Rhein-Neckar, 08. Dezember 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 17. bis 23. Februar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 13. bis 19. Januar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 15. bis 21. April 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 07. bis 13. Mai 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.
*****

Das Klinghoff-Duo.
Donnerstag, 10. Mai 2012, 20:00 Uhr, Gemeindebücherei
Dossenheim. Unter dem Titel „Vorsicht Buch — gefährliche Liebschaft!“ gibt es ein musikalisch-literarisches Programm zum „Tag des freien Buches“ mit dem Klinghoff-Duo und Rezitationen von Jörg Wenzler.
Vom Buch soll die Rede sein. Von seiner Gestalt, seiner Lebendigkeit, seinem Charakter, seiner Ausstrahlung, von seiner sinnlichen Existenz, dem Abenteuer, auch den Gefahren, die es darstellt. Ein Programm voller Überraschungen, voller Esprit und Witz, voll tiefsinnigen Humors und mit viel virtuoser, klassischer Musik für Gitarre und Querflöte.
Ort: Rathausplatz 1, Dossenheim
Eintritt: 5 Euro.Tel.: 06221-86510, E-Mail: gemeinde@dossenheim.de.
*****

Dag Westling und Matz Scheid.
Donnerstag, 10. Mai 2012, 20:00 Uhr, Weißes Lamm
Großsachsen. Folk vom Feinsten mit Dag Westling & Matz Scheid im „Weißen Lamm“. Würde nicht der eine an der Bergstraße und der andere in Stockholm leben, hätte es sicher schon früher eine Zusammenarbeit dieser beiden Musiker gegeben. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Konzert von Dags Irish Folk Band ”Quilty” im Jahre 1994 während eines Aufenthaltes von Matz in Schweden. Dag Westling wiederum war mehrfach zu Gast in Großsachsen, wo er mit seinen Irish Folk-Bands Quilty und Eitre auf dem vom Odenwälder Shanty Chor veranstalteten ”Saasemer Folk & Shanty Festival” aufgetreten ist.
Im Zusammenhang mit seiner diesjährigen Solo-Tour durch Nordeutschland, bot sich ein Abstecher an die Bergstraße an und es entstand die Idee, ein paar Auftritte gemeinsam zu gestalten. Dag Westling beherrscht meisterhaft mehrere Instrumente, Gitarre, 5-String Banjo und das typische Instrument des Irish Folk, die Tin Whistle. Er ist ein hervorragender Sänger und versteht es, sein Publikum bestens zu unterhalten. Dags Soloprogramm beinhaltet sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Folksongs und Tunes aus Irland und Schottland. Matz Scheid ist Gründer und Chef des Odenwälder Shanty Chors. Wienerische und bayrische Moritaten haben in seinem Programm ebenso ihren Platz wie amerikanische oder irische Folksongs.
Karten: Telefon 06201-57257.
Ort: „Weißes Lamm“, Breitgasse 7, Großsachsen.
*****

The Twotones im Schatzkistl.
Freitag, 11. Mai 2012, 20:00 Uhr, Schatzkistl
Mannheim. Das Pop-Chanson-Kabarett „Die Twotones“ kommen ins Schatzkistl.
Ihr Markenzeichen: Hochkarätige Musikalität, niveauvolle Texte ,ein Energiebündel mit beeindruckender Stimme, und eine gehörige Portion Zynismus und Selbstironie. Nun zeigen Sängerin und Schauspielerin Anna Krämer und Pianist Rainer Klundt einen Überblick über ihr bisheriges Schaffen.
Deutsche Liedtexte aus Leidenschaft, Sentiment, Parforce-Ritt und gepflegtem Understatement mit unerwarteten Überraschungsmomenten. Nichts für Anhänger nur einer Facette, sondern vielmehr ein buntes Potpourri aus unterschiedlichsten Gefühlslagen und musikalischen Zutaten: Kabarett, Popsongs, Mundart, Chansons, schrille Geschichten, Trash und Poesie. Ein „Best of“ eben. Spannend, voller Energie und mit viel Spieltrieb.
Eintritt: 19,50 Euro / inkl. Ticket- und Bearbeitungsgebühren
Ort: Steigenberger Mannheimer Hof, Augustaanlage 4-8, 68165 Mannheim.
*****

