüger Rockt! hat nicht nur hierzulande neue Rock’n’Roll-Maßstäbe gesetzt [„authentischer als Ihre Originale“ – Frankfurter Rundschau].

Suche einen anderen Namen für Rock’n’Roll und Du wirst Krüger Rockt! finden. Zu hören gibt es alles, was die Fünfziger zu bieten hatten, ob Schnulze, Doo-Wop, Boogie oder Rockabilly. Chuck Berry, Little Richard, Bill Haley, Everly Brothers, Jerry Lee Lewis, Elvis, Gene Vincent, Buddy Holly und viele mehr zählen zu den Musikern, die den Stoff für die größte Rock’n’Roll Show südlich von Spitzbergen lieferten. Musik, die geschrieben wurde, um durch „Krüger Rockt! ihre Vervollkommnung zu erfahren.

Zieht euch nicht zu warm an, denn es wird heiß, ganz heiß. Und liebe Väter, schließt eure Töchter weg, denn „Krüger Rockt!“ is back in town“.

Vorverkaufsstellen: Touristi, Tourist-Information.

Ort: Stadthalle Speyer, Obere Langgasse 33, 67346 Speyer.

*****

Samstag, 01. Dezember  2012, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Die Cover-Band „ABBA 99“

Weinheim. Showkonzert mit ABBA 99. Die größten Hits von ABBA in einer begeisternden Live-Show. 1982 lösten sich ABBA auf und ließen Millionen von Fans zurück. Die Cover-Band ABBA 99 bringt in einer begeisternden Live-Show die wunderbaren Hits von ABBA und die unvergessenen 70er Jahre wieder auf die Bühne.

In den vergangenen Jahren standen die Profimusiker über 800 Mal im In- und Ausland auf der Bühne und waren zu Gast in vielen TV-Sendungen. ABBA 99 lassen live die einmalige Glam- und Glitzerzeit neu aufleben. Sie vermitteln mit ihrer überzeugenden Bühnenshow und dem Original-Outfit – Plateauschuhe, Schlaghosen, Glitzerschals – die Unbekümmertheit und die Lebensfreude dieser Zeit.

Man sieht der Abba-Cover-Band an, dass die Auftritte Spaß machen, und man merkt die Spielfreude auf der Bühne: Mit musikalischer Perfektion und sprühender Energie spielen ABBA 99 die wunderbaren ABBA-Songs live, handgemacht und ohne zusätzliche Einspielungen. Das Publikum spürt das – und der Funke springt über. Mitmachen, mitsingen und mittanzen sind angesagt!

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets gibt es für Kinder ab 7,50 Euro, Erwachsene zahlen 18,50 bis 24,50 (je nach Kategorie). Sonderpreise für Mitglieder und Abonennten.

Ticketes und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.

*****

Sonntag, 02. Dezember 2012, 10:30 bis 13:00 Uhr, Olympia-Kino.

Die „Songpoetin“ Stefanie Riecker auf der Bühne.

Hirschberg. Sie ist in der ganzen Region bekannt: die Sängerin, Bassistin und Bandleaderin des Trios „Acoustic Bandits“: Stefanie Riecker.

Jetzt ist Stefanie Riecker mit einem Solo-Programm unterwegs und zeigt sich von einer ganz anderen Seite: als Songpoetin, die wunderschöne deutsche Songs aus eigener Feder präsentiert. Begleitet wird Stefanie Riecker von von Jürgen Rutz am Piano.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 12 Euro. Förderkreismitglieder zahlen 10 Euro.

Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

30. April bis 6. Mai 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 30. April bis 06. Mai 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Mittwoch, 02. Mai 2012, 20:00 Uhr, Olympia-Kino

Das Duo

Hirschberg. „Viviéndola“ – das ist eine argentinische Redewendung und heißt „das Leben lebend“. Und genau das tun Inga Bachmann und Lalo Martínez mit geballter Energie: in ihren Liedern und auf der Bühne.

„Viviéndola“ ist südamerikanisches Temperament und deutscher Chanson: Geschichten, die das Leben schreibt. Sie sind nachdenklich, lustig, traurig, tiefgründig, schräg und liebevoll. Lebendig, eben. Und nie langweilig.

