Freitag, 02. Juni 2023

24. Februar bis 02. MĂ€rz 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 24. Februar bis 02. MĂ€rz 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

17. bis 23. Februar 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. Februar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

14. bis 20. Oktober 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 14. bis 20. Oktober 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

15. bis 21. April 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 15. bis 21. April 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

01. bis 07. April 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 01. bis 07. April 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

11. bis 17. MĂ€rz 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 11. bis 17.MĂ€rz 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite. [Weiterlesen…]

04. bis 10. MĂ€rz 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 04. bis 10.März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

25. Februar bis 03. MĂ€rz 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 25. Februar bis 03. MĂ€rz 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

28. Januar bis 03. Februar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 28. Januar bis 03. Februar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 29. Januar 2013, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Die Darsteller Jennifer und Michael Ehnert . Quelle: Karlstorbahnhof.

Heidelberg. Ehnert vs. Ehnert: „KĂŒss langsam“ – eine Beziehungs-Action-Komödie. In der RealitĂ€t sind Jennifer und Michael Ehnert glĂŒcklich verheiratet, auf der BĂŒhne stehen sie kurz vor der Scheidung. Noch zwei Stunden muss sich das zerstrittene Schauspieler-Ehepaar gedulden, bis endlich ein amtlicher Schlussstrich unter ihren Ehekrieg gezogen wird.

Genug Zeit fĂŒr die beiden Rosenkrieger, noch einmal Revue passieren zu lassen, wie alles begann – und wie alles zerbrach. „KĂŒss langsam“ ist eine ebenso atemberaubende wie komische Tour de Force durch MĂ€nner- und Frauenbilder unserer Zeit. Permanent unterfĂŒttert und untergraben von neuesten Erkenntnissen aus der Paarforschung.

Begleiten Sie die beiden leidgeprĂŒften Beziehungskampfexperten Ehnert & Ehnert dabei, wie sie nicht nur versuchen die eigene Beziehung zu retten, sondern auch alle anderen! Sehr sexy! Sehr lustig!

Beginn 20 Uhr. Einlass bereits ab 19 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 21 Euro an der Abendkasse und 18 Euro (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr) im Vorverkauf.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 30. Januar 2013, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Der Schauspieler Rufus Beck.

Weinheim. Theater: Rain Man. Ein Schauspiel nach Dan Gordon mit Rufus Beck und Karl Walter Sprungala.

Barry Levinsons Film Rain Man aus dem Jahre 1988 mit Dustin Hoffman und Tom Cruise in den Hauptrollen wurde mit Auszeichnungen regelrecht ĂŒberhĂ€uft: neben dem „Goldenen BĂ€ren“ und dem „Golden Globe“ gab es 1989 acht „Oscar“-Nominierungen, vier Mal bekam der Film die begehrte TrophĂ€e.

Auf Basis des Drehbuchs schuf Dan Gordon ein kongeniales TheaterstĂŒck, das anrĂŒhrend und witzig von der behutsamen AnnĂ€herung zweier ungleicher Menschen erzĂ€hlt, das den Zuschauern das ernste Thema Autismus sensibel nĂ€her bringt – und dabei auch noch den Kunstgriff schafft, großartig zu unterhalten.

Charlie Babbit, ein karrierebewusster Yuppie aus Los Angeles, erlebt nach dem Tod seines Vaters eine böse Überraschung: Sein gesamtes Vermögen hinterlĂ€sst der Vater einem mysteriösen Erben in einer Klinik. Charlie versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, und begegnet so Raymond, seinem autistischen Ă€lteren Bruder, von dessen Existenz Charlie bislang nichts wusste.

In der Hoffnung, doch noch an das Geld zu kommen, entfĂŒhrt der verschuldete Charlie seinen Bruder kurzerhand aus der Klinik. Auf der langen Autofahrt nach Los Angeles geht Charlie die kauzige Art des Bruders mĂ€chtig auf die Nerven. Doch spĂ€testens als Charlie merkt, dass Raymond ĂŒber ein grandioses GedĂ€chtnis verfĂŒgt, beginnt er seinen Bruder mit anderen Augen zu sehen, er entdeckt in Raymond einen liebenswerten Menschen.

Langsam kommen sich die BrĂŒder nĂ€her und der abenteuerliche Road-Trip wird zur lebensverĂ€ndernden Erfahrung. Trotz der Sensibilisierung fĂŒr die Krankheit Autismus bietet das Ensemble des Alten Schauspielhauses Stuttgart erstklassige Unterhaltung. Das liegt sicherlich in erster Linie an den beiden Hauptdarstellern Karl Walter Sprungala und Rufus Beck, aber auch an der behutsamen Regie von Manfred Langner.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 16 und 24,50 Euro.

*****

Freitag, 01. Februar 2013, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Die Nachtigallen. Foto: René van der Voorden.

Weinheim. Die Nachtigallen: Perlen der Popmusik. Sie wagen alles! Sie spielen alles! Alles, was sie lieben – und ein bisschen, was sie hassen, das aber gut! Ungewöhnlich und ĂŒberraschend.

Sie sind spezialisiert auf feinste Interpretationen der berĂŒhmtesten Werke der Popgeschichte. Und sie erzĂ€hlen Geschichten. Reizend und ergreifend. Sie singen, schmachten, toben und lassen es krachen. Witzig und zum Heulen schön!

Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro.

Tickets und Infos: http://www.altedruckerei.com/index.htm.

*****

Freitag, 01. Februar 2013, 20:00 bis 22 Uhr, Olympia-Kino.

Die verlorene Ehre der Katharina Blum.

Hirschberg. Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Filmreihe „60 Jahre Olympia – 6 Filme aus 6 Jahrzehnten“.

Gezeigt wird einer der bekanntesten Filme aus den 70er Jahren: Nach einer Nacht mit einem jungen Mann hat das ganz normale Leben der Katharina Blum mit einem Mal ein Ende. Am Morgen danach bricht die Polizei auf der Suche nach dem angeblichen RAF-Mitglied Ludwig in ihre Wohnung ein und verhaftet sie, weil sie durch die bloße Bekanntschaft ebenfalls unter Verdacht gerĂ€t. Katharina Blum wird zum wehrlosen, öffentlichen Freiwild von Polizei, Justiz und Sensationspresse.

Beiprogramm: Erdmann Lange, Leiter der Mannheimer Programm-Kinos Atlantis & Odeon, fĂŒhrt in den Film und die politisch turbulenten 70er Jahre ein.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 8 Euro.

Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.

*****

Samstag, 02. Februar 2013, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Das Duo „Die Melodisteln“.

Speyer. Frauen sind nicht schwierig: Das brandneue Programm der „Melodisteln“, ĂŒber den berĂŒhmt – berĂŒchtigten kleinen Unterschied.

In ihrem neuesten Programm prĂ€sentieren „Die Melodisteln“ nun ein amĂŒsantes, musikalisches Kabaretttheater ĂŒber den berĂŒhmt-berĂŒchtigten kleinen Unterschied zwischen Mann und Frau.

Zum Inhalt: Sind MĂ€nner und Frauen wirklich so verschieden? Wollen Frauen immer nur reden? Können MĂ€nner besser schnarchen? Gibt es die Liebe trotz oder wegen des kleinen Unterschieds? Fragen ĂŒber Fragen! Musikalische Leckerbissen natĂŒrlich inklusive und auch Rossini wird noch ein paar Antworten fĂŒr sie bereithalten.

Ort: Zimmertheater Speyer, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer.

Tickets und Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html.

*****

Sonntag, 03. Februar 2013, 15:00 Uhr, GRN-Betreuungszentrum.

Die Burg, Theater PassParTu. Quelle: www.spielraum-weinheim.de.

Weinheim. Kindertheater: Die Burg – Theater PassParTu. Anno 1235. Tiefstes Mittelalter. Der reiche Lehnsherr Gerowin ist verzweifelt. Es ist seine Pflicht das Land und die Menschen vor ÜberfĂ€llen zu beschĂŒtzen. Deswegen muss Gerowin eine BURG bauen! Aber das ist teuer und dauert lange. Damit der Feind die Burg nicht einnehmen kann, muss sie wohlĂŒberlegt sein. Viele Handwerker und Handlanger werden benötigt. Gerowin lĂ€sst sich von alldem nicht entmutigen und gibt den Bau in Auftrag. Wird die Burg rechtzeitig fertig? Wird sie standhalten? Kann Gerowin seine Familie und seine Dörfler endlich schĂŒtzen?

Empfohlen fĂŒr Kinder ab 5 und Erwachsene.

Ort: Kapelle (Kreispflegeheim), Viernheimer Straße 27, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 6 Euro regulĂ€r und 4 Euro ermĂ€ĂŸigt.

*****

Sonntag, 03. Februar 2013, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Der Kabarettist Thomas Schreckenberger.

Hemsbach. Thomas Schreckenberger – „Wir haben uns verdient“. Am Anfang des Lebens ist der Mensch zufrieden, wenn er satt und sauber ist – am Ende ist es wieder genauso. Dazwischen jagt er verzweifelt dem GlĂŒck hinterher.

Aber gerade als Deutscher tat man sich mit dem GlĂŒcklichsein schon immer schwer, denn gejammert hat der Deutsche seit jeher gern: Über das Wetter (Mallorca: zu warm, Stalingrad: zu kalt), ĂŒber die Politik („Hauen uns alle ĂŒbers Ohr!“), das Finanzamt („Muss man ĂŒbers Ohr hauen!“) oder das Fernsehprogramm („Gestern wieder den ganzen Abend vor der Glotze gesessen! Nur Mist!“).

Da drĂ€ngt sich die Frage auf: Ist der Deutsche ĂŒberhaupt fĂ€hig, in Frieden mit sich zu leben? Oder hat er historisch gesehen GlĂŒck gar nicht verdient, angesichts der Verantwortung fĂŒr zwei Weltkriege und die Kehrwoche? Lieber gibt er sich schwermĂŒtig den wichtigen Fragen des Lebens hin: Wer sind wir? Wohin gehen wir? Und kann man sich dort im Voraus mit dem Handtuch einen Platz reservieren?

Nur gut, dass die Fragen des Alltags inzwischen vom Fernsehen beantwortet werden: Die Supernanny erzieht unsere Kinder, gut gelaunte RTLSAT1VOXPRO7-Deko-Gestapos richten unsere Wohnungen in Farben neu ein, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt, und Reiner Calmund macht den ErnĂ€hrungsberater. Buchclub-Mitgliedschaften, Zeitungs-Abos oder die Ehe – alles kĂŒndbar, aber aus dem Deutschsein gibt es kein so einfaches Entkommen!

Thomas Schreckenberger, mehrfach ausgezeichneter Kabarettist (u. a. Kleinkunstpreis Baden-WĂŒrttemberg, FrĂ€nkischer Kabarettpreis) macht sich am Sonntag, den 3. Februar, um 19.30 Uhr in der KulturbĂŒhne Max auf den steilen Weg hinab in die AbgrĂŒnde der deutschen Befindlichkeit.

Ihm zur Seite steht das ganze Panoptikum unserer Politik- und Promiszene. Als erschreckende Parodien mischt sich alles ein, was in unserem Land Rang und Namen hat, natĂŒrlich ungefragt – wie im richtigen Leben
 Und irgendwann dĂ€mmert dann doch die ernĂŒchternde Erkenntnis: Wir haben uns verdient!

Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets gibt es fĂŒr 18 Euro an der Abendkasse und fĂŒr 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

21. bis 27. Januar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 21. bis 27. Januar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Montag, 21. Januar 2013, 20:45 Uhr, Muddys Club.

Shanna Waterstown. Foto: http://www.shanna waterstown.com/

Weinheim. Shanna Waterstown & Band: Blues – Gospel – Soul und Jazz – kaum eine Stimme verbindet so viele Genres in sich wie die von Shanna Waterstown. Groß geworden ist sie in den Kirchen des SĂŒdens der USA. Gospel- und Blueselemente waren ihre EinflĂŒsse, die sich ĂŒber die Jahre noch in New York mit Jazzelementen verfeinerten.

Gespielt hat Shanna bereits auf Festivals in Frankreich, Portugal, Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter auf dem Jazz Festival d’Enghein les Bains, dem Blues Festival Frauenfeld, Women in Blues Festival und dem Blues Festival Basel, welches sie im April 2011 auf der großen HauptbĂŒhne im wahrsten Sinne des Wortes gerockt hat.

Ort: Muddys Club, Schulstraße 3, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro regulĂ€r. Mitglieder zahlen 12 Euro; ermĂ€ĂŸigte Tickets gibt es ab 8 Euro.

Tickets und Infos: http://muddys-club.net/2013/01/.

*****

Dienstag, 22. Januar 2013, 20:00 Uhr, BĂŒrgerhaus.

Die Darsteller Peter Bongartz und Susanne SchÀfer.

Heddesheim. „Achterbahn“ – Eine Komödie von Eric Assous. Darsteller: Peter Bongartz und Susanne SchĂ€fer.

In einer Bar haben sie sich kennengelernt. Sie unterhielten sich und waren sich auf Anhieb sympatisch. Nun reizt ihn die Aussicht auf ein kleines amouröses Abenteuer mit der attraktiven BrĂŒnetten. Dass sie um einiges jĂŒnger ist als er, stört dabei weder sie noch ihn.

Dass er verheiratet ist, hat er ihr allerdings geflissentlich verschwiegen. Nun sind sie auf ein letztes Glas in seinem Appartment gelandet. Eigentlich ist vorhersehbar, was nun geschehen wird . doch dann kommt alles auf einmal ganz anders.

Denn immer mehr ĂŒbernimmt die junge Dame die Regie des Abends. Rasch wird klar, dass sie nicht das ist, was sie anfangs zu sein vorgab. Ist sie wirklich nur auf ein unverbindliches Abenteuer aus? Wer ist sie wirklich? Und was will sie von ihm?

