Dienstag, 30. Mai 2023

Der Löwentorwart stellt mit vielen Paraden die Weichen auf Sieg

Daniel Reber liest die Punkte auf

Heddesheim, 15. Oktober 2013. (red/zef) Aus der Oberliga Baden-WĂŒrttemberg steigen bis zu fĂŒnf Mannschaften ab: Da die SG Heddesheim bisher auswĂ€rts jedes Spiel verloren hat, war man gestern vor heimischem Publikum in der Pflicht. Die HSG Langenau-Elchingen hatte von fĂŒnf Spielen insgesamt vier verloren und reiste zudem stark ersatzgeschwĂ€cht nach Heddesheim. So stand der 48-jJĂ€hrige Spielertrainer Hartwig Schenk ĂŒber 30 Minuten auf dem Parkett. Trotz starkem Beginn waren die Löwen in  der ersten Halbzeit auf ihren Torwart Daniel Reber angewiesen, der bei vielen technischen Fehlern und vergebenen Großchancen die FĂŒhrung mit 14:11 zur Pause sicherte. [Weiterlesen…]

Die Handballer haben schon den ersten Schritt zum Klassenerhalt gemacht

Nach sechs Jahren zurĂŒck in der Oberliga

Manschaftsbild_Herren_I

Der Kader der SG Heddesheim: stehend von links: Thomas Maurer, Michael Badent, Thomas Schmid (alle sportl. Leitung), Kevin Heilmann, Andreas Schmitt, Ulrike Bauer (Zeitn./Sek.),Elmar Patzwaldt, Christian Buse, Sebastian Wingendorf, Felix Hildenbeutel, Natalie Frey (Physio), Martin Doll, Nicolas Schembera, Frank Schmiedel (Trainer), Armin MĂŒnd (sportl. Leitung),
vorne von links: Heiko Erny, Marco Dubois, Steffen Wacker, Christopher Kaiser, Daniel Reber, Marc Kolander, Christian Schemenauer, Gianluca Pauli, Nicola Stabel, Martin Geiger. Es fehlen: Giuseppe Capizzi, Julian Diefenbach, Mario Donat (Co-Trainer) / Foto: SG Heddesheim

 

Heddesheim, 12. September 2013. (red/zef) Nach der Badenmeisterschaft 2013 spielt die 1. Herrenmannschaft der SG Heddesheim nach sechs Jahren Abstinenz wieder in der Oberliga Baden-WĂŒrttemberg.  Das Saisonziel ist einzig der Klassenerhalt. Vor heimischer Kulisse hat man hierfĂŒr schon den ersten Schritt gemacht. Helfen soll dabei die Eingespieltheit aus den letzten Spielzeiten. [Weiterlesen…]

Beim Edeka-Cup zeigte jedoch der TV Hochdorf dem Badenmeister in der Nordbadenhalle klar die Grenzen auf

Die SG Heddesheim ist gerĂŒstet fĂŒr die Mission Klassenerhalt

Mundenheim2

Mit dem Rhein-Neckar-Derby gegen den VTV Mundenheim in Schwarz begann fĂŒr die SG Heddesheim am Freitag das Turnier / Foto: Thomas Schmid

 

Heddesheim, 21. August 2013. (red/zef) Der Höhepunkt fĂŒr die Saisonvorbereitung fĂŒr die 1. Herrenhandballmannschaft war der Edeka-Cup in der eigenen Nordbadenhalle. Den Pokal gewinnen konnten die Heddesheimer dabei nicht. Doch gerade dies war vielleicht umso besser, denn fĂŒr die SG Heddesheim geht es in der kommenden Saison nicht um Titel, sondern darum, in der Oberliga Baden-WĂŒrttemberg nach der Badenmeisterschaft den Klassenerhalt zu schaffen. Das Wichtigste ist dabei, auch heftige Niederlagen als Mannschaft gut wegstecken zu können. Das wiederum stellte die SG Heddesheim nach einer schwachen Leistung gegen den TV Hochdorf eindrucksvoll unter Beweis. Trainer Frank Schmiedel verriet uns zudem, mit welchen Erwartungen man in die neue Saison geht und wie gewappnet er seine Mannschaft fĂŒr das Ziel Klassenerhalt nach dem Aufstieg sieht. [Weiterlesen…]

Vorstellung des Energieberichts fĂŒr kommunale GebĂ€ude im Jahr 2012

Gesamtkosten fĂŒr Energie und Wasser steigen um 30.000 Euro

wasseruhr

Die Kosten fĂŒr den Wasserverbrauch der kommunalen GebĂ€ude der Gemeinde sind gestiegen. Die Gesamtkosten fĂŒr Wasser und Energie liegen bei 458.800 Euro.

 

Heddesheim, 25. Juli 2013. (red) Die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg/Rhein-Neckarkreis (KliBA gGmbH) stellte dem Gemeinderat und der Verwaltung in der Sitzung des 25. Juli den Energiebericht fĂŒr die kommunalen GebĂ€ude der Gemeinde Heddesheim vor. Demnach sankt der Gesamtenergieverbrauch im Betrachtungszeitraum 2012 um 28,6 Prozent gegenĂŒber dem Verbrauch von 1997. Die Gesamtkosten fĂŒr Energie und Wasser stiegen im Vergleich zu 2011 um rund 30.000 Euro, liegen aber trotzdem unter den Werten der Jahre 2007 bis 2010. [Weiterlesen…]

Gymnastik & Tanz-WettkÀmpfe im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfests 2013

Turnerinnen erobern die Nordbadenhalle

GymTanzTurnen_620-29

Heddesheim, 21. Mai 2013. (red/aw) In der Nordbadenhalle ging es heute rhythmisch zu: „Gymnastik & Tanz“-Turnerinnen aus drei Generationen traten zum Turnier an. Die Jugend- und 18+-Mannschafen lieferten sich im Pokalwettbewerb einen „heißen Tanz“, fĂŒr die Seniorinnen – ab 30 Jahre – ging es sogar um die Qualifikation fĂŒr die Deutsche Seniorenmeisterschaft am Donnerstag. [Weiterlesen…]

Auch Martin Dolls Verletzung konnte die SG nicht stoppen, Dominic Blum brilliert im letzten Spiel

Die Handballer der SG Heddesheim sind Badenmeister 2013!