Die Sängerin und Bassistin Inga Bachmann verfasst seit ihrer Kindheit Lieder, Gedichte und Geschichten, singt und spielt Gitarre und Percussion.

Als Songwriterin und Sängerin zeichnet sie sich aus durch ihre wortspielerischen, humorvollen und tiefgründigen Texte, die – gepaart mit ihrer gefühlvollen, authentischen Stimme – das Publikum mitreißen und zwischen Tränen, Lachanfällen und Schadenfreude schwanken lässt.

Der Musiker und Schauspieler Lalo Martínez stammt aus Cordoba, Argentinien. Der Multi-Instrumentalist spielte jahrelang in verschiedenen Musikgruppen, bis er mit „Viviéndola“ Latin Jazz und deutschen Chanson verbinden konnte.
Ort: Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: 13 Euro / 11 Euro für Förderkreis-Mitglieder. Voranmeldung: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600. Vorverkauf: Postagentur (Leutershausen) Tel. 06201 – 4881755, Schreibwaren Schuhmann (Großsachsen) Tel. 06201 – 53012 , Opus (Schriesheim) Tel. 06203 – 937684.

*****

Mittoch, 02. Mai 2012, 18:00 Uhr, Rathaus

Wanderausstellung im Viernheimer Rathaus.

Viernheim. Die spannende Wanderausstellung „Stadt, Land, Heimat“ beleuchtet mit einigen ausgewählten Schlaglichtern die Entwicklung des Raums, den wir heute Metropolregion Rhein-Neckar nennen. Ein Raum, der im besten Sinne Menschen bewegt hat und immer noch bewegt. Im Zeitalter der Industrialisierung beginnen die Menschen dorthin zu gehen, wo Arbeit und die Hoffnung auf Wohlstand ist – Strukturen entwickeln sich.

„Stadt, Land, Heimat“ – so lautet der Titel der auch für den Schulunterricht ideal geeigneten Ausstellung, die vom 02. bis 20. Mai 2012 im Viernheimer Rathaus – bzw. Rathausfoyer gezeigt wird. Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Baaß findet am Mittwoch, 2. Mai, um 18:00 Uhr statt.

Musikalisch umrahmt wird die Vernissage vom Doppelquartett „Corda vocale“ unter der Leitung von Hermann Wunderle.

Info: Weitere Ausstellungstermine der Wanderausstellung „Stadt, Land, Heimat“ in der Metropolregion finden Sie hier.

Ort: Rathaus, Apostelplatz, Viernheim.
 

*****

Freitag, 04. Mai 2012, Olympia-Kino

Valentin Thurn im Olympia-Kino.

Hirschberg. Mit dem Film „Taste the Waste“ hat Valentin Thurn für Furore gesorgt. Kritisch setzt sich der Film mit der Verschwendung von Lebensmitteln auseinander. Am 4. Mai ist Thurn zu Gast im Olympia-Kino in Hirschberg.

50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung. – Valentin Thurn fragt: Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat dies für uns alle? Und er findet weltweit Menschen, die die irrsinnige Verschwendung stoppen wollen.

Der Förderkreis Olympia-Kino hat den Regisseur Valentin Thurn eingeladen, um im Anschluss an den Film den Zuschauern Rede und Antwort zu stehen.

Valentin Thurn ist ein äußerst engagierter, mit vielen Preisen ausgezeichneter Filmemacher, der vor allem fürs Fernsehen arbeitet und schon viele heiße Eisen angepackt hat.

Ort: Hölderlinstr. 2 , 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: 9 Euro. Es empfiehlt sich eine Vorbestellung unter: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600.

*****

Die ganz besondere Weinprobe in Majer

Freitag, 04. Mai 2012, 19:30 Uhr, Majer’s Weinscheuer
 

Schriesheim. „Tasting in the Dark“ – eine Weinverkostung im Dunkeln am 04. Mai 2012 in Majer’s Weinscheuer.

Sehen, tasten, riechen schmecken, hören – die fünf Sinne sind für uns die wichtigsten Informationsüberträger. Zu einem Großteil verlassen wir uns auf unseren Sehsinn, der uns unsere Umwelt wahrnehmen lässt und uns verschiedene Eindrücke und Situationen erkennen lässt. Doch was passiert, wenn wir den Sehsinn vorübergehend ausschalten?