„Les montagnes russes“, so der Originaltitel, 2004 in Paris mit Alain Delon mit großem Erfolg uraufgefĂŒhrt, hat alles, was französische Komödien so einzigartig macht: genau gezeichnete Charaktere, raffinierten Handlungsaufbau und umwerfenden Wortwitz.

Eine charmante Komödie mit nachdenklichen Zwischentönen und vielen ĂŒberraschenden Wendungen, die den Zuschauer bis zum Schluss in Atem – und bei guter Laune hĂ€lt. Vor allem dann, wenn so brillante Schauspieler wie Peter Bongartz und Susanne SchĂ€fer auf der BĂŒhne stehen!

Ort: BĂŒrgerhaus Heddesheim, Unterdorfstraße 2, Großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

Mittwoch, 23. Januar 2013, 20:00 bis 22:00 Uhr, Olympia-Kino.

Les BrĂŒnettes

Hirschberg. Konzertabend mit „Les BrĂŒnettes„. Kennengelernt haben sich Juliette Brousset, Lisa Herbolzheimer, Stephanie Neigel und Julia Pellegrini an der Musikhochschule Mannheim und gemeinsam ist ihnen die Haarfarbe – deshalb der Name „Les BrĂŒnettes“. Die vier Frauen prĂ€sentieren ein breites Repertoire aus Jazz, Pop, Soul und neu interpretierten Klassikern.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro. Förderkreis-Mitglieder zahlen 13 Euro.

Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.

*****

Donnerstag 24. Januar 2013, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Jan Weiler. Foto: Enno Kapitza.

Heidelberg. Carambolage – Lesung mit Jan Weiler. Jan Weilers aktuelles BĂŒhnenprogramm enthĂ€lt die besten Kolumnen der Serie „Mein Leben als Mensch“, die jede Woche in der „Welt am Sonntag“ sowie auf seiner eigenen Homepage erscheint.

Da das Personal von „Mein Leben als Mensch“ identisch ist mit jenem seiner Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ und „Antonio im Wunderland“, gibt es also auch regelmĂ€ĂŸig neue, wundervolle, treffende, gewitzte Geschichten ĂŒber den italienischen Gastarbeiter Antonio Marcipane.

Jan Weiler war elf Jahre beim SĂŒddeutsche Zeitung Magazin, die letzten fĂŒnf als Chefredakteur. Seit 2005 ist er freier Schriftsteller. Er verfasst vor allem Romane, Kolumnen, Hörspiele und DrehbĂŒcher und tritt auch als Sprecher auf seinen CDs und als Vorleser auf Tourneen durch ganz Deutschland in Erscheinung.

Beginn 20 Uhr. Einlass bereits ab 19 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 19 Euro an der Abendkasse und 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Freitag, 25. Januar 2013, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Szene aus „Doppelfehler“.

Speyer. Doppelfehler – Eine Komödie von Barry Creyton. George und Alexandra – seit fĂŒnf Jahren geschieden – treffen sich zufĂ€llig wieder. Sie ist frisch verheiratet, er geht mit blutjungen MĂ€dchen aus.

Nach kurzem Wortgefecht mĂŒssen beide erkennen, dass sie doch noch fĂŒreinander etwas empfinden. Und so nimmt denn das ‚Unheil‘ seinen Lauf, man versucht es wieder miteinander – und wieder stellt man fest, dass man miteinander eigentlich nicht kann. Ein Feuerwerk der Lust, Satire und Ironie mit tieferer Bedeutung!

Darsteller: Nicole Kaufmann & Markus Maier. Regie: Mate Irrniss.

Ort: Zimmertheater Speyer, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 18 Euro an der Abendkasse und 15 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).

Tickets und Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html.

*****

Samstag, 26. Januar 2013, 18:00 Uhr, Stadthalle.

Ballettabend in der Stadthalle Weinheim.

Weinheim. Der Nussknacker: Ein MĂ€rchenballett in vier Bildern zur Musik von Pjotr Illjitsch Tschaikowski. Dargestellt von den TĂ€nzern des Tanzstudios Irene Kemen in Weinheim.

Das StĂŒck „Der Nussknacker“ gehört zu den populĂ€rsten Ballette. Im Mittelpunkt des Balletts steht KlĂ€rchen, im russischen Original Mascha. Sie bekommt am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Drosselmeyer einen Nussknacker geschenkt. Als sie sich hinlegt, schlĂ€ft sie ein und trĂ€umt von einer Schlacht der vom Nussknacker angefĂŒhrten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des MĂ€usekönigs.

Mit ihrer Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in einen Prinzen verwandelt. Der Prinz reist mit Klara in das Reich der SĂŒĂŸigkeiten. Dabei geht es ĂŒber den Tannenwald zum Schloss Zuckerburg, wo die dort residierende Zuckerfee zu Ehren ihrer GĂ€ste ein Fest veranstaltet.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Weitere Infos: http://www.dancedimension.de/Index.html.

*****

Sonntag, 27. Januar 2013, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Das Joscho Stephan Trio.

Hemsbach. Joscho Stephan Trio. Der Gitarrist Joscho Stephan steht er als Vertreter einer neuen Generation im Gipsy Swing. Mit gerade mal zwanzig Jahren veröffentlichte er sein erstes Album „Swinging Strings“ beim renommierten Label „Acoustic Music Records“.

In Fachkreisen war sein Name schon vorher bekannt: Joscho Stephan entpuppte sich sehr frĂŒh als herausragendes Talent auf der Gitarre. Zusammen mit seinen Bandkollegen GĂŒnter Stephan und Max Schaaf wird er die KulturbĂŒhne rocken.

Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets gibt es fĂŒr 18 Euro an der Abendkasse und fĂŒr 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

17. bis 23. Dezember 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. Dezember 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 18. Dezember 2012, 15:00 bis 16:00 Uhr, Olympia-Kino.

Peter und der Wolf

Hirschberg. Figurentheater Marotte : Peter und der Wolf. Das bekannte Figurentheater Marotte aus Karlsruhe erzĂ€hlt das bekannte musikalische MĂ€rchen von Sergej Prokofiew auf seine Art. Ein Theater-Erlebnis der besonderen Art, ein echter KnĂŒller und ungetrĂŒbtes VergnĂŒgen fĂŒr Jung und Alt.

Peter, der die Sprache der Tiere versteht, wohnt bei seinem Großvater auf dem Land. Hier kann er mit Vogel, Katze und Ente spielen. Eines Tages schleicht sich der Wolf an und stiehlt die Ente vom Hof. Doch mit Hilfe des Vogels kann Peter den Wolf einfangen.

Ein musikalisches MĂ€rchen mit der Originalmusik von Sergej Prokofiew. Die Presse schreibt: „40 unterhaltsame Minuten mit einem bekannten StĂŒck, dem allerlei neue Aspekte entlockt werden“ – „Echter KnĂŒller und ungetrĂŒbtes VergnĂŒgen fĂŒr Jung und Alt“.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 5,50 Euro.

*****

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Szenenfoto „A Christmas Carol“. Quelle: Kulturgemeinde Weinheim.

Weinheim. A Christmas Carol – Eine Weihnachtsgeschichte. Ein Musical von PĂ©ter MĂŒller nach der gleichnamigen ErzĂ€hlung von Charles Dickens.

Wie „Dinner for one“ zum Jahreswechsel, so gehört „Eine Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens in die Adventszeit. Mit der AuffĂŒhrung kurz vor dem Fest kommt es in der Stadthalle zu einer sicher höchst willkommenen, sozusagen vorgezogenen Weihnachtsbescherung.

WeltberĂŒhmt ist der Dickens-Klassiker ĂŒber den geizigen Scrooge, der durch die Begegnung mit den drei Geistern der Weihnacht zum WohltĂ€ter wird. Letztendlich erkennt der erschĂŒtterte Scrooge, dass Reichtum nicht alles im Leben ist, dass Liebe, SolidaritĂ€t und Menschlichkeit dem Leben erst einen Sinn geben.

Das Erfolgsteam PĂ©ter MĂŒller und PĂ©ter MĂŒller SziĂĄmi schrieb ein anrĂŒhrendes StĂŒck Musiktheater voller prĂ€gnanter Bilder. Geradezu sĂŒchtig macht die Musik des Ungarn LĂĄszlĂł Tolcsvay: eingĂ€ngige Melodien und eine packende, bezwingende Rhythmik machen die Sogwirkung des unterhaltsamen Familienmusicals aus.

Zwölf Solisten – darunter Musical-Star Andreas Pegler als Scrooge – sowie Chor und Ballett – die Orchester- Musik wird vom Band eingespielt – erwecken diese wundervolle Weihnachtsgeschichte zum Leben und sorgen dafĂŒr, dass eine gefĂŒhlvolle, festliche Stimmung das Publikum ergreift. Ein stimmungsvoller Abend fĂŒr Jung und Alt, fĂŒr Groß und Klein.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets gibt es ab 16 Euro. Sonderpreise fĂŒr Abonnementen.

Tickets und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.

*****

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Kulturhaus.

Die Autorin Ingrid Noll

Mannheim. Die bekannte Autorin Ingrid Noll liest aus Ihrem Kriminalroman „Über Bord“. Dabei wird sie von Daniel Prandl am Piano begleitet.

Ingrid Noll wurde 1935 in Shanghai geboren und studierte in Bonn Germanistik und Kunstgeschichte. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und vierfache Großmutter. Nachdem die Kinder das Haus verlassen hatten, begann sie Kriminalromane zu schreiben, die allesamt sofort zu Bestsellern wurden. â€șDie HĂ€upter meiner Liebenâ€č wurde mit dem Glauser-Preis ausgezeichnet und, wie andere ihrer Romane, auch erfolgreich verfilmt.

Ort: Kulturhaus Mannheim KĂ€fertal, Gartenstr. 8, 68309 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten 12,00 Euro; fĂŒr SchĂŒler, Studenten und Auszubildende 8,00 Euro.

*****

Freitag, 21. Dezember 2012, 19:30 bis 21:00 Uhr, Dreifaltigkeitskirche.

Die „Zarewitsch Don Kosaken“.

Speyer. Russische Weihnacht mit den Zarewitsch Don Kosaken. Vom glockenhellen Tenor bis zum erdig-sonoren Bass reicht das Stimmspektrum, das die Zarewitsch Don Kosaken bei ihrem traditionellen Weihnachtskonzert erklingen lassen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz Original-Melodien ihrer russisch-kosakischen Heimat.

Zu den gĂ€ngigsten Russland-Klischees, dampfender Samowar, Matrjoschkas, die Weite des Landes, das ewige Eis und die Tiefe der Seele, verkörpern sich auch in der Assoziationskette Momente der Sehnsucht, romantische Vorstellungen von schwermĂŒtiger Stimmung, von mystischer Seelen-Versenkung, aber auch von impulsiver Lebensfreude, die aus der mentalen Tiefsinnigkeit erwĂ€chst.

All diese Sehnsuchtsmomente und Russland-Projektionen schwingen mit beim Konzert der Zarewitsch Don Kosaken, die mit ihren mehrstimmigen, harmonisch aufeinander abgestimmten A-cappella-Gesang in die „russische Weihnacht“ entfĂŒhren.

FĂŒr uns WesteuropĂ€er wieder einmal eine Gelegenheit wunderbare Chormusik zu erleben sowie ChorĂ€le aus der orthodoxen Liturgie, getragen von slawischer MusikalitĂ€t und Geistigkeit, kennen zu lernen.

Das 1958 gegrĂŒndete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als „Festliches Konzert“ ausgerichtet; Geistliche GesĂ€nge, russische Volksweisen, aber auch klassische Kunstlieder und Lieder zur Advent- und Weihnachtszeit stehen auf Programm und werden das Publikum in den Bann von MĂŒtterchen Russland ziehen.

Aus dem Programm: Vater unser, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Abendmahlsgesang, Gelobt sei Herr aus Zion, Lobgesang, Abendglocken, Kosakisches Wiegenlied, Der Engel sprach zu den Gesegneten, Ave Maria, Glockenklang, Wiegenlied, Ich bete an die Macht der Liebe, Mein Gebet zu Dir u.a. Stille Nacht, Heilige Nacht auch in russischer Version. Eine Referenz an die GeburtsstÀtte dieses meistgesungen Weihnachtsliedes der Welt, Arnsdorf.

Vorverkaufsstellen: Tourist-Information, Buchhandlung Oelbermann, Maximilianstrasse.

Ort: Dreifaltigkeitskirche, Große Himmelsgasse 4, 67346 Speyer.

*****

Samstag, 22. Dezember 2012, 20:00 Uhr, TiKK.

Der Schauspieler Eugen Gerein.

Heidelberg. Improvisationstheater: Die Gerein&List Show. Frische Unterhaltung von den Altmeistern aus Heidelberg. Eugen Gerein und JĂŒrgen List lassen eure WĂŒnsche Wirklichkeit werden.

Aus jeder Vorgabe des Publikums entstehen Geschichten, Sketche oder feinstes Shakespearetheater. „Was ihr wollt“ ist hier Programm. Gereins markant körperliches Spiel verbindet sich mit List Wortakrobatik zu kongenialen Szenen, die vergessen lassen, dass sie aus dem Moment geboren sind.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 10 Euro, 8 Euro ermĂ€ĂŸigt. Einlass bereits ab 19:30 Uhr.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Sonntag, 23. Dezember 2012, 19:30 Uhr, Stadthalle.

Die FrontsĂ€ngerin der „LIVIN music family“: Tiffany Kirkland.

Speyer. Speyer prÀsentiert das 10. Weihnachts-Special: Die FrontsÀngerin von LIVIN music family, in den Live-Shows bei Voice of Germany: Tiffany Kirkland live on stage in der Stadthalle Speyer.

Beim alljĂ€hrlichen Weihnachts-Special feiert Tiffany Kirkland mit LIVIN music family in der Stadthalle Speyer mit der großen LIVIN Besetzung 10-jĂ€hriges JubilĂ€um. Den Auftakt macht dieses Jahr die Speyerer Band The Pirates Of Love, anschließend lĂ€dt eine Aftershow-Party mit DJ Peter Roth zu einem schönen Ausklingen des Abends ein.

