Sonntag, 24. September 2023

18. bis 24. MĂ€rz 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 18. bis 24.MĂ€rz 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

25. Februar bis 03. MĂ€rz 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 25. Februar bis 03. MĂ€rz 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

11. bis 17. Februar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 11. bis 17. Februar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 12. Februar 2013, 13:00 bis 17:00 Uhr, Innenstadt Heidelberg.

Beim Fasnachtszug in der Heidelberger Altstadt gibt es viele bunte KostĂŒme zu sehen.

Heidelberg. Fastnacht in Heidelberg: Hajo und Ahoi! Fastnacht ist Ausnahmezustand – auch in Heidelberg.

Wer die nĂ€rrischen Tage in Heidelberg genießen will, sollte beim Fasnachtszug in der Heidelberger Altstadt dabei sein. Der Zug formiert sich im Bereich Kirchstraße/Ecke Bergheimer Straße, setzt sich um 14.11 Uhr in Bewegung und fĂŒhrt ĂŒber Bergheimer Straße, Bismarckplatz und Hauptstraße zum Rathaus.

Die Abfahrt erfolgt ĂŒber die Mönchgasse in Richtung B 37. Ortskundigen Autofahrern wird empfohlen, den Veranstaltungsbereich weitrĂ€umig zu umfahren. Auf der SĂŒdseite des Bismarckplatzes im Bereich des ehemaligen RNV-Kundenzentrums wird ein Zuschauerbereich fĂŒr Rollstuhlfahrer ausgewiesen.

Ort: Innenstadt, 69117 Heidelberg.

*****

Donnerstag, 14. Februar 2013, 14:00 bis 16:00 Uhr, Theater im Pfalzbau.

Die Königin der Farben. Foto: Lorenza Daverio.

Ludwigshafen. Die Königin der Farben nach dem Kinderbuch von Jutta Bauer: In „Die Königin der Farben“ zeigen die Wahlfranzosen Eva Noell und Paul Olbrich, die sich von Erfreuliches Theater Erfurt in Compagnie Les Voisins umbenannt haben, dass man mit einer einfachen Drahtstange und ein paar Stiften auf fantasievolle Weise eine Geschichte erzĂ€hlen kann.

Mit schnellem Strich erweckt Hofmalerin Eva Noell die putzige Gestalt der kleinen Königin zum Leben. Einen Raum – selbstverstĂ€ndlich im Schloss – und ein Bett bekommt sie auch noch, und schon kann die Geschichte losgehen.

Geweckt von Hofmusiker Alexander Voynov streckt und reckt sich die gezeichnete Figur, fĂŒr alle durch einen Overhead-Projektor sichtbar, und hopst eher ungalant durch die Gegend. Ganz nach Königinnen-Art tyrannisiert sie die Hofangestellten, die sie erschaffen haben.

Die kleine Königin will viel, und vor allen Dingen will sie es bunt haben in ihrem schwarz-weißen Alltag. Sie wĂŒnscht sich Rot, dann Blau, dann Gelb, und dabei geht es hoch her: Wild wird der Pinsel geschwungen, der die kleine Königin durchs Wasser und ĂŒber die PrĂ€rie jagt. Dabei können schon mal Farben ineinanderfließen – und auf eben diese Farbabenteuer wollen Eva Noell und Paul Olbrich, der der kleinen Königin seine Stimme leiht, neugierig machen.

„Ich kann mich noch daran erinnern, als ich das GrĂŒn durch das Mischen von Gelb und Blau entdeckt habe“, sagt Paul Olbrich. Es mache Spaß, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen, die diese Entdeckungen auch machen.

FĂŒr Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Ort: Theater im Pfalzbau, Berliner Straße 30, 67059 Ludwigshafen.

Eintritt: 7 Euro regulĂ€r, 4 Euro ermĂ€ĂŸigt. Das Familienpacket gibt es ab 15 Euro.

Tickets und Infos: http://www.theater-im-pfalzbau.de/.

*****

Freitag, 15. Februar 2013, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Franz Kain kocht. Foto: http://www.altedruckerei.com/index.htm.