Sensorik in the dark: schmecken, riechen, tasten und bewegen im Dunkeln. Verkostung von fünf Weinen, dazu werden kleine Appetizer gereicht: Käse, Schokoladentrüffel und verschiedene Brotsorten.

Im Preis inbegriffen ist die musikalische Untermalung sowie ein Überraschungsgeschenk.

Eintritt: 24,00 Euro pro Person, Telefon 06203-61240.
Ort: Bismarckstrasse 40, 69198 Schriesheim.

*****

Samstag, 05. Mai 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Weinheim. „Xangpur“ präsentiert nach zweijähriger Bühnenabstinenz sein neues Programm „Waldeslust“ in der Alten Druckerei.

Die bekannte Mischung aus Pop, Schlagerparodien, Balladen und Comedy wird diesmal mit einer kräftigen Prise Jazz gewürzt und bekommt mit vielen eigenen Songs und Texten ein unverwechselbares Gesicht.

Quer durch die Epochen und Stilrichtungen wird A-cappella- Musik auf unterhaltsame Art und Weise, mit viel hintergründigem Humor dargeboten.

Karten: 15 Euro, Telefon: 06201/81 345.
Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.

*****

Poetisches mit Stefanie Rieker.

Sonntag, 06. Mai 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max

Hemsbach.  Die Kulturbühne Max präsentiert einen „Liederabend“ mit Stefanie Riecker, Jonathan Böttcher und Jörg Schreiner am Sonntag, 06. Mai 2012.

Drei Songpoeten der Extraklasse entführen Sie bei diesem gehaltvollen Konzertereignis in eine Liederwelt mit eigenen, deutschsprachigen Kompositionen, die sie mit viel Humor, Tiefgang und sichtbarer Freude präsentieren.

Das Publikum kann sich auf einen außergewöhnlichen Abend freuen und entspannende Musik für alle Sinne genießen!
 

Ort: Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse.

*****

-Anzeige-

*****

Sonntag, 06. Mai 2012, 11:00 Uhr, Altes Rathaus

Heddesheim. „No Stars – But Stripes“ lautet der Titel der nächsten Ausstellung des Kunstverein Heddesheim, die am Sonntag, 06. Mai 2012, im Alten Rathaus eröffnet wird.

Der ausstellende Künstler, Norbert Huwers, studierte an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste Grafik und Malerei bei Klaus Arnold; in der Bildhauerklasse von Wilhelm Loth erprobte er vornehmlich die Be- und Verarbeitung von Kunststoffen.

Huwers künstlerisches Werk präsentiert sich inzwischen in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen – darunter auch dem renommierten Museum für Neue Kunst/ZKM Karlsruhe, der Sammlung Hoppe-Ritter in Waldenbuch, der Sammlung der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der Sammlung der Badischen Stahlwerke, Kehl, der Sammlung der L-Bank, Stuttgart, der Sammlung der SAP-AG sowie der Sammlung Reinhold Würth, Künzelsau.

 Info: Die Ausstellung wird am Sonntag, 06. Mai 2012, um 11:00 Uhr mit einer Vernissage im Alten Rathaus eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni 2012, immer sonntags zwischen 14:00 und 17:00 Uhr zu sehen.
Ort: Altes Rathaus, Unterdorfstraße,  Heddesheim.

*****

Bis 06. Mai 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Die Ausstellung “Der Garten Gethesemane” im Pflanzenschauhaus des Luisenparks ist noch bis zum 06. Mai 2012 zu sehen.

„Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“. Das waren laut Matthäus-Evangelium die Worte, die Jesus im Garten Gethesemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Der heilige Ort befindet sich am Fuß des Ölbergs in Jerusalem.

Acht uralte knorrige Ölbäume, die hier an diesem historisch wichtigen Ort stehen, gelten als direkte Nachkömmlinge der Bäume, die zu Zeiten von Jesus Christus vor über 2000 Jahren schon standen.

Der Olivenbaum ist einer der robustesten Bäume, die die Natur hervorgebracht hat. Darüber hinaus ist der Ölbaum in vielen Kulturen einer der symbolträchtigsten und wertvollsten Pflanzen überhaupt.