Ort: Stadthalle, Obere Langgasse 33, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 23,00 Euro zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr. Das „Deluxe-Ticket“ kostet im Vorverkauf 49,50 Euro zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr.

*****

Sonntag, 23. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Rosengarten.

Tedros Teclebrhan prĂ€sentiert die „Teddy Show“.

Mannheim. Teddy Show – „Was labersch du…“ Die YouTube-Sensation Tedros Teclebrhan erobert die BĂŒhne.

Binnen kĂŒrzester Zeit avancierte der Schauspieler Tedros „Teddy“ Teclebrhan zum gefeierten Internet-Comedy-Star. Mit seinem YouTube-Video „Umfrage zum Integrationstest“ traf er den Nerv einer ganzen Generation. Mit „Teddy’s Show“ eroberte er das Fernsehen. Jetzt startet er live auf der BĂŒhne durch.

Auch im Fernsehen hat der Comedian bereits einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Mit „Teddy’s Show“ gewann er den ambitionierten Wettbewerb „TVLab“ von zdf_neo, bei dem verschiedene Fernsehformate vorgestellt wurden und die Zuschauer per Onlinevoting den Sieger kĂŒrten. In einer typischen Late-Night-AtmosphĂ€re begrĂŒĂŸt er prominente GĂ€ste, singt, scherzt und zeigt, warum er heute zu den besten VerwandlungskĂŒnstlern in Deutschland gehört.

Das Erfolgsrezept von Tedros Teclebrhan ist so einfach wie genial. Denn sein Talent, in verschiedene Rollen zu schlĂŒpfen, in diesen Rollen gekonnt mit allerlei Klischees zu spielen, zu ĂŒbertreiben, zu glĂ€nzen, ist einmalig. Denn egal ob er als ostdeutscher Macho Ringo Fleischer, als der schwĂ€bische Radikale Ernst Riedler oder als US-Musikstar Lohan Cohan auf die Menschheit losgelassen wird, die Lachsalven lassen nicht lange auf sich warten. Grenzen kennt der im Schwaben aufgewachsene, gelernte Schauspieler keine. Immer hat er davon getrĂ€umt, Menschen mit seiner Kunst zu unterhalten. Jetzt lebt er seinen Traum.

Zur Person:
Tedros Teclebrhan ist im Jahr 1983 in Eritrea geboren und kam als KriegsflĂŒchtling mit seiner Mutter nach Deutschland. Aufgewachsen im schwĂ€bischen Mössingen, lebt Teclebrhan mittlerweile in Köln. Seine Schauspielausbildung absolvierte er zwischen 2005 und 2008 an der Internationalen Schauspielakademie Crearte Stuttgart. Es folgten Engagements im Fernsehen (u.a. „Laible & Frisch“, „Kommissar Stollberg“, „SOKO Stuttgart“) und BĂŒhne (RotebĂŒhl-Theater Stuttgart, Musical Dome Köln „Hairspray“).

Ort: Congress Center Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim.

Eintritt: Tickets gibt es ab 31, 90 Euro.

Tickets und Infos: http://www.rosengarten-mannheim.de/de/.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

10. bis 16. Dezember 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 10. bis 16. Dezember 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 11. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Szene aus „Versoffene Lieder – Zu vorgerĂŒckter Stunde“. Foto: logerecords.ch.

Speyer. Versoffene Lieder – Zu vorgerĂŒckter Stunde: Zwei Kumpels treffen sich jeweils in den VollmondnĂ€chten zum geselligen Beisammensein. Da wird gesungen, filosofiert, schwadroniert und getrunken.

Eine Nacht der Poesie,geschrieben als eine Art Blues fĂŒr ein Klavier und zwei rauchige MĂ€nnerstimmen. Der eine am Klavier,der andere im Sattel von Pegasus. Beide mit einer Hand am Glas,die andere ausgestreckt zum Griff nach den Sternen der Poesie. Am Klavier: Franz Geenen. Gesang: Martin Risse.

Ort: Zimmertheater Speyer, Kulturhof Flachsgasse, Gewölbekeller, 67346 Speyer.

Vorverkaufsstellen: SpeiÂŽrer Buchladen, Korngasse, 67346 Speyer.

Weitere Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/.

*****

Mittwoch, 12. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Capitol.

Das Ensemble „RUS“ auf der BĂŒhne.

Mannheim. Altrussische Weihnacht im Mannheimer Capitol: Prachtvolle KostĂŒme, zauberhafte Choreographien, klangliche Perfektion – das traditionelle Tanz- und Gesangsensemble RUS aus Wladimir ist aus dem Reigen der festlichen AuffĂŒhrungen zur Weihnachtszeit kaum noch wegzudenken.

Mit Liedern, TĂ€nzen und Instrumentalmusik lassen die Mitwirkenden altrussische WeihnachtsbrĂ€uche und Winterfeste lebendig werden, entfĂŒhren die Zuschauer in die kleinen Dörfer und kerzengeschmĂŒckten Kirchen, aber auch zu ausgelassenen Feiern.

Wenn die dreißig KĂŒnstler auf der BĂŒhne stehen, vereinen sich lyrische GesĂ€nge, Maskenspiel und winterliche Traditionen zu einem Programm voller Lebensfreude und versetzen die Zuschauer zur Vorweihnachtszeit in Feststimmung.

Ort: Capitol, Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.

Eintritt: 1. Kategorie: 31 Euro/21,70 Euro ermĂ€ĂŸigt. 2. Kategorie: 26 Euro/20,70 Euro ermĂ€ĂŸigt. 3. Kategorie: 21 Euro/15,70 Euro ermĂ€ĂŸigt.

Tickets und Infos: http://www.capitol-mannheim.de/veranstaltung/altrussische-weihnacht?t=106.

*****

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 17:00 bis 21:00 Uhr, Heidelberger Schloss.

Weihnachten auf dem Heidelberger Schloss

Heidelberg. Weihnachten auf dem Heidelberger Schloss: Der kleine Genießer-Weihnachtsmarkt in der winterlichen AtmosphĂ€re des Heidelberger Schlosses. In festlich geschmĂŒckten und beleuchteten Pagodenzelten bieten regionale KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler ausgewĂ€hltes Kunsthandwerk aus Filz, Wolle, Glas, Holz, Keramik und Leder sowie weihnachtliche SpezialitĂ€ten an.

Vom StĂŒckgarten aus haben die Besucher einen herrlichen Blick ĂŒber Heidelberg und können ganz in Ruhe ein Glas Winzer-GlĂŒhwein genießen. In der historischen Schlosskapelle ertönt weihnachtliche Musik und stimmen auf die bevorstehenden Festtage ein.

An den Wochenenden kommen die Kinder bei Bastelaktionen voll auf ihre Kosten. Den Weihnachtsmarkt erreichen die Besucher entweder zu Fuß ĂŒber die Schlosstreppe oder mit der Bergbahn die Sie sicher an allen Tagen ab 10 Uhr zum Schloss und bis 21.30 Uhr wieder zurĂŒck zur Stadt bringt.

Öffnungszeiten: Donnerstag, 13. Dezember – Dienstag, 18. Dezember 2012. Donnerstags 17 – 21 Uhr, Freitag bis Dienstag 12 – 21 Uhr.

Ort: Heidelberger Schloss, Neue Schloßstraße 1, 69117 Heidelberg.

Weitere Infos: http://www.schloss-heidelberg.de/de/schloss-heidelberg/Startseite/267920.html.

*****

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 20:00 bis 22:00 Uhr, Olympia-Kino.

Broom Bezzums mit Katie Doherty. Foto: Chris Potter.

Hirschberg. Broom Bezzums – Winter Carol. Broom Bezzums ist eine einzigartige, kraftvolle Live-Folkband mit den musikalischen Talenten und der eindrucksvollen BĂŒhnenprĂ€senz von Andrew Cadie und Mark Bloomer.

Zwei LeadsĂ€nger, zwei geborene Entertainer und zwei erstklassige Multi-Instrumentalisten: Da kann man leicht glauben, man hört einer 5-Mann-Band zu! Ihre charmante und humorvolle Darbietung – in „PfĂ€lzisch“ – gepaart mit der Vielfalt ihres musikalischen Könnens begeistert jedes Publikum und beeindruckt selbst diejenigen, die eigentlich immer der Meinung waren, dass sie keine Folkmusik mögen!

Als Gast dabei: Katie Doherty, eine bekannte SĂ€ngerin und Songschreiberin aus Nordengland.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro. Förderkreismitglieder zahlen nur 13 Euro.

*****

Freitag, 14. Dezember 2012, 15:00 Uhr, Stadthalle.

Das Familienmusical „Kleine EntfĂŒhrung“.

Weinheim. Familienmusical:„Kleine EntfĂŒhrung“ . Das klassische Familienmusical nach W. A. Mozart mit der Kleinen Oper Bad Homburg.

Die „Kleine Oper Bad Homburg“ ist seit Jahren in der Kindertheater-Szene eines der fĂŒhrenden und anspruchvollsten Ensembles und fĂŒhrt das junge Publikum mit Spaß, Fantasie und auf famosen musikalischen Niveau an klassische Opern heran, wobei die Kinder vorzĂŒglich und mit Anspruch unterhalten werden.

Auch mit der aktuellen AuffĂŒhrung „Die Kleine EntfĂŒhrung“ gelingt es der „Kleinen Oper Bad Homburg“  erneut, einen Kontrapunkt zum oft seichten Theaterangebot fĂŒr das jĂŒngste Publikum zu setzen.

Die „Kleine EntfĂŒhrung“ spielt im Orient und knĂŒpft atmosphĂ€risch an die beliebten MĂ€rchenthemen aus dem fernen „Morgenland“ an, wie z.B. den „MĂ€rchen aus 1001 Nacht“, „Sindbad der Seefahrer“, „Ali der Meisterdieb“ oder „Ali Baba und die vierzig RĂ€uber“.

Aus den schönsten Szenen und Liedern des Singspiels „Die EntfĂŒhrung aus dem Serail“ von Wolfgang Amadeus Mozart hat die „Kleine Oper Bad Homburg“ ein Musical nicht nur fĂŒr junge Zuschauer geschaffen, das Spannung, Spaß, Unterhaltung und vor allem Musik auf hohem Niveau liefert.

Klassische Musik im Outfit eines Musicals, Gesang und Klaviermusik live, die Pop-Musik kommt von CD. Eine erfrischende Kindervorstellung mit exzellenten SĂ€ngern und Darstellern, farbenforhen KostĂŒmen und einem mĂ€rchenhaften BĂŒhnenbild mit Lichtdesign und Pyrotechnik.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 7,50 und 9 Euro.

Tickets und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.

*****

Samstag, 15. Dezember 2012, 12:00 bis 22:00 Uhr, Automuseum Dr. Carl Benz.

Weihnachtsmarkt im Automuseum Dr. Carl Benz.

Ladenburg. Weihnachtsmarkt im Automuseum Dr. Carl Benz. Schon zum zweiten Mal findet der Weihnachtsmarkt „Sternenglanz & HĂŒttenzauber“ am Automuseum Dr. Carl Benz statt.

Kerzenlicht und GlĂŒhweinduft, geheimnisvolle Weihnachtsgeschichten gelesen von Winfried A. Seidel, Swinging Christmas live. GlĂŒhweinbuden und Bratwurstbude, Kunsthandwerkermarkt mit VorfĂŒhrungen, ein Tannbaummarkt und vieles mehr erwartet die Besucher.

Weitere Attraktionen:
Kunsthandwerkermarkt
Musikalisches Weihnachtsprogramm „Swinging Christmas“
Kinderbetreuung
Nikolausbesuch mit Krabbelsack
GlĂŒhwein und KurpfĂ€lzische SpezialitĂ€ten
Tannenmarkt
Weihnachtsgeschichten Vorlesung von Winfried A.Seidel

Öffnungszeiten: Samstag, 15.12.2012 von 12.00 – 22.00 Uhr und Sonntag, 16.12.2012 von 12.00 – 20.00 Uhr.

Ort: Automuseum Dr. Carl Benz, Ilvesheimer Straße 26, 68526 Ladenburg.

*****

Sonntag, 16. Dezember 2012, 17:00 Uhr, St. Bernhardskirche.

Die St. Bernhardskirche in Speyer.

Speyer. „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt.“ Unter diesem Motto steht das diesjĂ€hrige Adventssingen am Sonntag, dem 16. Dezember um 17.00 Uhr in der St. Bernhardskirche.

Der Chor singt ChorsĂ€tze von Michael PrĂ€torius, Georg Friedrich HĂ€ndel, Carl Loewe u.a. NatĂŒrlich gibt es auch wieder traditionelle und neuere Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen, Instrumentalmusik und besinnliche Texte, die uns auf das kommende Weihnachtsfest einstimmen wollen.

Neben dem Chor der Dompfarrei haben sich Kinder und Jugendliche zum Singen und Musizieren bereit gefunden, außerdem wirkt dieses Jahr auch der Kinderchor von St.Konrad unter der Leitung von Ulrike Otte mit. Begleiten werden wieder Walter Ast am E-Piano und Christoph Keggenhoff an der Orgel. Die Gesamtleitung hat Monika Keggenhoff.

Anschließend lĂ€dt der Frauenbund St. Bernhard/Dom zu GebĂ€ck und warmen GetrĂ€nken in der Vorhalle ein.

Eintritt frei!

Ort: St. Bernhardskirche, Wormser Landstraße, 67346 Speyer.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

03. bis 09. Dezember 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 03. bis  09. Dezember 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 04. Dezember 2012, 19:00 Uhr, Kulturhaus Karlstorbahnhof.

Die SĂ€ngerin Sophie Hunger.

Heidelberg. Sophie Hunger prĂ€sentiert „The Danger of Light„. Die Schweizer KonzertsĂ€le sind schnell ausverkauft, wenn Sophie Hunger kommt.

