Rhein-Neckar, 15.. Dezember 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, 24. November 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, 10. November 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 13. – 19. Oktober 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
[Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 06. – 12. Oktober 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
[Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 29. September bis 05. Oktober 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
[Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 10. bis 16. MĂ€rz 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 25. bis 31.MĂ€rz 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 23. bis 29. Juli 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Mittwoch, 25. Juli 2012, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Einer der Darsteller aus
Heidelberg. ZEITSTILLSTAND, ein Schauspiel von Donald Margulies: Die amerikanische Fotojournalistin Sarah Goodwin kehrt schwer verletzt von ihrem Einsatz im Nahen Osten nach New York zurĂŒck. Ihr Freund und LebensgefĂ€hrte James Dodd, selbst Freier Auslands-reporter, bringt sie in ihre gemeinsame Wohnung.
Mit Wasser aus der Leitung (!) und Scotch stoĂen sie an auf die bevorstehenden Arzttermine und die gemeinsame Genesung. Auch James muss zur Therapie, zur Psychotherapie. Als Zeuge eines blutigen Angriffs erlitt er einen Schock.
Wenige Tage spĂ€ter erhalten die Beiden Besuch von Sarahs Redakteur und gutem alten Freund Richard, einem EndfĂŒnfziger, der seine 25jĂ€hrige neue Freundin Mandy mitbringt, sehr zur Ăberraschung von James und Sarah. Mandy ist Event-Planerin.
Und so stöĂt die Schicki-Micki-Eventkultur auf die Welt der von der eigenen Wichtigkeit ĂŒberzeugten linksliberalen Intelligenz. Aber in Mandy steckt mehr als das oberflĂ€chliche Leichtgewicht. Sie stellt die beunruhigenden Fragen nach der Rolle und dem Selbstver-stĂ€ndnis der Fotografin, die das Elend festhĂ€lt, aber als Zeugin der Katastrophe nicht helfend eingreiftâŠ
âZeitstillstandâ zeigt, wie sich die so genannte Erste Welt ihr Bild von der inzwischen nicht mehr so genannten âDritten Weltâ macht. Der Titel bezieht sich auf das, was Sarah beim Fotografieren sieht: âWenn ich durch das kleine Rechteck seheâŠBleibtâŠDie Zeit⊠Stehen.â Donald Margulies gelingt ein denk-anregendes, witzig-pointiertes StĂŒck jenseits aller Schlagzeilendramatik.
Ort: Zimmertheater, HauptstraĂe 118, 69117 Heidelberg.
Infos und Tickets: http://www.zimmertheaterheidelberg.de/index.htm.
Eintritt: 11 bis 20 Euro, je nach Kategorie.
*****
Donnerstag, 26. Juli 2012, 19:00 Uhr, Mannheim.
Mannheim. Die Fledermaus von Johann StrauĂ: Anstatt eine Arreststrafe anzutreten, begleitet Dr. Falke seinen Freund Eisenstein zum Ball des Prinz Orlofsky.
Hier trifft er nicht nur eine interessante junge KĂŒnstlerin, in der er schon bald sein StubenmĂ€dchen Adele erkennt, den GefĂ€ngnisdirektor im Inkognito eines Chevalier Chagrin, sondern auch eine unbekannte maskierte Schönheit: Eisensteins Frau Rosalinde, die der Treue ihres Gatten recht misstrauisch gegenĂŒber steht.
Es wird nach Herzenslust betrogen und gelogen bis mit dem nĂ€chsten Morgen die bittere RealitĂ€t anbricht â und sich doch schlieĂlich alles nur als ein von Dr. Falke inszeniertes Spiel entpuppt, um sich fĂŒr eine vergangene Blamage zu rĂ€chen.
âGipfelpunkt der klassischen Operetteâ, âsehr wienerisch,aber auch etwas verfĂŒhrerisch …â â der sonst so nĂŒchtern-sachliche OperettenfĂŒhrer ĂŒberschlĂ€gt sich fast, wenn es darum geht, die QualitĂ€ten der StrauĂâschen Fledermaus zu beschreiben. LegendĂ€r geworden sind die Charaktere des Eisenstein, der Rosalinde, des Dr. Falke und des Prinzen Orlofsky, und nicht zuletzt âdes Froschesâ im letzten Akt, der das komische Talent des Schauspielers fordert.
Ort: Nationaltheater, Mozartstr. 9, 68161 Mannheim.
Infos und Tickets: http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/index.php.
Eintritt: 11 bis 62 Euro, je nach Kategorie.
*****
Freitag, 27. Juli 2012, 21:00 Uhr, Altstadt Speyer.

