Dienstag, 30. Mai 2023

Asphaltarbeiten ab dem 20. März

Straßensanierung der Lessingstraße

Heddesheim, 10. März 2014. (red/pm) In der Zeit ab 20. März werden für ca. acht bis zehn Wochen Asphaltarbeiten zur Straßensanierung in der Lessingstraße im Bereich zwischen der Viernheimer Straße und der Eichendorffstraße ausgeführt. Dabei wird die Lessingstraße im genannten Bereich vollständig gesperrt. Die Zufahrtsbehinderung zu den einzelnen Grundstücken wird so kurz wie möglich gehalten. Für die auftretende Beeinträchtigung während der Straßenbauarbeiten bitten wir um Ihr Verständnis.

Fassadendämmung auch in der Innenstadt

Rhein-Neckar, 21. Februar 2014. (red/pm) Seit dem 12. Februar 2014 ist in Baden-Württemberg das novellierte Nachbarrechtsgesetz in Kraft getreten. Das neue Nachbarrechtsgesetz in Baden-Württemberg erleichtert die Dämmung von Häusern, die an der Grundstücksgrenze stehen. [Weiterlesen…]

Entwurf Top 9

Badesee wird „weiter verbessert“

Heddesheim, 21. Februar 2014. (red/ms) In den vergangenen drei Jahren wurden am Badesee der Kassenbereich umgestaltet und der Innenbereich um die sanitären Anlagen erneuert. Der Gemeinderat will die „kontinuierliche Verbesserung des Eingangsbereich“ weiter vorantreiben und hat für dieses Jahr 105.000 Euro eingeplant, um etwa 700 Quadratmeter vor dem Eingangsbereich auszubessern und Fahrradstellplätze zu erneuern. Nach einer Ausschreibung entschied sich der Gemeinderat einstimmig für ein Angebot von Martin Pfenning & Söhne, Viernheim in Höhe von 68.000 Euro. Die Maßnahmen sollen, noch bevor die Badesaison eröffnet, abgeschlossen werden. 

Karlsruher Firma erhählt Zuschalg für 181.284 Euro

Lessingstraße wird saniert – und zwar jetzt gründlich

Heddesheim, 20. Februar 2014. (red/ms) Große Abschnitte in der Lessingstraße befinden sich in einem schlechten Zustand, vor allem zwischen der Viernheimer Straße und der Eichendorffstraße. [Weiterlesen…]

Gemeinderat vergibt Aufträge ohne zu diskutieren

Sanierung und Umrüstung gehen voran: Kanäle und Nordbadenhalle

Heddesheim, 20. Dezember 2013. (red/ld/ms) In den kommenden Wochen werden die Beleuchtung der Nordbadenhalle II und einige Kanäle in Heddesheim Süd saniert. Der Gemeinderat vergab dazu gestern die Aufträge im Wert von 60.068,47 Euro und 70.310,50 Euro. [Weiterlesen…]

Außerplanmäßige Ausgaben im Zuge der Sanierungsarbeiten an der Johannes-Kepler/Karl-Drais-Schule

Gemeinderat genehmigt Mehrausgaben von insgesamt 63.000 Euro

Die kalkulierten Ausgaben für die Sanierung der Toiletten in der Johan-Kepler-Karl-Drais-Schule wurden um mehr als 100% übertroffen. Insbesondere die Kosten im Rahmen des Brandschutzes waren dabei wichtiger Faktor.

„Die kalkulierten Ausgaben für die Sanierung der Toiletten in der Johan-Kepler-Karl-Drais-Schule wurden um mehr als 100 Protzent übertroffen. Insbesondere die Kosten im Rahmen des Brandschutzes waren dabei ein wichtiger Faktor.“

 

Heddesheim, 19. Dezember 2013. (red/ld) Der Gemeinderat hat aktuell die Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben beschlossen, die im Rahmen der Sanierungsarbeiten in der Johannes-Kepler/Karl-Drais-Schule entstanden waren. Zusammen mit noch ausstehenden Abrechnungen aus dem Jahr 2012 wurden 48.000 Euro genehmigt. Auch die Sanierung einer Gemeindewohnung in der Verlängerten Triebstraße kostete mehr als erwartet. Der Gemeinderat genehmigte auch diese Kosten, die sich auf 15.000 Euro beliefen. [Weiterlesen…]

Bisher größtes Straßenbauprojekt der Gemeinde

Erneuerte Vorstadtstraße dem Verkehr übergeben

Heddesheim-Michael Kessler-Eroeffnung Vorstadtstraße-002-20131210_610-3

 