Und die international zunehmende Bekanntheit der Schweizer Singer/Songwriterin sowie der Erfolg ihrer Alben „Monday’s Ghost“ (2008) und „1983“ (2010) lassen erwarten, dass dies auf ihrer Tour zum neuen Album „The Danger of Light“ auch außerhalb ihrer Heimat so sein wird.

FĂŒr die Aufnahme von „The Danger of Light“ verließ die Schweizerin ihr bekanntes Terrain und nahm das Album zusammen mit dem Produzenten Adam Samuels und renommierten Musikern aus der nordamerikanischen Musikszene in den USA auf. Samuels‘ Einfluss bei Produktionen von Warpaint, Daniel Lanois oder John Frusciante ĂŒberzeugte sie ebenso wie seine Philosophie, live aufzunehmen.

ZurĂŒck in der Schweiz wurden die Einspielungen von der WestkĂŒste durch die Hunger-Band ergĂ€nzt. „Jedes Mal, wenn ich mit Aufnahmen beginne, ĂŒberlege ich mir, wie ich die Energie der Konzerte ins Studio ĂŒbertragen kann“, sagt Sophie Hunger. Wer die mitreißenden Live-QualitĂ€ten der SĂ€ngerin und ihrer Band kennt ahnt, dass dies keine leichte Aufgabe ist – die Sophie Hunger jedoch eindrucksvoll gelöst hat. Grandios!

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 26 Euro an der Abendkasse und 22 Euro im Vorverkauf.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Szenenfoto „Zehn kleine Negerlein“. Foto: Kulturgemeinde Weinheim.

Weinheim. „Zehn kleine Negerlein“ – Ein Krimiklassiker nach Agatha Christie mit dem Ensemble des Berliner Kriminaltheaters.

Ein einziges Haus auf einer Insel, eine geheimnisvolle Wochenendeinladung, illustre GÀste und ein Dienerehepaar: Das ist die Ausgangssituation. Dann fÀllt das Telefon aus, das Boot, das die GÀste gebracht hat, ist weg, und der Gastgeber taucht nicht auf.

Die Eingeladenen genießen die reichlich vorhandenen Annehmlichkeiten, bis sie hören, dass jeder von Ihnen fĂŒr einen bisher ungesĂŒhnten Mord zur Verantwortung gezogen wird. Auf dem Klavier stehen die Noten eines altern Kinderliedes: „Zehn kleine Negerlein, die tranken ein Glas Wein. Das erste, das verschluckte sich – da waren’s nur noch neun.“ Und tatsĂ€chlich: Einer der GĂ€ste fĂ€llt einem vergifteten Glas Wein zum Opfer!

Noch neun Personen befinden sich auf der Insel – bekanntlich hat das bewusste Kinderlied noch neun weitere Strophen 
 Ein Meisterwerk, ein Krimipuzzle, raffiniert gebaut, reich an falschen FĂ€hrten und grenzenloser Spannung – typisch Agatha Christie. Das inzwischen in Weinheim sehr geschĂ€tzte Berliner Kriminal Theater versucht sich erneut an einem klassischen Kriminalstoff, und man darf sicher sein, dass das Ensemble auch diese Herausforderung meistern wird.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets gibt es fĂŒr Kinder ab 7,50 Euro, Erwachsene zahlen 18,50 bis 24,50 Euro (je nach Kategorie). Sonderpreise fĂŒr Mitglieder und Abonennten.

*****

Donnerstag, 06. Dezember 2012, 20:00 bis 22:30 Uhr, Alter Stadtsaal.

„Acht Frauen“.

Speyer. „Acht Frauen“ – Kriminalkomödie mit Gesang und Klavier nach dem BĂŒhnenstĂŒck von Robert Thomas. Der Klassiker, im Jahre 2002 mit LeinwandgrĂ¶ĂŸen wie Catherine Deneuve, Isabelle Huppert und Emmanuelle Beart von Regisseur Ozon verfilmt, ist ausschließlich mit Frauen besetzt.

Die weiblichen Mitglieder der Dicken Luft wĂŒnschten sich, verstĂ€rkt mit neuen und alten Talenten, die Herausforderung, mal wieder eine Rolle zu spielen, die ĂŒber die Dauer eines kompletten StĂŒckes entwickelt werden kann. Das konnte Norbert Franck nicht abschrecken, allein unter Frauen bei diesem interessanten Vorhaben Regie zu fĂŒhren und auch fĂŒr jede Rolle ein passendes Sololied vorzusehen, das von Moritz Erbach am Klavier begleitet wird.

Inhalt:
Frankreich in den 50er-Jahren. In einem eingeschneiten Landhaus trifft sich eine Großfamilie, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Am Morgen liegt der Vater mit einem Messer im RĂŒcken in seinem Bett. Allen acht beteiligten Damen ist klar: Eine von ihnen muss die Mörderin sein. Es entsteht ein munteres Spiel aus gegenseitigen VerdĂ€chtigungen und Schuldzuweisungen, in dessen Folge Schritt fĂŒr Schritt die Wahrheiten hinter dem Schein der Bourgeoisie aufgedeckt werden.

Vorverkaufsstellen: SpeiÂŽrer Buchladen, Korngasse.

Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, Maximilianstraße 12/13, 67346 Speyer.

Weitere Infos: http://www.dicke-luft-theater.de/.

*****

Freitag, 07. Dezember 2012, 17:00 bis 21:00 Uhr, Marktplatz.

Ladenburg im weihnachtlichen Gewand.

Ladenburg. 38. Weihnachtsmarkt in Ladenburg: AlljĂ€hrlich schĂ€tzen viele GĂ€ste aus nah und fern ebenso wie die Ladenburger BĂŒrgerinnen und BĂŒrger den Ladenburger Weihnachtsmarkt mit seiner besonderen stimmungsvollen AtmosphĂ€re.

Von Freitag bis Sonntag wird eine breite Palette an weihnachtlichen Artikeln prĂ€sentiert, die von Bastel- und Handarbeiten bis hin zu kunstgewerblichen und handwerklichen Artikeln reicht. NatĂŒrlich wird mit GlĂŒhwein, Punsch und einem vielfĂ€ltigen kulinarischen Angebot auch fĂŒr das leibliche Wohl der Weihnachtsmarktbesucher gesorgt.

Zur einzigartigen AtmosphĂ€re trĂ€gt neben der besonderen Kulisse ein vielseitiges kulturelles Rahmenprogramm bei. An zahlreichen Orten in der Stadt bietet die Vorweihnachtszeit mit einer Vielzahl an Konzerten, Lesungen und Ausstellungen besinnliche Stunden fĂŒr die ganze Familie.

Öffnungszeiten: 30.11. bis 02.12.2012 von 17:00 bis 20:00 Uhr, 07.12. bis 09.12.2012 von 17:00 bis 20:00 Uhr, 14.12. bis 16.12.2012 von 17:00 bis 20:00 Uhr, 21.12. bis 23.12.2012 von 17:00 bis 20:00 Uhr.

Ort: Marktplatz, 68526 Ladenburg.

*****

Samstag, 08. Dezember 2012, 18:00 Uhr, Burgruine Windeck.

Rittermahl auf der Burgruine Windeck.

Weinheim. Feiern wie zu Ritters Zeiten: Rittermahl auf der Burgruine Windeck. Auch in diesem und Anfang nĂ€chsten Jahres bietet die Burgruine Windeck zusammen mit dem Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e. V. und Truchseß Athelstan wieder Rittermahle auf der Windeck an.

Die GĂ€ste werden von einem mittelalterlichen Herold begrĂŒĂŸt, der sie durch den gesamten Abend geleitet und u. a. die fĂŒnf GĂ€nge des MenĂŒs verkĂŒndet. Auch vollzieht der Herold die „Giftprobe“, damit niemand der GĂ€ste „Schaden“ nimmt.

Karten gibt es beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e. V. in der Hauptstraße 47, Tel. 06201-874450.

Ort: Burgruine, Alter Burgweg, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets fĂŒr Erwachsene kosten 75,- Euro pro Person, fĂŒr Kinder von 4 bis 12 Jahren 45,- Euro. Darin enthalten sind ein 5-GĂ€nge-MenĂŒ sowie GetrĂ€nke fĂŒr eine Veranstaltungsdauer von 4,5 Stunden.

*****

Sonntag, 09. Dezember 2012, 19:30, KulturbĂŒhne Max.

Wiglaf Droste

Hemsbach. Lesung mit Wiglaf Droste. „Sprichst du noch, oder kommunizierst du schon?“ Das meistverwendete deutsche Wort heißt „Ömm“, davon bekommt man das „Burnout-Syndrom“, und zwar „absolut“ und „definitiv“. Viel „IdentitĂ€t“ ist den Deutschen „weggebrochen“, die ihre Erfahrungen aber auch „auf ihren Alltag runterbrechen“ mĂŒssen, wĂ€hrend Politiker „die Menschen abholen“ oder „mitnehmen“ wollen, wohin auch immer.

Wo alles „im Check“ ist, erscheint es als „zielfĂŒhrend“, schon „im Vorfeld“ eines „Veteranentages“ die alten „Kameraden“ zu rehabilitieren, und das selbstverstĂ€ndlich „zeitnah“. An der „Schnittstelle“ zwischen „Stresstest“ und „kalkulierbarem Restrisiko“ ist der QualitĂ€tsjournalismus „gut aufgestellt“ und entwickelt entsprechende „BauchgefĂŒhle“.

Wenn ein Außenminister in „Zeithorizonten“ denkt und „Wertedebatten angestoßen“ werden wie Obst, gilt auch „das gute Recht“ auf ein GetrĂ€nk namens „Kalte Muschi“ und auf „Schiffsverkehr“ mit Bono und Bongo. Wo Plagiator II. Doktor spielt und die Sondereinheit KSK sich im „Facility Management“ als „Elite“ beziehungsweise als Alete „verortet“, sind „marktkonforme Döner-Morde“ nicht weit, die gehören einfach zur „Servicepalette“ des Landes, wie auch das „Multitasking“ im Rollkofferkrieg.

VielfĂ€ltig sind Wiglaf Drostes Abenteuer auf der Wortschatzinsel, ein Essen beim Betrachten von Frauen auf LaufbĂ€ndern inspiriert ihn ebenso wie der RĂŒhreisprung oder die Knirschschiene. Verwundert, neugierig, analytisch und spielerisch gut gelaunt fragt der Autor sich und den Leser: „Sprichst du noch, oder kommunizierst du schon?“

Wiglaf Droste wurde 1961 in Herford/Westfalen geboren, war in seiner Jugend Redakteur der taz und der Titanic und veröffentlicht heute regelmĂ€ĂŸig im Funk (BR, MDR Figaro, RBB, SWR, WDR), in der Zeitschrift Das Magazin und vor allem in der vierteljĂ€hrlich erscheinenden kulinarischen Kampfschrift HĂ€uptling Eigener Herd, die er seit 1999 gemeinsam mit dem Stuttgarter Meisterkoch Vincent Klink herausgibt.

FĂŒr seine Arbeit wurde Droste 2003 mit dem Ben Witter-Preis, 2005 mit dem Annette von Droste HĂŒlshoff-Preis und 2010 mit dem „Ringelnuts“-Preis der Neokompressionisten ausgezeichnet. Von MĂ€rz bis Juli 2009 war er Stadtschreiber zu Rheinsberg.

Vorverkaufsstellen: Karten gibt es im BĂŒrgerbĂŒro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24. Ticket-Hotline: heike.pressler(at)hemsbach.de oder Tel. 06201/707-68.

Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 und an der Abendkasse 18 Euro.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

26. November bis 02. Dezember 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 26. November bis 02. Dezember 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 27. November 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Der Schauspieler Friedhelm Ptok.

Weinheim. Halpern & Johnson: Eine Komödie von Lionel Goldstein mit Klaus Mikoleit und Friedhelm Ptok. Joe Halpern hat nach ĂŒber fĂŒnfzig Jahren Ehe seine Frau Florence verloren. Einsam steht er an ihrem Grab und sieht irritiert, wie ein Fremder mit einem Blumenstrauß an ihn herantritt.

Der Mann stellt sich als Dennis Johnson vor – er hatte eine dreijĂ€hrige Beziehung mit Florence. Allerdings war sie da noch nicht verheiratet. Halpern ist ĂŒber den Einblick in das Vorleben seiner Frau wenig erfreut, nicht ahnend, dass dies lediglich die Spitze des Eisbergs ist.

Denn bis zu ihrem Tod verband Florence und Johnson eine platonische Freundschaft, mit regelmĂ€ĂŸigen Treffen, bei denen sie sich ĂŒber Kunst, Politik und bisweilen auch intimere Familienangelegenheiten ausgetauscht haben – Dinge, die sie mit ihren jeweiligen Ehepartnern nicht bereden konnten oder wollten.

Mit wachsendem Staunen und noch grĂ¶ĂŸerer Wut hört Halpern von einer ihm völlig unbekannten Seite seiner Frau. Polternd stellt er den distinguierten Johnson zur Rede. Johnson hat die Wogen kaum geglĂ€ttet, da wartet Halpern seinerseits mit einer EnthĂŒllung auf, die Johnsons Höflichkeit empfindlich bremst.

Der Streit geht in die nĂ€chste Runde, bis die zwei grundverschiedenen MĂ€nner merken, wie viel sie letztlich gemeinsam haben. Auf diesem Drahtseil der Emotionen ĂŒber das Doppelleben einer Frau balancieren mit Peter Striebeck und Uwe Friedrichsen zwei schauspielerische HochkarĂ€ter, die mit dieser feinsinnigen Komödie einen amĂŒsanten „gute Laune Abend“ mit Tiefgang prĂ€sentieren.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets gibt es fĂŒr Kinder ab 7,50 Euro, Erwachsene zahlen 18,50 bis 24,50 (je nach Kategorie). Sonderpreise fĂŒr Mitglieder und Abonennten.

Tickets und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.

*****

Mittwoch, 28. November 2012, 20:00 bis 22:00 Uhr, Theater Hemshofschachtel.

Szenenfoto „ACHTUNG, DIE MUDDER KUMMT!!!“. Quelle: http://www.theater-hemshofschachtel.de.