Etta Scollo kommt ins Heidelberger Kulturfenster.
Freitag, 11. Mai 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster
Heidelberg. Die Sizilianerin Etta Scollo kann nicht nur mühelos über mehrere Oktaven mit ihrer Stimme wandern, sondern auch spielerisch mal eben alle Töne von Jazz, Folk bis Pop-Avantgarde anschlagen. Um damit in die Charts zu kommen, ist ihre Musik zu intelligent und zu besonders, ihre Ideen zu originell und einzigartig.
Mittlerweile wohnt Etta Scollo in Berlin und hat ihr neues Album mit dem Titel „Cuoresenza“ fertiggestellt. Es ist eine Reise in ihre Vergangenheit, zu den Liedern, die sie dort findet, die sie prägten und an denen ihr Herz hängt. Etta Scollo interpretiert auf ihrer CD italienische Songs der 60er- und 70er-Jahre, Lieder von Fabrizio de Andrè finden sich darunter ebenso wie Songs von Paolo Conte. Auch drei eigene Lieder steuert die Sängerin bei.
Die musikalische Spannweite ist ebenso groß wie die unterschiedlichen Originalsongs es sind. Doch bei Etta Scollo bilden sie eine Einheit, werden durch ihren einzigartigen Gesang zusammengebracht. Ein intensives Erlebnis, das wohl keinen Hörer unbeeinflusst zurücklässt.
Karten: Vorverkauf 16 Euro/ 14 Euro + Systemgebühr, Abendkass 19 Euro / 17 Euro.
Ort: Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.
*****

Daniel Helfrich kommt in die Kulturbühne Max.
Sonntag, 13. Mai 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max
Hemsbach. In seinem neuen Programm „MusiZierFische-ausgenommen werden wir alle“ will Daniel Helfrich nicht nur wortspielen, sondern auch sprachbeißen. Redensarten werden verkehrt, Begriffe neu gekreuzt, er collagiert und montiert neu. Das gilt ebenso für das Patchwork-Oeuvre seiner musikalischen Zitate und Stilimitate.
Helfrich hat immer einen Ohrwurm an der Angel. Helfrichs Performance ist eine Mischung aus mitreißender Klaviermusik zu inbrünstig vorgetragenen, herrlich schrägen, mal mehr, mal weniger ernst zu nehmenden Texten.
Ort: Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse.
*****
*****
Sonntag, 13. Mai 2012, 15:00 Uhr, Seebühne Luisenpark
Mannheim. Just for Fun! spielt zum Muttertag.
Wer Lust auf Rock’n’Roll der 50s & 60s hat und zum Muttertag mal etwas ganz anderes unternehmen will, sollte unbedingt in den Luisenpark zur Seebühne kommen, denn dort findet ein wunderbares Konzert für Rock’n’Roll-Liebhaber statt! Just for Fun lebt den Rock`n Roll, weil er pure Lebenslust und Ausgelassenheit zum Ausdruck bringt. Mit ausgeprägter, unermüdlicher Spielfreude und handgemachter, authentischer Musik möchten die Combo die legendäre Ära der goldenen Fifties und Sixties wieder ins Gedächtnis zurückzurufen und das Publikum auf eine musikalische Zeitreise entführen – mal dynamisch und explosiv, mal leise und melancholisch.
Wenn erstklassige Musik, performt von Musikern der Extraklasse -gepaart mit unverwechselbarem Charme und Unterhaltungswert- eine Einheit bilden, ist der berühmte Funke geboren, der auf unser Publikum überspringt.
Ort: Seebühne, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.
*****
Bis Sonntag, 10. Juni 2012, Altes Rathaus
Heddesheim. „No Stars – But Stripes“ lautet der Titel der nächsten Ausstellung des Kunstverein Heddesheim, die am Sonntag, 06. Mai 2012, im Alten Rathaus eröffnet wird.
Der ausstellende Künstler, Norbert Huwers, studierte an der Karlsruher Akademie der Bildenden Künste Grafik und Malerei bei Klaus Arnold; in der Bildhauerklasse von Wilhelm Loth erprobte er vornehmlich die Be- und Verarbeitung von Kunststoffen.
Huwers künstlerisches Werk präsentiert sich inzwischen in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen – darunter auch dem renommierten Museum für Neue Kunst/ZKM Karlsruhe, der Sammlung Hoppe-Ritter in Waldenbuch, der Sammlung der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der Sammlung der Badischen Stahlwerke, Kehl, der Sammlung der L-Bank, Stuttgart, der Sammlung der SAP-AG sowie der Sammlung Reinhold Würth, Künzelsau.
Info: Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni 2012, immer sonntags zwischen 14:00 und 17:00 Uhr zu sehen.
Ort: Altes Rathaus, Unterdorfstraße, Heddesheim.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂
Diese Woche: Tipps und Termine
Tipps und Termine für den 16. bis 22. Mai 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Montag, 16. Mai, 15 Uhr, Bürgerhaus

