Freitag, 02. Juni 2023

Integration ist nicht nur Sprache - sondern auch Zugang zu Kultur

Kultur ist überlebensnotwendig – auch für Flüchtlinge

Mannheim, 24. Dezember 2014 (red/cb) Über 5.000 Flüchtlinge sind zur Zeit in der Region untergebracht. Was macht ein Flüchtling den ganzen Tag? Sie selbst haben kaum Möglichkeiten, aus dem Alltagstrott von essen, schlafen, essen, schlafen, herauszukommen. Keine Bücher, kein Kino, kein Theater, selten Internet, kein Fernsehen, kein Café-Treffen mit Freunden, keine Feste – die allermeisten leben hier ohne Verbindungen zu vertrauten Menschen in einer fremden Kultur. Sie werden versorgt – das ist gut. Sie erhalten aber keinen oder kaum Zugang zu Kultur – das ist schlecht für’s Gemüt, für die Seele. Ohne Zugang zu Kultur ist eine Integration kaum möglich. [Weiterlesen…]

Unterbringung durch die Gemeinden erst nach Abschluss den Asylverfahrens

Flüchtling ist nicht gleich Flüchtling

Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 24. Dezember 2014. (red/ek) Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge stellten in diesem Jahr bisher 181.453  Personen in Deutschland Antrag auf Asyl. Dabei handelte es sich um 155.427 Erstanträge und 26.026 Folgeanträge. Davon hat Baden-Württemberg bis Ende November 23.290 und davon der Rhein-Neckar-Kreis 1.177 Personen untergebracht (1.004 Erst- und 173 Folgeanträge). [Weiterlesen…]

Lahme Ente Tariftreue?

Wo kein Verdacht ist, wird nicht überprüft

Rhein-Neckar, 23. Oktober 2014. (red/ld/aw) Seit April 2013 dürfen die Kommunen in Baden-Württemberg nur noch Unternehmen beauftragen, die ihren Mitarbeitern einen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde bezahlen. Dazu verpflichten sich die Unternehmen, wenn sie sich um einen Auftrag bewerben. Zudem willigen sie in Kontrollen ein. Beanstandungen habe es noch keine gegeben, sagen die angefragten Kommunen in unserem Berichtsgebiet – und deshalb hat es auch noch keine Kontrollen gegeben. Da stellt sich die Frage: Wie effektiv ist dieses gepriesene Tariftreuegesetz? [Weiterlesen…]

Nachbericht zur 1. Öffentlichen Redaktionskonferenz von Rheinneckarblog.de

Danke für das Lob! Danke für die Anregungen!

Mannheim-Museumsschiff-Redaktionssitzung-20141013-004-6776

Auf Tuchfühlung: Unsere Redaktionsmitarbeiter zusammen mit Politikern und Gästen auf dem Museumsschiff zur 1. Öffentlichen Redaktionskonferenz am 13. Oktober.

 

Rhein-Neckar/Mannheim, 22. Oktober 2014. (red/ld) Welche Themen interessieren Sie? Und was wollten Sie uns schon immer einmal sagen? Was können wir besser machen? Das wollten wir von unseren Lesern zu unserer ersten öffentlichen Redaktionskonferenz wissen. Am 13. Oktober trafen wir uns in Ali Müllers Restaurant & Café Lounge auf dem Museumsschiff mit den Lokalpolitikern Bernd Kupfer (CDU/Mannheim), Reinhold Götz (SPD/Mannheim) und Raquel Rempp (Freie Wähler/Schwetzingen), die Said Azami mitbrachte: Der 31-jährigen Afghane berichtete von seiner Flucht und über das Leben in der Schwetzinger Flüchtlingsunterkunft. [Weiterlesen…]

Download-Portal Metropolbib bekommt am 24. Oktober Zuwachs

E-Books und Hörbücher in digitaler Bibliothek

Mannheim/Rhein-Neckar, 22. Oktober 2014. (red/pm) Pünktlich zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober erweitert sich das Downloadportal für elektronische Medien „Metropolbib.de“. Die Bibliotheksplattform im Internet wird durch den Zusammenschluss von mehreren öffentlichen Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar betrieben, der nun weitere 10 Bibliotheken aus der Region aufgenommen hat.  [Weiterlesen…]

Teils drastische Preisunterschiede beim Wasser in der Region

Rhein-Neckar, 18. Oktober 2014. (red/ld) Wer in Ladenburg lebt, kann sich am Ende des Jahres über die Rechnung für den Wasserverbrauch freuen. Denn dort ist Trinkwasser am billigsten. Wer in Schriesheim wohnt, bezahlt dagegen mehr als doppelt so viel, wenn er die gleiche Menge Wasser verbraucht hat. Dabei beziehen beide Städte ihr Trinkwasser größtenteils aus demselben Brunnen. Eigentlich sollte man erwarten, dass die Preise dann in beiden Kommunen doch etwa gleich sind – doch weit gefehlt. [Weiterlesen…]