Ludwigshafen. Achtung, die Mudder kummt!!! – Eine Mundartkomödie von RĂŒdiger Kramer. Sofie Weckmeier kommt mit ihrem Witwendasein nicht zurecht und belagert deshalb regelmĂ€ĂŸig ihren Sohn Peter und dessen Familie in Ludwigshafen.

Von Sofies stĂ€ndigen ÜberfĂ€llen geplagt, möchte ihre Schwiegertochter Inge, Sofie dazu bewegen, sich in betreutes Wohnen zu begeben. Doch da spielt Sofies Enkel Mario nicht mit und versucht die PlĂ€ne seiner Mutter per Internet zu durchkreuzen.

Zu allem Überfluss mischen Kasimir Schmitt, ein durchgeknallter Nachbar und die reizende Lisa Blatter von gegenĂŒber, in dem Familienkuddelmuddel krĂ€ftig mit. Aber zum GlĂŒck hat die „Mudder“ noch eine Geheimwaffe im GepĂ€ck.

Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten!!!

Ort: Theater Hemshofschachtel, Leuschnerstr. 9, 67063 Ludwigshafen.

Eintritt: Tickets ab 14 Euro.

*****

Donnerstag, 29. November 2012, 20:00 Uhr, Peterskirche.

Die Simon & Garfunkel Revival Band

Weinheim. Sound of Silence: Die Simon & Garfunkel Revival Band prÀsentiert die schönsten Songs des Kult-Duos.

Es gibt wenige KĂŒnstler, denen ein vergleichbar guter Ruf vorauseilt, wie dies bei der Simon & Garfunkel Revival Band der Fall ist. Wo sie auch auftreten, hinterlassen die Vollblutmusiker ein begeistertes Publikum und ĂŒberschwĂ€ngliche Kritiken.

So auch in der KulturbĂŒhne Alte Druckerei, wo sie seit ein paar Jahren regelmĂ€ĂŸig fĂŒr einen tobenden Saal sorgen. Jetzt kommt die Simon & Garfunkel Revival Band erneut nach Weinheim und wird die schönsten Songs des Kult-Duos in einer einzigartigen AtmosphĂ€re prĂ€sentieren. „Sound of Silence“ heißt es in der Vorweihnachtszeit am 29. November.

Kurz vor dem 1. Advent erleben die Zuschauer in der Peterskirche traumhafte, leidenschaftliche Balladen wie „Scarborough Fair“ oder „Bright Eyes“, Klassiker wie „Mrs. Robinson“, „The Boxer“ und natĂŒrlich „The Sound of Silence“ gehören zum umfangreichen Repertoire.

In diesem Konzert werden die Songs von Paul Simon und Art Garfunkel aber nicht nur nachgespielt. Vielmehr werden das MusikgefĂŒhl und die vielen kleinen musikalischen Raffinessen zum Leben erweckt. Und dazu benötigt man auch erstklassige Musiker. Michael Frank Gesang & Gitarre, Guido Reuter Gesang, Geige und Flöte werden begleitet von Sebastian Fritzlar am Klavier, der Gitarre, der Trommel und am Bass. Sie schaffen den Seiltanz aus vollendetem Cover und eigener Interpretation so perfekt, dass das Publikum in einen regelrechten Sog zwischen ihre sehr rhythmischen und gefĂŒhlvollen Nummern gerĂ€t.

Die instrumentalen Fertigkeiten der Musiker sind ebenso beeindruckend, wie ihre BĂŒhnenprĂ€senz. Sie zeigen eine perfekte Show, ohne dass sie große Showeffekte nötig haben. Allein die mit den Originalen nahezu perfekt ĂŒbereinstimmenden Stimmlagen sind dabei an AuthentizitĂ€t kaum zu ĂŒberbieten. Mit ihren bis ins kleinste Detail abgestimmten Gesangs- und Instrumentaldarbietungen lĂ€sst die Simon & Garfunkel Revival Band die Grenze zwischen Original und Kopie verschwimmen.

Ort: Peterskirche, Grundelbachstraße, 69469 Weinheim.

Tickets und Infos: http://www.voiceart-kain.com/index.htm.

*****

Freitag, 30. November 2012, 20:00 bis 23:30 Uhr, Stadthalle Speyer.

Rock’n’Roll mit „KrĂŒger rockt“.

Speyer. Große Rock’n’Roll-Party mit „KrĂŒger Rockt!“ Mit KrĂŒger Rockt! betritt die schĂ€rfste Rock’n’Roll-Band seit EinfĂŒhrung der Anschnallpflicht die BĂŒhne. Elvis kann post mortem froh um das GlĂŒck seiner frĂŒhen Geburt sein.

Erleben Sie, wie der bekannte Heidelberger Boogie Woogie Pianist Harald „Lee“ KrĂŒger das Piano mit HĂ€nden, FĂŒĂŸen und anderen Körperteilen maltrĂ€tiert [„Der beste Jerry Lee Lewis der Republik“ – SĂŒddeutsche Zeitung].

Die Presse ist sich einig: KrĂŒger Rockt! hat nicht nur hierzulande neue Rock’n’Roll-MaßstĂ€be gesetzt [„authentischer als Ihre Originale“ – Frankfurter Rundschau].

Suche einen anderen Namen fĂŒr Rock’n’Roll und Du wirst KrĂŒger Rockt! finden. Zu hören gibt es alles, was die FĂŒnfziger zu bieten hatten, ob Schnulze, Doo-Wop, Boogie oder Rockabilly. Chuck Berry, Little Richard, Bill Haley, Everly Brothers, Jerry Lee Lewis, Elvis, Gene Vincent, Buddy Holly und viele mehr zĂ€hlen zu den Musikern, die den Stoff fĂŒr die grĂ¶ĂŸte Rock’n’Roll Show sĂŒdlich von Spitzbergen lieferten. Musik, die geschrieben wurde, um durch „KrĂŒger Rockt! ihre Vervollkommnung zu erfahren.

Zieht euch nicht zu warm an, denn es wird heiß, ganz heiß. Und liebe VĂ€ter, schließt eure Töchter weg, denn „KrĂŒger Rockt!“ is back in town“.

Vorverkaufsstellen: Touristi, Tourist-Information.

Ort: Stadthalle Speyer, Obere Langgasse 33, 67346 Speyer.

*****

Samstag, 01. Dezember  2012, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Die Cover-Band „ABBA 99“

Weinheim. Showkonzert mit ABBA 99. Die grĂ¶ĂŸten Hits von ABBA in einer begeisternden Live-Show. 1982 lösten sich ABBA auf und ließen Millionen von Fans zurĂŒck. Die Cover-Band ABBA 99 bringt in einer begeisternden Live-Show die wunderbaren Hits von ABBA und die unvergessenen 70er Jahre wieder auf die BĂŒhne.

In den vergangenen Jahren standen die Profimusiker ĂŒber 800 Mal im In- und Ausland auf der BĂŒhne und waren zu Gast in vielen TV-Sendungen. ABBA 99 lassen live die einmalige Glam- und Glitzerzeit neu aufleben. Sie vermitteln mit ihrer ĂŒberzeugenden BĂŒhnenshow und dem Original-Outfit – Plateauschuhe, Schlaghosen, Glitzerschals – die UnbekĂŒmmertheit und die Lebensfreude dieser Zeit.

Man sieht der Abba-Cover-Band an, dass die Auftritte Spaß machen, und man merkt die Spielfreude auf der BĂŒhne: Mit musikalischer Perfektion und sprĂŒhender Energie spielen ABBA 99 die wunderbaren ABBA-Songs live, handgemacht und ohne zusĂ€tzliche Einspielungen. Das Publikum spĂŒrt das – und der Funke springt ĂŒber. Mitmachen, mitsingen und mittanzen sind angesagt!

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets gibt es fĂŒr Kinder ab 7,50 Euro, Erwachsene zahlen 18,50 bis 24,50 (je nach Kategorie). Sonderpreise fĂŒr Mitglieder und Abonennten.

Ticketes und Infos: http://www.kulturgemeinde.de/index.php?id=1.

*****

Sonntag, 02. Dezember 2012, 10:30 bis 13:00 Uhr, Olympia-Kino.

Die „Songpoetin“ Stefanie Riecker auf der BĂŒhne.

Hirschberg. Sie ist in der ganzen Region bekannt: die SĂ€ngerin, Bassistin und Bandleaderin des Trios „Acoustic Bandits“: Stefanie Riecker.

Jetzt ist Stefanie Riecker mit einem Solo-Programm unterwegs und zeigt sich von einer ganz anderen Seite: als Songpoetin, die wunderschöne deutsche Songs aus eigener Feder prĂ€sentiert. Begleitet wird Stefanie Riecker von von JĂŒrgen Rutz am Piano.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 12 Euro. Förderkreismitglieder zahlen 10 Euro.

Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Offenlage des Einheitlichen Regionalplans Rhein-Neckar 2020

Einheitlicher Regionalplan Rhein-Neckar 2020

 

Rhein-Neckar-Kreis, 13. Juni 2012. (red/cr) Seit dem 11. Juni liegt der Regionalplan Rhein-Neckar 2020 öffentlich aus. Nun rufen die Umweltverbände BUND, NABU und das Umweltforum Mannheim die Bevölkerung auf, sich mit Anregungen und Kommentaren zu beteiligen. Die Verbände kämpfen für ein nachhaltiges Planungskonzept in der Region.

Vom 11. Juni bis zum 20. August wird der einheitliche Regionalplan Rhein-Neckar 2020 offengelegt. Der Regionalplan bildet die rechtliche Grundlage für die räumliche Entwicklung der Region. Das schließt vor allem Wohn- und Gewerbegebiete ein, umfasst aber auch das Straßen- und Schienennetz.

Abkehr vom motorisierten Individualverkehr

Da Nutzungsmöglichkeiten bereits im Regionalplan festgeschrieben werden, sehen die Umweltverbände BUND, NABU und das Umweltforum Mannheim schon dort die Gelegenheit frühzeitig Impulse für künftige Projekte zu geben oder dagegen zu intervenieren. Gemeinsam haben sie ein fünf Punkte umfassendes Positionspapier vorgelegt.

Darin fordern sie eine nachhaltige und zukunftsfähige Regionalentwicklung. Unter anderem möchten die Verbände Vorrangsflächen für den Natur- und Umweltschutz. Für eine klimafreundliche Mobilität verlangen sie eine gute Vernetzung des öffentlichen Personennahverkehrs, sowie gut ausgebaute Rad- und Fußwege. Im Strombereich wird für die Metropolregion eine Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energien bis zum Jahr 2030 gefordert.

Beteiligung der Öffentlichkeit

Deshalb fordern sie die Bevölkerung auf, sich mit Anregungen und Kommentaren einzubringen. Diese können bis zum 03. September schriftlich, elektronisch oder per email (einheitlicher.regionalplan@vrrn.de ) an den Verband Region Rhein-Neckar gerichtet werden. Darüber hinaus ist eine Einsichtnahme an folgenden Stellen zu den jeweils ortsüblichen Dienstzeiten möglich:

  • in der Geschäftsstelle des Verbandes Region Rhein-Neckar, P7 20-21, 4. OG, 68161 Mannheim
  • in den Diensträumen der Kreisverwaltungen und Landratsämter
  • Bad Dürkheim, Informations-Counter im Foyer, Philipp-Fauth-Straße 11,67098 Bad Dürkheim
  • Bergstraße, Bürgerbüro, Graben 15, 64646 Heppenheim
  • Germersheim, Hauptgebäude – Information, Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim
  • Neckar-Odenwald-Kreis, Raum Nr. 2.110, Renzstraße 7, 74821 Mosbach
  • Rhein-Neckar-Kreis, Baurechtsamt, Zimmer 419, Kurpfalzring 106, 69123 Heidelberg-Pfaffengrund
  • Rhein-Pfalz-Kreis, Kreishaus, Raum C 419 (im 4. OG), Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen
  • Südliche Weinstraße, Untere Landesplanungsbehörde, Zimmer 311, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau

sowie bei den Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte bzw. Stadtkreise

  • Frankenthal (Pfalz), Verwaltungsgebäude Neumayerring 72, Zimmer 321, 67227 Frankenthal (Pfalz)
  • Heidelberg, Technisches Bürgeramt, Prinz Carl, Kornmarkt 1, 69117 Heidelberg
  • Landau in der Pfalz, Stadtbauamt Landau, Bürgerbüro, Zimmer 2, Königstraße 21, 76829 Landau
  • Ludwigshafen am Rhein, Rathaus, Rathausplatz 20, 67059 Ludwigshafen
  • Mannheim, Beratungszentrum Bauen und Umwelt, Collinistraße 1, 68161 Mannheim
  • Neustadt an der Weinstraße, Stadthaus I, Foyer vor Zimmer 104, Marktplatz 1, 67433 Neustadt a.d.W.
  • Speyer, Abt. Stadtplanung, 3. OG, Zimmer 301, Maximilianstr. 100, 67346 Speyer
  • Worms, Rathaus am Marktplatz, Abt. 6.1 Stadtplanung und Bauaufsicht, 1. OG, Raum 133, 67547 Worms

 

 

14. bis 20. Mai 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

 Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 14. bis 20. Mai 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 15. Mai 2012, 20:00, Stadthalle

Christian Chako Habekost

Weinheim. Christian Chako Habekost, „der Kur/PfĂ€lzer liebster Sohn“ (Rheinpfalz) prĂ€sentiert eine neue Show mit seinen beliebtesten Nummern, kultigsten Figuren und berĂŒchtigsten Standups.

Das Beste aus den Erfolgsprogrammen der vergangenen Jahre: rischdisch falsch gebabbelt, Der WellnĂ€sser, de Lokalpatri(di)ot, MundARTacke und Highlights aus de AllerĂ€rgschd , zusammen-, um- und ausgebaut zu einer furiosen, zweistĂŒndigen Ein-Mann-Show.