Heddesheim, 22. April 2013. (red/zef) Die Ausgangslage ist klar: Gewinnt die SG Löwen Heddesheim ihr Heimspiel gegen die TSG Wiesloch, ist sie Badenmeister und spielt nĂ€chstes Jahr in der Oberliga Baden-WĂŒrttemberg. Daher kocht schon vor Spielbeginn in der Nordbadenhalle die Stimmung. Die 650 Zuschauer bereiteten den Spielern einen großartigen Empfang. Eingestimmt wurden die Spieler von einem Ton-Mitschnitt aus dem Film 300: „Merkt euch diesen Tag MĂ€nner, weil von nun an und fĂŒr alle Zeit euch gehören wird!“ Mit 32:20 besiegen die Handballer der SG Heddesheim die TSG Wiesloch in eigener Halle und sind Badenmeister! Ganz souverĂ€n meistern sie auf dem Weg dahin jede brenzlige Situation. [Weiterlesen…]

Sanierungsmaßnahmen

Auftragsvergaben Poststraße und Nordbadenhalle

Heddesheim, 28. Juni 2012. (red) Die Wohuungen der Poststraße 14 bis 21 werden schrittweise saniert  – dabei wird auch eine neue Heizungsanlage von der Firma Schulz (Hirschberg) fĂŒr 31.000 Euro eingebaut. In der Nordbadenhalle wird der KĂŒchenblock aus dem Jahr 1972 durch einen neuen ersetzt. Kosten:  42.000 Euro. Beauftragt ist das Viernheimer Unternehmen Kleinhans.

BundesziergeflĂŒgelschau in der Nordbadenhalle

Schillerndes Federvieh

Dieser Colchicusfasan war mit 97 Punkten und Europamedaille das bestbewerteste Tier.

 

Heddesheim/Rhein-Neckar, 15. Januar 2012. Das hat es in der Nordbadenhalle noch nicht gegeben: 314 Vogelarten wurden ausgestellt. Dutzende Teiche wurden angelegt, ein Wasserfall installiert, Schilf, Efeu, TannenbĂ€ume zur AusschmĂŒckung verwendet. JĂŒrgen Heil, Vorsitzender der Park- und ZiergeflĂŒglzĂŒchter Mannheim und Umgebung . V., ist mit dem Aufwand und dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Resonanz am Samstag mit rund 450 Besuchern ist der Erfolg, den wir haben wollten.“

Von Hardy Prothmann

Der Veranstalter mit seinen 58 Mitgliedern hat es richtig „krachen“ lassen: Zwei Lkw-Ladungen Rindenmulch wurden angeliefert und 200 Strohballen verbaut, mit Folien ĂŒberzogen, um die Teiche herzustellen. Seit vergangenen Montag wurde aufgebaut, um die Schau vorzubereiten.

Die Aussteller kommen aus ganz Deutschland, um ihre ZĂŒchtungen bei der  27. BundesziergeflĂŒgelschau und der 30. Badischen LandesziergeflĂŒgelschau zu prĂ€sentieren. Zu sehen gibt es WassergeflĂŒgel, HĂŒhnerartige und Tauben. Der Wert eines Tieres kann 1.000 Euro und mehr betragen. Je nach GĂŒte und Seltenheit.

Die ausgestellten Tiere sind keine KunstzĂŒchtungen, sondern alles Tiere, die in der freien Natur vorkommen, sagt JĂŒrgen Heil:

Wir betreiben Artenschutz.

Die ZĂŒchter „vom Arbeiter bis zum Minister“ pflegen ĂŒberwiegend in privates Hobby. Wie viele Vereine haben sie auch mit Mitgliederschwund zu kĂ€mpfen, allerdings habe man gegenĂŒber „normalen“ GeflĂŒgelzĂŒchtern einen kleinen Vorteil, sagt Herr Heil:

Bei uns machen auch viele Frauen und Kinder mit, vermutlich, weil die Tiere sehr hĂŒbsch sind.

Artenvielfalt und Artenschutz

Der Schirmherr der Veranstaltung, Alexander Bonde, Minister fĂŒr den LĂ€ndlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-WĂŒrttemberg, betont die Bedeutung der ZiergeflĂŒgelzucht:

Heute kommt der ZiergeflĂŒgelzucht in verstĂ€rktem Maß eine Rolle bei der Erhaltung der genetischen Vielfalt zu. Alle Landrassen und ZĂŒchtungsmerkmale vieler GeflĂŒgelarten wrden in den Vereinen der RassegeflĂŒgelzucht erhalten.

Hermann Weigold (Heidelberg) hat die badische Meisterschaft im Wettbewerb der HĂŒhnerartigen (385 Punkte) gewonnen und fĂŒr seinen Colchicusfasan mit 97 Punkten die beste Bewertung erhalten sowie eine Europamedaille. Die Schiedsrichter urteilten:

Hochfein mit besten Artenmerkmalen.

Weitere Badische Meister in der Katgorie HĂŒhnerartige sind Udo Weiß (BĂŒchenbronn, 384 Punkte) und Alexander Betz (HambrĂŒcken, 384 Punkte).

JĂŒrgen Heil (Weinheim) und Nikolaus Hildenbeutel (Birkenau) gewannen den Wettbewerb bei den Tauben mit je 387 Punkten. Robert Lorenz (Ober-Kainsbach) holte beim WassergeflĂŒgel 387 Punkte vor Margit und Karl Coy (Reichelsheim) sowie Hermann Weigold (Heidelberg) mit je 384 Punkten.

 

Das Bankivahuhn ist das "Urhuhn".

 

GelbschwÀnziger Glanzfasan.

 

RostgÀnse.

 

Pikazurotauben.

 

Elliotfasan.

 

Kleine BronzeflĂŒgeltaube (links) und Nacktaugentaube (rechts).

 

Oliventauben.