Transparenter Journalismus: Wir stellen Öffentlichkeit her - wir stellen uns der Öffentlichkeit

Willkommen: Erste öffentliche Redaktionskonferenz

konferenz

 

Rhein-Neckar, 12. Oktober 2014. (red) Am 13. Oktober, 18:30 Uhr, treffen wir uns zu der ersten öffentlichen Redaktionskonferenz bei „Müllers Restaurant&Café Lounge“ im Museumsschiff . Zu Gast sind die Lokalpolitiker Bernd Kupfer (CDU), Reinhold Götz (SPD), Raquel Rempp (Freie Wähler) sowie ein afghanischer Flüchtling. Künftig werden wir ein Mal im Monat in ausgewählten Gastronomien eine öffentliche Redaktionskonferenz abhalten. [Weiterlesen…]

"Jede Schule ist ein Spezialfall"

Gemeinschaftsschule Karl-Drais: Entscheidung noch offen

Rhein-Neckar, 08. Oktober 2014. (red/ld) Mindestens 40 Schüler braucht eine Schule pro Jahrgang, um als Gemeinschaftsschule zugelassen zu werden – also 2 mal 20. Diese Zahlen müssen sie langfristig nachweisen. Wer darunter liegt, hat keinen Anspruch auf die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule, hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim aktuell entschieden. Auch über die Karl-Drais-Schule wird erst im Winter entschieden. Ob sie kommt, ist noch offen. [Weiterlesen…]

Von wegen zügig - das Prestigeprojekt lahmt und das auch noch richtig teuer

S-Bahn hat mindestens drei Jahre Verspätung

Rhein-Neckar, 25. September 2014. (red/ld) Die Planfeststellungsverfahren für die neuen S-Bahnhöfe in Laudenbach, Heddesheim/Hirschberg, Ladenburg und Schwetzingen sind derzeit in der Offenlage. In Weinheim fiel der Beschluss im Juli vergangenen Jahres. Bis Ende 2017 will die Deutsche Bahn die Strecke in Betrieb nehmen. Doch weder ist sicher, ob der Zeitplan eingehalten werden kann, noch ob die Kosten sich nicht nochmals steigern. [Weiterlesen…]

Optimale Sicherheit in den Tunneln im Rhein-Neckar-Kreis

Richtiges Fahrverhalten im Tunnel ausschlaggebend

Heidelberg/Rhein-Neckar, 28. August 2014. (red/pm) Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis ist für die Sicherheit im Hollmuthtunnel Neckargemünd, Saukopftunnel Weinheim und Tunnel entlang der B535 Schwetzingen zuständig. Mehr als 6,8 Tunnelkilometer betreut das Straßenbauamt der Kreisbehörde derzeit. Viele Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer haben bei der Fahrt durch die Tunnelröhre ein ungutes Gefühl. [Weiterlesen…]

Unsere WM-Public Viewing-Karte zeigt, wo die Spiele übertragen werden

Fußball-Samba die ganze Nacht

Rhein-Neckar, 10. Juni 2014. (red/ld) Bei Temperaturen wie am Zuckerhut, lässt sich nirgends so gut Fußball-WM schauen, wie im Freien auf einer großen Leinwand. Wir haben für unsere Leser/innen interessante Public Viewing Locations der Region zusammengesucht. Wo Sie den WM-Start und alle Spiele schauen können, sehen Sie auf unserer großen Karte. [Weiterlesen…]

Interessante Details zu den Europawahlen - teils deutliche Unterschiede

Europawahl: Unsere Gemeinden im Vergleich

Heidelberg/Mannheim/Rhein-Neckar, 26. März 2014. (red/pro) Aktualisiert. Bei der Europawahl lassen sich klare Aussagen treffen: SPD und AfD sind die Gewinner. Die FDP hat teils dramatische Verluste erlitten. Schaut man sich die Ergebnisse in den Gemeinden des Landtagswahlkreises Weinheim und im Rhein-Neckar-Kreis genauer an, gibt es interessante Details – beispielsweise ist die Wahlbeteiligung dieser Gemeinden besser als im Kreis insgesamt und die SPD gewinnt sogar über den kreisweiten Vergleich. Wir haben für Sie die Zahlen mit teils überraschenden Zusammenhängen zusammengestellt. [Weiterlesen…]

Bundestagswahl am 22. September

Dallinger: „Politische Verantwortung ernst nehmen“

Landrat_Stefan_Dallinger

Landrat Dallinger. Foto: LRA RNK

Rhein-Neckar, 06. September 2013. (red/pm) Am 22. September sind die Bürgerinnen und Bürger des Rhein-Neckar-Kreises zur Wahl ihrer Abgeordneten zum Deutschen Bundestag aufgerufen. Dabei sind die Städte und Gemeinden des über 525.000 Einwohner starken Rhein-Neckar-Kreises wie bei den vorangegangenen Bundestagswahlen drei verschiedenen Wahlkreisen zugeordnet. Die Zuschnitte haben sich gegenüber der Wahl 2009 nicht geändert. [Weiterlesen…]

Sechs NPD-Kundgebungen- vier Gegendemos - keine Zwischenfälle

Engagement gegen Nazis – aber auch Ignoranz und Lethargie

Laut und friedlich demonstrierten die Menschen heute auf der NPD-Wahlkampftour. In Weinheim mussten sie von ihrem angemeldeten Platz weichen.