Heddesheim, 10. Dezember 2013. (red/ld) Die Vorstadtstraße wurde heute Nachmittag von Bürgermeister Michael Kessler wiedereröffnet. Knapp über eine Million Euro hat die Sanierung der Vorstadtstraße und der Oberdorfstraße gekostet: In einer über acht Monate dauernden Baumaßnahme wurde die gesamte Straße, die Wasser- und die Abwasserleitung erneuert. Anwohner hatten in dieser Zeit teils massive Behinderungen durch die Baustelle hinnehmen müssen. [Weiterlesen…]

Bürgermeister Michael Kessler zum Hirschberger Bürgerentscheid

„Bildungsinvestition oder Kanalausbau“

Heddesheim/Hirschberg, 29. August 2013. (red/ld) Die Pläne die bestehende Werkrealschule zu einer Gemeinschaftsschule im Schulzweckverband mit Hirschberg weiterzuentwickeln, steht durch den Beschluss des Hirschberger Gemeinderats für einen Bürgerentscheid am 22. September auf dem Spiel. Der Heddesheimer Gemeinderat hatte dafür gestimmt, den vor drei Jahren gegründeten Schulzweckverband weiterzuentwickeln. Heddesheims Bürgermeister Michael Kessler ist von der Entscheidung des Hirschberger Gemeinderats enttäuscht, blickt aber zuversichtlich der Abstimmung entgegen. [Weiterlesen…]

Straßensanierung vom 29. Juli bis 16. August

Halbseitige Sperrung der Wielandstraße

Heddesheim, 26. Juli 2013. (red/pm) Zwischen dem 29. Juli und dem 16. August wird die Wielandstraße saniert. Deswegen muss die Straße zwischen der Straßenheimer Straße und der Viernheimer Straße wechselweise halbseitig gesperrt werden. [Weiterlesen…]

Gemeinderat beschließt Farbkonzept für Maler- und Verputzerarbeiten

Das Alte Rathaus kriegt einen neuen Anstrich

Heddesheim, 25. Juli 2013. (red) Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 25. Juli ein Farbkonzept für eine Fassadensanierung des Alten Rathauses beschlossen. Die Arbeiten werden nun beschränkt ausgeschrieben und sollen noch im August/September diesen Jahres durchgeführt werden. Die Kosten dafür schätzt die Verwaltung auf 70.000 Euro.

[Weiterlesen…]

Laut Landtagsabgeordnetem Uli Sckerl bedroht die EU die kommunale Wasserverorgung

Trinkwasser bald nur noch für Reiche?

Schriesheim/Rhein-Neckar, 05. März 2013. (red/zef) Schwerpunktthema der Grünen Kreisversammlung am 28. Februar war etwas, das jeden betrifft: Die Wasserversorgung. Am 28. Juli 2010 erklärten die Vereinen Nationen den Zugang zu sauberem Wasser zu einem Menschenrecht. Das Problem ist jedoch: Dies ist gesetzlich nicht bindend. Laut Uli Sckerl, dem Vorsitzenden der Grünen Rhein-Neckar, möchte nun die Europäische Kommission, die Regierung der EU, dieses Recht unterlaufen. Bereits 1,2 Millionen BürgerInnen der EU haben sich in einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) dagegen ausgesprochen. [Weiterlesen…]

Bürgermeister Kessler will keinen Schriftzug am Feuerwehrhaus

Das Feuerwehrhaus wird energetisch saniert, einen neuen MTW gibt’s extra

Heddesheim, 22. Februar 2013. (red/ld/zef) Das Feuerwehrhaus wird energetisch saniert. Nach der Sanierung soll der Energieverbrauch des Feuerwehrhauses die vorgeschriebenen Höchstgrenzen um 30 Prozent unterschreiten. Den Zuschlag für die Sanierung erhielten Metallbau Kaiser aus Mannheim und L. Bauer aus Bergrheinfeld. Im Fuhrpark des Feuerwehrhauses steht auch bald ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW).

Von Lydia Dartsch und Ziad-Emanuel Farag

Das Feuerwehrhaus wird energetisch saniert. Das Dach wird mit Edelstahlblechen versehen, rollnahtverschweißt, abgedichtet und gedämmt. Im Feuerwehrhaus werden des Weiteren neue Fenster eingebaut. [Weiterlesen…]

Aus der Gemeinderatssitzung am 21. Februar 2013

Hausbesitzer zahlen für Sanierung der Abwasser- und Gasleitungen

Heddesheim, 22. Februar 2013. (red/ld/zef) In Heddesheim werden in der Vorstadtstraße und in der Robert-Bosch-Straße umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Eine Wasserleitung, die die Anwohner seit 1915 nutzen, wird ausgetauscht.

