//
Tipps und Termine fĂŒr den 18. bis 24. Juli 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie in unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Freitag, 22. Juli, ab 20:00 Uhr, Schlosspark Weinheim

Operngala im Lichtermeer.
Weinheim. Als Weinheimer Schlossnacht 2011 steht so der wunderschöne Weinheimer Schlosspark am 22. Juli im Mittelpunkt der Veranstaltungshighlights des kommenden Sommers. Eine Schloss-Nacht im festlichen Rahmen unter totaler farblicher Illumination des gesamten Parks. Geboten wird die Opern-Gala „Belcanto“ mit den Solisten und dem Orchester des Nationaltheater Mannheim mit den schönsten Kompositionen aus den Werken der Opernliteratur, dargeboten unter dem nĂ€chtlichen Sternenhimmel der Stadt.
Tausende Flammenschalen, sowie Lichtskulpturen und Illuminationen ergĂ€nzen auf wirkungsvolle Weise das einzigartige Konzert. „FĂŒr Weinheim werden wir uns ganz besondere Höhepunkte ausdenken“, so die beiden Yellow Concerts GeschĂ€ftsfĂŒhrer. Der Schlossgarten wird so u.a. in ein riesiges, stimmungsvolles Lichtermeer mit ĂŒber 1.500 Flammenschalen verwandelt werden. Man darf gespannt sein.
FĂŒr die RasenflĂ€chen hinter der Bestuhlung wird es gĂŒnstige Picknick-Karten zu kaufen geben. Die Picknick-GĂ€ste dĂŒrfen sich selbst versorgen. „Der schönste Tisch, bzw. der schönste Platz wird von einer Jury unter Leitung des Weinheimer OberbĂŒrgermeisters Heiner Bernhard prĂ€miert werden“, so die GeschĂ€ftsfĂŒhrer.
Ort: Schlosspark, Weinheim.
Eintrittskarten: Karten gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, an der Theaterkasse/Goetheplatz, sowie telefonisch unter 0180-5570000 oder an der Theaterhotline 0621-1680150, sowie im Internet unter www.yellowconcerts.de
<a HREF=“http://ws.amazon.de/widgets/q?rt=tf_ssw&ServiceVersion=20070822&MarketPlace=DE&ID=V20070822%2FDE%2Fheddesheimblo-21%2F8003%2Fa26044d4-e7b8-405a-ae52-1eaf256ada2f&Operation=NoScript“>Amazon.de Widgets</a>
*****
Samstag, 23. Juli, ab 9:00 Uhr, Ladenburg/Rhein-Neckar

Römerman: Anspruchsvoller Triathlon.
Ladenburg. Das Ladenburger Triathlon-Festival hat sich im Lauf der Jahre zu einem Event mit Weltklasse-Niveau entwickelt. Sowohl Breitensportler als auch Top-Athleten finden auf der gleichermaĂen anspruchsvollen wie attraktiven Wettkampfstrecke zwischen Ladenburg und dem vorderen Odenwald eine unvergleichliche Herausforderung.
Zu diesem Event werden in diesem Jahr ĂŒber 1500 Spitzen- und Breitensportler erwartet. Neben dem Volksbank Kurpfalz Schnuppertriathlon, dem Breitensport/Sprinttriathlon sind beim RömerMan ĂŒber die olympische Distanz, Einzelstarter wie Staffelteilnehmer am Start.
Bevor allerdings die Römerathleten an den Start gehen werden, gehört das volle Interesse den rund 700 Breiten- und Fitness-Sportlern, die sich beim Fitness-Triathlon messen werden. In diesem Jahr wird wieder ein SchĂŒler- und Jugendtriathlon stattfinden.Ă Die AttraktivitĂ€t des Triathlon Festival wird durch den BASF Triathlon-Cup Rhein-Neckar erhöht.
Rahmenprogramm: Starten werden die Minis von der SV Ilvesheim mit einem Tanz. Danach steppen „HeiĂe Eisen“, eine Stepptanzgruppe aus Schwetzingen. Breakdance in Perfektion zeigt die „Lokomotive“,Ă junge MĂ€nner des Mehrgenerationenhauses Weinheim. Eine fetzige Karateshow bietet die Karateabteilung der SV Ilvesheim. Auf der Tartanbahn turnen MĂ€dchen der LSV mit ihren RhönrĂ€dern. Ebenfalls von der LSV sind die MĂ€dchen der Rope Skipper. Afrikanische Trommeln sind vertreten durch Anani Addih und seiner Truppe. Der Abend endet mit groĂer Finisherparty im Zelt mit der Herbert Grönemeyer Band „Starboyzz“.
Ort: Neckarwiese, Ladenburg
*****
Samstag, 23. Juli, 18:00 Uhr, Olympia-Kino