Laut, aber friedlich demonstrierten die Menschen gegen die NPD auf Wahlkampftour – bis auf Angelbachtal und Rauenberg, wo die Rechtsextremen auf keinen Widerstand durch Gegendemonstranten gestoßen sind. In Weinheim hingegen sogar erreichten sie noch nicht mal den angemeldeten Platz bei der „Reiterin“.

 

Ladenburg/Weinheim/Hemsbach/Rhein-Neckar, 01. September 2013. (red/ld/zef/pro/local4u) Es herrscht Wahlkampf in Deutschland – auch für die rechtsextreme NPD. In sechs Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises hielt die verfassungsfeindliche Partei am Samstag Kundgebungen ab: In Rauenberg, Angelbachtal, Schwetzingen, Ladenburg, Weinheim und Hemsbach. Zwischen 100 und 150 Menschen stellten sich jeweils in Schwetzingen, Ladenburg und Weinheim mit Demonstrationen gegen die rechtsextreme Partei. In Rauenberg, Angelbachtal und Hemsbach waren keine Gegendemonstrationen angemeldet. In Hemsbach kamen trotz „Lethargie“ wenigstens knapp 60 Anwohner und Passanten zu einer spontanen Gegenkundgebung zusammen. [Weiterlesen…]

DGB kündigt Demo gegen NPD-Kundgebung in Ladenburg an

Wehrhafte Demokratie vs. Ignoranz

gegendemo nazis raus-130817- IMG_8844

Ladenburg, 30. August 2013. (red/ld) Aktualisiert: Als „Unsolidarisch und problematisch“ bezeichnet Bernd Schuhmacher, Vorsitzender des Deutschen Gerwerkschaftsbund-Ortsverbands Ladenburg, die Entscheidung der Stadtverwaltung, eine Demonstration gegen die NPD-Kundgebung in Ladenburg morgen zu verzichten. Er hat eine Gegendemonstration für 14:00 Uhr angekündigt. Treffpunkt ist der Wasserturm in Ladenburg. [Weiterlesen…]

Wehrhafte Demokratie vs. Ignoranz

gegendemo nazis raus-130817- IMG_8844

Ladenburg, 30. August 2013. (red/ld) Aktualisiert: Als „Unsolidarisch und problematisch“ bezeichnet Bernd Schuhmacher, Vorsitzender des Deutschen Gerwerkschaftsbund-Ortsverbands Ladenburg, die Entscheidung der Stadtverwaltung, eine Demonstration gegen die NPD-Kundgebung in Ladenburg morgen zu verzichten. Er hat eine Gegendemonstration für 14:00 Uhr angekündigt. Treffpunkt ist der Wasserturm in Ladenburg. [Weiterlesen…]

Auch bei uns verschreiben katholische Krankenhäuser keine Pille danach

Beratung ja – Pille nein

Beratung ja – Pille nein. Frauen, die die Pille danach brauchen – auch welchen Gründen auch immer – bekommen in katholischen Krankenhäusern wie dem Theresienkrankenhaus in Mannheim kein Rezept.

Rhein-Neckar, 05. Februar 2013. (red/ld) Es muss keine Vergewaltigung sein. Das sind die seltensten Fälle, in denen Frauen sich die „Pille danach“ verschreiben lassen. Eine wilde Nacht, ein gerissenes Kondom oder die Pille vergessen sind die häufigsten Gründe für Frauen, die gynäkologische Notfallberatung der Krankenhäuser und Frauenärzte in Anspruch zu nehmen. Eile ist in jedem Fall geboten und auch in der Metropolregion verschreiben katholische Krankenhäuser die „Pille danach“ nicht.

Von Lydia Dartsch

Die „Pille danach“ ist keine Abtreibungspille,

sagt Dr. Kay Goerke, Chefarzt der Gynäkologie der GRN-Klinik Schwetzingen. Sie verhindere, dass sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnisten kann. Von einer Abtreibung sprechen Mediziner erst, wenn sich die Eizelle eingenistet hat, wenn bereits Leben entstanden ist. Genau das wird durch die Pille verhindert: Die Gebärmutterschleimhaut wird abgestoßen, wie zur normalen Monatsblutung. Es kommt zu Zwischenblutungen und die befruchtete Eizelle wird mit der Schleimhaut ausgeschwemmt. Aus medizinischer Sicht kommt es zu keiner Schwangerschaft.

