Dienstag, 30. Mai 2023

19. bis 25. November 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 19. bis 25. November 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 20. November 2012, 20:00 Uhr, TiKK.

Die TĂ€nzerin Alexandra Romanova.

Heidelberg. Frau in Skizzen mit Alexandra Romanova und Shany Mathew. Ein indischer Tanzabend.

Indischer Mythos, europÀische Lyrik und das Leben selbst: Aus diesen Quellen haben Alexandra Romanova und Shany Mathew ein kraftvolles und phantasievolles Tanzprojekt entwickelt.

„Frau in Skizzen“ ist ein Zyklus aus TanzstĂŒcken, mit dem Mittelpunkt Frau und Göttin. Indien und Europa – sind die beiden Kontinente so verschieden? Die beiden TĂ€nzerinnen stellen die Gemeinsamkeiten im Bild der „Göttlichen Mutter“ dar: die indische „Shakti“ („Lalitha Sahasranama“, schöpferische Energie und lebensspendende Urkraft) und Maria, die Mutter Gottes.

Daneben stehen Maria Magdalena und eine indische Rebellin. Die emanzipierte Frau von heute sucht ihre eigene IdentitĂ€t, frei von Urbildern – in beiden Kulturbereichen eine aktuelle Auseinandersetzung. Das Sakrale wird mit dem AlltĂ€glichen verflochten.

Bilder der Göttin-Rituale werden mit indischem Feminismus („Shany ĂŒber Shany“) und Skizzen aus dem Alltag der Frau von Heute (24 Stunden von Rose AuslĂ€nder) konfrontiert. Der innere Weg der Frau manifestiert sich in Schönheit und Kraft der Weichheit. „Frau in Skizzen“ vereinigt östliche Weisheit und Dynamik mit westlicher Philosophie und Lyrik. Stilmittel sind die klassisch indischen TĂ€nze im Bharata Natyam, Mohini Attam und Kuchipudi Stil.

Der Tanzabend wird vom Sprecher Gabriel Shivers begleitet. Musik: Rikhy Ray.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: 16 Euro, ermĂ€ĂŸigt 12 Euro.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 21. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatz.

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt begeistert Besucher aus der ganzen Welt.

Heidelberg.  Offizielle Eröffnung des Heidelberger Weihnachtsmarktes. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt mit seinen 140 individuellen Buden hat seine Freunde – Kaum sind die fĂŒnf PlĂ€tze in der Altstadt und „Deutschlands schönste Eislaufbahn“ vor der Kulisse des beeindruckenden Schlosses eröffnet, strömen auf den Markt Heidelberger sowie regionale und internationale GĂ€ste – vornehmlich aus der Schweiz, den USA, Japan und mittlerweile auch aus Brasilien.

Die AtmosphĂ€re ist einmalig – die HĂŒtten schmiegen sich idyllisch an die historischen PlĂ€tze der Altstadt und bieten stimmungsvollen Lichterglanz auf einer der lĂ€ngsten FußgĂ€ngerzonen Europas.

TĂ€gliche Abwechslung bieten neben kulinarischen GenĂŒssen und schönen Geschenkideen zahlreiche kulturelle Rahmenprogramme wie Kirchenkonzerte oder AktivitĂ€ten fĂŒr Kinder auf der Eisbahn. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist internationaler Treffpunkt fĂŒr Studenten, Freunde und Familien, bei dem aber auch soziale und karitative Zwecke im Vordergrund stehen, z.B. das „Haus des Weihnachtsmanns“ vom Lions Club oder die UNICEF-HĂŒtte.

Ort: Marktplatz, 69117 Heidelberg.

Weitere Infos zum Programm: http://www.heidelberg-event.com/.

*****

Donnerstag, 22. November 2012, 20:00 Uhr, BĂŒrgerhaus.

Der Darsteller Volker Lechtenbrink.

Heddesheim. „Heute weder Hamlet“ – Eine Komödie von Rainer Lewandowski mit Volker Lechtenbrink („Die BrĂŒcke“).