Sommernachttour durch Speyer. Foto: http://www.speyer.de/de
Speyer. Sommernachttour II: Historische MarktplĂ€tze. Begleiten Sie den NachtwĂ€chter bei einem seiner RundgĂ€nge ĂŒber die zahlreichen MarktplĂ€tze in der alten Reichsstadt. Sie lernen dabei Handel, Markt und Wirtschaft kennen, aber auch PlĂ€tze und Ecken, von denen schon DichterfĂŒrst Johann Wolfgang von Goethe oder viele andere Romantiker schwĂ€rmten und heute noch immer schwĂ€rmen … !
Keine Anmeldung erforderlich!
Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt (Ausnahme: Gewitter oder akute Unwetterwarnung).
Ort: Treffpunkt: Altstadt zwischen Kaiserdom und Altpörtel, Georgsbrunnen vor der „MĂŒnze“ (MaximilianstraĂe), 67346 Speyer.
Infos: http://www.nachtwÀchter-speyer.de.
Eintritt: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre: 5 Euro. Vorverkauf: Tourist-Information Speyer.
*****
Freitag, 27. Juli 2012, 20:00 Uhr, Schlosshof.

Lemonaid
Edingen-Neckarhausen. Benefiz-Open-Air-Kino mit Picknick & Musik. Der Erlös geht dieses Jahr an das www.adivasi-tee-projekt.de. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr.
Bis Einbruch der Dunkelheit spielt die Mannheimer Band âLemonaid“ Deutsch-Rock und-Pop, danach wird der Film âDie Friseuse“ (D 2010, 108 Min, keine AltersbeschrĂ€nkung) gezeigt.
Picknick bitte selbst mitbringen – keine Bewirtung. Sollte es an diesem Tag regnen, wird das Open-Air-Kino um genau eine Woche auf Freitag, den 03.08.2012 verschoben.
Ort: Schlosshof Neckarhausen, HauptstraĂe 356, 68535 Edingen-Neckarhausen.
*****
Samstag, 28. Juli 2012, 14:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

FĂŒhrung durch die Weinheimer Altstadt
Weinheim. Die Weinheimer Altstadt ist Geschichte. Und Geschichte ist immer ein Geheimnis. Wenn man im Gerberbachviertel zwischen den alten FachwerkhÀusern am plÀtschernden Gerberbach verweilt, kann man hinabtauchen ins Mittelalter, als die Gerber die HÀute im Bachwasser wuschen.
Der Weinheimer StadtfĂŒhrer Franz Piva kann die frĂŒheren Zeiten und GebrĂ€uche immer wieder in seinen ErzĂ€hlungen aufleben lassen: Von Stadtmauern, TĂŒrmen, Pfalzgrafen, Gerbern, Rittern und Sagen. Vor allem kann er sie kindgerecht erzĂ€hlen, so dass bei KinderfĂŒhrungen die Buben und MĂ€dchen oft gebannt an seinen Lippen hĂ€ngen.
Franz Piva bietet im Auftrag des Stadt- und Tourismusmarketing eine FĂŒhrung fĂŒr Schulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren durch die Weinheimer Altstadt an. Die Ulner Kapelle und das Alte Rathaus sind ein Thema, ebenso der Brunnen mit der Justitia und dem Galgen.
Weiter geht die FĂŒhrung zum Museum in der Amtsgasse und zum Ă€ltesten Fachwerkhaus der BergstraĂe. Die Kinder werden Geheimnisvolles vom Roten Turm mit seinen zwei Meter dicken Mauern erfahren. Auf dem Weg durch die Judengasse wird die traurige Geschichte von den Taten des schrecklichen Ritters Rindfleisch erzĂ€hlt. Im BĂŒdinger Hof geht es um die fleiĂigen Gerber und LohkĂ€strippler.
Die Teilnehmer wandern zurĂŒck ins finstere Mittelalter, als es noch keine StraĂenlaternen gab und nur der TĂŒrmer und NachtwĂ€chter die Stadt nachts bewachte. Vorbei an der gewaltigen StĂŒtz- und Stadtmauer geht es zum Hexenturm, wo einst Diebe ins tiefe Wasserloch getaucht wurden. Danach wird das schaurige Geheimnis vom âBlauen Hutâ gelöst und im Schlosshof endet dann der Rundgang.
Die FĂŒhrung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet fĂŒr Schulkinder bis ca. 12 Jahre und Begleitperson jeweils 2 Euro. FĂŒr Gruppen und Schulklassen ist diese FĂŒhrung zu jedem gewĂŒnschten Termin buchbar.
Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.
Ort: Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, 69469 Weinheim.
*****
Samstag, 28. Juli 2012, 20:00 Uhr, SeebĂŒhne, Luisenpark.