Unsere diesjährige Osterausstellung begibt sich auf die Spuren dieses Heiligen Baumes und erleuchtet seine Wertschätzung in der Menschheitsgeschichte.

Verkostung und Verkauf von Olivenölen an den Sonntagen.

Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

12. bis 18. März 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 12. bis 18. März 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Désirée Nick und

Montag, 12. März 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Mit „Souvenir“, dem Broadway-Hit über das Leben der Florence Foster Jenkins von Stephen Temperley, gastiert das Berliner Renaissance-Theater in der Weinheimer Stadthalle. Désirée Nick spielt und singt unter der Regie von Torsten Fischer das legendäre Opern-Unikum.

Im New York der 1940er Jahre war Florence Foster Jenkins, die extravagante Tochter eines schwerreichen Bankiers, das absolute Gesellschaftsereignis. Zum prustenden Vergnügen ihres Publikums quälte und quietschte sie sich munter durch die allererste klassische Arienliteratur. Angefangen auf Wohltätigkeitsveranstaltungen, über Bälle bis hin zu ihrem legendären Konzert in der Carnegie Hall entwickelten sich ihre eigenwilligen Sangeskünste und Bühnenauftritte zur Sensation, die sich keiner entgehen lassen wollte. In ihrem Kopf mag sie mit engelsgleicher Stimme die Welt bezaubert haben. In der akustischen Realität ihrer katastrophalen Unmusikalität aber bogen sich die Balken und die Zuschauer aus der High Society vor Lachen.

Ob in Berlin, Wien oder Hamburg – von Désirée Nicks Leistung als schrill-schräge Möchtegern-Sängerin Florence Foster Jenkins waren Kritiker wie Zuschauer schlichtweg hingerissen – mehr noch: Das Publikum lag ihr zu Füßen! Was Désirée Nick auszeichnet: Sie ist kompromisslos. Und sie ist hinreißend als Lady Florence. Mondän, exquisit, manieriert – die Nick ist perfekt. Neben ihr behauptet sich wacker und charmant Christoph Schoebesberger am Flügel. Großes Theater!

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Karibische Nacht.

Freitag, 16. März 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Weinheim. Mit einer bunten Show kombiniert mit Live-Musik präsentiert die Show-Tanz- Gruppe „Habaneando“ am Freitag, 16. März 2012, heiße Salsa-Rhythmen, geschmeidige Bachata-Klänge, fröhliche Merengue- Hits und beatreichen Reggaeton in der Kulturbühne Alte Druckerei.

Dabei wird Karibisches Feeling und Lebensgefühl lebendig, das Zuschauer und Zuhörer verzaubert und inspiriert. Lassen Sie sich durch ihre kubanische Lebensfreude und lateinische Rhythmen in die Karibik mitnehmen.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro. Im Vorverkauf bei Kartenshop DiesbachMedien, Tel. 06201-81345.

*****

-Anzeige-

*****

Mittelalterlicher Jahrmarkt im Herzogenriedpark.

Ab Freitag, 16. März 2012, Herzogenriedpark

Mannheim. Große Gaukler und kleine Ritter beim VIII. Mittelalterlichen Jahrmarkt im Herzogenriedpark Mannheim.

Bei kulinarischen und handwerklichen Künsten laden Seifensieder, ein Bogenbauer, Steinmetz und Marktfrauen an ihren Ständen auf eine spannende Zeitreise in eine längst vergangene Epoche ein. Mit Gewandschneidern und Bürstenbinder gibt es historisches Handwerk zum Anfassen. Ein Bücherstand verspricht Verheißungen mit Märchen für mutige Menschen, ein Zinngießermeister aus Nürnberg geht seinem uralten Handwerk nach und selbst aus Polen und Tschechien kommen Handwerksleute angereist.