Das Berliner Kindertheater Coq Au Vin.
Heddesheim. Das Berliner Kindertheater Coq Au Vin zeigt im Bürgerhaus sein Programm „Der furiose Küchenzirkus“.
Zwei Köche bitten zu Tisch! Es gibt Apfelkuchen! Phantasie- und humorvoll erschaffen die zwei Clowns ihre kleine Küchenwelt, die viel Charme und Magie versprüht. Um die Grundlage des Teiges zu rühren, verflechten sie geschickt artistische Kunststücke mit tänzerischen Choreographien und führen größenwahnsinnig ihre außergewöhnliche Küchentauglichkeit vor. Über dem erfolgreichen Kochen schwebt die Ironie des Scheiterns, welche das Stück urkomisch macht. Trotz vieler Schwierigkeiten lassen sich die Clownsköche nicht entmutigen und zelebrieren auf selbstverständliche Art und Weise Backen und Kochen als höchstes Vergnügen. Am Ende schlägt die Flut der Begeisterung für das Kochen derart hohe Wellen, dass Zugaben lauthals eingefordert werden.
Kindertheaterprogramm für 3-10jährige (das Kindertheater Coq Au Vin empfiehlt dieses Stück jedoch von 3 bis 93 Jahre!)
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 2,50 Euro (Kinder, 3 Euro (Erwachsene), Vorverkauf in der Gemeindebücherei, Tel. 101239.
*****
Dienstag, 17. Mai, 15:30 Uhr, Festwiese

„Schloss sucht Boss“ bringt sein Schlossportal nach Ladenburg.
Ladenburg. Das SWR Fernsehen besucht insgesamt 56 Städte in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und baut ein prächtiges Schlossportal mitten in der Innenstadt auf. Am kommenden Dienstag ist das SWR Fernsehen auf der Festwiese in Ladenburg.
Wer kommt, erlebt das SWR Fernsehen hautnah und kann bei dem Gewinnspiel „Schloss sucht Boss“ mitmachen.
Die „SWR Landesschau“ hat seit dem 2. Mai 2011 täglich ein anderes Schloss vorgestellt. Welches Schloss oder welche Burg wird wohl das SWR Fernsehschloss werden?
Zu gewinnen gibt es: Ein exklusives Traumwochenende in einem der schönsten Schlösser des Südwestens mit eigenem Butler, Chauffeur und persönlichem Sternekoch.
Am Mittwoch, 18. Mai, besucht das SWR Fernsehen um 11 Uhr den Karlsplatz in Heidelberg.
Ort: Festwiese, Ladenburg.
*****
Freitag, 20. Mai, 19 Uhr, Gemeindebücherei