Von Lydia Dartsch und Ziad-Emanuel Farag

Die Verkehrswege und die Abwasserleitungen in der Vorstadtstraße werden umfangreich saniert. Dies betrifft auch Gasanschlussleitungen an den Wohnhäusern. Den Auftrag vergab der Gemeinderat gestern einstimmig an die Firma Schäfer.  [Weiterlesen…]

2013 werden die Steueranlage, die Lüftungsanlage und die Feuerlöschleitung erneuert

Bürgerhaus wird saniert

Heddesheim, 01. Dezember 2012. (red/ms) Die technische Ausrüstung im Bürgerhaus wird im kommenden Jahr generalüberholt. Am 12. November hat der Gemeinderat dem Antrag auf Sanierung einstimmig zugestimmt, für die Erneuerung wird sich das Büro Lummer + Biebl verantwortlich zeigen.

Im Haushaltsplan für 2013 sind 250.000 Euro vorgesehen, um die Steueranlage, die Lüftungsanlage und die Feuerlöschleitung des Heddesheimer Bürgerhauses zu erneuern. Allesamt wiesen sie Mängel auf, die eine Erneuerung notwendig erscheinen lassen:

Die Steueranlage für Heizung und Lüftung lässt sich mittlerweile nur noch per Hand bedienen, eine zentrale Steuerung ist nicht mehr möglich. Da die Anlage inzwischen 25 Jahre alt ist, lohne sich laut Verwaltung eine Reparatur nicht, zumal die nötigen Ersatzteile nur noch zum Teil vorhanden sind. Ziel der Erneuerung soll es sein, Heizung und Lüftung auch von außerhalb der Anlage steuern und sich dem Luft- und Wärmebedarf immer genau anpassen zu können.

Um Energie einzusparen, soll die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage verbessert werden. Die bis jetzt vorhandene erscheint dem Gemeinderat nicht ausreichend effektiv. Außerdem plant man, den Stromverbrauch durch neue, effizientere Ventilatoren zu reduzieren.

Bislang ist die Feuerlöschleitung an das Trinkwassernetz angeschlossen, was nach dem neuen Trinkwasserverordung nicht mehr zulässig ist, daher soll diese nun trockengelegt werden. Im Brandfall könnte die Feuerwehr dann einen Hydranten an die Löschleitung anschließen und mithilfe der Wandhydranten im Gebäude löschen.

Auch die Heizungsanlage wirkt erneuerungsbedürftig und ist am Ende der prognostizierten Lebensspanne angelangt. Sie wird jedoch nicht 2013 mitsaniert, denn momentan läuft sie noch normal und da sich in naher Zukunft neue Möglichkeiten in Bezug auf erneuerbare Energien ergeben könnten, beschloss man, in dieser Hinsicht noch abzuwarten.

Zur Durchführung dieser Sanierungsmaßnahmen wird das Büro Lummer + Biebl beauftragt.

Maßnahme kostet insgesamt 510.000 Euro

Technische Teilsanierung des Bürgerhaues beschlossen

Heddesheim, 23. November 2012. (red) Der Gemeinderat hat den Planungsauftrag für eine Teilsanierung des Bürgerhauses vergeben. Die Steuerungsanlage, die Lüftungsanlage und die Feuerlöschleitung sollen erneuert oder modernisiert werden.

Der Gemeinderat stimmte der Vergabe der Fachplanung der (Teil-)Sanierung der technischen Ausrüstung im Bürgerhaus Heddesheim an das Büro Lummer+Biebl aus Mühlhausen zu. Dieses Büro wird die Fachplanung der Sanierung gemäß ihres Angebots für 85.000 Euro durchführen. Die Gesamtkosten der Sanierung werden sich nach einer ersten Schätzung auf etwa 510.000 Euro belaufen. Im Haushalt 2013 sind dafür 250.000 Euro eingeplant.

Nach Angaben der Gemeinde ist die technische Ausstattung des Bürgerhaus teilweise wegen ihres Alters erneuerungsbedürftig. Sie setzt sich aus vier Elementen zusammen: einer Steuerungsanlage für Heizung und Lüftung, einer Lüftungsanlage, einer Feuerlöschleitung und einer Heizungsanlage.