Dazu kommen Texte aus seinem aktuellen Buch „Habekostbarkeiten“ und natĂŒrlich werden auch Chakos Kultfiguren mit dabei sein: The Reverend (mit einer Predigt zur Finanzkrise) und sein alter ego, der Weinfestbesucher mit dem ewig jungen Motto „Frieher hot’s des net gewwe“.

Ein Abend mit High-mat-GefĂŒhlen, dialektischen Erkenntnissen und höchster Lach-Frequenz. Chako live & direkt – MundArt-Comedy wie sie sonst keiner bietet: groovy, intelligent, bissig, atemberaubend, schnell – mit einer geballten Ladung Pointen im karibischen Kurpfalz-Rhythmus.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469  Weinheim.

  Karten und Info: www.voiceart-kain.com

*****

Spielmann Albrecht im WĂŒrzburger Hof.

Mittwoch, 16. Mai 2012, 18:00, Restaurant WĂŒrzburger Hof 

Ladenburg. Bei einem guten Essen Literatur genießen: MenĂŒ und musikalische Lesung im WĂŒrzburger Hofgarten.

Die Schriftstellerin Ulrike Schweikert liest aus ihrem Roman „Das Herz der Nacht“.

Dazu spielt Spielmann Albrecht und ein 3-GĂ€nge-MenĂŒ wird serviert.

Eine Voranmeldung ist erforderlich!

Ort: Restaurant WĂŒrzburger Hof, Zehntstr. 28, 68526 Ladenburg.

  Reservierungen: Telefon/Fax: 06203-2271.

*****

Mittwoch, 16. bis 20. Mai 2012, Mannheim.

Der Deutsche Katholikentag in Mannheim

Mannheim.Einen neuen Aufbruch wagen ist das Leitwort des 98. deutschen Katholikentags in Mannheim. Wagen Sie den Aufbruch nach Mannheim und seien Sie dabei beim 98. Deutschen Katholikentag!

Von 16. bis 20. Mai 2012 werden Zehntausende in der Quadratestadt zwischen Rhein und Neckar zu Gast sein.

Dier Eröffnung findet am 16. Mai, ab 17 Uhr, auf dem Marktplatz statt.

Weitere Infos sowie das komplette Programm finden Sie unter : http://www.katholikentag.de

Ort: mehre Veranstaltungsorte, siehe Homepage.

*****

Theater fĂŒr die ganze Familie.

Donnerstag, 17. Mai 2012, 16:30, Tikk, Kulturhaus Karlstorbahnhof

Heidelberg. In der Pizzeria Santa Lucia freut sich die Inhaberin Maria auf die Kinder, die sie besuchen. Gemeinsam mit ihrem PizzabÀcker Roberto möchte sie den Kindern zeigen wie man eine echte italienische Pizza backen kann.

Aber dann kommt alles ganz anders: Ihr PizzabĂ€cker Roberto hat eine RiesenerkĂ€ltung und kann keine Pizza backen. Maria ist traurig und bittet die Kinder um Rat. Mit Hilfe der Kinder wird eine Lösung gefunden. Maria ist begeistert und schon hat sie einen ErsatzpizzabĂ€cker aus dem Publikum geangelt. Aber, oh je, wie sieht der denn aus? Ganz anders als ihr Roberto 


Turbulent, rasant und mit jeder Menge Situationskomik prĂ€sentieren sich die beiden Schauspieler in dieser deutsch-italienischen Komödie. Und zum Finale gibt es dann tatsĂ€chlich fĂŒr jeden Zuschauer etwas zu kosten! Hhmmm, was fĂŒr ein Genuss! Ein Theaterspaß fĂŒr die ganze Familie!

Ort: Tikk, Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Eintritt 6/4 Euro ermĂ€ĂŸigt.
 

 

Samstag, 19. Mai 2012, 18:30, Kirche St. Joseph, Ägidienhaus 

Schwester Karoline

Speyer. Schwester Karoline hĂ€lt einen Vortrag und berichtet aus Ihrem Leben. Die aus dem bayerischen EichstĂ€tt stammende Ordensschwester Karoline lebt und arbeitet seit 1968 in Chiles Hauptstadt mitten unter den Armen und an den Rand GedrĂ€ngten in einem der Ă€rmsten Viertel Santiagos. Bereits seit Anfang der 1980er Jahre wird sie aus der Pfarrei St. Joseph durch Aktionen finanziell unterstĂŒtzt.

Nach dem Ende der Pinochet-Diktatur grĂŒndete Schwester Karoline 1990 die erste „FundaciĂłn Cristo Vive“ als eine gemeinnĂŒtzige Stiftung in Santiago de Chile. Im Jahr 1999 folgte die GrĂŒndung der „FundaciĂłn Cristo Vive“ in Bolivien, 2003 in Peru.

Die Stiftungen setzen sich ein fĂŒr die Verbesserung der LebensumstĂ€nde der Armen, fĂŒr die Achtung ihrer Grundrechte und fĂŒr die Anerkennung ihrer WĂŒrde. Sie entwickeln beispielhafte Projekte zur Eingliederung der Armen in die Gesellschaft.

FĂŒr ihren beispielhaften Einsatz aus dem Geist des Evangeliums wurden Schwester Karoline und die Menschen, die mit ihr zusammenarbeiten, immer wieder ausgezeichnet, unter anderem mit der chilenischen Ehren-StaatsbĂŒrgerschaft und dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.

Ort: Kirche St. Joseph, Ägidienhaus, Gilgenstraße 17, 67346 Speyer 

  Infos: www.cristovive.de

*****

Sonntag, 20. Mai 2012, 10:00, Museum der Stadt Weinheim

Museum Weinheim

Weinheim.  Zum internationalen Museumstag plant Weinheim einige Aktionen fĂŒr jung und alt. Geöffnet ist das Museum von 10:00 bis 17:00 Uhr. 
Von 14:00 bis 17:00 Uhr gibt es ein museumspĂ€dagogisches Programm fĂŒr Kinder: „Werdet steinreich – Schatzsuche im Sand“.
Ab 17:00 Uhr findet ein Konzert im Hof mit „Last Coffee Lost“ (Musikschule Badische Bergstraße, Klasse Jochen Pöhlert) statt.

Ort: Museum der Stadt Weinheim, Amtsgasse 2, 69469  Weinheim.

 

Sonntag, 20. Mai 2012, 11:00, Lobdengau- Museum Bischofshof

Der Internationale Museumstag in Ladenburg

Ladenburg. Am 20. Mai 2012 findet der Internationale Museumstag unter dem Motto ‚Welt im Wandel – Museen im Wandel‘ statt. Auch in diesem Jahr ist Ladenburg wieder an dem bundesweiten Aktionstag beteiligt.

Das Lobdengau-Museum im Bischofshof und der Ausstellungsraum in der Benz-Villa öffnen ihre Pforten und bieten gemeinsam mit dem Heimatbund Ladenburg e. V. ein abwechslungsreiches Programm fĂŒr Erwachsene und Kinder.

Von 11:00 bis 17 :00 Uhr ist der Besuch der Museen und die Teilnahme an allen Veranstaltungen kostenfrei!

GefĂŒhrte RundgĂ€nge: Der römische Mithraskult (11:00 und 15:00 Uhr); KinderfĂŒhrung in der römischen Abteilung (12:00, 14:00 und 16:00 Uhr); Das jĂŒdische Ladenburg (12:00, 14:00 und 16:00 Uhr).

Vom Bischofshof starten FĂŒhrungen durch das ‚mittelalterliche Ladenburg‘ und zum ‚römischen Forum‘ (jeweils 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr).

Ort: Lobdengau-Museum Bischofshof, 68526 Ladenburg.

 *****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

 

 

23. bis 29. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 23. bis 29. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Drachenausstellung im Chinesischen Garten.

Ab Mittwoch, 25. April 2012, Chinesisches Teehaus, Luisenpark

Mannheim. Der Chinesischer Kultursommer zeigt im Chinesischen Garten die Ausstellung „Chinesische Drachen – Facetten eines GlĂŒcksbringers“. Chinesische Drachen verkörpern symbolisch langes Leben, GlĂŒck und Zufriedenheit und ihre Heimat China. Die AllgegenwĂ€rtigkeit dieses GlĂŒcksbringers dokumentiert diese Ausstellung in einer Vielzahl verschiedenster Exponate aus einer Privatsammlung.

Vom Wandbehang ĂŒber Bekleidung, Porzellan und RĂ€uchergefĂ€ĂŸe, Drachen aus Bronze und Stein, Tuschemalerei und FĂ€cher mit Drachenmotiven bis hin zu geschnitzten Figurengruppen und Motiv-Galerien, wasserspeiendem Drachen, Perlmuttarbeiten, MĂŒnzen, Briefmarken und Medaillen sowie Drachen auf chinesischen Gewichten reicht die faszinierende PrĂ€sentation.
Die Ausstellung geht bis 04. Juni 2012.

Ort: Luisenpark, Chinesisches Teeehaus, Mannheim.
 

*****

Mittoch, 25. April 2012, 20:00 Uhr, Brennessel

Hemsbach. Das Brennessel-Kino zeigt „Warten auf Heimat“ – eine Filmdokumentation.

KZ und Ort der Wiedergeburt: Bergen-Belsen – direkt neben dem Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo Zehntausende ihr Leben ließen, entstand 1945 eine lebendige jĂŒdische Gemeinde. Es war die erste große jĂŒdische Gemeinde in Deutschland nach dem Holocaust. Der Film erzĂ€hlt diese weitgehend unbekannte Geschichte einer Wiedergeburt jĂŒdischen Lebens in Deutschland. Es war bald ein lebendiges „Shtetl“, in Selbstverwaltung und mit einer eigenen Polizei, mit Schule und Theater. Ein neuer Ort fĂŒr die lange entbehrten Traditionen und Feste. Erstmals wieder Kerzen und die Gebete, die man so viele Jahre nicht gehört hatte – „es war erschĂŒtternd, die RĂ€ume zitterten“, erzĂ€hlt eine Überlebende. Ein Ort der Wiedergeburt mit Namen Bergen-Belsen.

Die NDR-Fernsehredakteurin Angela Sonntag hat fĂŒr ihren Film ĂŒber jenes andere Bergen-Belsen drei Jahre lang recherchiert. Sie steht im Anschluss an die VorfĂŒhrung zum GesprĂ€ch bereit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem „Förderverein Ehemalige Synagoge Hemsbach“ und mit der Redakteurin Angela Sonntag.

Ort: Landstraße 35, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse.

*****

Freitag, 27. April 2012, 20:00 Uhr, PflastermĂŒhle

Hirschberg. TiL, Die Theaterinitiative Ladenburg zeigt „Ein ungleiches Paar“, eine Komödie von Neil Simon oder auch „The odd couple“ female version. Es spielen mit: Heike Pfisterer, Ulla Selig, Ulrike Christmann, Anette Wieling, Waltraud Zinselmeier, Andreas Nauerz, Rainer Buchinger und Harald Knörrchen. Regie fĂŒhrt Matthias Paul. Regieassistenz Anne Glombitza, Irmgard Brehm und Susanne Beier, BĂŒhnenbild Heike Pfisterer.

Im Appartement der chaotischen Olive treffen sich regelmĂ€ĂŸig sechs Freundinnen zu „Trivial Pursuit“ und schimmeligen Sandwiches – auch wenn diese Frauenabende letztlich nur Anlass sind, den Frauenalltag zu vergessen und sich ĂŒber die WechselfĂ€lle des Lebens auszutauschen – vor allem in Bezug auf MĂ€nner.

Die traute Runde gerĂ€t aus den Fugen, als sich Florences Ehemann Sidney von ihr trennt. Das Angebot von Olive, bei ihr vorĂŒbergehend zu wohnen, nimmt Florence gerne an. Sie, ein Musterbeispiel fĂŒr edle Kochkunst und staubfreie Wohnlandschaften, zieht bei Olive ein – und rĂ€umt grĂŒndlich auf. Nichts ist mehr wie es einmal war. Putzlappen und Schöpfkelle regieren das Zusammenleben und selbst Untersetzer erhalten SchonbezĂŒge.

Wen dies an „MĂ€nnerwirtschaft“ bzw. „Ein seltsames Paar“ – verfilmt mit Walter Matthau und Jack Lemon – erinnert, liegt richtig.

Weitere AuffĂŒhrungen: Samstag, 28. April 2012; Sonntag, 29. April 2012; Freitag, 04. Mai 2012; Samstag, 05. Mai 2012.
Ort: Jugendzentrum „Kiste“ (PflastermĂŒhle) in Ladenburg.

*****

Samstag, 28. April 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster

Pigor & Eichhorn im Kulturfenster.

Heidelberg. Nicht genug bekommen vom Chansonfest? Am Samstag, den 28. April um 20 Uhr findet als Nachklang des Chansonfestes „schöner lĂŒgen“ ein wunderbar französischer Abend mit Pigor & Eichhorn im Kulturfenster statt.

An diesem Abend prĂ€sentieren die beiden KĂŒnstler ihr neues Programm Volumen f – rein französisch. Pigor singt – natĂŒrlich rein französisch – und Benedikt Eichhorn begleitet ihn am Klavier.

In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Heidelberg

Karten: VVK 17 Euro (erm. 15 Euro) + SystemgebĂŒhr; AK 20 Euro, www.kulturfenster.de & 01805 700 733 & 06221 1374878 und an allen bekannten VVK Stellen.
Ort: Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Der OdenwÀlder Shanty Chor kommt in die Stadthalle.

Samstag, 28. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Nach der beifallsumrauschten Premiere geht der OdenwĂ€lder Shanty Chor mit seinem neuen Programm „Der Geist, der aus der Kelter kam“ sozusagen auf große Fahrt und gastiert am Samstag, 28. April 2012, bei der Kulturgemeinde Weinheim in der Stadthalle.

Wer anders als Schann Scheid könnte es sein: Der Geist, der aus der Kelter kam. Doch Prof. Dr. Alfons Netwohr ist vom Spuk in seinem Institut fĂŒr spekulative Heimatgeschichte ganz und gar nicht erfreut! Die Lebensgeschichte Schann Scheids ist eigentlich vollstĂ€ndig aufgearbeitet, doch wer sagt, dass das Leben alles wĂ€re?

