Freitag, 02. Juni 2023

07. bis 13. Oktober 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 07. bis 13. Oktober 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

18. bis 24. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 18. bis 24.März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

19. bis 25. November 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 19. bis 25. November 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 20. November 2012, 20:00 Uhr, TiKK.

Die Tänzerin Alexandra Romanova.

Heidelberg. Frau in Skizzen mit Alexandra Romanova und Shany Mathew. Ein indischer Tanzabend.

Indischer Mythos, europäische Lyrik und das Leben selbst: Aus diesen Quellen haben Alexandra Romanova und Shany Mathew ein kraftvolles und phantasievolles Tanzprojekt entwickelt.

„Frau in Skizzen“ ist ein Zyklus aus Tanzstücken, mit dem Mittelpunkt Frau und Göttin. Indien und Europa – sind die beiden Kontinente so verschieden? Die beiden Tänzerinnen stellen die Gemeinsamkeiten im Bild der „Göttlichen Mutter“ dar: die indische „Shakti“ („Lalitha Sahasranama“, schöpferische Energie und lebensspendende Urkraft) und Maria, die Mutter Gottes.

Daneben stehen Maria Magdalena und eine indische Rebellin. Die emanzipierte Frau von heute sucht ihre eigene Identität, frei von Urbildern – in beiden Kulturbereichen eine aktuelle Auseinandersetzung. Das Sakrale wird mit dem Alltäglichen verflochten.

Bilder der Göttin-Rituale werden mit indischem Feminismus („Shany über Shany“) und Skizzen aus dem Alltag der Frau von Heute (24 Stunden von Rose Ausländer) konfrontiert. Der innere Weg der Frau manifestiert sich in Schönheit und Kraft der Weichheit. „Frau in Skizzen“ vereinigt östliche Weisheit und Dynamik mit westlicher Philosophie und Lyrik. Stilmittel sind die klassisch indischen Tänze im Bharata Natyam, Mohini Attam und Kuchipudi Stil.

Der Tanzabend wird vom Sprecher Gabriel Shivers begleitet. Musik: Rikhy Ray.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: 16 Euro, ermäßigt 12 Euro.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 21. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatz.

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt begeistert Besucher aus der ganzen Welt.

Heidelberg.  Offizielle Eröffnung des Heidelberger Weihnachtsmarktes. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt mit seinen 140 individuellen Buden hat seine Freunde – Kaum sind die fünf Plätze in der Altstadt und „Deutschlands schönste Eislaufbahn“ vor der Kulisse des beeindruckenden Schlosses eröffnet, strömen auf den Markt Heidelberger sowie regionale und internationale Gäste – vornehmlich aus der Schweiz, den USA, Japan und mittlerweile auch aus Brasilien.

Die Atmosphäre ist einmalig – die Hütten schmiegen sich idyllisch an die historischen Plätze der Altstadt und bieten stimmungsvollen Lichterglanz auf einer der längsten Fußgängerzonen Europas.

Tägliche Abwechslung bieten neben kulinarischen Genüssen und schönen Geschenkideen zahlreiche kulturelle Rahmenprogramme wie Kirchenkonzerte oder Aktivitäten für Kinder auf der Eisbahn. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist internationaler Treffpunkt für Studenten, Freunde und Familien, bei dem aber auch soziale und karitative Zwecke im Vordergrund stehen, z.B. das „Haus des Weihnachtsmanns“ vom Lions Club oder die UNICEF-Hütte.

Ort: Marktplatz, 69117 Heidelberg.

Weitere Infos zum Programm: http://www.heidelberg-event.com/.

*****

Donnerstag, 22. November 2012, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Der Darsteller Volker Lechtenbrink.

Heddesheim. „Heute weder Hamlet“ – Eine Komödie von Rainer Lewandowski mit Volker Lechtenbrink („Die Brücke“).

Heute weder Hamlet – noch sonst was! Heute keine Vorstellung. Fällt aus. Es ist das Schlimmste, was im Theater passieren kann. Bühnentechniker Sassmann verkündet die Nachricht und versucht mit höflichem Nachdruck, das Publikum aus dem Saal zu komplimentieren.

Aber das Publikum geht nicht und Sassmann, der früher selbst einmal Schauspieler war, gerät bald mehr oder weniger unfreiwillig in ein Gespräch mit den Zuschauern. Er erzählt die komische und tragische Geschichte eines Vorhangziehers, die Biografie eines Menschen, den das Leben im wahrsten Sinne des Wortes auf die Seite gestellt hat.

Dessen Schicksal es geworden ist, den anderen, deren Leben auch einmal seines war, von der Seite beizuwohnen. Er ist zum Zusehen verurteilt. Er ist einer derjenigen, die erst auffallen, wenn sie mal nicht am Platz sind. Und dabei hatte alles ganz anders angefangen: Ein Leben im Scheinwerferlicht.