Rino Galiano
Mannheim. Auf den BĂŒhnen der Region ist der gelernte Schauspieler Rino Galiano schon lange zu Hause. Seit seiner Teilnahme bei âThe Voice of Germanyâ im Team von Xavier Naidoo ziert er nicht nur die TitelblĂ€tter der Region, sondern ist deutschlandweit als die âEngelsstimmeâ bekannt geworden.
Als heiĂer Favorit auf den Titel âThe Voice of Germanyâ wurde er gehandelt, ist dann allerdings vorzeitig ausgeschieden. Die Nation hat es mehr als ĂŒberrascht, aber wer weiĂ, wozu es gut war. Er blieb jedenfalls unter den Fittichen der musikalischen Köpfe Xavier Naidoo und Michael Herberger, mit denen er derzeit an einem eigenen Album arbeitet.
Damit will Galiano noch in diesem Jahr durchstarten. Zuvor gibt er allerdings sein versprochenes Dankeskonzert fĂŒr Mannheim und âGermanyâ, bei dem Rino Galiano das SeebĂŒhnen-Publikum mit Band, viel Schwung, Humor und einigen ĂberraschungsgĂ€sten verzaubern wird.
Ort: Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.
Infos und Tickets: http://www.seebuehnenzauber.de/.
Eintritt: Tickets ab 19 Euro.
*****
Sonntag, 29. Juli 2012, 20:00 Uhr, SommerbĂŒhne.

Die Udo Lindenberg-Coverband
Viernheim. Ein absolutes Highlight der SommerbĂŒhne: Die Udo Lindenberg-Coverband „Panik fĂŒr UDO“. Die âPanik âRockerâ sind: Ralph Hennicke, Michael Mrozek, JĂŒrgen Kramp, Holger BlĂ€ss, Wolf Peter Pfitzner und Steffen Wagner.
Ort: SommerbĂŒhne Viernheim, KettelerstraĂe 3, 68519 Viernheim.
Eintritt frei!
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 18. Juni bis 24. Juni 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Montag, 18. Juni 2012, 19:30, Nationaltheater.

Chansons von Dominique Dumais
Mannheim. Chansons von Dominique Dumais. Das Chanson ist ein liedhaftes, dem Kabarettlied Ă€hnliches musikalisches Genre aus dem französischen Kulturkreis mit Konzentration auf den poetischen Text. Es hat seit dem 19. Jahrhundert in den Lokalen der BohĂšme auf dem Montmartre und den Music-Halls der bĂŒrgerlichen Pariser Entertainmentkultur internationale Ausstrahlung entfaltet. Seine Wurzeln liegen in Liedformen der Operette und der OpĂ©ra Comique, im Vaudeville und im mittelalterlichen Troubadourgesang â so sagt es das Lexikon âŠ
Das Chanson ist ein LebensgefĂŒhl, ein Kosmos, ein QualitĂ€tsbegriff und eine LiebeserklĂ€rung an ein Savoir-Vivre, das Raffinesse und Klugheit, Sinnlichkeit und Zeitkritik, Alltag und OriginalitĂ€t, Feinsinn und Nonkonformismus vereint â schwĂ€rmen seine Liebhaber.
Und es ist eine der schönsten Ausdrucksformen französischer Lebensart und Eleganz. Das Chanson ist Kunst, ohne prĂ€tentiös zu sein. Es handelt von den kleinen Dingen, aber mit Esprit. Das Chanson ist realistisch oder surreal, anarchistisch oder moralisch, hellwach oder zĂ€rtlich, ironisch oder liebenswĂŒrdig, politisch oder seiltĂ€nzerisch. Das authentische Dreiminutenkunstwerk.
Das Chanson ist zutiefst menschlich und stets unmittelbar. Es ist immer ein Spiegel der es umgebenden Gesellschaft und auch Volkes Stimme gewesen. LÀngst gehört es zu einer pluralistischen Gesellschaft und findet sich in verschiedenen Kulturen und Sprachen wieder.
Ort: Nationaltheater, Mozartstr. 9, 68161 Mannheim.
Tickets und Info: http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/index.php.
*****
Mittwoch, 20. Juni 2012, 18:00, Buchhandlung SchÀffner.

