Dienstag, 28. März 2023

16. bis 22. Januar 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 16. bis 22. Januar 2012. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂĽr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Dienstag, 17. Januar 2012, 18:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim

Wappen Deutscher Orden. Quelle: Wikipedia.

Weinheim. Im Museum der Stadt in der Amtsgasse wird am Dienstag, 17. Januar, um 18:00 Uhr, die Ausstellung „Deutscher Orden 1190 bis heute“ eröffnet. Die Ausstellung ist auch deshalb besonders interessant, weil es sich beim Museumsgebäude um das alte Deutschordenshaus handelt.

Der Deutsche Orden wurde 1190 während des dritten Kreuzzuges im Heiligen Land gegründet. Im 13. Jahrhundert erhielt der Orden großen Besitz im Mittelmeerraum, im Römischen Reich und im Gebiet des späteren Ost- und Westpreußens sowie in Livland. Heute wirkt der Deutsche Orden mit Brüdern, Schwestern, Familiaren und Oblaten im sozialkaritativen Bereich. Generaloberer ist der Hochmeister, sein Sitz befindet sich in Wien. Ordensprovinzen im Jahr 2011 bestehen in Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien, der Slowakei, in Slowenien und in Belgien.

Die Wanderausstellung stellt die über 800-jährige Geschichte des Deutschen Ordens mit ihren Schwerpunkten im Heiligen Land, im Mittelmeer- und Ostseeraum, im Römischen Reich, dann in den Österreichischen Erblanden und dem heutigen Europa dar. Der Wandel vom Kreuzzugsorden über das Adelsinstitut zum noch heute lebendigen Orden wird anschaulich gemacht.

Begrüßen wird Claudia Buggle, Museumsleiterin, die Eröffnungsansprache hält Oberbürgermeister Heiner Bernhard. Die Ausstellung ist bis zum 4. März 2012 zu sehen.

Ă–ffnungszeiten: Di. bis Do. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-17.00 Uhr.
Eintritt:
für Erwachsene 2,– Euro, Kinder und Jugendliche frei. Führungen nach Vereinbarung.
Ort:
Amtsgasse 2, Weinheim.

*****

Martin Semmelrogge.

Mittwoch, 18. Januar 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt in der Stadthalle „Der Rosenkrieg“ eine (Ehe) – Komödie nach Warren Adler mit Martin Semmelrogge, Susann Fabiero, unter der Regie von Manfred Molitorisz.

Ein Scheidungskrieg, der alle Grenzen sprengt: Nach 17 Jahren hat sich das Ehepaar nicht mehr viel zu sagen, ihr einziger Berührungspunkt ist ihr schönes Traumhaus. Zunächst versteht Oliver die Welt nicht mehr, als seine Frau die Scheidung vorantreibt. Beide wollen natürlich das gemeinsame Haus nicht aufgeben, und so einigt man sich darauf, das Haus gemeinsam zu bewohnen – getrennt von Tisch und Bett. Die einst liebenden Ehepartner verwandeln sich bald in aggressive Streithähne, der „Rosenkrieg“ nimmt immer skurrilere Züge an, die Methoden der Kontrahenten werden immer rabiater – bis an die Grenzen und darüber hinaus. Bis Barbara und Oliver am Ende völlig zermartert im riesigen Kronleuchter hoch über ihrer Diele baumeln, ihr Leben am sprichwörtlichen „seidenen Faden“ hängend …

Eine brillante, tief schwarze Komödie – erinnert sei an die gleichnamige Verfilmung mit Kathleen Turner und Michael Douglas –, voller Wortwitz und slapstickhafter Situationskomik.

Ort: Stadthalle Weinheim, Birkenauertalstr. 1, Weinheim.
Karten:
Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

*****

Rittermahl auf der Windeck.

Freitag, 20. Januar 2012, 18:00 Uhr, Windeck

Weinheim. Ein richtiges Rittermahl-Spektakel auf der Windeck findet am Freitag, 20. Januar, ab 18 Uhr, statt.

Das Gevölle der Edelleute soll viereinhalb Stunden dauern und wird von Gauklern und Spielleuten unterhalten. Die Gäste werden von einem mittelalterlichen Herold begrĂĽĂźt. Der Herold begleitet durch den gesamten Abend und verkĂĽndet die einzelnen MenĂĽ-Gänge. Damit niemand „Schaden“ nimmt, vollzieht der Herold auch die „Giftprobe“ .

Bei dem Ritter-MenĂĽ wird unter anderem ein Riesenputer nach Burgherrenart, Naschwerk aus dem Burgbackofen und ein Verdauungselexier serviert,

Ort: Windeck, Weinheim.

Karten: 75,- Euro pro Person, Kinder 4-12 Jahre 45,- Euro (inkl. Getränke). Preis für Gruppen auf Anfrage. Anmeldung beim Veranstalter, Stadt- und Tourismusmarketing, Telefon 06201-874450 oder info@weinheim-marketing.de.