Das neue, nunmehr neunte Programm des OdenwĂ€lder Shanty Chors bietet erneut alle Zutaten, mit denen die bunte Truppe um Matz Scheid und Manfred Maser eine Status zwischen Kultur und Kult erreichte. „Der Geist, der aus der Kelter kam“: ein maritimes Grusical erster KajĂŒte.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Sonntag, 29. April 2012, 14:30 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei

Weinheim. Das Musik- und Kindertheater „Schaubude“ zeigt in der Alten Druckerei „Jim Knopf und seine Freunde“.

Das legendĂ€re Kinderbuch von Michael Ende in einer sensationellen BĂŒhnenfassung. Eine abenteuerliche Suche nach der eigenen Herkunft und einem Platz zum Bleiben. Mit Jim Knopf, Lukas dem LokomotivfĂŒhrer, Ping Pong, der Prinzessin Li Si, Scheinriesen Herr Tur Tur und Frau Mahlzahn. Nach Mandala, durch die WĂŒste, ins Kummerland und zurĂŒck nach Lummerland.

FĂŒr Kinder ab 4 Jahren. Spieldauer 70 min.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 6 Euro (Kinder), 8 Euro (Erwachsene).

 

-Anzeige-

*****

Konzert KurpfĂ€lzisches Kammerorchester im BĂŒrgerhaus.

Sonntag, 29. April 2012, 18:30 Uhr, BĂŒrgerhaus Heddesheim

Heddesheim. Ein musikalisches Highlight fĂŒr Heddesheim findet am Sonntag, 29. April 2012, im Heddesheimer BĂŒrgerhaus statt.

Wie bereits in 2010 wird das KurpfÀlzische Kammerorchester aus Mannheim unter Leitung von Stefan Fraas ein Konzert geben.

Beginn des Konzerts ist um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Die Veranstaltung wird unterstĂŒtzt durch die Heinrich-Vetter-Stiftung und die Gemeinde Heddesheim. Als Solist steht der 25-jĂ€hrige Violinist Stefan Krznaric auf der BĂŒhne.

Eintritt: Karten zum Preis von 15,00 Euro sind erhĂ€ltlich beim BĂŒrgerservice im Rathaus, Telefon 06203 101-0. Informationen zum Orchester gibt es im Internet unter www.kko.de.
Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.

*****

Bis 06. Mai 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Die Ausstellung “Der Garten Gethesemane” im Pflanzenschauhaus des Luisenparks ist noch bis zum 06. Mai 2012 zu sehen.

„Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorĂŒber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“. Das waren laut MatthĂ€us-Evangelium die Worte, die Jesus im Garten Gethesemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Der heilige Ort befindet sich am Fuß des Ölbergs in Jerusalem.

Acht uralte knorrige ÖlbĂ€ume, die hier an diesem historisch wichtigen Ort stehen, gelten als direkte Nachkömmlinge der BĂ€ume, die zu Zeiten von Jesus Christus vor ĂŒber 2000 Jahren schon standen.

Der Olivenbaum ist einer der robustesten BĂ€ume, die die Natur hervorgebracht hat. DarĂŒber hinaus ist der Ölbaum in vielen Kulturen einer der symboltrĂ€chtigsten und wertvollsten Pflanzen ĂŒberhaupt.

Unsere diesjÀhrige Osterausstellung begibt sich auf die Spuren dieses Heiligen Baumes und erleuchtet seine WertschÀtzung in der Menschheitsgeschichte.

Verkostung und Verkauf von Olivenölen an den Sonntagen.

Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.

*****

Bis 29. April 2012, Heidelberg

Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lĂ€dt das internationale Musikfestival „Heidelberger FrĂŒhling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.

Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor EbĂšne eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem PhĂ€nomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in kĂŒnstlerische Schöpfungen.

Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger FrĂŒhling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jĂŒngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die UrauffĂŒhrung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjĂ€hrigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen ProfitĂ€nzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne MĂŒllerin“ erarbeiten.

Infos: www.heidelberger-fruehling.de.

Ort: Verschiedene AuffĂŒhrungsorte in Heidelberg.

*****

 Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

Offene BĂŒrgerbegegnung in der Stadthalle Weinheim - Anmeldung erforderlich

MinisterprÀsident Winfried Kretschmann besucht den Rhein-Neckar-Kreis

MinisterprÀsident Winfried Kretschmann kommt in die Weinheimer Stadthalle. Quelle: Winfried Kretschmann.

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis, 19. April 2012. (red/pm) Offene BĂŒrgerbegegnung in der Stadthalle Weinheim. BĂŒrgerinnen und BĂŒrger können sich ab sofort anmelden.

Information des Rhein-Neckar-Kreises:

„Der baden-wĂŒrttembergische MinisterprĂ€sident Winfried Kretschmann besucht am Donnerstag, 03. Mai 2012, den Rhein-Neckar-Kreis, den einwohnerstĂ€rksten Landkreis in Baden-WĂŒrttemberg. Ein Schwerpunkt des Besuches, der ein kommunalpolitisches GesprĂ€ch mit BĂŒrgermeistern, KreisrĂ€ten und Abgeordneten in Sinsheim sowie die Visite des Zentrums beruflicher Schulen des Kreises in Wiesloch und einen Firmenbesuch des Global Players Freudenberg in Weinheim beinhaltet, ist die BĂŒrgerbegegnung in der Stadthalle Weinheim. Zu dieser BĂŒrgerbegegnung lĂ€dt Landrat Stefan Dallinger interessierte Kreiseinwohnerinnen und Kreiseinwohner herzlich ein, die sich beim Rhein-Neckar-Kreis fĂŒr die Abendveranstaltung anmelden können.

Nach der BegrĂŒĂŸung durch Landrat Stefan Dallinger und einer Ansprache des MinisterprĂ€sidenten haben die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger aus den 54 StĂ€dten und Gemeinden die Möglichkeit, Winfried Kretschmann Fragen zu stellen. „Überhaupt ist die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, im Rahmen der moderierten Fragerunde und beim anschließenden Stehempfang, den MinisterprĂ€sidenten persönlich kennenzulernen“, sagt Landrat Dallinger, zumal der MinisterprĂ€sident sich besonders Zeit fĂŒr direkte BĂŒrgergesprĂ€che nehmen will.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten sich Interessierte umgehend bis lĂ€ngstens zum 23. April fĂŒr die BĂŒrgerbegegnung anmelden. Dies ist entweder ĂŒber das auf der Homepage www.rhein-neckar-kreis.de hinterlegte Internet-Formular, per Telefax unter 06221/522-1484 oder per E-mail an oeffentlichkeitsarbeit@rhein-neckar-kreis.de (Betreff: „MinisterprĂ€sident“) möglich.

Das Landratsamt weist darauf hin, dass eine Anmeldung unter Angabe von Namen und vollstĂ€ndiger Anschrift fĂŒr die Teilnahme zwingend erforderlich ist. Angemeldete Personen erhalten per Post eine Einlasskarte, die zum Eintritt in die Stadthalle Weinheim berechtigt. Beginn der BĂŒrgerbegegnung ist um 19 Uhr, Einlass in die Halle ab 18 Uhr. Die BĂŒrgerbegegnung wird musikalisch umrahmt von der Jazz Big Band „Rhein-Neckar Rhythm & Brass“ unter der Leitung von Karl-Heinz SchĂ€fer.“

16. bis 22. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 16. bis 22. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Donnerstag, 19. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt den Krimiklassiker „Die Mausefalle“ von Agatha Christie mit dem Ensemble des Berliner Kriminal Theaters unter der Regie von Wolfgang Rumpf.

Mollie Ralston hat das alte Haus Monkswell Manor geerbt und eröffnet gemeinsam mit ihrem Ehemann Giles eine Pension. Sie hören im Radio vom Mord an Maureen Lyon, der in London geschehen ist. Vier GĂ€ste haben sich angesagt: der junge, etwas sonderbare Architekturstudent Christopher Wren, die gestrenge altjĂŒngferliche Mrs. Boyle, die distanzierte Miss Casewell und der pensionierte Offizier Major Metcalf. Ein Mr. Paravicini hat Probleme mit dem heftigen Schneefall und trifft etwas spĂ€ter in der Pension ein. Das Wetter verschlechtert sich dramatisch und das Haus ist völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Mollie Ralston wird von Superintendent Hogben telefonisch darĂŒber unterrichtet, dass demnĂ€chst einer seiner Polizisten in der Pension ankommen wird.  Außerdem entdeckte die Polizei ein Notizbuch mit sonderbaren Hinweisen. Vermutlich ist der Mörder schon im Haus. Kurz darauf wird Mrs. Boyle erwĂŒrgt in der Bibliothek der Pension aufgefunden. Der TĂ€ter ist unter ihnen, und der Schnee macht ein Entkommen unmöglich.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Samstag, 21. April 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei

Weinheim. „FeelinÂŽ Groovy“, die Simon & Garfunkel Revival Band, kommt am Samstag, 21. April 2012, in die KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Bei ihren Konzerten in den letzten Jahren war das Publikum von den Stimmen und dem Gesamtsound der Band so begeistert, dass wÀhrend stehender Ovationen eine Zugabe nach der anderen gefordert wurde.

Das Publikum darf sich auf zwei Stimmen freuen, die vom Original nur schwer zu unterscheiden sind. In ihrem Programm „FeelinÂŽGroovy“ prĂ€sentieren sie die schönsten Songs des Kult-Duos.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 18 Euro.

*****

Mittwoch, 18. April 2012, 15:00 Uhr, BĂŒrgerhaus „Pflug“

Heddesheim. Das Karlsruher Figurentheater Marotte kommt mit dem StĂŒck „Der kleine EisbĂ€r“ nach dem beliebeten Bilderbuchklassiker ins BĂŒrgerhaus.

Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine EisbĂ€r. Lars kann schon auf dem RĂŒcken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut.

Eines Tages passiert etwas Schreckliches. Lars treibt ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer. Und erlebt sein erstes großes Abenteuer.

Ein StĂŒck fĂŒr die ganz Kleinen. DarĂŒber, wie schön es ist, die Welt zu entdecken. Und ĂŒber das schönste Wort, wenn man genug gesehen hat: Nach Hause


Spieldauer etwa 40 Minuten.

Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.
Karten: Vorverkauf GemeindebĂŒcherei und Tageskasse.

*****

Samstag, 21. + 22. April 2012, 19:00 Uhr, TV-Halle

Hemsbach. Das Mundarttheater Schnawwelwetzer e.V. zeigt „Und ewig rauschen die Gelder“, eine Komödie nach Michael Cooney.

Eric Swan brachte es nicht ĂŒber’s Herz, seiner Frau Linda zu gestehen, dass er vor zwei Jahren seinen Job verloren hatte. Der wöchentliche Scheck vom Sozialamt fĂŒr seinen gerade nach Kanada ausgewanderten frĂŒheren Untermieter war die finanzielle Rettung und gleichzeitig der Anfang einer zweiten Karriere als Virtuose auf der Klaviatur der großzĂŒgigen britischen Sozialverwaltung. WĂ€hrend Linda glaubt, er wĂŒrde jeden Morgen wie sie zur Arbeit gehen, löst Eric eine Lawine staatlicher Hilfsbereitschaft aus, indem er zusĂ€tzlich zu seinem neuen Untermieter noch Dutzende weiterer hilfsbedĂŒrftiger Hausbewohner erfindet und das soziale Netz zum Trampolin fĂŒr ungeahnte finanzielle HöhenflĂŒge macht.  Als dann eines Tages ein AußenprĂŒfer des Sozialamtes vor der TĂŒr steht, beginnt eine aberwitzige Verwechslungs- und Verwandlungskomödie, an deren Ende eine Überraschung fĂŒr das nicht mehr erwartete Happy-End sorgt. Mitten aus dem Leben gegriffen, lassen Wortspiel und Situationskomik kein Auge trocken.

Ort: Schubertweg 1, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse. NĂ€here Informationen bei Heidi Ströbel Tel. 45433 oder JĂŒrgen Huber Tel. 45324.

*****

Donnerstag, 19. April 2012, 19:30 Uhr, BĂŒrgersaal

Vortrag ĂŒber Nubien im BĂŒrgerssal.

Hirschberg. Der Kulturförderverein Hirschberg e.V. lĂ€dt ein zu einem Vortrag von Dr. Klaus Schmidt am 19. April 2012 im BĂŒrgersaal des Rathauses Hirschberg unter dem Titel “Land der schwarzen Pharaonen und des Mahdi” – Nubien – gestern und heute.

Die Nubier haben Kyros Gold nach Persepolis gebracht. Moses nahm sich eine Kuschitin zur Frau. Der Cheops ließ seine Pyramide aus kuschitischen Steinen bauen. Die Ă€gyptischen PharaonengrĂ€ber wurden mit nubischem Gold geschmĂŒckt.

Das alttestamentliche Kusch, das spĂ€tere Äthiopien, das heutige Nubien ist bei uns weithin unbekannt. Hier gab es vor ĂŒber 4000 Jahren die Kerma Hochkultur. Es folgten Ă€gyptische Herrschaft, die lokalen Reiche von Napata und Meroe , christliche, islamische Herrschaft, englische Kolonie, Aufstand des Mahdi 1881. Schließlich 1956 die UnabhĂ€ngigkeit, dann mehrfacher Regierungswechsel, BĂŒrgerkriege, 2011 Trennung in zwei Staaten Nord- und SĂŒdsudan.

Ein geheimnisvolles Land der Pharaonen und Sklaven, mit großartiger Landschaft und wunderbaren Menschen.

Ort: Großsachsener Str. 14, Hirschberg-Leutershausen.

*****

Mittwoch, 18. April 2012, 19:30 Uhr, Domhof

Ladenburg. Die Stadtbibliothek veranstaltet gemeinsam mit der Buchhandlung „Seitenweise“ eine Lesung mit Sigrid Damm zu ihrem Roman „Wohin mit mir”.