Nur 72 Stunden Zeit

Nach dem Sex rennt die Zeit: Ist das Kondom geplatzt und die „Pille davor“ vergessen, hat die Frau knapp 72 Stunden Zeit, die „Pille danach“ einzunehmen, also drei Tage danach. Um die Pille danach verschrieben zu bekommen, braucht es aufklärendes Gespräch mit einem Arzt, die sogenannte „Notfallberatung“. Darin wird die Patientin befragt – zu ihrer Vorgeschichte, ihrer Periode und ihrem Sexualverhalten. Anschließend führt der Arzt eine gynäkologische Untersuchung durch und macht einen Ultraschall.

Damit soll ausgeschlossen werden, dass die Patientin bereits schwanger ist.

sagt Dr. Goerke. Denn liegt bereits eine Schwangerschaft vor, darf die Pille danach nicht verschrieben werden. Die Gefahr, das ungeborene Kind zu schädigen, ist sonst zu groß. Außerdem darf die Pille nicht verschrieben werden, wenn die Pille im aktuellen Zyklus bereits einmal verschrieben worden ist. Dann ist die Wahrscheinlichkeit zu gering, dass sie wirkt. Außerdem sind die Risiken für den Körper zu hoch.

Die Patientin bezahlt die Pille selbst

Die Pille wird nur an einem speziellen Punkt im Zyklus verschrieben: Etwa drei Tage vor bis fünf Tage nach dem Eisprung. Dieser findet bei den meisten Frauen zwei Wochen nach ihrer Periode statt.

Wo kein Ei ist, kann keins befruchtet werden.

sagt Dr. Goerke. Nach der Notfallberatung und der Aufklärung über die Pille danach sowie zu sexuell übertragbaren Krankheiten, erhält die Patientin auf ihren Wunsch ein Rezept für die Pille danach, das sie bei der Apotheke einlösen kann. Das Medikament kostet zwischen 20 und 35 Euro und wird in der Regel nicht von der Krankenkasse übernommen. Ob die Pille gewirkt hat oder nicht, verrät ein Schwangerschaftstest, den die Frauen zwei Wochen später durchführen sollten. Minderjährige benötigen für die Verschreibung der Pille danach in der Regel die Zustimmung ihrer Eltern.

Nach drei Tagen hilft keine Pille mehr. Das Risiko, dass sich die befruchtete Eizelle eingenistet hat, ist dann zu groß. Es gilt, sich zu entscheiden: Kind ja oder nein? Steht eine Schwangerschaft und der Nachwuchs im Konflikt mit der aktuellen Lebenssituation oder Lebensplanung, helfen Beratungsstellen wie ProFamilia, oder die Caritas und die Diakonie weiter.

Kein Rezept von katholischen Kliniken

Notfallberatungen können alle Ärzte durchführen. In der Regel sind es niedergelassene Frauenärzte sowie Kliniken mit einer gynäkologischen Ambulanz. Rund 100 Patientinnen im Jahr nehmen die Notfallberatung beispielsweise in der GRN-Klinik Schwetzingen in Anspruch. Auch katholische Krankenhäuser führen sie durch, inklusive dem Hinweis auf die Pille danach. Möchte die Patientin ein Rezept dafür, wird dies nicht nur in Köln, sondern auch hier von katholischen Krankenhäuser abgelehnt. Die Frau werden fortgeschickt:

Das St. Josefskrankenhaus weist keine hilfesuchenden Menschen zurück, gleich ihrer medizinischen Indikation. Die Ärzte behandeln und beraten jeden Patienten nach bestem Wissen und Gewissen. Falls sich eine Frau dazu entscheidet, sich die Pille danach verschreiben zu lassen, so wird diese an einen niedergelassenen Arzt überwiesen.

sagt Christian Klehr, Pressesprecher des katholischen St. Josephkrankenhaus Heidelberg und Theresienkrankenhaus Mannheim. Doch was, wenn Wochenende ist und die Frau schon Zeit hat verstreichen lassen mit der Frage, ob sie oder ob sie nicht diese Pille möchte? Was „nach bestem Wissen und Gewissen“ klingt, kann für die Frau fatal sein. Die Zeit läuft. Und die Frage, ob eine „Beratung“ objektiv läuft, darf man getrost dahingestellt sein lassen. Die Haltung der katholische Kirche ist unmissverständlich.

Aus katholischer Sicht ist das Abtreibung

Nach der katholischen Auffassung beginnt die Schwangerschaft bereits mit der Befruchtung einer Eizelle. Also noch bevor Ärzte von einer Schwangerschaft sprechen. Wird nach der Befruchtung also eine Notfallkontrazeption, wie die Pille danach auch genannt wird, verabreicht und die Eizelle wird ausgeschwemmt, kommt das nach katholischen Gesichtspunkten einer Abtreibung gleich. Leben wird zerstört.