Die Schauspielerin Eva Martin-Schneider.
Heddesheim. „Aus den Körbchen geplaudert“ – inter diesem Titel findet am Freitag Abend eine Lesung mit Eva Martin-Schneider in der Gemeindbücherei statt.
Die „Sittengschichte des Intimen“, blumige Anpreisungen der Vorzüge von Hüftgürteln und Leibchen, wütende Attacken auf angeblich anstößige Miederwaren, die Benimmbücher der 50er Jahre und die „Kunste der intimen Korrektur“ – in der Literatur ist allerhand zu finden, was Frauen schon immer Halt verleihen sollte.
Mit einer Kollage von historischen Werbegrafiken der „Felina“ und köstlichen „Hinguckern“ aus großen Filmen fischt die Schauspielerin Eva Martin-Schneider die schönsten Stilblüten aus Dichtkunst und anderem Schrifttum.
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: 6 Euro, Vorverkauf in der Gemeindebücherei, Tel. 101239. In der Bücherei werden zu diesem Thema Ausstellungsstücke als Leihgabe des „Vereins Industriekultur Rhein-Neckar“ gezeigt. Die Ausstellung kann noch bis zum 27. Mai betrachtet werden.
*****

Die Weinheimerin Anke Helfrich kommt in die Stadthalle.
Samstag, 21. Mai, 20 Uhr, Stadthalle
Weinheim. Am Samstag, 21. Mai, spielt die weltbekannte Jazz-Pianistin Anke Helfrich mit ihrem Trio wieder einmal auf der Studiobühne der Weinheimer Stadthalle – ihrer Heimatstadt. Diesmal tritt sie mit besonders namhaften und international renommierten Solisten auf – Musiker, die man nicht alle Tage hört und sieht. Das sind der kanadische Tenorsaxofonist Robert Bonisolo, für den „nomen est omen“ gilt, sowie der amerikanische Trompeter Kyle Gregory, beide leben derzeit in Verona.
Diese hochkarätigen Solisten werden das Salz in der Suppe sein und das Trio ergänzen, als dessen „prima inter pares“ sich Anke Helfrich stets am wohlsten fühlt.
Anke Helfrich gehört längst zu den herausragenden weiblichen Jazz-Musikern Europas, und auch überm großen Teich, spricht man über die kleine Blonde mit dem großen schwarzen Instrument. Aber ein Heimspiel ist für die Pianistin Anke Helfrich immer etwas Besonderes. Für sie selbst, als bekennende Weinheimerin und für ihre vielen Fans in der Region, die sie gerne öfter zu Gesicht und Gehör bekämen.
Ausgebildet wurde sie in Holland und New York. Sie ist mittlerweile mit zahlreichen internationalen Jazz-Preisen ausgezeichnet.
Ort: Birkenauertal Str. 1, Weinheim.
Karten: Eintritt 18 Euro (Vorverkauf ab 13. April), Kartenshop der DiesbachMedien 06201-81345 oder im Kulturbüro der Stadt Weinheim, mail: kultuerbuero@weinheim.de.
*****
Anzeige
*****
Samstag/Sonntag, 21/22. Mai, ab 11 Uhr, Schlosshöfe

Mittelaltermarkt in den Schlosshöfen.
Weinheim. Mittelalterlicher Markt mit neuem Programm in den Weinheimer Schlosshöfen
„Die weithin gerühmte Kumpaney Kramer Zunft und Kurtzweyl hält Einzug in die Schlosshöfe zu Weinheim.“ So kündigen sich die Mittelalter-Freaks selbst an. „Kramer, Zunft und Kurtzweyl“ sind in Weinheim keine Unbekannten, schon dreimal haben sie ihre Lager in den Schlosshöfen aufgebaut, wo man sich so besonders gut in die Geschichte des Mittelalters hineinversetzen kann. Aber diesmal kommen sie mit einem neuen Programm: Zwei Welten, heißt es, krachen aufeinander. Das verspricht Zank und Hader.
Handwerker, wie Gold- und Eisenschmied, Filzerin, Korbflechter, Steinmetz, Töpfer und Lederer zeigen ihr Können und Händler bieten Waren aus längst vergangener Zeit feil. Edelsteine, Trinkhörner, feines Olivenholz und Instrumente, hölzernes Spielzeug, Schmuck des Orients und vieles mehr liegt in den Ständen und warten auf einen neuen Besitzer.
Ist der Handel abgeschlossen, sitzt man bei einem kühlen Trank und lässt die Seele baumeln, zum Beispiel beim Steinkrug, gefüllt mit Gerstensaft. Ein Fleischspieß vom Garbräter, Spätzle, ein Fladenbrot vom Fladenbäcker oder auch die Speisen des Orients füllen die knurrenden Mägen und beim Moccakoch gibt es süßes Naschwerk und einen guten Becher Mocca oder Tee.
Ort: Schlosspark, Weinheim.
Eintritt: 5 Taler (auch Euro werden angenommen), (ermäßigt 3 Taler), Kinder unter Schwertmaß haben freien Eintritt. Am Samstag, 21. Mai von 11 Uhr bis 21 Uhr und Sonntag 22. Mai von 11 Uhr bis 19 Uhr.
*****
Sonntag, 22. Mai, 20 Uhr, Schatzkistl