Ladies Night in der Buchhandlung SchÀffner, Foto: www.weinheim.de
Weinheim. Alternativprogramm zur FuĂball-EM: âLadies Nightâ fĂŒr Weinheims Frauen in der Buchhandlung SchĂ€ffner und dem Kino âModernes Theaterâ. Ab 18 Uhr laden das Schuhhaus Hertel und die Buchhandlung SchĂ€ffner in den Buchladen in der HauptstraĂe zu einem exklusiven Shopping ein.
Um 20 Uhr ziehen dann die Ladies (möglicherweise in neuen Schuhen) zum Kino, um dort gemeinsam einen vergĂŒnstigten Filmabend (fĂŒr 5 Euro pro Person) zu erleben: âHelpâ mit Emma Stone.
Die Handlung spielt 1962, kurz vor dem Beginn der schwarzen BĂŒrgerrechtsbewegung. Eine junge Frau kehrt von ihrem Collegestudium zurĂŒck in ihre SĂŒdstaaten-Heimatstadt. Ihre alten Freundinnen sind damit beschĂ€ftigt, Bridge zu spielen; ihre Babys und Haushalte werden von einheitlich uniformierten farbigen Hausangestellten versorgt. Als ein demĂŒtigendes neues Gesetz eingebracht werden soll, dass Schwarze separate Toiletten benutzen mĂŒssen, greift die Frau aber ein.
In der Filmkritik heiĂt es: âAuch wenn es sich um ein Kapitel (beschĂ€mender) amerikanischer Geschichte handelt, hat der Film wie bereits das Buch gute Chancen, bei einem breit gefĂ€cherten (weiblichen) Publikum zu landen mit seiner gewinnenden Mischung aus ĂŒbergreifender Sozialkritik und feinfĂŒhligem persönlichen Drama, das mit Witz und Charme aufgelockert wird.â
Ort: Buchhandlung SchĂ€ffner, HauptstraĂe 90, 69469 Weinheim.
Eintritt: Filmabend: 5 Euro.
*****
Freitag, 22. Juni 2012, 18:00, Strandbad.

Das Strandbad in Frankenthal. Foto: Strandbad Frankenthal
Frankenthal. Das diesjĂ€hrige Strandbadfest findet am Freitag, 22. Juni 2012, ab 18.00 Uhr und am Samstag, 23. Juni 2012, ab 14.00 Uhr, statt. Bereits zum 36. Male geht das beliebte und auch weit ĂŒber die Grenzen Frankenthals hinaus bekannte Strandbadfest mit seinen Spielangeboten ĂŒber die BĂŒhne.
Es bietet Gelegenheit, noch einmal zu Hause krĂ€ftig zu feiern und zu spielen, bevor es in den Urlaub geht. Aber auch die, die sich eine Urlaubsreise nicht vorgenommen haben, können Urlaubsstimmung auf dem herrlichen StrandbadgelĂ€nde genieĂen. Insbesondere die BiergartenatmosphĂ€re unter den Kastanien lĂ€dt hierzu ein.
Beginn des Strandbadfestes am 22. Juni ist ab 18.00 Uhr mit Unterhaltungsmusik unter den Kastanien. Um ca. 19.30 Uhr kann, wetterabhĂ€ngig, im Eingangsbereich der Start eines HeiĂluftballons ganz aus der NĂ€he beobachtet werden.
Das gegen 22.45 Uhr stattfindende musikuntermalte Höhenbrillantfeuerwerk setzt den Höhepunkt des Strandbadfestes. Die durch die Freiwillige Feuerwehr Frankenthal durchgefĂŒhrte bengalische Beleuchtung verleiht dem Strandbad seinen besonderen Reiz.
Die Frankenthaler Sportvereine, die auch die Spielmacher fĂŒr das Spielfest zur VerfĂŒgung stellen, werden die Strandbadfestbesucher mit einem vielfĂ€ltigen kulinarischen Angebot verwöhnen.
Ort: Strandbad, Meergartenweg 1, 67227 Frankenthal.
Eintritt: Erwachsene ab 16 Jahren: 2 Euro.
*****
Freitag, 22. Juni 2012, 20:30, Muddys Club.

Dieter Reinberger, Foto: http://www.bluesgosch.de/
Weinheim. BLUESGOSCH … Xang un Harp undumm Gebabbel! Es soll ja (vor allem im nordbadischen Raum) immer noch Menschen geben, die Dieter Reinberger mit seiner „Bluesgosch“ noch nicht live erlebt haben!?
Dieter beweist mit jedem Auftritt, dass Sprooch mit Herz ganz hervorragend fĂŒr den Blues geeignet ist….. Reinberger hat den Blues gerade so, wie ihm sein Mundartschnabel im besten Sinne gewachsen ist. Er sucht den Kontakt mit de Leit und dichtet seine Alltagsgeschichten oder erzĂ€hlt sie einfach mit seiner Bluesharp.
Neben seinen eigen StĂŒcken umfasst sein Repertoire aber auch bekannte Songs von Musikern wie Elvis Presley (Jailhouse-Rock), ZZ-Top oder Joy Fleming.
Ort: Muddys Club, Schulstr. 5, 69469 Weinheim.
Eintritt: 10 Euro Nichtmitglieder, 8 Euro ermĂ€Ăigt, 7 Euro Mitglieder, 4 Euro SchĂŒler.
Infos und Tickets: http://www.muddys-club.de/index.php.
*****
Samstag, 23. Juni 2012, 14:00, Festmeile in der VorstadtstraĂe.