 

Jede Menge Swimming-Pools fĂŒr das WassergeflĂŒgel.

 

ZwergschneegÀnse machen Siesta.

 

Riesiger Aufwand fĂŒr die Schau.

 

Mandarinenente.

 

Preistafel.

 

Badespaß in der Nordbadenhalle.

 

Auch kleine Ziervögel wie Wachteln wurden ausgestellt.

 

Kraft wird geschmeidig – Gymnastikraum ĂŒbergeben

Guten Tag!

Heddesheim, 24. November 2010. Am Mittwoch, den 24. November 2010, wurde der neue Gymnastikraum in der Nordbadenhalle ĂŒbergeben.
Zusammen mit dem Ausbau der Kinderkrippe Heddesheim wurde in diesem Jahr in der Nordbadenhalle noch ein zweites Projekt realisiert, das eng mit der Einrichtung der Kinderkrippe zu tun hat. Es handelt sich um die Verlegung des Gymnastikraums in den Bereich des ehemaligen Kraftraums der Nordbadenhalle.

Von Sabine Prothmann

Der bisherige Gymnastikraum – direkt angrenzend zur existierenden Kinderkrippe – wurde im Laufe des Jahres zur Kinderkrippe umgebaut. Als neuen Platz fĂŒr den bisherigen Gymnastikraum hat der Gemeinderat daher den bisherigen Bereich des ehemaligen Kraftraums beschlossen.

Nachdem die Gemeinde Heddesheim vor wenigen Wochen die Einweihung der zweiten Gruppe in der Kinderkrippe gefeiert hat, wurde nun der neue Gymnastikraum vorgestellt und ĂŒbergeben.

Der ehemalige Kraftraum wurde renoviert und modernisiert. ZusĂ€tzlich zu dem 147 Quadratmeter großen Sportraum ist noch ein neuer Umkleidebereich – vormals Duschen – und ein 25 Quadratmeter großer Raum – ein ehemaliger Abstellraum -, der als Kraftraum verwendet werden soll, entstanden. Sobald die Finanzierung der GerĂ€te geklĂ€rt ist, soll der Kraftraum von den Sportlern der SG, aber auch der TG und ATB genutzt werden.

Gymnastikraum

Der Holzboden wurde erhalten. Ortsbegehung im neuen Gymnastikraum. Bild: heddesheimblog.de

Highlight des Gymnastikraums ist, wie BĂŒrgermeister Kessler betonte, das Kopfholzparkett, das erhalten werden konnte. „Heute könnte man sich den Boden nicht mehr leisten.“

Erneuert und energetisch verbessert wurden auch die Fenster, der Raum wird jetzt von zwei Seiten erhellt. Zudem sind ein eigener Notausgang und ein separater Lagerraum entstanden.

Die alte Decke wurde gestrichen und erfĂŒlle zunĂ€chst noch ihre Funktion, so der BĂŒrgermeister.

Das Projekt konnte mit 145.000 Euro Baukosten abgeschlossen werden und damit liege man im Kostenrahmen.

Im Moment nutze der Skiclub, der Karnevalsverein “ Grumbe“ und die ATB die neue RĂ€umlichkeit. Auf Nachfrage der Redaktion, schloss Kessler eine Nutzung durch private Sportanbieter nicht aus, aber die Heddesheimer Vereine hĂ€tten eindeutig Vorrang.

Die Einrichtung des neuen Gymnastikraums bezeichnete Kessler als „schlĂŒssige Sache“ mit der man die „Gesamtsituation“ eindeutig verbessert habe.

Die Planung und DurchfĂŒhrung des Projekts lag in den HĂ€nden des ArchitekturbĂŒros „Reichel + Benkeser“, begleitet wurde es vom Bauamt durch Andreas Ernst.

Blitzschlag, ĂŒberflutete Keller, Brandeinsatz – weiter starke RegenfĂ€lle

Guten Tag!

Heddesheim, 26. Mai 2010. Die Heddesheimer Feuerwehr war von kurz nach Mitternacht bis zum spĂ€ten Nachmittag mit insgesamt dreizehn EinsĂ€tzen infolge des Gewitters und der starken RegenfĂ€lle im Einsatz. Um 13:35 Uhr musste sie nochmals ausrĂŒcken, da durch Flexarbeiten an der Nordbadenhalle die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.

Die Bilanz der vergangenen Nacht dokumentiert die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr. Der Einsatz (Nr. 23-30) dokumentiert 6 ĂŒberflutete Keller und einen Blitzschlag in ein Wohnhaus. Mit fĂŒnf Fahrzeugen und 25 EinsatzkrĂ€ften leistete die Feuerwehr vier Stunden lang technische Hilfe.

Um 6:40 Uhr mussten die Freiwilligen wieder ausrĂŒcken (Nr. 31): 14 EinsatzkrĂ€fte pumpten sechs ĂŒberflutete Keller leer. Vier Fahrzeuge waren im Einsatz.

Um 13:35 Uhr folgte der nĂ€chste Einsatz (Nr. 32): Die Brandmeldeanlage an der Nordbadenhalle wurde durch Flexarbeiten ausgelöst. Es entstand kein Schaden, die Anlage wurde zurĂŒckgesetzt.

Ab Mitternacht war ein heftiges Gewitter von Westen her ĂŒber den Rhein-Neckar-Kreis gezogen. Innerhalb von zehn Minuten wurden run 13 mm, in Summe ĂŒber 27 mm Niederschlag (27 Liter/Quadratmeter) gemessen, was Starkregen entspricht. Der Deutsche Wetterdienst rechnet auch in der Nacht mit teils heftigen Gewittern und Sturmböen um 80 Kilometern pro Stunde aus West. Der Starkregen reicht von 15 bis 25 l/m2 und wird stellenweise von Hagel begleitet sein.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Auftragsvergaben fĂŒr Umbau des Kraftraums in der Nordbadenhalle

Guten Tag!

Heddesheim, 23. April 2010. (red/pöl) FĂŒr den Umbau des ehemaligen Kraftraums in einen Gymnastikraum wurden zwei AuftrĂ€ge vergeben.