Claus Eisenmann.
Mannheim. Und wenn ein Lied seine Lippen verlässt… dann singt sich Claus Eisenmann in die Herzen und Seelen seiner Zuhörer. Er wird sein Publikum einmal mehr verzaubern, mit Balladen, begleitet mit Gitarre und Klavier…
Claus, der bodenständige Star aus Mannheim, ist einer von uns, und wird das auch immer bleiben!
Er brachte das Schatzkistl schon mehrfach an die Grenzen seiner Kapazität und wird auch am Sonntag Abend sein Publikum einmal mehr mit Balladen verzaubern.
Ort: Augustanlage 4-8, Mannheim.
Eintritt: 29,00 Euro / inkl. Ticket- und Bearbeitungsgebühren. Schatzkistl-Ticket-Hotline 01805 – 600 141.
*****
Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz
Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.
Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.
Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.
Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.
*****
Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus
Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.
Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.
Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Di
Diese Woche: Tipps und Termine
Guten Tag!
Tipps und Termine für den 18. bis 24. April 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Montag, 18. April, 20 Uhr, Capitol

Marla Glen & Band im Mannheimer Capitol.
Mannheim. Die Soul- und Blues-Röhre Marla Glen kommt ins Mannheimer Capitol. Sie, die Diva und Engel, Macho und Lamm in einer Person ist. Sie, die mit ihrer Musik in einem Moment vollkommen aus der Haut fährt, um im nächsten Augenblick so viel Gefühl zu zeigen, dass einem die Gänsehaut den Rücken rauf und runter läuft. Ihre großen Erfolge hatte sie mit Titeln wie „Believer“, „It’s a man’s man’s man’s world“, „Repertoir“ oder „Travel“ – Songs, die unter die Haut gehen.
Und ihre Musik spiegelt das wider, was ihr im Herzen steckt: Soul und Blues, Funk, Groove und R’n’ B. Dabei häutet sie sich wie eine Schlange, wechselt von einer ruhigen Ballade urplötzlich zu einem mitreißenden Uptempo-Track und „haut“ das Publikum aus den Socken.
Marla ist eine zeitlose und zugleich einmalige Künstlerin. Kein Wunder also, dass ihr die Welt zu Füßen liegt.
Ort: Waldhofstr. 2, Mannheim.
Eintritt: Stehplatz 32,80 Euro, Sitzplatz 36,10 Euro. Hotline (0621) 33 67 333.
*****
Montag, 18. April, 20 Uhr, Stadthalle Weinheim

Karl-Heinz von Hassel
Weinheim.Unter dem Titel „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“ zeigt die Kulturgemeinde eine Komödie von Joao Bethencourt mit Karl-Heinz von Hassel, Andrea Spatzek u.a. Die Regie führt Florian Battermann.
Gelegenheit macht Diebe. Dieses Sprichwort nimmt der verschrobene jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz ernst und „klaut“ den New York besuchenden Papst, um ihn zu Hause in der Speisekammer einzusperren. Während Sarah Leibowitz, die sich an die skurrilen Einfälle ihres Mannes gewöhnt hat, mit dem Papst Kartoffeln schält und fröhlich plaudert, fordert der engagierte Samuel mit Zustimmung des Entführten als „Lösegeld“ einen Friedenstag auf der ganzen Welt, an dem kein Blut fließen darf. Der Papst fühlt sich sichtlich wohl in dieser leicht „verrückten“ Familie und genießt die Tage seiner Entführung …
Ob es Samuel Leibowitz schließlich gelingt, seinen Traum vom Frieden Realität werden zu lassen, bleibt hier noch ein Geheimnis. Eine hintergründige Satire voller jüdischem Witz über die Unfähigkeit der Menschen, friedlich miteinander zu leben – mit Karl-Heinz von Hassel als Papst Albert IV. und Andrea Spatzek als resolute Sara Leibowitz.
Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.
Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, 69469 Weinheim Telefon: 06201 / 12282 Telefax: 06201 / 185288 eMail: theater@kulturgemeinde.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 und 15-18 Uhr an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr Die Abendkasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.
*****