Weinheim. Franz Kain: Ein Quantum QuellmĂ€nner. Von den Köchen im Stich gelassen, bindet sich Moderator Franz Kain kurzerhand selbst die SchĂŒrze um. Er prĂ€sentiert das ausgefallene Kochstudio.

Ein Kabarett-Schauspiel rund ums Kochen, wobei Franz Kain auch ĂŒber den Tellerrand hinausblickt. Töpfe, Tupper, Turbulenzen bis hin zum Liebeslied an die Kartoffel – Kain schwingt solo in seiner Kabarett-KĂŒche den satirischen Kochlöffel.

Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 18 Euro.

Tickets und Infos:http://www.altedruckerei.com/index.htm.

*****

Samstag, 16. Februar 2013, 19:30 bis 22:00 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle.

Voller Einsatz auf der BĂŒhne – Peter Kraus.

Ludwigshafen. Peter Kraus in der Friedrich-Ebert-Halle! Im Alter von fast 74 Jahren genießt Peter Kraus die Verehrung einer lebenden Legende, und das interessanterweise auch von vielen JĂŒngeren. Er war der Deutsche, der den Rock ’n‘ Roll in den wilden FĂŒnfzigern hierzulande populĂ€r machte. Seine Musik wurde auf allen Partys gespielt, seine Filme fĂŒllten die Kinos.

Die Karriere von Peter Kraus umfasst nahezu 60 Jahre. Nie wurde er in all den Jahren mĂŒde, an neuen Projekten zu arbeiten. 2011 erschien sein Buch „FĂŒr immer jung – das Geheimnis meines Lebens“, in dem er unterhaltsam Geschichten aus seiner Karriere erzĂ€hlt.

2012 folgte die CD „FĂŒr immer in Jeans“ mit neuem Songmaterial. Auf seiner Konzertreise im Jahr 2013 prĂ€sentiert der beliebte Entertainer ein Potpourri aus aktuellen StĂŒcken und unverwĂŒstlichen Klassikern.

Vorverkaufsstellen: Tourist-Information Ludwigshafen und alle bekannten Vorverkaufsstellen.

Ort: Friedrich-Ebert-Halle, Erzbergerstraße 89, 67063 Ludwigshafen am Rhein.

Eintritt: Tickets gibt es zu 44,90, 58,90, 65,90 und 68,90 Euro.

*****

Sonntag, 17. Februar 2013, 15:00 Uhr, Alter Stadtsaal.

Szene aus „Prinzessin Anna“. Quelle: http://theater-speyer.de/.

Speyer. Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet. Eine Kinderoper von Jakob Vinje nach einem Bilderbuch von Susann Opel-Götz fĂŒr Kinder ab 4 Jahren.

Wer sagt denn, dass das Leben einer Prinzessin immer so einfach wĂ€re? Als der alte König spontan beschließt, die Krone an den Nagel zu hĂ€ngen und mit der Köchin nach Mallorca zu verschwinden, verkĂŒndet er seiner Tochter Anna zwischen TĂŒr und Angel, dass sie das halbe Königreich erbt, die andere HĂ€lfte sei fĂŒr denjenigen Helden vorbestimmt, der sie retten und heiraten wird.

Ganz schön empört ist die kleine Prinzessin darĂŒber, nur die eine HĂ€lfte des Königreichs zu erben, wo sie es doch gewöhnt ist, immer nur das GrĂ¶ĂŸte und Beste zu bekommen. Aber Anna will doch gar keinen Helden und außerdem lĂ€sst sich einfach keiner finden!

Da helfen weder eine Dose Erbsenbrei, Holzzwerge noch FroschkĂŒsse beim Suchen. Doch aus heiterem Himmel entdeckt Anna den Puppenspieler Jakob, der so ganz und gar nicht königlich mit ihr umgeht. Könnte er nicht vielleicht der Held fĂŒr Anna sein?