Diese unterschiedlichen Ansichten führen zu Konflikten, vor allem, weil es Aufgabe der Ärzte ist, Leben zu erhalten: In der Gynäkologischen Notfallberatung können sich Frauen nach einer Untersuchung durch den Frauenarzt die Pille danach verschreiben lassen.

Wenig Erfahrung mit Vergewaltigungsopfern

Opfer von Vergewaltigungen werden gleichfalls von katholischen Krankenhäusern behandelt, wie von allen anderen. Bei dieser Behandlung steht vor allem die Anonyme Spurensicherung (ASS) im Mittelpunkt. Allerdings haben nur wenige Gynäkologen Erfahrung mit der Behandlung von Vergewaltigungsopfern. Meist erstatten die Opfer zuerst Anzeige bei der Polizei, die dann mit ihnen einen Spezialisten aufsuchen, der die Untersuchung, die Spurensicherung sowie die Notfallberatung vornimmt.

Die Beamten wissen eigentlich, wohin sie sich mit den Opfern wenden müssen.

sagt Dr. Goerke von der GRN-Klinik Schwetzingen. Die Polizei in Mannheim wendet sich in solchen Fällen an die Universitätzsmedizin Mannheim (UMM):

Je nachdem, wie lange die Tat her ist, nimmt die gynäkologische Ambulanz die ärztliche Versorgung und gynäkologische Untersuchung vor. In besonderen Fällen rufen wir auch die Rechtsmedizin dazu, wenn beispielsweise besondere Verletzungsmuster vorliegen.

sagt Erster Kriminalhauptkommissar Otto Steinbrenner, Leiter Dezernat für Sexualdelikte, in Mannheim. In der UMM erhalten die Opfer auf Wunsch auch die Pille danach.

In manchen Fällen kommen die Frauen zuerst ins Krankenhaus. In Schwetzingen kommt das im Schnitt drei Mal im Jahr vor, sagt Dr. Goerke. Dann nimmt der diensthabende Gynäkologe die Untersuchung und Spurensicherung vor. Anschließend werden die sichergestellten Spuren und Proben drei Monate lang aufbewahrt für den Fall, dass sich das Opfer erst nachträglich zu einer Strafanzeige entschließt.

Den Kommentar unserer Autorin Lydia Dartsch (29) zum Verhalten der katholischen Kirche lesen Sie hier.

17. bis 23. September 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 17. bis 23. September 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Mittwoch, 19. September 2012, 20:00 Uhr, Goldschmiede an der Sonnenbrücke.

Klaus Fresenius. Quelle: http://www.speyer.de/de.

Speyer. Schon einige Zeit ist es her, dass Klaus Fresenius zu Gast in der Goldschmiede war. Grund genug, den bekannten Speyerer wieder im Kreis der Kunstliebhaber zu begrüßen – zur zweiten Lesung des Speyerer Allroundkünstlers am 19. September 2012, um 20 Uhr wie gewohnt in der Goldschmiede an der Sonnenbrücke.

Klaus Fresenius hat erneut ein buntes Programm vorbereitet: Staunen Sie über seine neuesten Werke wie etwa die kreativen „Schriftbilder“. Natürlich dürfen auch dieses Mal ein paar humoristische Zeilen, die der Künstler zum Besten geben wird, nicht fehlen. Freuen Sie sich bei Sekt und Häppchen auf einen unterhaltsamen Abend.

Ort: Goldschmiede an der Sonnenbrücke, Sonnengasse 3, 67346 Speyer.

Eintritt: Der Eintritt ist frei; um Voranmeldung wird gebeten, da die Plätze in der Goldschmiede begrenzt sind.

Weitere Infos: http://www.goldschmiede-smola.de.

*****

Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Baumschule Huben.

Arnim Töpel

Ladenburg. Literatur im Glashaus: Um die Welt und wieder nach Hause – hoamzuus. Eine musikalische Lesung mit Arnim Töpel.

Arnim Töpel liest eigene und fremde Texte zum Unterwegssein und Ankommen, zu Heimweh und Fernweh; dazwischen Töpel-Songs in Kurpfälzer Mundart. Ein Abend zum Davonträumen und Wurzelnschlagen.

Ort: Baumschule Huben, Schriesheimer Fußweg 7, 68526 Ladenburg.

Eintritt: 12 Euro.

*****

Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Cineplex Planken Kino.

Das Kurzfilmfestival „Bermudashorts“

Mannheim. Beginn des Internationalen Kurzfilmfestivals BermudaSHORTS: Vom 20. bis zum 23. September 2012 wird im Mannheimer Cineplex-Kino ein spannender, abwechslungsreicher Wettbewerb zu sehen sein.