  • Die Steuerungsanlage ist 25 Jahre alt und wird bedingt durch Defekte inzwischen nur noch von Hand bedient. Eine Reparatur ist nicht mehr rentabel, da es nur noch teilweise Ersatzteile gibt. Die Planung sieht eine zentrale neue Steuerungsanlage für Heizung und Lüftung durch einen Leitrechner vor.
  • Die Lüftungsanlage dient der Beheizung und Frischluftversorgung. Sie soll mit neuen Ventilatoren künftig eine effiziente Wärmerückgewinnung ermöglichen und dadurch Strom einsparen.
  • Die Feuerlöschleitung soll verkleinert werden und zeitgemäßer durch eine Einspeisungmöglichkeit von außen eingerichtet werden. Dies entspricht der Trinkwasserverordnung.
  • Die Heizungsanlage läuft “normal”, ist aber am Ende ihrer maximal zugesprochenen Lebenszeit. Sie ist in der Sanierung nicht einbezogen, da sich eventuell neue Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien ergeben könnten.

 

Vollsperrung voraussichtlich bis Ende September 2012

Sanierung „Benzstraße“

Heddesheim, 27. Juli 2012. (red/pm) Die Benzstraße wird in einem Teilabschnitt ab der Kreuzung „Lanzstraße“ in östlicher Richtung saniert. Deshalb wird dieser Bereich ab sofort bis  voraussichtlich Ende September 2012 voll gesperrt werden.

Information der Gemeinde Heddesheim:

„Eine Umleitung ist ausgeschildert. Für die auftretende Beeinträchtigung bitten wir um Verständnis.“

Ziel ist Sicherung der Kinderbetreuung in der Ortsmitte

Gemeinde erweitert Sanierungsgebiet „Ortskern II“

Heddesheim, 28. Juni 2012. (red) Der Gemeinderat hat einstimmig eine von der Verwaltung vorgeschlagenen Erweiterung des Sanierungsgebiets „Ortskern II“ beschlossen. Darin sind zwei neue Gebiete enthalten – der Kindergarten in der Werderstraße sowie rund um das evangelische Gemeindehaus.

Verkehrsbeeinträchtigungen wegen Sanierungsarbeiten Leutershausener Straße/Hardstraße


Sanierungsarbeiten beeinträchtigen den Verkehr. Quelle: Gemeinde Heddesheim

 

Guten Tag!

Heddesheim, 27. Juni 2011. Wegen Sanierungsarbeiten an Trinkwasserleitung und Fahrbahnbelag kommt es in Teilbereichen der Leutershausener Straße und der Hardtstraße im Zeitraum von heute an bis voraussichtlich zum 30. September 2011 zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Information der Gemeinde Heddesheim:

„Die lange Bauzeit von rund 3 Monaten ist erforderlich, da zunächst vor Beginn der Maßnahme eine Trinkwassernotversorgung hergestellt wird, die den betroffenen Haushalten während der Bauzeit die Versorgung sicherstellt. In einem zweiten Schritt wird dann die Innensanierung der Trinkwasserleitung durchgeführt, geprüft und wieder in Betrieb genommen. Zuletzt wird dann der Fahrbahnbelag wieder hergestellt.

Während dieser Zeit wird die Leutershausener Straße zwischen der Großsachsener Straße und der Hardtstraße für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Anlieger können ihre Anwesen während der Maßnahme anfahren. Der Verkehr sowie der Schulbus werden über die Blumenstraße umgeleitet.

Für die Dauer der Baumaßnahme wird die Bushaltestelle von der Ecke Leutershausener Straße / Werderstraße an die Ecke Blumenstraße / Werderstraße verlegt werden.

Für die auftretende Beeinträchtigung bitten wir um Ihr Verständnis.“

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog

Rathaus in neuem „Glanz“?

Guten Tag!

Heddesheim, 09. August 2010. Am Samstag hatte Bürgermeister Michael Kessler zum Empfang „Fertigstellung der Rathaussanierung“ geladen – die dauert allerdings noch an. Die 590.000 Euro teure Maßnahme bringt vor allem Energieeinsparungen – optisch fallen sofort Mängel auf.

Von Hardy Prothmann

Die Sanierungsmaßnahme war fällig – die alten Marmorplatten wiesen Schäden auf, die sicherheitsrelevant waren. Außerdem hatte das 1969 gebaute „neue“ Rathaus eine unbefriedigende energetische Bilanz.

fassade007

Speckig glänzen die Spuren der Verfugungsarbeiten. Bild: heddesheimblog

Durch die neuen dreifach verglasten Fenster, ein neues Dach und die neue Fassade sollen nun bis zu 80.000 Kilowattstunden Energie pro Jahr eingespart werden. Durch die Fassadendämmung hat sich das Rathaus „vergrößert“ – an allein Seiten ist es um gut 30 Zentimeter gewachsen.