Es spielen: Marie-Sophie Caspar, Almut-Maie Fingerle, Christian Birko-Flemming. Musiker: Kai Adomeit (Klavier), Eric TrĂŒmpler (Cello), Johannes Moog/Anne SchĂ€ffel (Klarinette). Inszenierung: Matthias Folz.

Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, Maximilianstraße 12/13, 67346 Speyer.

Eintritt: Kinder und Jugendliche zahlen 6 Euro. Tickets fĂŒr Erwachsene kosten 7 Euro. Fördermitglieder zahlen nur 5 Euro.

*****

Sonntag, 17. Februar, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Arnim Töpel ist der „Schorle Peda“.

Hemsbach. Arnim Töpel – „De Schorle Peda“ – Musik-Kabarett. Wer ist dieser verschrobene, geheimnisumwobene Typ? Wohnt in einer heruntergekommenen Villa, erhĂ€lt scharenweise Besuch, spielt KurpfĂ€lzer Blues und scheint aller Welt nur bekannt zu sein unter seinem seltsamen Spitznamen.

Besser gesagt: Wer war „de Schorle-Peda“? Denn eines Tages machen seine Nachbarn eine unerfreuliche Entdeckung
 Ein Fall fĂŒr Mister Nochdenkerles: Arnim Töpel goes Krimi. Tschief-Ermittler: sein alter ego, de GĂŒnda. Ein dreisprachiger Abend: hochdeutsch, kurpfĂ€lzisch und immer musikalisch.

Vor 13 Jahren begann der gelernte Jurist und ehemalige Radiotalker beim SĂŒdwestfunk Arnim Töpel beruflich auf die KleinkunstbĂŒhne zu gehen. Gut 2000 Auftritte hat er seitdem als Kabarettist und Pianist zwischen Flensburg und Luzern absolviert.

Schon sein DebĂŒt-Programm „Sex ist keine Lösung“ hat ihm Auszeichnungen eingebracht („fĂŒr musikalische Klasse und sprachliche Eleganz“), die folgenden haben seinen Ruf als „Ausnahmeerscheinung“, als „Blues-Denker“ und „Philosoph unter den Kabarettisten“ gefestigt. Dass Mundart nicht immer dumpfe Blödelei sein muss, stellte der gebĂŒrtige Heidelberger mit Berliner Eltern in seinen außergewöhnlichen Mundartprogrammen unter Beweis. Verbreitetes PrĂ€dikat: wohltuend.

Jetzt ist der „Masterbabbler“ wieder unterwegs mit seinem neuen Programm „De Schorle-Peda“ und damit auch zu Gast in der KulturbĂŒhne Max am Sonntag, 17. Februar 2013, um 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr).

Karten im Vorverkauf gibt es im BĂŒrgerbĂŒro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24.

Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

15. bis 21. Oktober 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 15. bis 21. Oktober 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 16. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Buchhandlung Schmitt & Hahn.

Der Bestsellerautor David Foenkinos

Heidelberg. Lesung im Rahmen der 7. Französischen Woche Heidelberg. Fast 80 Veranstaltungen vom 18. bis 28. Oktober 2012, vor allem in Heidelberg, aber auch in Mannheim belegen das stetig wachsende Interesse an französischer Kultur, Wissenschaft und Lebensart.

Lesung und Gespräch in deutscher und französischer Sprache mit dem Bestsellerautor David Foenkinos. Moderation: Anne-Marie Schirmer, deutsche Texte gelesen von Dr. Thomas Städtler.

David Foenkinos‘ neuer Roman ist ein anrührendes, packendes und komisches Buch über das Altern und die alles überdauernde Kraft der Liebe und des Lebens.

Zu seinen mit Literaturpreisen vielfach ausgezeichneten Werken gehören die Romane „Das erotische Potential meiner Frau“, „Unsere schönste Trennung“ (Heidelberger Literaturtage 2010) und die bittersüße Romanze „Nathalie küsst“ (Original:“La délicatesse“), mit Audrey Tautou als Nathalie 2011 verfilmt.

Ort: Buchhandlung, Schmitt & Hahn, Hauptstrasse 8, 69117 Heidelberg.