*****

-Anzeige-

*****

Die Plejaden sind ein schön Objekt am Wintersternhimmel © NASA & ESA

Freitag, 20. Januar 2012, 19:30 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Schriesheim. Im Winter zeigt der Sternhimmel wohl seinen schönsten Anblick. Wie Diamanten erstrahlen die Sterne des Orion und der anderen Sternbilder des Wintersechsecks am kalten Nachthimmel. Auch die Plejaden, der Orionnebel und der Supernovaüberrest M1 sind jetzt wieder zu sehen.

Die Volkssternwarte Schriesheim lädt zu dem Vortrag „Der Sternhimmel im Winter“ und zu einem Streifzug ĂĽber den nächtlichen Winterhimmel ein. Jetzt kann man spannende Objekte entdecken, die nur in dieser Jahreszeit in voller Schönheit zu bewundern sind.

Die Referentin Monika Maintz ist Astronomin und seit 2010 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Schriesheim e.V. Sie arbeitet am Planetarium Mannheim und macht seit ĂĽber zehn Jahren Bildungs- und Ă–ffentlichkeitsarbeit fĂĽr diverse Bildungseinrichtungen in der Region und deutschlandweit.

Ort: Ladenburger FuĂźweg, 69198 Schriesheim.
Eintritt: Erwachsene 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro, Familien (2 Erw. und 2 Kinder unter 12 Jahren) 7,00 Euro.

*****

Stefanie Riecker.

Freitag, 20. Januar 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂĽhne Alte Druckerei

Weinheim. Am Freitag, 20. Januar, kommt Stefanie Riecker mit ihrem Programm „Was ich noch singen wollte …“ auf die KulturbĂĽhne Alte Druckerei.

Ein untrĂĽgliches GefĂĽhl fĂĽr Wort und Melodie, Wechsel zwischen VergnĂĽglichem und Tiefsinnigem, und die Freude, musikalische EinflĂĽsse zu mischen, machen aus ihren Songs gereifte Unikate.

Ein bisschen Blues, Pop oder Rock, eine Prise Bossa oder Swing, dazu eine Stimme mit Gänsehautgarantie macht aus ihren Konzerten ein gehaltvolles Ereignis für alle Sinne.

Ort: FriedrichstraĂźe 24, 69469 Weinheim.
Karten: 15 Euro. Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.

*****

Samstag, 21. Januar 2012, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof Heidelberg

10. Kabarett - und Kleinkunstfestival.

Heidelberg. Vom 21. Januar bis 4. Februar 2012, findet im Karlstorbahnhof Heidelberg „Carambolage“, das 10. Kabarett- und Kleinkunstfestival statt.

„Carambolage“ steht fĂĽr Kollisionen, fĂĽr ein Aufeinandertreffen – und während dieses Festivals trifft im Heidelberger Karlstorbahnhof so ziemlich alles aufeinander, was die Kleinkunst-Kabarett-Comedy-Sparte zu bieten hat: spannende Konzepte, groĂźe Namen und „absolute Beginner“.

Beste Unterhaltung mit Michael Quast, Tina Teubner, Gardi Hutter, Vince Ebert, Sebastian Puffpaff, Matthias Deutschmann, The Incredible Herrengedeck, Hagen Rether, Josef Hader und vielen anderen.

Das Festival wird eröffnet am Samstag, 21. Januar 2012, um 20 Uhr, mit Michael Quast & Philipp Mosetter und ihrem Programm „Grimms Märchen“.
Weitere Termine auf der Hompage.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

*****

Simone Solga.

Sonntag, 22. Januar 2012, 19:30 Uhr, KulturbĂĽhne Max

Hemsbach. Kabarett am Sonntag, 22. Januar 2012, in der Kulturbühne Max mit Simone Solga. Witzig, politisch, aktuell und frech zeigt Solga ihr mittlerweile viertes Kabarett-Programm „Bei Merkels unterm Sofa“.

Simone Solga hat einen neuen Job. Als Kanzlersouffleuse unersetzlich, ist sie nun – in Ermangelung ernsthafter Alternativen – das „Mädchen fĂĽr alles“ im Kanzleramt. Sie hält Merkel den Schirm ĂĽbers DekolletĂ©, flĂĽstert ihr Kosenamen fĂĽr den Gatten ins Ohr, sorgt dafĂĽr, dass sie bei der Koalitionsrunde eine gute Figur macht und schiebt sie genauso sicher ĂĽber internationales Parkett wie ĂĽber deutsches Laminat. Doch wo viel Merkel ist, ist auch viel Schatten …

Simone Solga hat besten Einblick in die Vorgänge der Bundesregierung und sieht, was im Kanzleramt unter den Teppich gekehrt wird und bei Merkels unterm Sofa liegt.