Kinofest des Olympia-Kinos.
Hirschberg. Das Sommer-Kinofest des Olympia-Kinos findet am Samstag,ĂÂ 23. Juli, von 18:00 bis 23:00 Uhr in der Markthalle Leutershausen und im Kino statt.
Von 18:00 bis 21:00 Uhr spieltĂ die Blue Note Jazz Company. Die Bewirtung ĂŒbernimmt das Gasthaus „Löwen“. Unter dem Titel “ L’arte del caffe“ werden KaffeespezialitĂ€ten serviert.
Im Kino (18:00 Uhr) wird zum Sonderpreis von 3 Euro der Kinderfilm „Hop – Osterhase oder Superstar“ gezeigt.
Von 21:00 bis ca. 23:00 Uhr gibt es im Open Air Kino unter der Markthalle Kurzfilme mit Mark Davidson, Charly Chaplin, Laurel & Hardy.
Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, und Markthalle, Leutershausen.
Karten: Sonderpreis 3 Euro fĂŒr den Kinderfilm.
*****
Samstag, 23. Juli, 19:30 Uhr, Anlegestelle Stadthalle Heidelberg

Konzert auf dem Neckar.
Heidelberg. Am Samstag, den 23. Juli steigt wieder die kultige Riverboat Shuffle mit bester Live-Musik. PĂŒnktlich um 19.30 Uhr startet die Alt Heidelberg an der Anlegestelle der Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt an der Stadthalle Heidelberg. An Bord der Alt Heidelberg: Oldies & Rock’n Roll vom Feinsten mit „Kings Cross“ & „The Lightnings„.
Die beiden Bands werden die Stimmung anheizen. Zum einen die bekannten Oldtimer „The Lightnings“, die in den Herzen echte NostalgiegefĂŒhle der Golden Oldies aufkommen lassen. Sowie das Heidelberger Duo „Kings Cross“, die alle Hits ab den 60er Jahren spielen werden und das mit zwei Stimmen und zwei Instrumenten.
Der Luxus-Liner Alt Heidelberg verwandelt sich alljĂ€hrlich bei dieser Riverboat Shuffle zu einer pulsierenden KonzertbĂŒhne und das Tanzbein schwingen ist erlaubt. Die abendliche Tour durchs Neckartal endet gegen 23.00 Uhr wieder an der Anlegestelle Stadthalle. Die Party steigt bei jedem Wetter
Wer sich die Riverboat-Shuffle nicht entgehen lassen will, sollte den limitierten Vorverkauf nutzen und schnell zugreifen
Ort: Anlegestelle Stadthalle Heidelberg, Schiff: Alt Heidelberg.
Karten: An allen bekannten Vorverkaufsstellen.
*****
Samstag, 23. Juli, ab 15:00 Uhr, Luisenpark Mannheim
Mannheim. Die KlangOase wird 15 Jahre alt und das wird gefeiert mit Peter Seiler und mit einem JubilĂ€ums Open Air Konzert mit Licht- und Lasershow. Ganze 15 Jahre schon sind ins Land gegangen, seit der von BĂŒschen gesĂ€umte und von schattenspendenden urwĂŒchsigen BĂ€umen ĂŒberspannte Flecken GrĂŒn im Nordwesten des Luisenparks zur beliebten KlangOase wurde und mit den ohrenschmeichelnden KlĂ€ngen des Synthesizer-Pioniers Peter Seiler musikalisch beseelt wurde.

Peter Seiker gibt Kurzkonzerte im Luisenpark.
Bester Anlass fĂŒr Peter Seiler, dessen sphĂ€rische KlĂ€nge seit all den Jahren das lauschige PlĂ€tzchen in den Sommermonaten durchschwingen, live und in Farbe ein Festkonzert zu geben. In Farbe ist sehr wörtlich gemeint, denn zu ganz besonderen Events bringt der Mannheimer Magier der Synthesizermusik seine stimmungsvolle Laserlight-Show mit.
Den Liegestuhl auf Entspannung kippen, und einfach nur liegen und lauschen – fĂŒr viele Parkbesuche gibt es keine erholsamere Stelle im Luisenpark als die KlangOase in der NĂ€he des Fernmeldeturms. Lautsprecherboxen in den Baumkronen verströmen die elektronischen und klassischen KlĂ€nge aus der Partitur Peter Seilers und bilden den Soundtrack zum Chill-Out in der KlangOase, fernab vom Puls der Stadt.
Ort: KlangOase Luisenpark, nachmittags zw. 15:00 und 17:00 Uhr 15-minĂŒtige Kurzkonzerte.
Ticket: 15 Euro, Tel. 0621 – 41005-0 und an den Kassen Fernmeldeturm und Friedensplatz, Big-Chill-Ticket (nur tel.): 30 Euro inklu. reservierte Parkliege, CD von Peter Seiler und ein Willkommenssekt.
*****
Samstag, 23. Juli, 20:00 Uhr, SommerbĂŒhne vor dem Rathaus