Eintritt: 5 Euro.

Infos und Programm: http://www.franzoesische-woche-heidelberg.de/.

*****

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Der Kabarettist Franz Kain auf der Bühne

Weinheim. Mundart-Kabarett-Show mit Franz Kain: Kain Allein Daheim: Lachen bis die Tränen kommen und die Schminke verläuft ist garantiert, wenn Franz Kain durchs Haus marschiert.

Der Kurpfälzer Kabarettist geht auf Entdeckungsreise in den eigenen vier Wänden und führt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft bis hinauf ins unwegsame Gelände des Dachbodens.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 18 Euro.

*****

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 20:00 bis 23:00 Uhr, Stadthalle.

Hagen Rether. Foto: http://www.hagenrether.de/home.html.

Speyer. Hagen Rether präsentiert „LIEBE“: Die Welt wird immer komplizierter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten zunehmend undurchsichtig: Vor diesem Hintergrund lässt Rether Strippenzieher und Marionetten, Strohmänner und Sündenböcke aufziehen, versucht den oft absichtsvoll verborgenen Nutzen von Klischees und Drohkulissen aufzudecken und so genannte Sensationen als mediale Ablenkungsmanöver zu enttarnen.

Während er die Fäden entwirrt und sich wieder darin verstrickt, unermüdlich ordnet und vermeintlich Wohlsortiertes umwirft, erscheint dahinter die Eitelkeit der (Ohn-)Mächtigen und hinter eitlen Politikergefechten der Lobbyismus – Verkäufer und Verkaufte erkennen sich für einen kurzen Moment im Spiegel.

Es wäre zum Verzweifeln, wenn die Protagonisten nicht so lächerlich wären… und Hagen Rether weint und lacht. Und singt.

Sein bis zu dreistündiges, ständig mutierendes Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass nicht nur „die da oben“, sondern wir alle die Protagonisten dieses Spiels sind.

LIEBE, so der seit Jahren konstante Titel des Programms, kommt darin nicht vor, zumindest nicht in Form von Herzen, die zueinander finden – und romantisch kommt allenfalls einmal die Musik des vielseitigen Pianisten daher. Sichtbar wird jedoch die Menschenliebe eines Kabarettisten, der an Aufklärung und an die Möglichkeit zur Umkehr noch am Abgrund glaubt.

Beginn 20 Uhr. Einlass ab 19 Uhr.

Vorverkaufsstellen: Buchhandlung Oelbermann – Wormserstraße, Tourist-Information Speyer.

Ort: Stadthalle Speyer, Obere Langgasse 33, 67346 Speyer.

Eintritt: 24 Euro, ermäßigt 20 inklusive VVK-Gebühr. Abendkasse 26 Euro, ermäßigt 22 Euro.

*****

Freitag, 19. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Halle 02.

3. Heidelberger Ausbildungstage

Heidelberg. „Probier dich aus – Berufe zum Anfassen!“- unter diesem Motto stehen die Heidelberger Ausbildungstage am Donnerstag, 18. Oktober 2012, 9 bis 17 Uhr und am Freitag, 19. Oktober 2012, 9 bis 15 Uhr.

Organisiert werden die Ausbildungstage vom Regionalen Bildungsbüro sowie der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidelberg, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit sowie den lokal relevanten Akteuren.

Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, die unterschiedlichsten Berufsbilder praxisnah zu erleben und selbst auszutesten – und bestenfalls noch direkt vor Ort einen Praktikums- oder gar einen Ausbildungsplatz ergattern.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen (auch Auszubildende!) stehen an beiden Tagen in allen Fragen rund um das Thema Berufsleben Rede und Antwort. Daneben werden Workshops, Beratungsangebote, Fachvorträge und auch ein individuelles Bewerbungstraining geboten.

Ort: Halle 02, Max-Jarecki-Straße 2 (ehemals Güteramtsstraße), 69115 Heidelberg.

Eintritt frei!

*****

Samstag, 20. Oktober 2012, 20:00 Uhr, HebelHalle.