Die Band AmoKoma
Heddesheim. Am 23. und 24. Juni findet in Heddesheim das beliebte StraĂenfest statt. An beiden Tagen wird ein buntes Unterhaltungsprogramm angeboten.
Das Programm am 23. Juni:
14:00 Uhr Eröffnung des StraĂenfestes: Fassbieranstich durch den BĂŒrgermeister begleitet von den der Gruppe Jazz-Light der Musikschule
14:30 und 16:30 Uhr MUNDART-THEATER LELLEBOLLEM Sketche in Heddesheimer Mundart
15:00 und 17:00 Uhr Theatergruppe „Ju-The“, Sketche der Theatergruppe Ju-The und der Theater AG des Jugendhauses Heddesheim
20:30 â ca. 23:00 Uhr AmoKoma mit Rock â Pop â Funk â Soul â Reggea â RnB
Ort: VorstadtstraĂe, 68542 Heddesheim.
Infos und Programm: http://www.heddesheim.de/ceasy/modules/cms/main.php5?cPageId=11.
*****
Sonntag, 24. Juni 2012, 15:00, Alter Stadtsaal, Rathaushof.

Matthias Folz, Foto: http://www.theater-speyer.de/
Speyer. Der Toasterdrache und andere sensationelle Entdeckungen des erstaunlichen Prof. Dr. Albert Schimauski. Eine vergnĂŒgliche Unterrichtsstunde fĂŒr Kinder ab der 1.Klasse und aufwĂ€rts (TheaterstĂŒck nach Walter Moers âDie Schimauski-Methodeâ).
Wer kennt schon den Toasterdrachen? Niemand auĂer Professor Dr.Albert Schimauski, der nicht nur mit ihm spricht, sondern auch noch eine NervensĂ€ge findet und den Skandal im MĂ€rchenland enthĂŒllt.
Matthias Folz gelingt es als Toastbrot kauender Professor seine kleinen Zuschauer mit viel Phantasie und Spielfreude zu verblĂŒffen und zu begeistern. Sein versöhnlicher Ton, seine fast kindliche Unbeholfenheit schlĂ€gt ein Band der Kumpanei zwischen kindlichen Zuhörern und Schauspieler.
Das MĂ€rchenland wird zur realen Welt, der Alltag der Erwachsenen bleibt drauĂen vor der TĂŒr. Wie man ins MĂ€rchenland gelangt, das will der Professor nur den Kindern erklĂ€ren, die groĂen mĂŒssen sich die Ohren zuhalten. Hier wird nur verraten, dass Senf eine Rolle spielt.
Wer Genaueres erfahren will, muss ins Theater gehen â und krĂ€ftig schummeln⊠Es spielt: Matthias Folz, Regie: Thomas J.Hauck. Eine Produktion des Kinder- und Jugendtheaters Speyer.
Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, MaximilianstraĂe 12/13, 67346 Speyer.
Eintritt: 7 Euro, 6 Euro ermĂ€Ăigt. Fördermitglieder: 5 Euro.
Infos und Tickets: http://www.theater-speyer.de/.
*****
Sonntag, 24. Juni 2012, 20:30, Schlosshof, Schloss.

Die Heidelberger Schlossfestspiele 2012
Heidelberg. Operettengala im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele: »Da gehâ ich ins Maxim«, singt Graf Danilo trotzig und voller Eifersucht, als ihm das GlĂŒck mit der »lustigen Witwe« Hanna Glawari scheinbar versagt bleibt.
Dabei gibt es doch ein wunderbares Happy End, und die beiden können sich den innigen Gleichklang ihrer Herzen ? zuletzt quasi ohne Worte, dafĂŒr im schwelgerischen Dreivierteltakt ? gestehen: »Lippen schweigen, âs flĂŒstern Geigen: Hab mich lieb!«
Diese beiden und viele weitere Höhepunkte aus Franz Lehårs Lustiger Witwe prÀsentiert der Operettenabend vor der traumhaften Kulisse des Heidelberger Schlosses, das selbst Schauplatz einer glanzvollen Wiener Operette sein könnte.
Beispielsweise fĂŒr das Gartenpalais des Prinzen Orlofsky, wo in einer Nacht ein pikantes Masken- und Rollenspiel das GefĂŒge sozialer Zugehörigkeit und ehelicher Verpflichtung gehörig durcheinander bringt. Denn Johann StrauĂâ Die Fledermaus, unerreichtes Meisterwerk aus der »Goldenen OperettenĂ€ra«, wird an diesem Galaabend â neben rauschenden Walzern und schmissigen Polkas ? ebenfalls vertreten sein.
Es singen Mitglieder des Opernensembles des Theater und Orchester Heidelberg. Die Leitung liegt in den HĂ€nden des 1. Kapellmeisters und Stellvertretenden Generalmusikdirektors Dietger Holm.
Ort: Schlosshof, Schlosshof und Englischer Bau, 69117 Heidelberg.
Infos und Tickets: http://www.theaterheidelberg.de/spielplan/konzertevent/613/Da+geh’+ich+ins+Maxim.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 28. Mai bis 10. Juni 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Mittwoch, 30. Mai 2012, 20:00, Dom Speyer