Mehr als 30 Filmemacher aus aller Welt werden erwartet. Die Bandbreite reicht von skurrilen Komödien („Wenn die Lichter ausgehen“ aus Chi?in?u) über fulminante Actionfilme („Das Ende…“ aus Swansea) bis hin zu einfühlsamen dokumentarischen Einblicken in die Städte selbst („Endstationen“ aus Haifa).

Im Wettbewerb werden insgesamt 32 Kurzfilme auf drei Rollen aufgeteilt sein.

Ort: Cineplex Planken Kino, P 4, 13 68161 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten 5 Euro pro Film. Die Vorstellungen „Best of Zum Goldenen Hirsch“, „Best of ClipAward“ und „Best of GIRLS GO MOVIE“ gibt es zum Sonderpreis von nur 3 Euro zu sehen.

Infos und Programm: http://bermudashorts-festival.de/.

*****

Freitag, 21. September 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster.

Jockel Tschiersch

Heidelberg. Kabarett mit Jockel Tschiersch: Mit 50 entdeckt der Held beim Besuch einer taffen Urologin, dass ihm nicht die Prostata das Leben schwer macht, sondern ein zweiter Pubertätsschub. So kämpft sich der vertikale Migrant in der Erwachsenenwelt durch den Alltag und endet in einer Verbalschlacht um die pubertäre Debilität.

Martin Walser sagt, die Pubertät sei lebenslang, schöner Mist! Just wie ein Jüngling versucht der 50-Plus-Held, das Leben wieder zu verstehen: die neuen taffen Frauen, die alltäglichen Probleme des Patchworkpapas im öffentlichen Nahbereich-Spielplatz, die latente Gewalt beim Discounter und die Klärung der Frage, wie straff die Haut und wie groß das Kinn sein muss, um mit 50 noch mal durchzustarten.

Fernsehzuschauern ist Jockel Tschiersch u. a. als Begleiter der Kommissarinnen in „Rosa Roth“ und „Doppelter Einsatz“ sowie in jüngerer Zeit aus „Das Wunder von Lengede“ bekannt.

Ort: Kulturfenster, Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Vorverkauf 13 Euro zzgl. Systemgebühr. Abendkasse 16 Euro.

Tickets und Infos: www.kulturfenster.de.

*****

Samstag, 22. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Ensemble Flamencas. Quelle: http://altedruckerei.com/.

Weinheim. Ensemble Flamencas – Amor y Arte: Dynamisch und modern, betörend und verspielt oder einsam und voller Schmerzen – die drei Flamencas beherrschen alle Spielarten des Flamencos.

Ihre Choreographien haben Witz, sind mutig und vereinbaren trotzdem ihren innovativen Anspruch mit der Tradition des Flamencos. Im Mittelpunkt steht neben dem Flamenco die spanische Küche von Café Florian.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets inklusive Tapas-Büffet kosten 39 Euro.

*****

Sonntag, 23. September 2012, 11:00 Uhr, Innenstadt Schwetzingen.

Verkaufsoffener Sonntag und Kindertag in Schwetzingen

Schwetzingen. Verkaufsoffener Sonntag mit Kinderfest. Mitmachen – Spaß haben – Helfen – Einkaufen: Das ist am 23. September das Motto in der gesamten Innenstadt.

Das Schwetzinger Stadtmarketing und das Generationenbüro der Stadt in Kooperation mit der Agentur Jens Rückert SPORTS & ENTERTAINMENT laden zum verkaufsoffenen Sonntag nach Schwetzingen ein, der erstmals in Kombination mit einem großen „Kinder für Kinder“ Fest stattfindet.

Nicht nur die Einzelhändler halten für ihre Kunden an diesem Sonntag von 13 bis 18 Uhr tolle Angebote bereit, auch die Veranstalter von „Kinder für Kinder“ haben sich mächtig ins Zeug gelegt und für alle Kinder ein tolles Programm auf die Beine gestellt: Ab 11 Uhr beginnt das „Kinder für Kinder“-Fest mit „Kids Soccer Cup“, Zirkus Paletti, Mitmachbühne, Schlossgartenführungen und vielem mehr.

Ort: Innenstadt, 68723 Schwetzingen.

Weitere Infos: http://www.schwetzingen.de/pb/schwetzingen,Lde/Startseite.html.

*****

Sonntag, 23. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Konrad Beikircher

Hemsbach. Konrad Beikircher präsentiert „Bayo BONGO“: Konrad Beikircher und Band: Die 5oer wie sie wirklich waren. Die 5oer Jahre – das verkannteste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts. Über ihnen könnte der Satz von Péter Esterházy stehen: Es ist verdammt schwer zu lügen, wenn man die Wahrheit nicht kennt, weil: die 5oer wussten es nicht besser, also waren sie aufrichtig.