Es ist das letzte Jahr des vergangenen Jahrtausends. Gerade erst hat die ErzĂ€hlerin ihren Lebensmittelpunkt im hohen Norden gefunden, in einer Landschaft, in der sie unendliche Weite und Ruhe umgibt, in der alles liegt, was sie erzĂ€hlen will – da erreicht sie eine Einladung in den SĂŒden: ein halbjĂ€hriges Stipendium in Rom.

Rom im Millenium-Fieber, LĂ€rm, Abgase, Touristenströme. Die Ewige Stadt erscheint ihr wie ein einziger Monitor, auf dem tausend Bilder gleichzeitig laufen. Sie fĂŒhlt sich zunĂ€chst wenig willkommen. Erst in den Parks der Villa Borghese, vor den GemĂ€lden Caravaggios in der Kirche Santa Maria del Popolo und gemeinsam mit den Söhnen, die sie besuchen, findet sie Momente des GlĂŒcks. Sie holt sich den Norden in die Ewige Stadt.

Schließlich aber erliegt sie der Faszination des SĂŒdens doch…

Wer bin ich, wo will ich hin? Ein intimes, heiter nachdenkliches Buch, das mit großer poetischer Kraft vom Suchen, Verfehlen und Finden des GlĂŒcks erzĂ€hlt.

Karten: 10 Euro im Vorverkauf bei den Veranstaltern  „Seitenweise“ – BĂŒcher am Markt, Buchhandlung am Rathaus und Stadtbibliothek Ladenburg.
Ort: Domhof, Hauptstraße 9, 68526 Ladenburg.

*****

-Anzeige-

*****

JublÀumsausstellung im Museum.

Ab Dienstag, 17. April 2012, 18:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim

Weinheim. Landeszentrale fĂŒr politische Bildung stellt zum LandesjubilĂ€um ab dem 17. April 2012 im Weinheimer Museum aus.

Die Frage, wie die Zukunft beschaffen sein soll, wird in einem Land, das sich fĂŒr besonders zukunftsverbunden hĂ€lt, nicht erst seit heute gestellt. Schließlich pflegt Baden-WĂŒrttemberg 60 Jahre nach seiner GrĂŒndung mit Inbrunst das Selbstbild der TĂŒftler und Entdecker – der Menschen, die zu Neuem aufbrechen oder es erfinden.

In einer Ausstellung zu diesem LandesjubilĂ€um fragt die Landeszentrale fĂŒr politische Bildung deshalb, wie man sich hier frĂŒher die Zukunft gewĂŒnscht, vorgestellt und auf sie hin gearbeitet hat.

Es geht um die Themenbereiche Stadt und Land, Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Alltagskultur – und natĂŒrlich um Politik.“

Info: Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr. Ausstellungseröffnung: Dienstag, den 17. April um 18 Uhr, Ausstellungsdauer bis Sonntag, den 6. Mai 2012.

Ort: Amtsgasse 2, 69469 Weinheim.

*****

Bis 06. Mai 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Die Ausstellung “Der Garten Gethesemane” im Pflanzenschauhaus des Luisenparks ist noch bis zum 06. Mai 2012 zu sehen.

„Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorĂŒber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“. Das waren laut MatthĂ€us-Evangelium die Worte, die Jesus im Garten Gethesemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Der heilige Ort befindet sich am Fuß des Ölbergs in Jerusalem.

Acht uralte knorrige ÖlbĂ€ume, die hier an diesem historisch wichtigen Ort stehen, gelten als direkte Nachkömmlinge der BĂ€ume, die zu Zeiten von Jesus Christus vor ĂŒber 2000 Jahren schon standen.

Der Olivenbaum ist einer der robustesten BĂ€ume, die die Natur hervorgebracht hat. DarĂŒber hinaus ist der Ölbaum in vielen Kulturen einer der symboltrĂ€chtigsten und wertvollsten Pflanzen ĂŒberhaupt.

Unsere diesjÀhrige Osterausstellung begibt sich auf die Spuren dieses Heiligen Baumes und erleuchtet seine WertschÀtzung in der Menschheitsgeschichte.

Verkostung und Verkauf von Olivenölen an den Sonntagen.

Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.

*****

Bis 29. April 2012, Heidelberg

Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lĂ€dt das internationale Musikfestival „Heidelberger FrĂŒhling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.

Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor EbĂšne eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem PhĂ€nomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in kĂŒnstlerische Schöpfungen.

Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger FrĂŒhling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jĂŒngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die UrauffĂŒhrung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjĂ€hrigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen ProfitĂ€nzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne MĂŒllerin“ erarbeiten.

Infos: www.heidelberger-fruehling.de.

Ort: Verschiedene AuffĂŒhrungsorte in Heidelberg.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

02. bis 15. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 02. bis 15. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Anita Kupsch als

Montag, 02. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt die Komödie „Die Perle Anna“ von Marc Camoletti mit Anita Kupsch u.a., unter der Regie von Marcus Ganser.

FĂŒr HaushĂ€lterin Anna könnte das Leben sehr angenehm und bequem sein, wĂ€ren da nicht Hausherr Bernhard und dessen Frau Claudia.

Bernhard muss nun angeblich auf Dienstreise gehen, Claudia will angeblich zu ihrer Mutter fahren. Deshalb schicken sie Anna auf Urlaubsreise. Anna gibt zwar vor zu verreisen, bleibt aber unbemerkt von ihren Herrschaften in der Wohnung, um endlich einmal in Ruhe die FĂŒĂŸe hochlegen zu können. Mit der ersehnten Ruhe ist es vorbei, als sie im Flur mit der eigentlich außer Haus sich befindenden Hausherrin in Begleitung eines jungen, durchtrainierten Mannes zusammenstĂ¶ĂŸt…

Mit staubtrockenem Humor, Berliner Schnauze und Trinkfestigkeit tanzt Anita Rock ‘n‘ Roll mit dem Staubsauger – La Kupsch ist eine Granate.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

 

Freitag 06. April 2012, 21:00 Uhr, Jazzhaus Heidelberg

Zelia Fonseca im Heidelberger Jazzhaus.

Heidelberg. Der Jazzgitarrist Christian Eckert hat vor vier Jahren die Konzertreihe „two guitars“ im Heidelberger Jazzhaus ins Leben gerufen. Einmal im Monat lĂ€dt er einen Kollegen ein um mit ihm gemeinsam ein Konzert im Heidelberger Jazzhaus zu spielen.

Am Freitag, dem 6. April ist die aus dem SĂŒdwesten Brasiliens stammende ZĂ©lia Fonseca zu Gast. Seit 1989 lebt die Gitarristin, SĂ€ngerin und Songwriterin in Europa, wo sie von Portugal aus ĂŒber Finnland nach Deutschland kam. Mit dem Duo „Rosanna & Zelia“ wurde ZĂ©lia Fonseca international bekannt. Knapp drei Jahre nach dem Tod von Rosanna Tavares , erschien vor kurzem das erste Soloalbum von ZĂ©lia Fonseca, auf dem sie die Tradition von Rosanna & Zelia fortsetzt und ihre eigene, melodisch-rhythmisch ganz originelle und poetische Musik jenseits aller herkömmlichen Brasil-Klischees prĂ€sentiert.

Mit Christian Eckert wird Zelia Fonseca StĂŒcke ihres neuen Albums prĂ€sentieren, sowie einige Standards und Kompositionen von Rosanna & Zelia. Es treffen hier zwei ĂŒberaus geschmackvolle Musiker aufeinander, die bei aller Liebe zur Tradition stilistisch nicht eingeschrĂ€nkt sind.

Ort: Leyergasse 6, Heidelberg.
Eintritt: Abendkasse.

*****

OsterfĂŒhrung fĂŒr Kinder.

Samstag, 07. April 2012, 15:00 Uhr, Marktbrunnen

Weinheim. Geschichten ĂŒber den Osterhasen gibt’s bei einer StadtfĂŒhrung fĂŒr Kinder am Ostersamstag in Weinheim. Man kennt zwar den Spruch, dass sich Fuchs und Hase gute Nacht wĂŒnschen. Aber wer weiß schon, dass es eigentlich der „Osterfuchs“ war, der den Kindern in frĂŒheren Jahrhunderten die Ostereier brachte, bis schließlich Meister Lampe das Rennen um den Osterboten machte?
Der Weinheimer StadtfĂŒhrer Franz Piva kennt solche Geschichten und er erzĂ€hlt gerne davon. Am liebsten Kindern. Deshalb bietet das Stadt- und Tourismusmarketing in diesem Jahr am Ostersamstag, 7. April, auch wieder eine OsterfĂŒhrung fĂŒr Kinder im Alter ab sechs Jahren an. Bei einem Spaziergang durch die Stadt hat StadtfĂŒhrer Piva viel zu erzĂ€hlen. Warum feiern wir Ostern und wo kommt das Wort Ostern her? Auch die teuersten und grĂ¶ĂŸten Ostereier, die es je gegeben hat, kommen zur Sprache. Passend zum FrĂŒhling fĂŒhrt der Osterspaziergang auch zum Teil durch den Schlosspark fĂŒhrt.

Treffpunkt: Marktbrunnen, Weinheim.
Kosten: Schulkinder und Begleitpersonen 2 Euro pro Person. Nur mit Voranmeldung! Buchbar ĂŒber: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.06201- 874450 E-Mail: info@weinheim-marketing.de. Die FĂŒhrung kann auch fĂŒr Kinder-Gruppen ab 15 Personen gebucht werden.

*****

Roberto Capitoni im Schatzkistl.

Samstag, 14. April 2012, 20:00 Uhr, Schatzkistl

Mannheim.  „Italiener weinen nicht“
 außer bei Geburtstagen, Hochzeiten und beim Fußball!

In seinem neuen Soloprogramm begibt sich Roberto Capitoni auf die Suche nach seinen Wurzeln und letztlich sich selbst. Dabei muss er feststellen, dass sich selbst ein gestandener Halbitaliener mit zunehmendem Alter immer hÀufiger fragt: Wer bin ich? Ein Italiener gefangen in einem deutschen Körper? Oder umgekehrt?

Auf charmante und höchst amĂŒsante Weise entfĂŒhrt Roberto sein Publikum fĂŒr einen Abend in seinen alltĂ€glichen Wahnsinn, schlĂŒpft in zahlreiche unterschiedliche Charaktere und Rollen und lĂ€sst diese auf der BĂŒhne lebendig werden. NatĂŒrlich spielt er alle Rollen selbst. Utensilien braucht er dazu keine – sein pantomimisches Talent, die akrobatische Mimik, der quirlige Körper und großartige Geschichten genĂŒgen um den Zuschauern einen Haufen Spaß zu bereiten!

Eine aberwitzige Reise durch zwei Kulturen, die doch viel mehr gemeinsam haben als man denkt.

Karten: 19,50 Euro. Telefon 0621 – 392 17 10.
Ort: Augustaanlage 4-8, Mannheim.

*****

-Anzeige-

*****

Oxana Schmiedel spielt in der Evangelischen Stadtkirche.

Sonntag, 15. April 2012, 17:00 Uhr, Evangelische Stadtkirche

Weinheim. „Phantastisches und Philosophisches“, ein Klavierkonzert mit Oxana Schmiedel. ZunĂ€chst steht die „Kreisleriana“ von Robert Schumann im Vordergrund. Spannend und aufregend spĂŒrt der Komponist dem Fantastischen im Werk von E.T.A. Hoffmann nach sowie den Fantasien seiner eigenen Seele.

Anschließen folgt die As-Dur Sonate op. 110 von Ludwig van Beethoven, mit der sich der Abend nach dem Phantastischen dem Philosophischen zuwenden wird. ErgĂ€nzt werden die Werke von Schumann und Beethoven durch die 4. Ballade in f-moll op.52 von FrĂ©dĂ©ric Chopin. Hier vereinen sich die verschiedenen Emotionen durch Temperament und Charme zu einer glĂŒcklichen Synthese.

Helmut Schmiedel hĂ€lt die EinfĂŒhrung zu dem Klavierabend „Phantastisches und Philosophisches“ und verspricht dabei, den jeweiligen Aspekt der Kompositionen spannend und kongenial zu verlebendigen.

Ort: Evangelische  Stadtkirche, Hauptstraße 125, Weinheim.

Karten: 15 Euro, SchĂŒler und Studenten 5 Euro.

*****

Sonntag, 15. April 2012, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max

Frederic Hormuth in der KulturbĂŒhne Max.

Hemsbach. Frederic Hormuth kommt mit seinem Programm „Charaktersau sucht TrĂŒffelschwein“ am Sonntag, 15. April 2012, in die KulturbĂŒhne Max.

Ob Boulevard oder Bundestag, ob Koalition oder Kopulation, es geht doch immer wieder um die große Frage „Wer mit wem?“.

Der böse Wolf sucht Angsthasen. Kröten suchen MĂ€use. Sadisten suchen Masochisten und Politiker suchen WĂ€hler. Die CharaktersĂ€ue jagen TrĂŒffelschweine durch den Wald, entreißen ihnen die Delikatessen und speisen sie mit einem Maiskolben ab. Aber wer ist die Sau, wer das Schwein, wer das GemĂŒse und wer wird am Ende in die Pfanne gehauen?

Ort: Hildastraße 8, Hemsbach.
Eintritt: VVK: 16,00 Euro, AK: 18,00 Euro.

*****

Bis 29. April 2012,  Heidelberg

Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lĂ€dt das internationale Musikfestival „Heidelberger FrĂŒhling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.

Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor EbĂšne eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem PhĂ€nomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in kĂŒnstlerische Schöpfungen.

Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger FrĂŒhling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jĂŒngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die UrauffĂŒhrung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjĂ€hrigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen ProfitĂ€nzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne MĂŒllerin“ erarbeiten.

Infos: www.heidelberger-fruehling.de.

Ort: Verschiedene AuffĂŒhrungsorte in Heidelberg.

*****

   Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