Der Chor Stile Antico, Foto: Marco Borggreve
Speyer. Im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele tritt Stile Antico im Speyerer Dom auf.
Unter dem schier unerschöpflichen Quell an hochprofessionellen und enthusiastischen Vokalensembles, die von den britischen Inseln und ihrer groĂen kirchlichen Chortradition herkommend das Festland erobern, ist Stile Antico eines der jĂŒngsten â und besten.
Unverkennbar englisch im hellen, »weiĂen«, enthusiastischen Klang ihrer Stimmen, verlassen sich die zwölf SĂ€ngerinnen und SĂ€nger gleichwohl nicht nur auf die perfekte klangliche Balance und HomogenitĂ€t, auf den schieren Wohllaut. Vielmehr begegnen sie der Musik, die sie singen â Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, allem voran die ihrer Heimat England, fĂŒr die dieser Zeitraum das »Golden Age of Music« darstellt â mit Neugierde, Phantasie, Sinn fĂŒr Differenzierung und fĂŒr die expressiven QualitĂ€ten des Texts.
Kein Wunder, dass Stile Antico nicht nur in England und den USA regelmĂ€Ăig Konzerte gibt, sondern auch in Kontinentaleuropa von Amsterdam bis Barcelona, in Australien und im Libanon. Die Aufnahmen sind mit renommierten Preisen wie dem »Gramophone Award«, dem »Diapason dâOr« oder dem Preis der deutschen Schallplattenkritik geadelt worden.
BerĂŒhrungsĂ€ngste hat Stile Antico ĂŒbrigens nicht, hat man doch auch den PopsĂ€nger Sting auf seinem Ausflug in die Welt von John Dowlandim Elisabethanischen Zeitalter begleitet. Nach Schwetzingen bringen die SĂ€nger eine Auslese der Vokalpolyphonie aus dem Tudor-Zeitalter mit, darunter eine der drei Messen des vielleicht gröĂten Komponisten dieser Zeit, William Byrd.
Ort: Dom Speyer, Domplatz, 67346 Speyer.
Tickets und Info: http://www.swr.de/swr2/festivals/schwetzinger-festspiele/-/id=233286/g0o2ht/index.html
*****
Freitag, 01. Juni 2012, 20:30, Traumfabrik

Theaterkino und Traumfabrik, Quelle: Theater Heidelberg
Heidelberg. In Heidelberg! Angekommen? Oder noch Fremd? Theaterabend der auĂergewöhnlichen Art in der Traumfabrik: Vermessen geht in die sechste Runde!
Am vorletzten Theaterabend dieser Spielzeit der Regie-, Dramaturgie- und BĂŒhnenbildassistenten sowie Ensembleschauspieler des Theater und Orchester Heidelberg wollen wir die Stadt und deren Eigenarten auseinandernehmen, sezieren und hinterfragen, indem wir eine begehbare Installation bauen: In diesem Labyrinth können RĂ€ume erobert, verlassen werden.
Vollkommenes GlĂŒck, vollkommene Zerstörung. Wir irren herum. Es treibt uns ins Freie, in den Aufbruch. »Reife verweigern, Erwachsenwerden abbrechen, aber auch die RĂŒckkehr fliehen, ob als Heimkehr oder als Regression, und da bleibt nur eines â der Loop.«
Ort: Theaterkino und Traumfabrik, HauptstraĂe 42, 69117 Heidelberg.
Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
*****
Samstag, 02. Juni 2012, 14:00, Kleiner Schlosshof.