Naro Vitale singt in Viernheim.
Viernheim. „Bella Italia“ heiĂt es bei der italienischen Nacht mit Naro Vitale! Der SĂ€nger und Entertainer lĂ€dt auf der Viernheimer SommerbĂŒhne ein zu einer „SerenataItaliana“.
Mit seiner tollen Stimme, seiner wunderbaren Unterhaltung und seiner Menschlichkeit prĂ€sentiert er die ganze Palette der italienischen Tanz- und Unterhaltungsmusik: Oldies, Pop, Dinnermusik und volkstĂŒmliche neapolitanische Stimmungsmusik.
Das TimescafĂ© versĂŒĂt die italienische Nacht mit kulinarischen GenĂŒssen aus dem SĂŒden Europas.
Vitale wurde als Sohn italienischer Eltern in Mannheim geboren und wuchs zweisprachig auf. Weitere Informationen zu Naro Vitale finden Sie im Internet: www.naro.de.
Ort: Apostelplatz, Viernheim.
Eintritt: frei.
*****
Bis 11. September, Museum Weinheim
Weinheim. Auf die groĂe Tradition der Bildung in Weinheim verweist jetzt eine aktuelle Ausstellung im Museum der Stadt am Amtshausplatz. Den Sommer ĂŒber bis zum 11. September sind in einem Raum im ersten Obergeschoss Exponate ausgestellt, die an das Benderâsche Institut erinnern. Die Ausstellung heiĂt: „Bildung fĂŒrs Leben – das Bendersche Institut“.
Das Bendersche Institut wurde 1829 von den BrĂŒdern Karl Friedrich und Heinrich Bender gegrĂŒndet. Die Lernziele von damals lesen sich heute wie eine Beschreibung moderner PĂ€dagogik: Die ganzheitliche Erziehung umfasste neben den klassischen FĂ€chern auch Heimatkunde, Turnen, Reisen, Musik und TheaterauffĂŒhrungen, sowie praktischen Arbeiten in einer Werkstatt. 1876 wurde das Institut mit der höheren BĂŒrgerschule vereinigt.
Dank zahlreicher Leihgaben der Familie Bender ist dem Museum nun eine interessante Ausstellung gelungen. Zu sehen sind altes Original-Mobiliar, Dokumente, Schulkleidung, Klassenhefte, sogar die Nickelbrillen der Lehrer, die an Filme wie die „Feuerzangenbowle“ erinnern. Bildungsgeschichte wird lebendig.“
Info: Museum der Stadt Weinheim in der Amtsgasse,
Ort: Museum der Stadt Weinheim, Amtsgasse, Weinheim.
Ăffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14:00 bis 17:00 Uhr, Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr.
Karten: Eintritt fĂŒr Erwachsene 2 Euro, Kinder haben kostenlosen Eintritt, Gruppen und FĂŒhrungen nach Vereinbarung.
*****
Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz
Speyer. Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mĂ€chtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals gröĂte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.
Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige GroĂausstellung, die die Zeit der spĂ€ten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.
Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische GerĂ€te, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltĂ€glichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen UmbrĂŒchen geprĂ€gte Zeit. AufwĂ€ndige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.
Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulĂ€r 35 Euro, ermĂ€Ăigt 30 Euro. Ăffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 18:00 Uhr.
*****
Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum fĂŒr Fotografie im Bassermannhaus
Mannheim. Am 26. April jĂ€hrte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und prĂ€sentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen UnglĂŒcks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.
Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien prĂ€sentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprĂ€gt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die RĂŒckkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu fĂŒhren: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprĂ€gt. Wo einst HĂ€user und Dörfer waren, ĂŒberwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefĂ€hrliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.
Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurĂŒckerobern wollen.
Ăffnungszeiten: Di-So 11:00 bis 18:00 Uhr.
Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere ĂĆbersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
ĂĆber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen
Die Redaktion
Neue Kommentare