Ritter, Hexen und Gaukler mischen den Markt so richtig auf. Weitgereiste Händler bieten ihre textilen und schmucken Kostbarkeiten feil, der Duft von Gewürzen erfüllt den Markt, während Musikanten und Märchenerzähler Groß und Klein in ein geheimnisvolles Reich der Phantasie entführen. Kleine Ritter dürfen sich nicht nur im Bogen- und Armbrustschießen versuchen, sondern auch im Speerwerfen. Spannendes gibt es auch beim Kinderschmied, der Märchenerzählerin, beim Specksteinschnitzen, in der Stofffärberey, beim Kindertöpfern und Kinderschminken zu erleben. Und wer dem Bettler mit Großmut begegnet wird bei der Wahrsagerin möglicherweise einer schöneren Zukunft entgegenblicken – was sich beim Edelsteinglücksrad herausstellen wird. Ein Karussell wird ohnehin wieder für beste Freuden sorgen.

Ort: Herzogenriedpark, Max-Josef-Straße 64, 68169 Mannheim.
Öffnungszeiten: Fr. 15:00 bis 21:00 Uhr, Sa. 11:00 bis 21:00 Uhr, So. 11:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 5 Euro, Dauerkarteninhaber, Begünstigte und Gewandete 3 Euro. Kinder bis Schwertmaß haben freien Eintritt.

*****

Lesung mit Charly Graf im Automuseum.

Samstag, 17. März 2012, 19:00 Uhr, Automuseum Dr. Carl Benz

Ladenburg. Der Boxer Charly Graf liest aus seiner Biografie „Kämpfe für dein Leben“ im Dr. Carl Benz Automuseum.

Er wurde als Graf geboren, aber sein Leben verlief weder fürstlich noch gräflich. Als „Besatzungskind“ aus den Benz Baracken musste Charly schnell feststellen, das Achtung nur mit der Muskelkraft der Oberarme zu erreichen ist. Mit seinen Oberarmen schaffte er es schließlich bis zur Deutschen Meisterschaft im Schwergewicht. Das war im Jahr 1985.

Wenn er heute aus seinem Leben erzählt, senkt sich sein Blick: „Ich war nichts anderes als ein furchtbarer Kotzbrocken…“ Aber nur wenig später leuchten seine Augen, wenn er von seinen Projekten an Mannheimer Schulen erzählt. So als wollte er sagen: „Jetzt kann ich jungen Menschen ein wenig von dem zurückgeben, was ich mir früher rücksichtslos genommen habe…“

„Kämpfe für Dein Leben“. So heißt sein Buch, in dem er alles noch einmal aufarbeitet und mit dem er Menschen, die es nicht leicht haben einen Weg zurück zeigen will. Es ist ein beeindruckendes, bewegendes Buch aus dem am 17. März 2012 im Automuseum Dr. Carl Benz gelesen wird und dabei wird das Lesen durch Cahrly Graf immer wieder unterbrochen, um aus seinem Leben zu erzählen.

Ort: Ilvesheimer Straße 26, 68526 Ladenburg.
Eintritt: kostenlos. Einlass um 18:30 Uhr.

*****

Weinheimer Sommertagszug. Foto: Stadt Weinheim.

Sonntag, 18. März 2012, 14:00 Uhr, Peterskirche bis Marktplatz

Weinheim. Der Weinheimer Sommertagszug findet am 18. März 2012 statt und ist mit 3000 Teilnehmern der größte der Region.
Wenn sich der einige hundert Meter lange bunte Wurm um 14 Uhr an der Peterskirche in Bewegung setzt und den Marktplatz (auf einer leicht veränderten Route) ansteuert, dann gibt es – trotz der 110-jährigen Tradition – doch immer wieder Neuerungen. Wegen der Pflasterarbeiten in der Fußgängerzone ändert sich ab der „Reiterin“ die Wegstrecke. Von dort verläuft der Zug mit dem Brezelträger und dem großen Stoff-Schneemann an der Spitze statt in die Hauptstraße hinein rechts die Institutstraße hinauf, dann in Richtung Rotem Turm und von oben auf den Marktplatz.
Erstmals nimmt der Musikzug Starkenburg aus Heppenheim am Weinheimer Sommertagszug teil.

Das Komitee wird wieder einige Preise vergeben: Für das beste Singen, die schönsten Wagen, die schönsten Steckengruppen und das schönste
Erscheinungsbild.

Ort: Von Peterskirche bis Marktplatz, Weinheim. Die veränderte Zugstrecke dieses Jahres steht auch auf www.weinheim.de zum Download zur Verfügung.