Das Weinheimer Schloss
Weinheim. Geopark-Exkursion: Ein Streifzug durch die Botanik, Geologie und Geschichte Weinheims.
Warum hĂ€ngt das Familienwappen derer âvon Mediciâ im Schlosshof? Wo im Weinheimer Schlosspark schrieb der französische Graf und Schriftsteller HonorĂ© de Balzac seinen Roman âLouis Lambertâ zu Ende? Was hat es mit dem âRĂ€uberschlappenâ und dem âJudenbuckelâ oberhalb des Exotenwaldes auf sich?
Fragen wie diese beantwortet der Weinheimer Stadt- und Geopark-FĂŒhrer Franz Piva wenn er mit interessierten Teilnehmern eine Wanderung unternimmt. Selbst WeinheimâKenner dĂŒrften bei dieser Exkursion Neuigkeiten erfahren.
Die FĂŒhrung dauert ca. 3 Stunden und kann auch fĂŒr Gruppen gebucht werden.
Voranmeldung erforderlich beim Stadtâ und Tourismusmarketing Weinheim e.V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.
Ort: Treffpunkt: Brunnen im kleinen Schlosshof, Obertorstr. 9, 69469 Weinheim.
Tickets: Erwachsene: 6 Euro, Kinder bis 12 Jahre: 3 Euro.
*****
Sonntag, 03. Juni 2012, 17:00, Rathaus

Bernd Glemser, PalatinaKLASSIK Vocal Ensemble
Speyer. Benefiz-Konzert „Pro futura“ fĂŒr Ruanda. Die Partnerschaft RLP-Ruanda wird seit den frĂŒhen 1980erJahren auch in Speyer mitgetragen und erfĂ€hrt seit ein paar Jahren eine begrĂŒĂenswerte junge Fortsetzung durch die Kooperation von Schulen in Speyer und Nkanka. Beispielhaft zu nennen sind dabei das Gymnasium am Kaiserdom mit seinem Jugendaustausch, sowie die Siedlungsgrundschule.
Damit erwerben die Beteiligten einzigartige Erfahrungen, die zum Aufbau einer Entwicklungspartnerschaft fĂŒr die Welt von morgen befĂ€higen. Der Erlös des Konzertes kommt den Schulpartnerschaftsprojekten zugute.
Mitwirkende unter der Leitung von Prof. Leo KrÀmer: PalatinaKLASSIK Vocal Ensemble, Mitglieder des PalatinaKLASSIK Barock Ensemble, Ingrid Paul (Blockflöte), Prof. Roland Kunze (Violoncello), Hisako Nishizawa-KrÀmer (Klavier).
Werke von Franz Schubert, Felix Medelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms u.a. Schirmherr des Benefiz-Konzertes ist MinisterprÀsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel.
Ort: Historischer Ratssaal, Rathaus, MaximilianstraĂe 12, 67346 Speyer.
Eintritt: 14/8 Euro ermĂ€Ăigt.
Tickets und Info: Touristinformation Speyer, MaximilianstraĂe 11, 06232/142392, touristinformation@stadt-speyer.de.
*****
Mittwoch, 06. Juni 2012, 20:00, Capitol

Queen-Tribute-Show mit dem Capitol-Team
Mannheim. Queen-Tribute-Show mit dem Capitol-Team. Leben am Limit.Tanz mit dem Tod. Musik fĂŒr die Ewigkeit.
Nach der Flower Power Show âHere comes the Sunâ und dem John Lennon Tribute âFool on the Hillâ, nehmen sich die Kreativen des Capitol Teams einer besonderen Herausforderung an: die Musik von Queen auf die Bretter der Capitol BĂŒhne zu bringen.
Eine Nacht im November. Eine letzte Nacht. Zwei ungebetene Besucher, die keine Namen nennen. Die keine Namen kennen. Ein tödlicher Pakt. Eine Nacht wie ein Rausch, ein Fest. Nur noch eine einzige Gelegenheit, alle Liebe, allen Schmerz, allen Willen zum Leben herauszusingen. Eine letzte Geschichte. Aber eine Geschichte, die erzÀhlt werden muss, damit alles gut werden kann.
Sascha Krebs, Sascha Kleinophorst und Marion La Marché zelebrieren zusammen mit eigenem Chor und einer fantastischen Live-Band diese einzigartige Nacht im Capitol.
I want it all â and I want it now!
Ort: Capitol, Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.
Eintritt: 1.Kat. 36,00/31,00 Euro ermĂ€Ăigt. 2.Kat. 32,00/27,00 Euro ermĂ€Ăigt. 3.Kat. 28,00/23,00 Euro ermĂ€Ăigt. 4.Kat. 24,00/19,00 Euro ermĂ€Ăigt.
Tickets und Info: www.capitol-mannheim.de.
*****
Freitag, 08. Juni 2012, 21:00, Karlstorbahnhof