Mit den Metallbau- und Dachdeckungsarbeiten wird die Firma Schulschenk aus Weinheim beauftragt. Sie hatte mit 43.600 das gĂŒnstigste Angebot einer auf fĂŒnf Firmen beschrĂ€nkten Ausschreibung abgegeben. UrsprĂŒnglich waren 54.500 Euro von der Gemeinde kalkuliert worden.

Die Firma Schulschenk hat bereits mehrere Dachsanierungsmaßnahmen fĂŒr die Gemeinde Heddesheim ausgefĂŒhrt.

Die Trockenbauarbeiten macht die Firma Hier GmbH aus Bammental. Diese hatte mit 42.800 Euro das gĂŒnstigste Angebot abgegeben – ĂŒberschreitet aber die geplanten Kosten von 35.000 Euro um rund 8.000 Euro, da mehr WĂ€nde als geplant eingerissen und neu aufgezogen werden mĂŒssten, so die Antragsvorlage.

Der partei- und fraktionslose Gemeinderat Hardy Prothmann enthielt sich der Stimme, da er die Verquickung zweier Bauvorhaben kritisiert. Der Umbau des Kraftraums wird unter „Erweiterung der Kinderkrippe Heddesheim“ abgerechnet.

Bis auf eine Enthaltung stimmte der Gemeinderat der Verwaltungsvorlage zu.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Hinweis der Redaktion: Hardy Prothmann ist verantwortlich fĂŒr das heddesheimblog

Ball des MGV 1847

Guten Tag!

Heddesheim, 11. Januar 2010. Rund 250 GĂ€ste waren zum ersten Ball der Saison in die Nordbadenhalle gekommen – trotz widrigen Wetters. Im Eingangsbereich hatte der MGV einen Burggarten nachgestellt, denn der erste Preis der Tombola war eine Reise mit dem MGV in die Bierstadt Bamberg.

Text und Fotos: Horst Pölitz

ball1

Polonaise zum Beginn. Bild: hblog

Der erste Vorstand des MGV, Heinz Zeilinger, begrĂŒĂŸte die rund 250 GĂ€ste zum ersten Ball der Saison 2010 in der Nordbadenhalle.

Er hob in seiner Rede den im Eingangsbereich plazierten Burggarten mit Brunnen hervor, da die diesjÀhrige Ausflugsfahrt in die Bierstadt Bamberg geht.

Eröffnet wurde der Ball mit einer Polonaise, angefĂŒhrt von Zeilinger mit Ehefrau Monika. Die Show-Band Kim und Kas spielten anschließend als Auftakt einen Walzer.

Der gemischte Chor des MGV prĂ€sentierte den Heddesheimer SĂ€ngergruß unter Leitung des Musikdirektors Thomas Wind.

Eine Show-Einlage boten die Nachwuchsgruppen der TG, die „Cookies“ und die „Murmeln“. Die zwölf MĂ€dchen der Cookies, im Alter von fĂŒnf bis acht Jahren, prĂ€sentierten eine Bodenformation nach dem Lied „Pretty Woman“. Die vierzehn Murmeln, Altersspanne von zehn bis fĂŒnfzehn Jahre, zeigten ebenfalls eine Bodenformation auf das Lied „I will follow him“ aus dem Film „Sister Act“. Die jungen Turnerinnen erhielten stehenden Applaus.

Spannend wurde es bei der Tombolaziehung. Der erste Preis war eine Mehrtagesfahrt mit dem MGV nach Bamberg. Die Gewinnerin Conny Boy spendierte den Preis fĂŒr eine Person im Verein, die sich die Reise nicht leisten kann.

Die Besucherzahl lag unter den letzten Jahren, was Pressesprecher Dieter Wirth vor allem auf die Wetterlage zurĂŒckfĂŒhrte.

[nggallery id=76]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Krippenerweiterung beschlossen – 10 neue PlĂ€tze

Guten Tag!

Heddesheim, 19. Dezember 2009. Neben der neuen Kinderkrippe in der Nordbadenhalle entsteht im kommenden Jahr eine Erweiterung fĂŒr eine zweite Gruppe. Die Gesamtkosten fĂŒr das Projekt liegen jenseits von 500.000 Euro, weil gleichzeitig ein neuer Gymnastikraum durch den Umbau des ehemaligen Kraftraums geschaffen wird.

Die Kinderkrippe an der Nordbadenhalle wird im kommenden Jahr um zehn PlĂ€tze erweitert werden. Der Planungsauftrag geht an die Heidelberger Architekten Reichel & Benkeser. Das beschloss der Gemeinderat am Donnerstag, den 17. Dezember 2009. DafĂŒr wird die Gymnastikhalle umgebaut, die an die im September in Betrieb genommene Krippe angrenzt. Die Kosten hierfĂŒr sind nach den Planungen 308.000 Euro veranschlagt.

Gleichzeitig mit dieser Umbaumaßnahme soll der bisherige Kraftraum der Nordbadenhalle in einen neuen Turn- und Gymnastikraum umgewandelt werden. Die Kosten hierfĂŒr liegen bei rund 142.000 Euro.

Obwohl es sich um zwei verschiedene Maßnahmen handelt, „mĂŒsse man die zusammen sehen“, sagte BĂŒrgermeister Michael Kessler. Die BegrĂŒndung: Dadurch, dass die bisher von Vereinen genutzte Gymnastikhalle wegfalle, mĂŒsse Ersatz geschaffen werden. Das geschehe ĂŒber die Sanierung des frĂŒheren Kraftraums, der seit 20 Jahren nicht mehr genutzt werde.

Umbaukosten von 500.000 Euro plus.

Die Verwaltung rechnet mit einem Zuschuss von 70.000 Euro fĂŒr die Kosten von gut 450.000 Euro. Hinzu kommen das Architektenhonorar von 40.000 Euro sowie bislang noch unbekannte Kosten fĂŒr die Installation eines KĂŒhlaggregats der KĂŒche auf dem Dach der Halle, das bislang fĂŒr eine „enervierendes GerĂ€usch“ in der Kinderkrippe sorge, wie Gemeinderat GĂŒnter Heinisch (GrĂŒne) kritisch anmerkte.