Heute weder Hamlet – noch sonst was! Heute keine Vorstellung. FĂ€llt aus. Es ist das Schlimmste, was im Theater passieren kann. BĂŒhnentechniker Sassmann verkĂŒndet die Nachricht und versucht mit höflichem Nachdruck, das Publikum aus dem Saal zu komplimentieren.

Aber das Publikum geht nicht und Sassmann, der frĂŒher selbst einmal Schauspieler war, gerĂ€t bald mehr oder weniger unfreiwillig in ein GesprĂ€ch mit den Zuschauern. Er erzĂ€hlt die komische und tragische Geschichte eines Vorhangziehers, die Biografie eines Menschen, den das Leben im wahrsten Sinne des Wortes auf die Seite gestellt hat.

Dessen Schicksal es geworden ist, den anderen, deren Leben auch einmal seines war, von der Seite beizuwohnen. Er ist zum Zusehen verurteilt. Er ist einer derjenigen, die erst auffallen, wenn sie mal nicht am Platz sind. Und dabei hatte alles ganz anders angefangen: Ein Leben im Scheinwerferlicht.

Das Leben eines KĂŒnstlers, das durch eine banale Geschichte, ein Detail, durch das Gebiss eines Intendanten in eine völlig neue Bahn gelenkt wurde. Heute weder Hamlet ist ein StĂŒck ĂŒber Ruhm und Scheitern eines KĂŒnstlers, ein StĂŒck Theater auf dem Theater. Es handelt von Durchbruch und Einbruch, von Sein und Schein, von Sein und Nichtsein.

Heute also doch Hamlet, nur anders – eben wie das Leben spielt…

Verkauf von Einzelkarten nur im Rathaus Heddesheim.

Ort: BĂŒrgerhaus, Unterdorfstraße 2, großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

FackelfĂŒhrung durch Weinheims Altstadt.

Freitag, 23. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

Weinheim. Die StadtfĂŒhrung fĂŒr Kinder mit dem Titel „Im Feuerschein zu Weinheims Sagen“ mit Franz Piva ist immer wieder schnell ausgebucht. Das war auch beim letzten Mal der Fall. Nicht alle Kinder, die dies gerne getan hĂ€tten, konnten, zum Teil auch durch starken Regen, teilnehmen.

Deshalb hat sich das BĂŒro fĂŒr Stadt- und Tourismusmarketing einen spontanen Ausweichtermin einfallen lassen. Er findet jetzt am Freitag, 23. November, statt. Die FĂŒhrung vermittelt Geschichte und lĂ€sst Sagen aus lĂ€ngst vergangenen Zeiten wieder aufleben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Gebannt und mucksmÀuschenstill lauschen die Kinder Franz Piva, wenn er Sagen der Windeck kindgerecht erzÀhlt oder wenn in der Geisterstunde ein kopfloser Pferdedieb auf einem prÀchtigen Schimmel erscheint und verschwindet, sobald die Kirchenuhr die Mitternachtsstunde schlÀgt.

Die fĂŒr Schulkinder bis 12 Jahre geeignete FĂŒhrung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mitnahme von Taschenlampen wird empfohlen. Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e. V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt ist am Markplatzbrunnen am Alten Rathaus, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 4 Euro.

*****

Samstag, 24. November 2012, 20:00 Uhr, Halle 02.

Rupa & the april fishes.

Heidelberg. Rupa & the april fishes (USA) & Mumuvitch Disko Orkestar & Villa Zapata. Ein Musik- und Tanzabend mit tollen Weltmusikbands und einer Party danach. Wer will, kann sich Stunden tanzend fortbewegen.

RUPA MARYA und ihre Band öffnen den Vorhang zu einem unvergleichlichen Musiktheater: Gipsy Swing, Texmex, Balkaneskes, Chanson, Latin Moods und American Folk finden sich darin, das Flair des kleinen Zirkus, des Moulin Rouge und der großen weiten Welt. In San Francisco lebt die SĂ€ngerin und Songwriterin, die im SĂŒden Frankreichs aufgewachsen ist.