Arnulf Rating, Foto: Sven Teschke, BĂŒdingen CC BY-SA 3.0 DE

Heidelberg. Arnulf Rating, einer der Altmeister des Kabaretts, Mitbegründer der legendären „3 Tornados“ und seit Jahren in allen Kabarett-TV-Formaten präsent, macht den „Stresstest Deutschland“.

Bei den Menschen, die in Europa am besten aus der Krise gekommen sind. Viele hier sind intelligent und fleißig. Es ist das Land, wo Arbeit alles ist. Sie bestimmt den Wert des Menschen. Die Arbeit wird nicht weniger. Aber sie wird weniger wert. Also auch der Mensch?

Der Stresstest liefert Bemerkenswertes aus einem Land, wo die Aufzucht von Schweinen mehr abwirft als die Aufzucht von Kindern. Einheit, Finanzmarktkrise, Eurokrise…

Die Deutschen haben in der jüngsten Geschichte viel geschafft. Schaffen sie sich jetzt ab? Rating liefert, was Politiker und Experten bei uns schon lange fordern: eine andere Einschätzung als die drei großen Rating-Agenturen.

Ort: HebelHalle, Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Vorverkauf 15 Euro zzgl. Systemgebühr. Abendkasse 18 Euro.

Tickets und Infos: www.kulturfenster.de.

*****

Sonntag, 21. Oktober 2012, 17:00 Uhr, Kulturscheune.

Jeanette Pitkevica

Viernheim. Kammermusik vom Feinsten: Werke von Chatschaturjan, Milhaud, Brahms und Schubert. Sie sind ein gutes Team, ein perfektes Künstlerduo: die Violinistin Jeanette Pitkevica und die Pianistin Gulnora Alimova.

Dies haben die sympathischen Musikerinnen bei vergangenen Konzerten mehrfach eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Die souverän agierende Pianistin besticht durch einfühlsame Begleitung am Konzertflügel, technisch hoch versiert und stets darauf bedacht, ihrer Aufgabe als „Begleiterin“ der Solistin gerecht zu werden, nicht zu dominieren.

Sie ordnet sich musikalisch der Violinsolistin unter, reagiert sofort auf kleinste Nuancen bei der künstlerischen Interpretation. Die dynamische Feinabstimmung klappt perfekt, heißt es in einer Pressemitteilung der städtischen Presse- und Informationsstelle.

Bereichert wird der Kammermusik Nachmittag durch die Mitwirkung des Mannheimer Klarinettisten Karl Benz, der bereits mit 6 Jahren als einer der ersten Schüler der Musikschule Mannheim das Klarinettenspiel erlernte.

Er spielte mehrere CD-Produktionen und Rundfunkaufnahmen mit unterschiedlichen Werken der Kammermusikliteratur ein und ist Solo-Klarinettist des Heidelberger Kantatenorchesters sowie des Orchesters der Opernfestspiele Zwingenberg. Auch als Solist mit Mozarts und Webers Klarinettenkonzerten hat sich Karl Benz einen Namen gemacht.

Seine musikalische Tätigkeit weitete Benz im Selbststudium auch auf das Dirigierfach aus. Vornehmlich das Erarbeiten sinfonischer Blasmusikliteratur mit diversen Orchestern. Aber auch als Leiter von Big-Bands hat sich Karl Benz Aufgabengebiete in der Interpretation unterschiedlicher Werke erschlossen.

Klassische Leckerbissen stehen auf dem Programm, unter anderem die “ Suite für Violine, Klarinette und Klavier“ von Darius Milhaud, das „Trio für Klarinette, Violine und Klavier“ von Aram Chatschaturjan, die „Sonate für Klarinette und Klavier Nr. 2“ von Johannes Brahms sowie die „Sonatine für Violine und Klavier, Nr. 2 a-Moll“ von Franz Schubert. Das Konzert verspricht Kunstgenuss pur.

Alle Liebhaber klassischer Musik – auch solche, die es noch werden wollen – sind zum Konzertbesuch herzlich eingeladen.