Die Feier der Fertigstellung kommt allerdings verfrüht – an der Gebäudeseite zur Unterdorfstraße fehlen noch Natursteinplatten der neuen Fassade, auch fehlt die Fluchttreppe noch.

Die Sanierung ist auf den ersten Blick zu erkennen – macht allerdings aus einem Verwaltungsbau trotzdem kein schmuckes Objekt. Ob die geschlossene Fassade tatsächlich mit der Umgebung harmoniert, entscheidet wohl jeder anders. Die geschlossenen Fugen am Rathaus stehen im Kontrast zu den offenen der Sparkasse.

Bei näherer Prüfung fällt auf, dass es Schäden gibt, die nicht gefallen können und bei denen man sich fragt, warum diese nicht sofort ausgebessert wurden. Außerdem sind die Spuren der Verfugungen deutlich und unschön sichtbar: Speckig glänzen die Fassadensteine. Das wirkt schmuddelig und schlampig (siehe Bilderstrecke).

[nggallery id=128]

Elterninitiative will „Sanierung“ des Carl-Benz-Gymnasiums voranbringen

benefiz

Gemeinsame Benefiz-Veranstaltung.

Guten Tag!

Ladenburg/Heddesheim, 19. Mai 2010. (red) Eine Elterninitiative will sich in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat und der Schulleitung für dringend notwendige „Sanierungen“ am Carl-Benz-Gymnasium einsetzen. Zusammen mit der Schüler AG „Menschen für Menschen“ wird eine Benefiz-Gala veranstaltet.

Anzeige

Inge Bördlein-Wahl stellte am Dienstag, den 18. Mai 2010, für die neue Elterninitiative „Sanierung CBG“ die erste Benefiz-Aktion vor, die zusammen mit der Schüler AG „Menschen für Menschen“ am Samstag, den 12. Juni 2010 von 15:00-23:00 Uhr veranstaltet werden wird.

Die Elterninitiative will durch Geldspenden Mittel einwerben, um „dringend nötige Renovierungsmaßnahmen finanziell zu unterstützen“. „Unsere Kinder sollen ein ansprechenderes Lernumfeld vorfinden“, sagte Bördlein-Wahl.

Rund 130 Eltern hätte sich inzwischen „spontan“ bei der Initiative gemeldet, erste Geldspenden in Höhe von 150 Euro seien eingetroffen. Bis zum Herbst soll eine Sanierungsgutachten des Architektenbüros Salinger vorliegen. Danach könne man entscheiden, welche kleineren Sanierungsmaßnahmen sinnvoll möglich seien. Sinnvoll heißt: Die Investitionen sollen eine spätere Großsanierung „überleben“ und nicht durch die Sanierung zunichte gemacht werden.

Die Initiative stimmt sich dabei mit der Stadt, dem Elternbeirat und der Schulleitung ab.

Die Erlöse der geplanten Benefizveranstaltung teilen sich die Initiative und die Schüler AG „Menschen für Menschen“, die der Organisation des früheren Schauspielers Karlheinz Böhm „Menschen für Menschen“ zuarbeitet. Unterstützt wird das Projekt „Generation ABC 2015“ und damit der Bau von Schulen in Äthopien.

Das Programm der Benefiz-Gala „Tun statt Ruh’n“ haben die AG-Mitglieder Rebecca Rössling und Elisabeth Fuhry (beide 12. Klasse) zusammengestellt. Die Programmpunkte sind: Kinderanimation, Gesangsstücke von Schülern und Schülerinnen der Musikschule, die CBG-Schülerband, die Präsentation des Äthiopien-Projekts sowie des CBG-Sanierungsprojekts, Sketche der Theater-AG und „Black“ Comedy mit Uli Black. Zum Ende tritt die CBG Schüler-Lehrerband auf.

Rund 30 der 130 Eltern seien schon konkret eingebunden. Bedarf bestehe noch an „Zulieferungen“ für das „bunte Buffet“, Kuchen und Preisen für eine Tomobla, für die Lose zu einem Euro verkauft werden.

Die Elternbeiratsvorsitzenden Günter Reiß und Ariane Wolf sicherten ebenso wie Rektor Günter Keller ihre Unterstützung zu.

Link:
Lesen Sie auch unseren Kommentar: „Elterninitiative CBG Sanierung“: Der falsche Plan zur richtigen Zeit

Kontakt:
Inge Bördlein-Wahl email
Ariane Wolf email

Service:
Spendenkonto
Sparkasse Rhein-Neckar-Nord
Konto: 389 638 13
BLZ 670 505 05
Empfänger: Verein der Freunde und Förderer des CBG