*****

Stefanie Riecker.

Sonntag, 18. März 2012, 19:00 Uhr, Majer’s Weinscheuer

Schriesheim. Majer’s Weinscheuer präsentiert am Sonntag, 18. März 2012, die SongPoetin Stefanie Riecker mit „Was ich noch singen wollte…“ – Lieder von Zeit zu Zeit.

Legendär in Schriesheim waren über Jahre ihre Halloween Konzerte mit „Stefanie Riecker & Band“ und Auftritte mit ihrem Trio „Acoustic Bandits“. Inzwischen hat sie sich als SongPoetin mit Tiefgang und Humor etabliert, die ihre Songs selbst schreibt, sich Solo mit Gitarre und E-Bass begleitet. 2009 erschien ihr vielgelobtes Album „Und meiner Seele Flügel“, 2012 ist sie mit ihrem dritten Folgeprogramm zu hören: „Was ich noch singen wollte – Lieder von Zeit zu Zeit“. Hier ein bisschen Blues, dort eine Prise Bossa oder Swing, da ein Schwung Pop oder Rock, dazu eine faszinierende Stimme und die unvergleichliche Gabe, die Zuhörer charmant plaudernd in ihre Liederwelt zu entführen, all das macht aus ihren Konzerten ein gehaltvolles Ereignis für alle Sinne. Im Duo wird sie klangvoll unterstützt von Pianist Jürgen Rutz.

Ort: Weingut Majer, Bismarckstrasse 40, 69198 Schriesheim.
Karten: 10,00 Euro, Vorverkauf Majer’s Weinscheuer, Tel. 06203-61240.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. März 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lügen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival für neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor präsentieren die „Macher“ von „schöner lügen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dürfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lügen“ ist nach Berlin das älteste und noch vor Berlin sogar das größte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus.

Bis 18. März 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus des Luisenparks wurde am 27. Januar 2012 eröffnet.

In diesem Jahr dreht sich alles um die gigantische Kletterattraktion: Mit einem Durchmesser von 8 Metern und einer Höhe von 4 Metern macht die „Dschungel-Arena“ der Berliner Corocord GmbH mächtig Eindruck – und vor allem Spaß! Von der Affenschaukel über das Dschungel-Segel, etlichen Kletternetzen bis zu den Baum-dicken Riesentauen ist immer wieder neues Abendteuer geboten. Und das Beste: Das Mammut-Spielzeug wird nach dem Winterspielplatz im Park bleiben und ab Ostern seinen festen Platz im Luisenpark einnehmen.

„Tiefbau“-Experten oder jenen, die sich noch nicht so hoch hinaus trauen, liefern 12 LKW-Ladungen Sand auf 420 Quadratmeter genügend Stoff zum Baggern.

Eintritt: Bis 18. März 2012, täglich 10.30 – 16.30 Uhr (ab März 10.00 – 17.30 Uhr, Pflanzenschauhaus). Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!“
Ort:
Luisenpark, Mannheim.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

16. bis 22. Januar 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 16. bis 22. Januar 2012. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Dienstag, 17. Januar 2012, 18:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim

Wappen Deutscher Orden. Quelle: Wikipedia.

Weinheim. Im Museum der Stadt in der Amtsgasse wird am Dienstag, 17. Januar, um 18:00 Uhr, die Ausstellung „Deutscher Orden 1190 bis heute“ eröffnet. Die Ausstellung ist auch deshalb besonders interessant, weil es sich beim Museumsgebäude um das alte Deutschordenshaus handelt.

Der Deutsche Orden wurde 1190 während des dritten Kreuzzuges im Heiligen Land gegründet. Im 13. Jahrhundert erhielt der Orden großen Besitz im Mittelmeerraum, im Römischen Reich und im Gebiet des späteren Ost- und Westpreußens sowie in Livland. Heute wirkt der Deutsche Orden mit Brüdern, Schwestern, Familiaren und Oblaten im sozialkaritativen Bereich. Generaloberer ist der Hochmeister, sein Sitz befindet sich in Wien. Ordensprovinzen im Jahr 2011 bestehen in Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien, der Slowakei, in Slowenien und in Belgien.