Die Kosten fĂŒr den Außenbereich wurden nicht vorgestellt.

ausen

Der graue Teil in der Bildmitte ist die alte Gymnastikhalle, die an die neue Krippe links (rot) angrenzt und umgebaut wird. Der Außenbereich ist zum Teil schon gestaltet. Archivbild: hblog

Insgesamt steigen die Kosten damit auf ĂŒber 500.000 Euro. Eine nĂ€here ErlĂ€uterung auf Nachfrage des Gemeinderats Hardy Prothmann (verantwortlich fĂŒr das heddesheimblog, Anm. d. Red.) brach BĂŒrgermeister Kessler aus unbekannten GrĂŒnden ab: „Ich habe jetzt keine Lust mehr, das nĂ€her auszufĂŒhren.“

Gemeinderat Kurt Klemm fragte nach der erneuten energetischen Sanierung der Decke: „Soweit ich mich erinnere, ist das doch erst vor fĂŒnf Jahren gemacht worden?“ Die Architekten sagten bei der PrĂ€sentation des Projekts: „Das entspricht aber nicht mehr den Anforderungen.“

Der Umbau soll am 17. Mai starten und bis 17. September 2010 fertig gestellt sein. Der neue Gymnastikraum soll bereits im August zur VerfĂŒgung stehen.

In der zweiten Krippe werden ein Gruppenraum, ein Schlafraum, ein kleines Bad und ein kleiner Besprechungsraum zur VerfĂŒgung stehen sowie ein fĂŒr beide Gruppen nutzbarer Bewegungsraum im hinteren Teil. Weil die Schallsituation durch die fast vier Meter Raumhöhe problematisch werden könnte, wir eine Schall-absorbierende Decke eingezogen. Mit Licht wird der Raum durch zwei Oberlichter versorgt.

Hintergrund fĂŒr die Maßnahme: Die Gemeinde Heddesheim muss bis zum Jahr 2013 eine Kinderbetreuungsquote bei KrippenplĂ€tzen von 34 Prozent erreichen. Grundlage dafĂŒr sind das Kindertagesbetreuungsgesetz des Landes Baden-WĂŒrttemberg sowie das Kinder- und Jugendhilfegesetz des Bundes. Ab August 2013 gibt es darĂŒber hinaus einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz fĂŒr ein- bis dreijĂ€hrige Kinder. Zur Zeit erreicht die Gemeinde mit 77 BetreuungsplĂ€tzen eine Quote von 30 Prozent.

Der Gemeinderat stimmte dem Antrag zu, bei einer Enthaltung durch Hardy Prothmann, der die „unzureichenden“ Information in der Beschlussvorlage kritisierte. Im Antrag ist bis auf das Architektenhonorar keine einzige Kostenzahl genannt. Auch ein Plan ist nicht vorhanden. Alle Zahlen wurden mĂŒndlich prĂ€sentiert.

Betreiber der Krippe soll wie auch bei der erste Gruppe Postillion e.V. sein.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

TG-Weihnachtsfeier: Viel Programm – wenig Besucher.

tgw

Leere Reihen: TG Weihnachtsfeier nur mĂ€ĂŸig besucht. Bild: hblog

Guten Tag!

Heddesheim, 14. Dezember 2009. Obwohl die TG Heddesheim 1500 Mitglieder zĂ€hlt, wurde die Nordbadenhalle noch nicht einmal zur HĂ€lfte voll, als die Kinder und Jugendlichen zur Weihnachtsfeier des Vereins insgesamt fĂŒnfzehn Programmpunkte auffĂŒhrten.

Achtzehn Programmpunkte standen insgesamt auf der Liste der TG Weihnachtsfeier inklusive BegrĂŒĂŸung und Nikolausbesuch. Das diesjĂ€hrige Motto lautete „Filmfestspiele“. Dementsprechend kostĂŒmierten sich die jungen Sportler nach Filmthemen wie „Pippi Langstrumpf“, „Fluch der Karabik“ oder „Sister act“. Der Programmpunkt „Pinguinlied“ viel aus.

Besonders die Leistungsgruppen zeigten mit „Sister act“ und „Pretty woman“ und die „großen MĂ€dels“ mit „Dance“ ihr Können mit teils akrobatischen Einlagen.

Durchs Programm fĂŒhrte der Abteilungsleiter der TG-Handballer, Franz Zutavern, fĂŒr die Musik war Matthias Bauer zustĂ€ndig. Franz Zutavern betonte mehrmals die Erfolge der Sportler der verschiedenen Abteilungen der TG Heddesheim, die mit 1500 Mitgliedern der grĂ¶ĂŸte Verein am Ort sei.

TatsĂ€chlich konnte man aber nur einige wenige Abteilungen der TG auf der BĂŒhne sehen: Den Programmschwerpunkt bildeten die Turnerinnen und Turner, daneben waren auch Tanzgruppen sowie die Karateabteilung vertreten. Das Programm arbeitete sich von Kleinkindergruppen mit MĂŒttern ĂŒber GrundschĂŒler bis hin zu jungen Erwachsenen vor.

Bedauerlich war, dass viel weniger Zuschauer als sonst Interesse an dem durch die Kinder und Jugendlichen gestalteten Programm zeigten. Die Nordbadenhalle war nur im vorderen Teil vor der BĂŒhne fast vollstĂ€ndig besetzt, dann lichteten sich die Reihen.

An den Preisen fĂŒr Speisen und GetrĂ€nke kann es nicht gelegen haben: die waren wie gewohnt angemessen gĂŒnstig.

Die Kinder auf und vor der BĂŒhne hatten trotzdem ihren Spaß – vor allem, als der Nikolaus kam.

Hier gehts zur Fotostrecke.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Fotostrecke: TG-Weihnachtsfeier

programm

Toller Auftritt zu "Sister act". Bild: hblog

Guten Tag!