So aufrichtig wie die Plastiktüte übern Kopf, falls die Atombombe kommt und mit ihr die Radioaktivität, so aufrichtig wie Juan Manuel Fangio und die wirkliche Kunst des Autofahrens. Am aufrichtigsten waren die 5oer in ihren scheinbar verlogenen Liedern, Lieder wie „Schön, schön, schön war die Zeit“, „Tom Dooley“ oder „Maria aus Bahia“, das als „Ei, Ei, Ei Verpoorten, Verpoorten allerorten“ bis heute lebendig geblieben ist.

Und genau diese Lieder packt Konrad Beikircher mit seinen kongenialen Musikern aus Frankfurt: Matthias Raue, Martin Wagner und Hanns Höhn, am Schopf und schüttelt und zaust sie, bis ihnen die Schuppen vom Kopf fallen.

Und plötzlich sehen die 5oer aus wie die Glaskugeln mit Schneegestöber und hinter dem Kitsch und der Lüge schaut uns die Sehnsucht mit großen traurigen Augen an, die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, in dem das Hellste die Augensterne der Schönen sind.

So stellen sich die 5oer als ein Jahrzehnt vor, das zum Genießen ruft, wissend, dass es für den Rest des Jahrhunderts wohl nicht mehr schöner werden wird. Also: Laila, heute nacht will ich dich wiederseh’n, küsse mich und quäle mich, denn ich liebe nur dich!

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 17. bis 23. September 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Mittwoch, 19. September 2012, 20:00 Uhr, Goldschmiede an der Sonnenbrücke.

Klaus Fresenius. Quelle: http://www.speyer.de/de.

Speyer. Schon einige Zeit ist es her, dass Klaus Fresenius zu Gast in der Goldschmiede war. Grund genug, den bekannten Speyerer wieder im Kreis der Kunstliebhaber zu begrüßen – zur zweiten Lesung des Speyerer Allroundkünstlers am 19. September 2012, um 20 Uhr wie gewohnt in der Goldschmiede an der Sonnenbrücke.

Klaus Fresenius hat erneut ein buntes Programm vorbereitet: Staunen Sie über seine neuesten Werke wie etwa die kreativen „Schriftbilder“. Natürlich dürfen auch dieses Mal ein paar humoristische Zeilen, die der Künstler zum Besten geben wird, nicht fehlen. Freuen Sie sich bei Sekt und Häppchen auf einen unterhaltsamen Abend.

Ort: Goldschmiede an der Sonnenbrücke, Sonnengasse 3, 67346 Speyer.

Eintritt: Der Eintritt ist frei; um Voranmeldung wird gebeten, da die Plätze in der Goldschmiede begrenzt sind.

Weitere Infos: http://www.goldschmiede-smola.de.

*****

Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Baumschule Huben.

Arnim Töpel

Ladenburg. Literatur im Glashaus: Um die Welt und wieder nach Hause – hoamzuus. Eine musikalische Lesung mit Arnim Töpel.

Arnim Töpel liest eigene und fremde Texte zum Unterwegssein und Ankommen, zu Heimweh und Fernweh; dazwischen Töpel-Songs in Kurpfälzer Mundart. Ein Abend zum Davonträumen und Wurzelnschlagen.

Ort: Baumschule Huben, Schriesheimer Fußweg 7, 68526 Ladenburg.

Eintritt: 12 Euro.

*****

Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Cineplex Planken Kino.

Das Kurzfilmfestival „Bermudashorts“

Mannheim. Beginn des Internationalen Kurzfilmfestivals BermudaSHORTS: Vom 20. bis zum 23. September 2012 wird im Mannheimer Cineplex-Kino ein spannender, abwechslungsreicher Wettbewerb zu sehen sein.

Mehr als 30 Filmemacher aus aller Welt werden erwartet. Die Bandbreite reicht von skurrilen Komödien („Wenn die Lichter ausgehen“ aus Chi?in?u) über fulminante Actionfilme („Das Ende…“ aus Swansea) bis hin zu einfühlsamen dokumentarischen Einblicken in die Städte selbst („Endstationen“ aus Haifa).

Im Wettbewerb werden insgesamt 32 Kurzfilme auf drei Rollen aufgeteilt sein.

Ort: Cineplex Planken Kino, P 4, 13 68161 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten 5 Euro pro Film. Die Vorstellungen „Best of Zum Goldenen Hirsch“, „Best of ClipAward“ und „Best of GIRLS GO MOVIE“ gibt es zum Sonderpreis von nur 3 Euro zu sehen.

Infos und Programm: http://bermudashorts-festival.de/.

*****

Freitag, 21. September 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster.

Jockel Tschiersch

Heidelberg. Kabarett mit Jockel Tschiersch: Mit 50 entdeckt der Held beim Besuch einer taffen Urologin, dass ihm nicht die Prostata das Leben schwer macht, sondern ein zweiter Pubertätsschub. So kämpft sich der vertikale Migrant in der Erwachsenenwelt durch den Alltag und endet in einer Verbalschlacht um die pubertäre Debilität.