Die Wanderausstellung stellt die über 800-jährige Geschichte des Deutschen Ordens mit ihren Schwerpunkten im Heiligen Land, im Mittelmeer- und Ostseeraum, im Römischen Reich, dann in den Österreichischen Erblanden und dem heutigen Europa dar. Der Wandel vom Kreuzzugsorden über das Adelsinstitut zum noch heute lebendigen Orden wird anschaulich gemacht.

Begrüßen wird Claudia Buggle, Museumsleiterin, die Eröffnungsansprache hält Oberbürgermeister Heiner Bernhard. Die Ausstellung ist bis zum 4. März 2012 zu sehen.

Öffnungszeiten: Di. bis Do. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-17.00 Uhr.
Eintritt:
für Erwachsene 2,– Euro, Kinder und Jugendliche frei. Führungen nach Vereinbarung.
Ort:
Amtsgasse 2, Weinheim.

*****

Martin Semmelrogge.

Mittwoch, 18. Januar 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt in der Stadthalle „Der Rosenkrieg“ eine (Ehe) – Komödie nach Warren Adler mit Martin Semmelrogge, Susann Fabiero, unter der Regie von Manfred Molitorisz.

Ein Scheidungskrieg, der alle Grenzen sprengt: Nach 17 Jahren hat sich das Ehepaar nicht mehr viel zu sagen, ihr einziger Berührungspunkt ist ihr schönes Traumhaus. Zunächst versteht Oliver die Welt nicht mehr, als seine Frau die Scheidung vorantreibt. Beide wollen natürlich das gemeinsame Haus nicht aufgeben, und so einigt man sich darauf, das Haus gemeinsam zu bewohnen – getrennt von Tisch und Bett. Die einst liebenden Ehepartner verwandeln sich bald in aggressive Streithähne, der „Rosenkrieg“ nimmt immer skurrilere Züge an, die Methoden der Kontrahenten werden immer rabiater – bis an die Grenzen und darüber hinaus. Bis Barbara und Oliver am Ende völlig zermartert im riesigen Kronleuchter hoch über ihrer Diele baumeln, ihr Leben am sprichwörtlichen „seidenen Faden“ hängend …

Eine brillante, tief schwarze Komödie – erinnert sei an die gleichnamige Verfilmung mit Kathleen Turner und Michael Douglas –, voller Wortwitz und slapstickhafter Situationskomik.

Ort: Stadthalle Weinheim, Birkenauertalstr. 1, Weinheim.
Karten:
Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

*****

Rittermahl auf der Windeck.

Freitag, 20. Januar 2012, 18:00 Uhr, Windeck

Weinheim. Ein richtiges Rittermahl-Spektakel auf der Windeck findet am Freitag, 20. Januar, ab 18 Uhr, statt.

Das Gevölle der Edelleute soll viereinhalb Stunden dauern und wird von Gauklern und Spielleuten unterhalten. Die Gäste werden von einem mittelalterlichen Herold begrüßt. Der Herold begleitet durch den gesamten Abend und verkündet die einzelnen Menü-Gänge. Damit niemand „Schaden“ nimmt, vollzieht der Herold auch die „Giftprobe“ .

Bei dem Ritter-Menü wird unter anderem ein Riesenputer nach Burgherrenart, Naschwerk aus dem Burgbackofen und ein Verdauungselexier serviert,

Ort: Windeck, Weinheim.

Karten: 75,- Euro pro Person, Kinder 4-12 Jahre 45,- Euro (inkl. Getränke). Preis für Gruppen auf Anfrage. Anmeldung beim Veranstalter, Stadt- und Tourismusmarketing, Telefon 06201-874450 oder info@weinheim-marketing.de.

*****

-Anzeige-

*****

Die Plejaden sind ein schön Objekt am Wintersternhimmel © NASA & ESA

Freitag, 20. Januar 2012, 19:30 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Schriesheim. Im Winter zeigt der Sternhimmel wohl seinen schönsten Anblick. Wie Diamanten erstrahlen die Sterne des Orion und der anderen Sternbilder des Wintersechsecks am kalten Nachthimmel. Auch die Plejaden, der Orionnebel und der Supernovaüberrest M1 sind jetzt wieder zu sehen.

