Freitag, 24. März 2023

Größte Alemannensiedlung Baden-Württembergs?

„Heddesheim steigt in die Champions League der Archäologie auf“

Ausgrabung-013320140225

Spuren einer Alemannensiedlung wurden bei Ausgrabungen gefunden – und das vor den Toren Heddesheims.

Heddesheim, 25. Februar 2014. (red/jsc) Die Ausgrabungen für das entstehende Neubaugebiet „Mitten im Feld“ werden nun auf der anderen Seite der Kreisstraße weitergeführt. Auch hier finden sich zahlreiche Befunde. Archäologe Dr. Klaus Wirth vermutet eine Sensation: die größte Alemannensiedlung Baden-Württembergs.

[Weiterlesen…]

Rüstige Rentner untersuchen die Geschichte Heddesheims

„Ohne Ehrenamtliche geht es nicht“

Ausgrabung-014020140225

Ohne Ehrenamtliche Helfer würden die Archäologen es nicht leisten können. Die Senioren packen ordentlich mit an.

Heddesheim, 25. Februar. (red/jsc) Die Ausgrabungen für das entstehende Neubaugebiet „Mitten im Feld“ werden nun auf der anderen Seite der Kreisstraße weitergeführt. Neben den zuständigen Archäologen helfen vor allem ehrenamtliche Helfer mit: Senioren. Ohne sie geht es nicht.

[Weiterlesen…]

Alemannen-Siedlung "Mitten im Feld"

Archäologen vermuten mehr Funde

Heddesheim-Alemannen-Mitten im Feld-Archaeologie-Dr Klaus Wirth-Foto_REM--3

Backofenrest mit aufliegenden, fragmentierten Mühlsteinen. Er wird auf eine Zeit zwischen 300 bis 450 nach Christus datiert. Foto: rem

 

Heddesheim, 18. Dezember 2013. (red/ld) Schlummert unter der Gemeinde eine archäologische Sensation? Im November hatten Archäologen Reste einer Siedlung aus dem Frühmittelalter im enstehenden Neubaugebiet „Mitten im Feld“ gefunden, die den Alemannen zugeordnet wird. Das sei einmalig in Baden-Württemberg, sagt der begleitende Archäologe Dr. Klaus Wirth. Er rechnet mit weiteren Funden, wenn die Häuser gebaut werden. [Weiterlesen…]

Die spannendste Nacht des Jahres – Lange Nacht der Museen

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen/Rhein-Neckar, 09. April 2011. (red/pm) In der 13. MEIER Langen Nacht der Museen präsentieren sich die Kunst- und Kulturszenen der Städte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg so vielfältig, sinnlich und spannend wie nie zuvor. Diese Nacht setzt einen Meilenstein mit einer Rekordzahl von 130 Stationen, 30 neuen Locations und zahlreichen Highlights an ungewöhnlichen Orten.

Die lange Nacht der Museen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen.

Interessante und neue Programmpunkte

• Weltberühmte Meisterwerke und Ré Soupault-Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle.
• Direktoren, die persönlich durch ihr Haus führen in den Reiss-Engelhorn-Museen.
• Die Inszenierung „Hafenlicht 1“ mit Schiffsrundfahrten im Mannheimer Industriehafen.
• Lichtkunst im wiederentdeckten Heidelberger Schlossbergbunker.
• Poetry Slam im Mannheimer TECHNOSEUM.
• Das Kevin O‘Day Ballett Nationaltheater Mannheim im Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum.
• Offene Türen in Baudenkmälern wie dem Heidelberger Schloss oder dem Mannheimer Wasserturm.
• Neue Locations wie die Hebelhalle oder der Landfriedkomplex in Heidelberg, der Ochsenpferchbunker oder die Backsteinhalle in Mannheim.
• In der Heidelberger Print Media Academy die Ausstellung „Poster“ und die offizielle Lange Nacht Aftershow-Party.

Das sind nur einige von vielen Programmpunkten, die diese Nacht so außergewöhnlich machen…

Am 9. April können die Besucher der Langen Nacht mit nur einem Ticket all diese Programme in einer ganz eigenen, kreativ aufgeladenen Atmosphäre erleben: Neues entdecken und Bekanntes in neuem Licht sehen – das ist typisch für die Lange Nacht und so spannend und vielfältig präsentiert sich das Kulturleben des Rhein-Neckar-Deltas nur einmal im Jahr.
Das Programm des Jahres 2011 spiegelt nach außen, dass die drei großen Städte der Metropolregion Rhein-Neckar Kultur von internationalem Format zu bieten haben.

 

Über 1000 Künstler sind daran beteiligt

Dank des gemeinsamen Engagements von über 1.000 Künstlern und Kreativen wird die MEIER Lange Nacht der Museen am 9. April wieder unter Beweis stellen, warum sie eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland ist: Sie wird selbst zu einer mehrstündigen einmaligen Performance, die Besucher wie Aussteller und Künstler gleichermaßen verzaubert.

Karten: Tickets für die Lange Nacht der Museen 2011 gibt es im Vorverkauf bei ausgewählten Teilnehmern und den bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.meier-online.de/langenacht. Am 9. April ab 19 Uhr bei allen beteiligten Museen, Galerien und Institutionen sowie im Vorverkauf. Erwachsene zahlen € 14.- im Vorverkauf (zzgl. Gebühr) und € 18.- an der Abendkasse. Jeder Erwachsene kann ein Kind bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mit durch die Nacht nehmen. Zusätzliche Kindertickets kosten € 5.- bzw. € 7.- an der Abendkasse. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt!

Einen schönen Tag wünscht
Das rheinneckarblog