Osterausstellung im Pflanzenschauhaus.
Ab 15. April bis 5. Mai, täglich ab 10 Uhr, Luisenpark
Weinheim. Der Luisenpark zeigt im Pflanzenschauhaus die Oster-Ausstellung: „Andere Länder – andere Bräuche“.

Osterausstellung im Pflanzenschauhaus.
Diese ethnologische Ausstellung aus Bildern, Szenen und Texten widmet sich dem Thema Ostern im Kontext verschiedener Kulturen.
Das Fest der Auferstehung Jesu Christi aus dem Grabe beispielsweise bestärkt die Christen in ihrem Glauben und in ihrer Hoffnung auf das ewige Leben. Schon vor Christi feierten aber die Germanen um diese Zeit ihr Frühlingsfest zu Ehren ihrer Göttin Ostera.
Viele andere Sprachen bezeichnen das Osterfest mit einer Wortableitung vom aramäischen pas-cha, angelehnt an das hebräische Wort Pessach. Das jüdische Passah-Fest wurde zur Erinnerung an den Auszug der Kinder Israels aus Ägypten am Abend des 14. Nissan, d. h. des ersten Frühjahrvollmondes gefeiert. Auch das Ei spielt in den Schöpfungsmythologien der verschiedensten Völker eine wichtige Rolle: Die Ägypter und Perser haben nachweislich schon 5000 Jahre v. Chr. anlässlich ihrer Frühlingsfeste bemalte Eier verspeist…
Ort: Luisenpark, Pflanzenschauhaus, Mannheim.
*****
Mittwoch, 20. April, 20 Uhr, Schatzkistl

„Nierentisch und Caprifischer“
Mannheim. Das Schatzkistl zeigt: „Nierentisch & Caprifischer – Mannem in de 50er“, eine nostalgisch-freche Komödie mit vielen Schlagern. Mit Regina und Hugo Steegmüller, Piano: Eckhard Stadler, Buch: Nora Noé. Regie: Jürg Hummel.
Kriegerwitwe Rosalinde träumt von einer wunderbaren Zukunft mit Fernseher und Nierentisch … In einem Hinterhof in den Quadraten wünscht sich die brave Kriegerwitwe Rosalinde einen modernen Nierentisch, Blue Jeans und einen „Itsy-Bitsy-Monnemer-Strandbad-Bikini“. Sie möchte dabei sein, „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt“ und bittet inständig „Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann „, der ihr dann versprechen soll „Wir wollen niemals auseinander gehn“.
Rosalinde glaubt, einen geeigneten Kandidaten in ihrem Nachbarn, dem charmanten Schlawiner Winnifried, gefunden zu haben. Der hat jedoch zunächst nur Augen für „Die Beine von Dolores “ und den Fernseher von Rosalinde und amüsiert sich am liebsten „In de Jungbuschstroß nachts um halb eens“.
Wird es Rosalinde gelingen, über die allabendlichen Balkongespräche Winnifrieds Aufmerksamkeit zu erregen? Und vor allem wird sie ihn zähmen können?
Ort: Schatzkistl, Augustaanlage 2-4, Mannheim.
Karten: 19,10 Euro / inkl. Ticket- und Bearbeitungsgebühren, weitere Vorstellungen unter: www.schatzkistl.de.
*****
Anzeige
*****
Donnerstag, 21. April, 14:30 Uhr, Heidelberger Zoo