Die Volkssternwarte Schriesheim lädt zu dem Vortrag „Der Sternhimmel im Winter“ und zu einem Streifzug über den nächtlichen Winterhimmel ein. Jetzt kann man spannende Objekte entdecken, die nur in dieser Jahreszeit in voller Schönheit zu bewundern sind.

Die Referentin Monika Maintz ist Astronomin und seit 2010 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Schriesheim e.V. Sie arbeitet am Planetarium Mannheim und macht seit über zehn Jahren Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für diverse Bildungseinrichtungen in der Region und deutschlandweit.

Ort: Ladenburger Fußweg, 69198 Schriesheim.
Eintritt: Erwachsene 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro, Familien (2 Erw. und 2 Kinder unter 12 Jahren) 7,00 Euro.

*****

Stefanie Riecker.

Freitag, 20. Januar 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Weinheim. Am Freitag, 20. Januar, kommt Stefanie Riecker mit ihrem Programm „Was ich noch singen wollte …“ auf die Kulturbühne Alte Druckerei.

Ein untrügliches Gefühl für Wort und Melodie, Wechsel zwischen Vergnüglichem und Tiefsinnigem, und die Freude, musikalische Einflüsse zu mischen, machen aus ihren Songs gereifte Unikate.

Ein bisschen Blues, Pop oder Rock, eine Prise Bossa oder Swing, dazu eine Stimme mit Gänsehautgarantie macht aus ihren Konzerten ein gehaltvolles Ereignis für alle Sinne.

Ort: Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.
Karten: 15 Euro. Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.

*****

Samstag, 21. Januar 2012, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof Heidelberg

10. Kabarett - und Kleinkunstfestival.

Heidelberg. Vom 21. Januar bis 4. Februar 2012, findet im Karlstorbahnhof Heidelberg „Carambolage“, das 10. Kabarett- und Kleinkunstfestival statt.

„Carambolage“ steht für Kollisionen, für ein Aufeinandertreffen – und während dieses Festivals trifft im Heidelberger Karlstorbahnhof so ziemlich alles aufeinander, was die Kleinkunst-Kabarett-Comedy-Sparte zu bieten hat: spannende Konzepte, große Namen und „absolute Beginner“.

Beste Unterhaltung mit Michael Quast, Tina Teubner, Gardi Hutter, Vince Ebert, Sebastian Puffpaff, Matthias Deutschmann, The Incredible Herrengedeck, Hagen Rether, Josef Hader und vielen anderen.

Das Festival wird eröffnet am Samstag, 21. Januar 2012, um 20 Uhr, mit Michael Quast & Philipp Mosetter und ihrem Programm „Grimms Märchen“.
Weitere Termine auf der Hompage.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

*****

Simone Solga.

Sonntag, 22. Januar 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max

Hemsbach. Kabarett am Sonntag, 22. Januar 2012, in der Kulturbühne Max mit Simone Solga. Witzig, politisch, aktuell und frech zeigt Solga ihr mittlerweile viertes Kabarett-Programm „Bei Merkels unterm Sofa“.

Simone Solga hat einen neuen Job. Als Kanzlersouffleuse unersetzlich, ist sie nun – in Ermangelung ernsthafter Alternativen – das „Mädchen für alles“ im Kanzleramt. Sie hält Merkel den Schirm übers Dekolleté, flüstert ihr Kosenamen für den Gatten ins Ohr, sorgt dafür, dass sie bei der Koalitionsrunde eine gute Figur macht und schiebt sie genauso sicher über internationales Parkett wie über deutsches Laminat. Doch wo viel Merkel ist, ist auch viel Schatten …

Simone Solga hat besten Einblick in die Vorgänge der Bundesregierung und sieht, was im Kanzleramt unter den Teppich gekehrt wird und bei Merkels unterm Sofa liegt.

Ort: Hildastraße 8, Hemsbach.
Karten:
Karten im Vorverkauf (16 €, Abendkasse 18 €) gibt es im Bürgerbüro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Bachgasse 66, Hemsbach, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Friedrichstr. 24, Weinheim. Ticket-Hotline: juergen.kirchner(at)hemsbach.de oder Tel.: 06201/707-68. Veranstalter ist die Stadt Hemsbach.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.