Diese Herkunft hört man nicht nur ihren französischen Texten an, sondern auch dem begeisternden Mix aus Gypsy-Swing, Musette, Latin Cumbias und Tango. RUPAS Vita liest sich wie ein Abenteuerroman. Geboren in San Franciscos Bay Area, zog sie im Alter von vier Jahren zu ihren Großeltern nach Nordindien, wo sie ihre ersten Schuljahre verbrachte.

Mittlerweile hatten ihre Eltern die Liebe zu Frankreich entdeckt und so traf RUPA mit zehn Jahren in Aix-en-Provence ein. War sie in Nordindien fĂŒr eine Amerikanerin gehalten worden, so stufte man sie in Frankreich als Araberin oder Roma-MĂ€dchen ein. Schon frĂŒh also spielte das Thema IdentitĂ€tsfindung eine große Rolle im Leben dieser Frau, die nicht nur Musikerin sondern auch Ärztin mit einer eigenen Praxis ist.

Mumuvitch Disko Orkestar aus Mannheim – Balkan-Brass und Feinripp-Hiphop. In einen Sturm aus authentischen, balkanischen BlechblĂ€sergrooves mischt sie ohne Grenzen alles, was ihre eigene musikalische Beeinflussung hergibt. Ob Rockstrukturen, Rapeinlagen, Jungle Rhythmen oder treibende Clubbeats – nichts ist den 10 studierten Musikern fremd genug. Live scheint die Band förmlich zu explodieren.

Im Anschluss ab etwa 24 Uhr: Villa Zapata. Die Fiestas der Villa Zapata brechen die angloamerikanischen Dominanz in der Partykultur und zeigen, dass die Welt aus einem bunten Musikteppich besteht. Traditionelle Rhythmen aus Lateinamerika, Afrika oder Europa, wie beispielsweise Rai, Flamenco, Cumbia oder Salsa mit den moderneren EinflĂŒssen des Rock, Ska, Reggae, Elektro und Drum&Bass gekocht ergibt eine neue Variante der „Weltmusik“, ein Schmelztiegel voll tanzbarer Rhythmen und feurigen Grooves.

Ort: Halle 02, GĂŒteramtstr. 2, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf zzgl. SystemgebĂŒhr und 19 Euro an der Abendkasse.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 20 bis 22 Uhr, Alter Stadtsaal.

Die Autorin Anne Riebel.

Speyer. 10. Spey’rer Kriminacht – Riesling pur. Anne Riebel wird aus ihrem Roman „Riesling Pur: oder ein mörderischer Jahrgang” vorlesen, der von einem abscheulichen Kindermord in einem idyllischen Winzerdorf in der Pfalz handelt.

Unsere Besucher und Krimifans werden mitten im Geschehen sein, wenn Kommissar Hartmann sich auf die Spur des Mörders setzt und auch mehr ĂŒber HintergrĂŒnde der Entstehung des Romans erfahren. Zum einen von der Autorin selbst, den die Dicke Luft zum Interview bittet, zum anderen durch ihre Lesung und die live gespielten Szenen aus dem Buch.

Als akustischer Leckerbissen spielt der Pianist Moritz Erbach und prĂ€sentiert einfĂŒhlsame Kompositionen.

Ort: Alter Stadtsaal Speyer (Kinder- und Jugendtheater), Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro, ermĂ€ĂŸigt 13 Euro. Vorverkauf im Spei’rer Buchladen.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Barbara Kuster

Hemsbach. Barbara Kuster prĂ€sentiert  „Ab 20 Uhr wird zurĂŒckgeschossen“. Die Kuster rĂŒckt wieder aus, um mit verbaler Kraft und maßgeschneidertem Liedgut eine Schneise zu schlagen, die bei Ihnen nie wieder zuwachsen wird!

Bei Heidi Klum schon bei der ersten Casting Show energisch ausgemustert, ist sie nach Angela Merkel die einzige Frau in Deutschland, die als personifizierte Antwort aufÂŽden um sich greifenden Designer-Terror gehandelt wird! Vom Kreißsaal bis zur GrabsteinwĂŒste – Kuster durchpflĂŒgt politisch unkorrekt einfach alles, was die deutsche Ackerkrume hergibt!

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und 18 Euro an der Abendkasse.

Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