Ort: HildastraĂźe 8, Hemsbach.
Karten:
Karten im Vorverkauf (16 €, Abendkasse 18 €) gibt es im Bürgerbüro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Bachgasse 66, Hemsbach, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Friedrichstr. 24, Weinheim. Ticket-Hotline: juergen.kirchner(at)hemsbach.de oder Tel.: 06201/707-68. Veranstalter ist die Stadt Hemsbach.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ fĂĽr Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berĂĽhmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.

„Sternschnuppenschauer“ nur mĂĽdes Blinken


"Wunschmeldung" in vielen Medien - wo ist er, der Sternschnuppenregen?

Rhein-Neckar, 21. April 2011 (red) Dieses Jahr können nachtaktive Naturfreunde und Hobbyastronomen in klaren Nächten vom 16. – 25. April 2011 Sternschnuppenschauer, die sogenannten „Lyriden“, beobachten. So heiĂźt es jedenfalls in einer dpa-Meldung , die durch viele regionale und ĂĽberregionale Medien „geisterte“. Um allerdings ĂĽberhaupt eine Sternschnuppe am Himmel zu entdecken, muss man schon eine gehörige Menge Geduld mitbringen. Vielleicht sollte man seine Zeit besser fĂĽr etwas anderes nutzen.

Von Christiane Eisele

Die Bezeichnung „Lyriden“ leitet sich aus dem Radianten (Ursprung), von Meteoridenströmen ab, der im Sternbild Leier liegt (lat. „Lyra“) in der Nähe des Sterns Wega.

Die Erde kreuzt jedes Jahr auf ihrer Bahn diese Ströme von zerfallenden Meteoriden und sich auflösenden Kometen. Viele dieser Meteoriden tauchen dann in die Erdatmosphäre ein, verglühen und gehen als Sternschnuppen nieder. Im Maximum, der größten Nähe der Erde zu den Meteoridenströmen (22. April 2011) sieht man die meisten Sternschnuppen.

Das Sternbild Leier ist ein Sommersternbild, es steht relativ flach am Horizont und ist in den Stunden von 22:00 bis 04:00 Uhr hoch genug am Himmel fĂĽr Beobachtungen. In dieser Zeit sind Sternschnuppen am besten zu sehen.

So weit die Theorie.

Praktisch stellt sich der „Sternschnuppenschauer“ als reiner Etikettenschwindel heraus, wenn man diese Meldung näher ĂĽberprĂĽft.

Experten wie Frau Dr. Monika Maintz vom Planetarium Mannheim sprechen von etwa zehn bis höchstens 20 Sternschnuppen in der Stunde.

Um diese Sternschnuppen zu sehen, sollte man einen Platz fernab menschlicher Beleuchtung aufsuchen. In unserer Region etwa ein freies Feld im Odenwald bei Rippenweiher oder Usenbach oder einen Bergkamm in der Gegend um Bammental. FĂĽr die meisten Interessierten ist also schon die Anreise zum Beobachtungspunkt eine zeitintensive Sache.

Hat man die Anreise hinter sich gebracht und sich am Beobachtungsplatz mit freiem Rundumblick auf den Himmel eingerichtet, wird man vom angekĂĽndigten Sternschnuppenschauer trotzdem eher wenig bemerken.

Geht man im Mittel von fünfzehn Sternschnuppen in der Stunde aus, dann ist das gerade mal eine Sternschnuppe alle vier Minuten. Und die kann überall am Himmel auftauchen. Man muss also ständig das gesamte Firmament im Auge behalten. Ganz schön anstrengend, mitten in der Nacht. Aprilnächte sind mitunter auch empfindlich kalt, gemütlich wird die Beobachtung mit Sicherheit nicht.

Am 18. April 2011 war Vollmond, bei Erreichen des Maximums am 22. April 2011 leuchtet der Mond immer noch sehr hell und erschwert das Entdecken der wenigen Sternschnuppen zusätzlich.

Der Astronom Dr. Hans Jungbluth aus Karlsruhe sieht die Pressemeldungen ĂĽber den Sternschnuppenstrom mit einigem Erstaunen. Angesichts von Sternschnuppenschauern mit ĂĽber 100 Sternschnuppen die um den 10. August 2011 herum zu sehen sind („die Tränen des Laurentius“), versteht er gar nicht, woher das plötzliche Medieninteresse an diesem lauen Sternschnuppenschauer kommt. Vor 25 Jahren wäre den Astronomen ĂĽberhaupt erst aufgefallen, dass es im April eine minimale Sternschnuppenhäufung gibt.

Statt an Ostern also mitten in der Nacht auf einem gefrorenen Acker den sternenklaren Himmel vielleicht vergeblich nach den wenigen Sternschnuppen abzusuchen, sollte man lieber einen Blick in unseren Terminkalender riskieren. Da findet sich mit Sicherheit die ein oder andere Veranstaltung, die mehr SpaĂź verspricht.

Literaturtipp fĂĽr Interessierte: Kosmos Himmelsjahr 2011, Sonne Mond und Sterne im Himmelslauf von Hans-Ullrich Keller, 14,95 Euro