„Zoo-Ostern“ im Heidelberger Zoo.
Heidelberg. Dass Eier nicht von Hasen gelegt werden, weiß heute jedes Kind. Welche Tiere legen aber überhaupt Eier? Wie groß können Eier werden, wieso haben sie ihre Form? Welche Tiere brüten und welche nicht? Das und viel mehr erfährt man bei „Zoo-Ostern“.
Am Gründonnerstag, den 21. April, geht es mit den Zoo-Rangern in einer bunten und kurzweiligen Veranstaltung kreuz und quer durch den Zoo. Die Kinder erfahren allerlei Unbekanntes und Spannendes rund um österliche und eierlegende Tiere. Außerdem wird an diesem Aktionstag „der Spieß auch einmal umgedreht“ und den Tieren Ostergeschenke übergeben. Die Zootiere freuen sich ganz besonders über das zusätzliche Beschäftigungsfutter.
Die Veranstaltung dauert von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr und ist für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet.
Ort: Tiergartenstr. 3, Heidelberg.
Karten: Die Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an der Zoo-Kasse Heidelberg für 15 Euro.
*****
Samstag, 23. April, 15 Uhr, Marktplatz
Weinheim. Geschichten vom Osterhase für Kinder bei einer Stadtführung am Ostersamstag in Weinheim.

Osterführung für Kinder.
Man kennt zwar den Spruch, dass sich Fuchs und Hase gute Nacht wünschen. Aber wer weiß schon, dass es eigentlich der „Osterfuchs“ war, der den Kindern in früheren Jahrhunderten die Ostereier brachte, bis schließlich Meister Lampe das Rennen um den Osterboten machte? Oder dass man mit Eiern am Gründonnerstag seine Schulden bezahlen konnte und das erste gefundene Ei mit roter Farbe Glück brachte? Der Weinheimer Stadtführer Franz Piva kennt solche Geschichten und erzählt sie gerne.
Deshalb bietet das Stadt- und Tourismusmarketing in diesem Jahr wieder eine Osterführung für Kinder im Alter ab sechs Jahren an. Bei einem Spaziergang durch die Stadt hat Stadtführer Piva viel zu erzählen. Zum Beispiel glaubte man früher, dass die an Gründonnerstag oder Karfreitag gelegten Eier,eine besondere Zauberkraft hätten. In den Stall gelegte Eier würden die Hexen vertreiben. Warum feiern wir Ostern und wo kommt das Wort Ostern her? Auch die teuersten und größten Ostereier, die es je gegeben hat, kommen zur Sprache.
Ort: Marktplatzbrunnen, Weinheim.
Info: Dauer: circa 1,5 Stunden, Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, Kosten: Schulkinder und Begleitpersonen 2 Euro pro Person. Nur mit Voranmeldung! Buchbar über: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.06201- 874450 E-Mail: info@weinheim-marketing.de. Die Führung kann auch für Kinder-Gruppen ab 15 Personen gebucht werden.
*****
Sonntag, 24. April, 15 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Die Volkssternwarte in Schriesheim.
Schriesheim. Am Ostersonntag und am Ostermontag sind die Pforten der Volkssternwarte jeweils ab 15 Uhr bis abends geöffnet.
Die Sternwarte bietet den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. So wird es Vorträge rund um das Thema Astronomie geben und auch eine Besichtigung der verschiedenen Teleskope ist möglich.
Bei klarem Himmel kann sogar die Sonne mit Hilfe eines spezial Filters beobachtet werden. Für die jüngeren Besucher gibt es ein unterhaltsames Kinderprogramm. Es gibt Kaffee und Kuchen.
Ort: Ladenburger Fußweg, Schriesheim.
Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Schwerbehinderte mit Ausweis
2 Euro, Kinder bis 12 Jahre 2 Euro, Familien (2 Erw. und 2 Kinder unter 12 Jahren)
7 Euro.
*****
Ab 10. April bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz
Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.
Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.
Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.
Ort:Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.
*****
Seit 20. März bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie
im Bassermannhaus
Mannheim. Am 26. April jährt sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.
Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.
Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
*****
Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim
Mannheim. Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde.
Als erstes Museum weltweit würdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische Avantgardekünstlerin Ré Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid für die moderne berufstätige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.
Die Ausstellung präsentiert das Multitalent im Netzwerk der europäischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar über die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum Künstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.
Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.
Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.
Öffnungszeiten: Di-So; Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion
Neue Kommentare