Heddesheim, 14. Dezember 2009. Obwohl die TG Heddesheim 1500 Mitglieder zĂ€hlt, wurde die Nordbadenhalle noch nicht einmal zur HĂ€lfte voll, als die Kinder und Jugendlichen zur Weihnachtsfeier des Vereins insgesamt fĂŒnfzehn Programmpunkte auffĂŒhrten. Das heddesheimblog prĂ€sentiert Bilder der TG-Weihnachstsfeier.

Alle Fotos: heddesheimblog/soso

Teil 1 – bitte klicken
[nggallery id=63]

Teil 2 – bitte klicken
[nggallery id=64]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Seniorenfeier 09. 750 GĂ€ste – strammes Programm

Guten Tag!

Heddesheim, 11. Dezember 2009. Die Seniorenfeier 2009 der Gemeinde Heddesheim hatte mit mehr GĂ€sten gerechnet – fĂŒr rund 900 Teilnehmer war in der Nordbadenhalle bestuhlt worden, etwa 750 GĂ€ste waren gekommen. Durch das aufwĂ€ndige Programm gab es immer etwas auf der BĂŒhne zu sehen.

Nach der Ansprache des BĂŒrgermeisters Michael Kessler und den „geistlichen“ Worten des evangelischen Pfarrers Dr. Herbert Anzinger hatte zunĂ€chst die Seniorenkapelle unter der Leitung von Elsa Edinger ihren Auftritt.

Im Anschluss trat der Seniorensingkreis unter Leitung von Anneliese Vollers auf, dann der Schulchor der Hans-Thoma-Schule unter Leitung von Anja Dehnen. Dann referierte GĂŒnter Gajewski ĂŒber „Weihnachten in verschiedenen Regionen Deutschlands“.

Dann zeigten die „Murmeln“, die MĂ€dchen-Turngruppe der TG Heddesheim ihr Können unter Leitung von Bettina Lederer und Gersom Lidy. Es folgte der Auftritt des gemischten Chors des MĂ€nnergesangsvereins 1847 unter Leitung von Thomas Wind.

Im Anschluss trat der Heddesheimer Kinderchor unter Leitung von Sabine Endrich auf. Zum Abschluss trat der evangelische Posaunenchor unter Leitung von Hansjörg Tenbaum auf. Durch das Programm fĂŒhrte Peter Kleinert.

Bewirtet wurden die Senioren durch GemeinderÀte und/oder Ehegatten derselben sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung.

Nach den Ansprachen des BĂŒrgermeisters und des Pfarrers gab es eine „Kaffe- und Kuchenpause“, zum Ende der Veranstaltung hin „BockwĂŒrste mit Brötchen“. Alle GetrĂ€nke und Speisen waren fĂŒr die GĂ€ste frei.

Das „Programmheft“ wĂŒnschte allen eine frohe Weihnacht und ein glĂŒckliches, gesundes neues Jahr.

Viel Freude mit den Bildern.

[nggallery id=62]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Winterball der VFG – Perfektion und Spaß am Tanz

tanz2

Die Meister Sen. II: Beate und Michael Lindner auf dem Winterball. Foto: hblog

Guten Tag!

Heddesheim, 30. November 2009. Der Winterball der VFG ist eine Prestigeveranstaltung. Es geht um den Spaß und die Freude am Tanzen – aber auch darum, auf hohem Niveau dabei zu sein. Im 13. Jahr hat die VFG fĂŒr das Turnier Sen. II SpitzentĂ€nzer gewinnen können – darunter das deutsche Meisterpaar und die Baden-WĂŒrttembergischen Meister.

Nur zwölf Euro fĂŒr die Ballkarte dĂŒrfen sicher als gemĂ€ĂŸigter Eintrittspreis gelten. Zwei Euros fließen Sportförderung des Vereins zu, der ambitioniert im deutschen Tanz mitmitscht. ÃƓber 300 GĂ€ste besuchten den Winterball der VFG – um sich durch das Können der Turnierpaare unterhalten zu lassen und selbst Spaß am Tanzen zu haben.

Musikalisch wurde der Abend von der Tanzband „Celebration“ gestaltet. VFG-Schatzmeister Norbert Kettner: „Es ist nicht ganz einfach, heutzutage eine Band zu engagieren, die alle Genres abdeckt, die wir fĂŒr den Tanz benötigen.“

HochkarĂ€tig war der Abend, weil im Turnier die deutschen Meister und amtierenden Weltmeister der Klasse Senioren II (45-55 Jahre), das Paar Michael und Beate Lindnder von „Blau-Gold Casino Darmstadt“ den Abend mit perfektem Tanz dominierten. Ebenfalls prominent: Alexander Hick und Petra-Alexandra Leßmann vom TSC Rot-Gold Sinsheim, das amtierende Baden-WĂŒrttembergischen Meisterpaar.

Der Winterball der VFG (Verein zur Förderung des Gesellschaftstanzes) ist eine Veranstaltung fĂŒr Freunde des Tanzens. Eine sportliche Note bekam der Abend durch das Turnier.

Das Ergebnis lautet:

  1. Michael und Beate Lindner Blau-Gold Casino Darmstadt
  2. Dr. GĂŒnther und Antje Nagel Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
  3. Alexander Hick und Petra-Alexandra Leßmann TSC Rot-Gold Sinsheim
  4. Hans-Arnold und Heidi BĂŒscher TSC BrĂŒhl im BTV 1879
  5. MĂŒller-Biernbaum und Maren Bierbaum Götz TSC Savoy MĂŒnchen
  6. Raymond und Martine Wiedemann

Fotostrecke 1:
[nggallery id=56]
Fotostrecke2:
[nggallery id=57]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Link:
Beate und Michael Lindner Video Dt. Meisterschaft Schönberg

Handballer-Flohmarkt ausgebucht – aber ĂŒberschaubare Besucherzahlen

Guten Tag!

Heddesheim, 15. November 2009. Die 142 Tische des Flohmarkts des „Vereins zur Förderung des Heddesheimer Handballsports“ waren seit sieben Wochen ausverkauft. Der Besucherandrang blieb aber hinter den Erwartungen zurĂŒck. Die Stimmung der VerkĂ€ufer war gemischt und reichte von: „Bin super zufrieden“ bis „ging so“.