Maciré Sylla, Foto: Djembé Faré
Heidelberg. Eröffnungskonzert Afrikatage: Mandinge-SingsĂ€nge, Sahel-Nostalgien, jamaikanische DĂŒfte, urbane Grooves â das Repertoire von MacirĂ© Sylla ist eine virtuose MĂ©lange unterschiedlicher Stile.
Die aus Guinea (Westafrika) stammende SĂ€ngerin und TĂ€nzerin profilierte sich mit diesem Mix als eine der groĂen Stimmen Afrikas. Bereits 1998 wurde MacirĂ© Sylla in Guinea als âBeste SĂ€ngerin des Jahresâ gewĂ€hlt. Seither sorgt die Weltenbummlerin auch weltweit fĂŒr Aufsehen.
Mit ihrem neuen Album âTalithaâ legt sie Zeugnis ab von einem Afrika zwischen Tradition und Moderne und mischt traditionelle EinflĂŒsse mit moderner Musik und urbanen KlĂ€ngen. Die Songs der aktuellen Produktion von MacirĂ© Sylla gehen gleichermaĂen ins Ohr wie in die HĂŒften.
Entweder geben die Gitarren mit ihren perkussiven Riffs die Richtung an, oder der hĂŒpfende Bass lockert schon mal die Tanzgelenke. Viel traditionelle Perkussion (Balafon, Djembe) ist zu hören, ab und an setzt ein scharfes GeblĂ€se seine Akzente. Latin-EinflĂŒsse sind ebenso auszumachen wie ein Schuss Reggae. Und immer ist da dieses schwingende, swingende Element drin, das einen unweigerlich mittĂ€nzeln lĂ€sst.
Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.
Eintritt: Abendkasse 14 Euro, Vorverkauf 11 Euro + VVK-GebĂŒhr.
Tickets und Info: http://www.karlstorbahnhof.de/content/
*****
Sonntag, 09. Juni 2012, 18:00, Nationaltheater

Romeo und Julia, Quelle: Nationaltheater Mannheim
Mannheim. Die Liebe selbst habe an Romeo und Julia mitgeschrieben, urteilte Gotthold Ephraim Lessing 1767 in seiner Hamburgischen Dramaturgie ĂŒber William Shakespeares Tragödie. Im bunten Treiben eines Marktplatzes und eines Festes in der italienischen FrĂŒhrenaissance lĂ€sst Shakespeare seine Handlung atmosphĂ€risch beginnen.
Aber die Liebesgeschichte seiner jungen Protagonisten wĂ€hrt nur wenige Tage. Ihr Bekenntnis zueinander, gegen die Feindschaft ihrer Familien und gegen die Unnachgiebigkeit gesellschaftlicher Konvention, hat keine Zukunft. Nach einer unglĂŒcklichen Verkettung von List und MissverstĂ€ndnis finden Romeo und Julia den Tod.
Dieser Stoff hat seit Ende des 18. Jahrhunderts immer wieder Ballettmeister und Choreografen zu Handlungsballetten angeregt.
1938 schuf Sergej Prokofjew in enger Zusammenarbeit mit einem Librettisten und einem Choreografen seine Ballettmusik, die bis heute in verschiedenen Choreografien zum Repertoire gehört und Romeo und Julia zu einem der populÀrsten Ballette gemacht hat.
Romeo und Julia handelt von der Bedingungslosigkeit der Liebe. Und es handelt vom Vertrauen, Grenzen ĂŒberwinden zu können, und vom Selbstvertrauen, darin unverwundbar zu sein. Ăberall stoĂen die jungen Liebenden an Schranken, einige klar definiert, andere subtil wirksam, manche kaum wahrnehmbar, weil sie schon verinnerlicht sind. In diesem Korsett scheint die sie umgebende Gesellschaft zu funktionieren.
Aber der Einzelne wird verletzlich, wenn er sich ganz in die Grenzen zu fĂŒgen versucht. Verletzungen und Angst sind der NĂ€hrboden fĂŒr Intoleranz. Romeo und Julia wagen den Ausbruch und streben nach der Versöhnung ihrer Familien. Ihre Hingabe und KĂŒhnheit imponiert.
FĂŒr Kevin OâDay ist die Frage, wie die Kraft der Liebe und der Drang nach Freiheit ein festes GefĂŒge erschĂŒttern können, Ausgangspunkt seines Balletts. Nach Hamlet fĂŒr das Stuttgarter Ballett erarbeitet der Mannheimer Ballettdirektor nun das erste Handlungsballett fĂŒr sein Ensemble am Nationaltheater.
In seinem Schaffen haben immer wieder Pas de deux einen herausragenden Stellenwert, sei es als kleine autarke Form, sei es in Szenen fĂŒr Paare, lyrisch oder dramatisch, fragil oder athletisch oder mit all den Nuancen dazwischen. Mit Romeo und Julia hat er den idealen Stoff gefunden, um aus der IntensitĂ€t dieser konzentrierten Form den Handlungsbogen fĂŒr ein Liebesdrama zu entwickeln.
Ort: Nationaltheater, Mozartstr. 9, 68161 Mannheim.
Tickets und Info: http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/index.php.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Neue Kommentare