Martin Walser sagt, die Pubertät sei lebenslang, schöner Mist! Just wie ein Jüngling versucht der 50-Plus-Held, das Leben wieder zu verstehen: die neuen taffen Frauen, die alltäglichen Probleme des Patchworkpapas im öffentlichen Nahbereich-Spielplatz, die latente Gewalt beim Discounter und die Klärung der Frage, wie straff die Haut und wie groß das Kinn sein muss, um mit 50 noch mal durchzustarten.

Fernsehzuschauern ist Jockel Tschiersch u. a. als Begleiter der Kommissarinnen in „Rosa Roth“ und „Doppelter Einsatz“ sowie in jüngerer Zeit aus „Das Wunder von Lengede“ bekannt.

Ort: Kulturfenster, Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Vorverkauf 13 Euro zzgl. Systemgebühr. Abendkasse 16 Euro.

Tickets und Infos: www.kulturfenster.de.

*****

Samstag, 22. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Ensemble Flamencas. Quelle: http://altedruckerei.com/.

Weinheim. Ensemble Flamencas – Amor y Arte: Dynamisch und modern, betörend und verspielt oder einsam und voller Schmerzen – die drei Flamencas beherrschen alle Spielarten des Flamencos.

Ihre Choreographien haben Witz, sind mutig und vereinbaren trotzdem ihren innovativen Anspruch mit der Tradition des Flamencos. Im Mittelpunkt steht neben dem Flamenco die spanische Küche von Café Florian.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets inklusive Tapas-Büffet kosten 39 Euro.

*****

Sonntag, 23. September 2012, 11:00 Uhr, Innenstadt Schwetzingen.

Verkaufsoffener Sonntag und Kindertag in Schwetzingen

Schwetzingen. Verkaufsoffener Sonntag mit Kinderfest. Mitmachen – Spaß haben – Helfen – Einkaufen: Das ist am 23. September das Motto in der gesamten Innenstadt.

Das Schwetzinger Stadtmarketing und das Generationenbüro der Stadt in Kooperation mit der Agentur Jens Rückert SPORTS & ENTERTAINMENT laden zum verkaufsoffenen Sonntag nach Schwetzingen ein, der erstmals in Kombination mit einem großen „Kinder für Kinder“ Fest stattfindet.

Nicht nur die Einzelhändler halten für ihre Kunden an diesem Sonntag von 13 bis 18 Uhr tolle Angebote bereit, auch die Veranstalter von „Kinder für Kinder“ haben sich mächtig ins Zeug gelegt und für alle Kinder ein tolles Programm auf die Beine gestellt: Ab 11 Uhr beginnt das „Kinder für Kinder“-Fest mit „Kids Soccer Cup“, Zirkus Paletti, Mitmachbühne, Schlossgartenführungen und vielem mehr.

Ort: Innenstadt, 68723 Schwetzingen.

Weitere Infos: http://www.schwetzingen.de/pb/schwetzingen,Lde/Startseite.html.

*****

Sonntag, 23. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Konrad Beikircher

Hemsbach. Konrad Beikircher präsentiert „Bayo BONGO“: Konrad Beikircher und Band: Die 5oer wie sie wirklich waren. Die 5oer Jahre – das verkannteste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts. Über ihnen könnte der Satz von Péter Esterházy stehen: Es ist verdammt schwer zu lügen, wenn man die Wahrheit nicht kennt, weil: die 5oer wussten es nicht besser, also waren sie aufrichtig.

So aufrichtig wie die Plastiktüte übern Kopf, falls die Atombombe kommt und mit ihr die Radioaktivität, so aufrichtig wie Juan Manuel Fangio und die wirkliche Kunst des Autofahrens. Am aufrichtigsten waren die 5oer in ihren scheinbar verlogenen Liedern, Lieder wie „Schön, schön, schön war die Zeit“, „Tom Dooley“ oder „Maria aus Bahia“, das als „Ei, Ei, Ei Verpoorten, Verpoorten allerorten“ bis heute lebendig geblieben ist.

Und genau diese Lieder packt Konrad Beikircher mit seinen kongenialen Musikern aus Frankfurt: Matthias Raue, Martin Wagner und Hanns Höhn, am Schopf und schüttelt und zaust sie, bis ihnen die Schuppen vom Kopf fallen.

Und plötzlich sehen die 5oer aus wie die Glaskugeln mit Schneegestöber und hinter dem Kitsch und der Lüge schaut uns die Sehnsucht mit großen traurigen Augen an, die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, in dem das Hellste die Augensterne der Schönen sind.

So stellen sich die 5oer als ein Jahrzehnt vor, das zum Genießen ruft, wissend, dass es für den Rest des Jahrhunderts wohl nicht mehr schöner werden wird. Also: Laila, heute nacht will ich dich wiederseh’n, küsse mich und quäle mich, denn ich liebe nur dich!

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