Die VerkĂ€ufer warteten bereits ab 07:30 Uhr vor dem Eingang der Nordbadenhalle in einer langen Schlange auf Einlass. Schon wĂ€hrend des Aufbaus kamen die ersten SchnĂ€ppchenjĂ€ger – vor der offiziellen Eröffnung um 09:00 Uhr.

Den Ausstellern standen 142 Tische zur VerfĂŒgung.  Der Boden unter und neben den Tischen war ebenfalls voll bepackt. Vasen, Geschirr, Lampen, Vorgartenzwerge, BĂŒcher, Kinderspielzeug, GemĂ€lde, CDs, Computerspiele, Hosen, Hemde, T-Shirts, Jacken, Röcke.

floh3

Großes Angebot, aber gemischte Stimmung beim Handballer-Flohmarkt in der Nordbadenhalle. Bild: hp

Die Angebotspalette war enorm. Gefeilscht wurde wie auf einem Basar. HĂ€lfte runter, viertel rauf und noch einen zweiten Gegenstand dazu… Die Stimmung bei den VerkĂ€ufern war gemischt: WĂ€hrend einige sich ĂŒber „Super-GeschĂ€ft“ freuten, lief es bei anderen eher „solala“. Sicherlich haben sich alle VerkĂ€ufer aber mehr Besucher gewĂŒnscht – die nicht so zahlreich erschienen sind, wie gehofft.

Text und Bilder: Horst Pölitz

[nggallery id=47]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

415 – Ball der JubilĂ€umsvereine

rock9

Sabrina Mayer mit Sebastian Friedrich: Atemberaubend. Bild: hp

Guten Tag!

Heddesheim, 09. November 2009. 415 Jahre bringen die fĂŒnf Heddesheimer JubilĂ€umsvereine zusammen, die am Samstag gemeinsam einen JubilĂ€umsball in der Nordbadenhalle veranstalteten.

Text und Fotos: Horst Pölitz

„Wenn’s uns gut geht feiern wir, wenn’s uns schlecht geht feiern wir erst recht“, sagte der ATB-Vorsitzende Rainer Fiedler zum JubilĂ€umsball in der Nordbadenhalle in seiner Eröffnungsrede.

VierhundertfĂŒnfzehn Jahre bringen die fĂŒnf JubilĂ€umsvereine zusammen: SĂ€ngerbund 1869 Heddesheim e.V. (140), SĂ€ngervereinigung SV 1909 Heddesheim e.V. (100), Arbeiter-Turnerbund 1909 Heddesheim e.V. (100), Tischtennisclub TTC 1959 e.V. (50), Freizeitsport Tischtennis 1984 Heddesheim e.V. (25).

Die Vorsitzenden der fĂŒnf Vereine, Edith Sollich, Uwe Jurgties, Rainer Fiedler, Manfred Reinhard und Dieter SchĂŒtz, haben vor ĂŒber einem Jahr mit den Vorbereitungen begonnen. Die Gesamtkoordination lag in den HĂ€nden von Edith Sollich. „Ohne die zahlreichen Helfer, welche bis an die Grenze der Belastung gefordert waren, wĂ€re nichts gelaufen. Ein herzliches Dankeschön von den VorstĂ€nden an Alle“, sagte Edith Sollich.

Der MĂ€nnerchor eröffnete mit „By the Rivers of Babylon“. Der Frauenchor folgte. Eine PolonĂ€se war die erste „PflichtĂŒbung“ fĂŒr alle Besucher.

Mit ihrem Hipp-Hopp-Auftritt machten Jungmitglieder aus allen Vereinen richtig Stimmung. Zum Tanz spielte die Showband „Happyness Voice“ aus Heilbronn. Die Nostalgie-Tanzgruppe Blau-Silber aus Ladenburg stachen durch ihre Tanzkleidung und TanzvorfĂŒhrungen des frĂŒhen achtzehnten Jahrhunderts hervor.

Die Rock’n’Roller gaben alles. Der Tanzboden wackelte. Sabrina Mayer mit Sebastian Friedrich, Tobias Laux mit Katharina Laux und Silvia Kupfer mit Sebastian Horvath. Das Publikum dankte mit „Standing Ovations“ fĂŒr die extrem sportliche und mitreissende Vorstellung. Eine Zugabe war Pflicht.

Zwischen den einzelnen Auftritten wurde getanzt:  Walzer, Foxtrott und Blues waren fĂŒr die Besucher angesagt – bis um ein Uhr in der FrĂŒh ging der Reigen. Tanz und gute Musik sorgte fĂŒr gute Laune bei den GĂ€sten – wenn auch mit etwa 400 weniger gekommen waren, als erhofft.

[nggallery id=41]

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog

Kinderkrippe an der Nordbadenhalle eröffnet

Guten Tag!

Heddesheim, 01. September 2009. Heute wurde die neue Kinderkrippe fĂŒr bis zu zehn Kinder unter drei Jahren offiziell in Betrieb genommen. Die PlĂ€tze sind bereits ausgebucht. 2010 sollen zehn weitere PlĂ€tze durch einen Ausbau hinzukommen.

Von Hardy Prothmann

Die Kinderkrippe wird vom gemeinnĂŒtzigen Verein Postillion e.V. betrieben. Die Abteilungsleiterin Kinderkrippen, Bettina Kiem, lobte die Zusammenarbeit mit der Gemeinde: „Dadurch, dass wir von Anfang an in den Bauprozess mit eingebunden waren, konnten wir viele VorschlĂ€ge einbringen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.“ Auch BĂŒrgermeister Michael Kessler bestĂ€tigte die gute Zusammenarbeit: „Der Verein ist sehr erfahren – fĂŒr uns ist das Thema Kinderkrippe neu. Insofern haben wir gerne auf die UnterstĂŒtzung zurĂŒckgegriffen.“ Baubeginn war MĂ€rz 2009.