Vorverkaufsstellen: Amt für Kultur, Bildung und Soziales (Volkshochschule, Bürgerhaus), Blumenshop Michelhans (am Rathaus und am Friedhof), Buchhandlung „Schwarz auf Weiß“.

Ort: Kulturscheune, Am-Satonevri-Platz 1, 68519 Viernheim.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro; ermäßigt 9 Euro. Abendkasse 15 Euro; ermäßigt 11 Euro.

*****

Sonntag, 21. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Beppe Gambetta

Hemsbach. Ganz bestimmt wird ein bisschen Sommer zurückkommen: Am Sonntag, den 21. Oktober, gibt es in der Kulturbühne Max ein Stelldichein der drei italienischen Saitenvirtuosen Beppe Gambetta, Gionni Di Clemente und Giovanni Palombo.

Der Gitarrist und Sänger Beppe Gambetta wurde in Genua (Italien) geboren und begann seine musikalische Ausbildung in einem Orchester für klassische Plektrumgitarre. In Auseinandersetzung mit verschiedenen europäischen und amerikanischen Spieltechniken entwickelte er anschließend seinen eigenen unverwechselbaren Stil.

Als Solist absolvierte Beppe Gambetta ausgedehnte Tourneen in Europa, Kanada, USA, Argentinien und Australien und entdeckte bzw. propagierte dabei das „Flatpicking“ und andere traditionelle Techniken auf der Gitarre.

Gionni Di Clemente gehört zu den vielseitigsten italienischen Gitarristen und ist gern gesehener Gast in Hemsbach. Er hat als musikalischer Kopf eines Quintetts mit „Danza degli spiriti“ eine viel beachtete und hoch gelobte CD auf den Markt gebracht. Viele verschiedene Musikrichtungen nehmen Einfluss auf seine Kompositionen und nicht zuletzt auch auf die Vielzahl an verschiedenen Saiteninstrumenten, die Di Clemente mit traumwandlerischer Sicherheit beherrscht, wie beispielsweise die Sitar, die Bouzouki und den Oud, eine Kurzhalslaute aus dem Mittelmeerraum.

Giovanni Palombo ist nicht nur ein fulminanter Solo-Gitarrist, sondern nutzt auch gern die Möglichkeiten intimer kammermusikalischer Besetzungen, Duos und Trios mit Saxofon, Akkordeon, Perkussion, Fretless-Bass, Vibrafon und Klavier.

Mediterrane Melodien verknüpfen sich in Palombos Musik mit impressionistischen Akkorden zu einem dichten Klang-Gewebe, auf dem sich die Improvisationen seiner musikalischen Partner gelassen ausbreiten können. Die Kompositionen des Italieners sind anrührend und verspielt, seine besondere Stärke ist das versierte und einfühlsame Begleiten.

Beginn 19:30 Uhr. Einlass ab 18:30 Uhr.

Vorverkaufsstellen: Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastraße 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

28. November bis 4. Dezember 2011

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine fĂŒr den 28. November bis 4. Dezember 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 28. November 2011, 19:00 Uhr, Kunsthaus

PhÀnomen Beatlemania.

Viernheim. Das Begleitprogramm zur Ausstellung „Wilde Zeiten“ mit Fotografien von GĂŒnter Zint wird am Montag, 28. November, gleich mit zwei Filmen fortgesetzt: Die erste Dokumentation heißt „Bye Bye Star-Club“.

Im April 1962 begann ein StĂŒck Musikgeschichte: Little Richard, Jerry Lee Lewis, Ray Charles, Chuck Berry, Tony Sheridan, The Searchers, The Beatles, Eric Burden, Cream und Jimmy Hendrix traten in der Grossen Freiheit im Starclub auf. Der Club wurde weltbekannt. 25 Jahre nach der Eröffnung wird das Haus abgerissen. Eine Ära verliert ihr Denkmal. Der Filmemacher Axel Engstfeld hat sich auf Spurensuche begeben. Ein filmischer Nachruf auf eine Epoche, die die Welt in Atem hielt.

[Weiterlesen…]