toilette

Minitoilette, aber ein riesiges Waschbecken. Kleinstgerecht eben. Bild: hblog

Die zehn BetreuungsplĂ€tze fĂŒr Kinder unter drei Jahren sind schon vergeben – zwei davon schon vor der offiziellen Eröffnung: „Bei diesen Kindern bestand ganz dringend ein Betreuungsbedarf, weswegen wir sie schon Mitte August aufgenommen haben“, sagte die Krippenleiterin Petra Lietz, die als SozialpĂ€dagogin zusammen mit zwei Erzieherinnen die Kinder betreut.

schlafraum

Der Schlafraum in der neuen Kinderkrippe. Bild: hblog

Bis alle Kinder in der Betreuung sind, wird es allerdings Januar werden: „Alle Kinder brauchen eine Eingewöhnungsphase, manchmal nur zwei Wochen, manchmal lĂ€nger. Die Gruppe wird nach und nach wachsen. Wenn wir alle auf einmal nehmen wĂŒrden, wĂŒrde das die Kinder ĂŒberfordern“, sagte Bettina Kiem auf Nachfrage.

Die zehn Kinder sind in der Ganztagesbetreuung von 07:00-17:00 Uhr untergebracht: „Zur Zeit haben wir noch keine Halbtagsbetreuung. Sobald sich hier eine Gruppe bilden lĂ€sst, werden wir auch das anbieten“, sagte Bettina Kiem. Die Betreuung kostet 475 Euro im Monat pro Kind. Darin sind 50 Euro Essensgeld enthalten: Die Kinder erhalten drei Mahlzeiten, wobei das Mittagessen vom Wilhelmsfelder Gasthof Adler geliefert wird, der ein spezielles Catering „Kidsmeal“ anbietet: „Wir arbeiten schon lange mit dem Gasthof zusammen. Beispielsweise ist es wichtig, sehr salzarm zu kochen“, sagt Frau Kiem.

„Noch vor einem Jahr lagen die Preise fast bei dem Doppelten“, sagte Bettina Kiem. Die Preise seien nun gefallen, da die ZuschĂŒsse durch Bund und LĂ€nder an die Kommunen höher geworden sind. Die Kommunen sind umgekehrt gesetzlich verpflichtet, bedarfsgerecht KinderbetreuungsplĂ€tze anzubieten. Die Gemeinde rechnet mit einem Bedarf von 60-70 PlĂ€tzen fĂŒr Kinder unter drei Jahren.

Die Ausbauarbeiten in der ehemaligen Hausmeisterwohnung der Nordbadenhalle sind abgeschlossen. In der Kinderkrippe mĂŒssen noch einzelne Einrichtungen vorgenommen werden oder Lampen an die Decke, wo bislang nur GlĂŒhbirnen an DrĂ€hten hĂ€ngen: „Die machen Licht und das ist die Hauptsache. FĂŒr uns ist die Betreuungsarbeit vorrangig, kleine Verschönerungen kommen in den nĂ€chsten Wochen“, sagt Krippenleiterin Petra Lietz.

termin

Ortstermin (von links): Andreas Ernst (Bauamt), Petra Lietz (Leiterin), Bettina Kiem (Postillion), BĂŒrgermeister Kessler. Bild: hblog

Noch nicht fertig gestellt ist der Außenbereich: „Drinnen war wichtiger und ich bin froh, dass das in der kurzen Zeit so gut gelungen ist“, sagte BĂŒrgermeister Kessler. Die Kosten waren ursprĂŒnglich auf 165.000 Euro veranschlagt, liegen jetzt aber bei 190.000 Euro wovon 70.000 Euro ĂŒber einen Zuschuss von Land und Bund beglichen werden: „Der Außenbereich war nicht in dieser Form ĂŒberplant, daher die Mehrkosten.“ Bauamtsmitarbeiter Andreas Ernst sagte: „Neu war fĂŒr uns, dass wir eine Unterstellmöglichkeit fĂŒr Kinderwagen brauchen, fĂŒr die in der Krippe kein Platz ist.“ Also braucht es noch einen „Kinderwagen-Carport“.

FĂŒr den Außenbereich ist ein 1,80 Meter hoher Zaun aus LĂ€rchenholz vorgesehen, der fast „blickdicht“ ist: „Wir wollen, dass die Kinder durch AußeneinflĂŒsse nicht gestört werden“, sagte Frau Kiem. Die Bodenbeschaffenheit ist unterschiedlich gestaltet, also Rasen, Pflaster oder Rindenmulch, damit die Kinder unterschiedliche UntergrĂŒnde kennenlernen. In der Betreuersprache heißt das „bodennahe BeschĂ€ftigung“. Zum Sandkasten geht es ein kleines HĂŒgelchen hinauf – damit die Kinder auch Ebenen kennen lernen.

ausen

Außen ist noch Baustelle. Das soll sich bald Ă€ndern. Links (rot) ist die neue Kinderkrippe zu sehen, rechts daneben befindet sich der Gymnastikraum, der 2010 umgebaut werden soll. Bild: hblog

FĂŒr 2010 ist geplant, dass ein an die Krippe anschließender Gymnastikraum ebenfalls umgebaut wird. Dann gibt es Platz fĂŒr insgesamt 20 Kinder: „Wir realisieren jetzt noch den Außenbereich fĂŒr die erste Gruppe“, sagte BĂŒrgermeister Kessler auf Anfrage. Der andere Teil des Außenbereichs muss warten, bis die Gymnastikhalle umgebaut ist: „Denn sonst wĂŒrde ja durch die Bauarbeiten vieles wieder in Mitleidenschaft gezogen.“

Was wie gebaut wird, ist noch nicht entschieden: „Wir sind in der Planungsphase“, sagte BĂŒrgermeister Kessler. Mit Abschluss dieser Bauarbeiten wĂ€re dann zumindest fĂŒr die nĂ€chste Zeit der Betreuungsbedarf der Gemeinde fĂŒr KrippenplĂ€tze gedeckt.

krippeaussen

Der Entwurf fĂŒr den Außenbereich der Kinderkrippe. Klicken Sie auf das Bild fĂŒr eine grĂ¶ĂŸere Darstellung. Quelle: Gemeinde Heddesheim