Das Leben eines Künstlers, das durch eine banale Geschichte, ein Detail, durch das Gebiss eines Intendanten in eine völlig neue Bahn gelenkt wurde. Heute weder Hamlet ist ein Stück über Ruhm und Scheitern eines Künstlers, ein Stück Theater auf dem Theater. Es handelt von Durchbruch und Einbruch, von Sein und Schein, von Sein und Nichtsein.

Heute also doch Hamlet, nur anders – eben wie das Leben spielt…

Verkauf von Einzelkarten nur im Rathaus Heddesheim.

Ort: Bürgerhaus, Unterdorfstraße 2, großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

Fackelführung durch Weinheims Altstadt.

Freitag, 23. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

Weinheim. Die Stadtführung für Kinder mit dem Titel „Im Feuerschein zu Weinheims Sagen“ mit Franz Piva ist immer wieder schnell ausgebucht. Das war auch beim letzten Mal der Fall. Nicht alle Kinder, die dies gerne getan hätten, konnten, zum Teil auch durch starken Regen, teilnehmen.

Deshalb hat sich das Büro für Stadt- und Tourismusmarketing einen spontanen Ausweichtermin einfallen lassen. Er findet jetzt am Freitag, 23. November, statt. Die Führung vermittelt Geschichte und lässt Sagen aus längst vergangenen Zeiten wieder aufleben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Gebannt und mucksmäuschenstill lauschen die Kinder Franz Piva, wenn er Sagen der Windeck kindgerecht erzählt oder wenn in der Geisterstunde ein kopfloser Pferdedieb auf einem prächtigen Schimmel erscheint und verschwindet, sobald die Kirchenuhr die Mitternachtsstunde schlägt.

Die für Schulkinder bis 12 Jahre geeignete Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mitnahme von Taschenlampen wird empfohlen. Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e. V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt ist am Markplatzbrunnen am Alten Rathaus, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 4 Euro.

*****

Samstag, 24. November 2012, 20:00 Uhr, Halle 02.

Rupa & the april fishes.

Heidelberg. Rupa & the april fishes (USA) & Mumuvitch Disko Orkestar & Villa Zapata. Ein Musik- und Tanzabend mit tollen Weltmusikbands und einer Party danach. Wer will, kann sich Stunden tanzend fortbewegen.

RUPA MARYA und ihre Band öffnen den Vorhang zu einem unvergleichlichen Musiktheater: Gipsy Swing, Texmex, Balkaneskes, Chanson, Latin Moods und American Folk finden sich darin, das Flair des kleinen Zirkus, des Moulin Rouge und der großen weiten Welt. In San Francisco lebt die Sängerin und Songwriterin, die im Süden Frankreichs aufgewachsen ist.

Diese Herkunft hört man nicht nur ihren französischen Texten an, sondern auch dem begeisternden Mix aus Gypsy-Swing, Musette, Latin Cumbias und Tango. RUPAS Vita liest sich wie ein Abenteuerroman. Geboren in San Franciscos Bay Area, zog sie im Alter von vier Jahren zu ihren Großeltern nach Nordindien, wo sie ihre ersten Schuljahre verbrachte.

Mittlerweile hatten ihre Eltern die Liebe zu Frankreich entdeckt und so traf RUPA mit zehn Jahren in Aix-en-Provence ein. War sie in Nordindien für eine Amerikanerin gehalten worden, so stufte man sie in Frankreich als Araberin oder Roma-Mädchen ein. Schon früh also spielte das Thema Identitätsfindung eine große Rolle im Leben dieser Frau, die nicht nur Musikerin sondern auch Ärztin mit einer eigenen Praxis ist.

Mumuvitch Disko Orkestar aus Mannheim – Balkan-Brass und Feinripp-Hiphop. In einen Sturm aus authentischen, balkanischen Blechbläsergrooves mischt sie ohne Grenzen alles, was ihre eigene musikalische Beeinflussung hergibt. Ob Rockstrukturen, Rapeinlagen, Jungle Rhythmen oder treibende Clubbeats – nichts ist den 10 studierten Musikern fremd genug. Live scheint die Band förmlich zu explodieren.

Im Anschluss ab etwa 24 Uhr: Villa Zapata. Die Fiestas der Villa Zapata brechen die angloamerikanischen Dominanz in der Partykultur und zeigen, dass die Welt aus einem bunten Musikteppich besteht. Traditionelle Rhythmen aus Lateinamerika, Afrika oder Europa, wie beispielsweise Rai, Flamenco, Cumbia oder Salsa mit den moderneren Einflüssen des Rock, Ska, Reggae, Elektro und Drum&Bass gekocht ergibt eine neue Variante der „Weltmusik“, ein Schmelztiegel voll tanzbarer Rhythmen und feurigen Grooves.

Ort: Halle 02, Güteramtstr. 2, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf zzgl. Systemgebühr und 19 Euro an der Abendkasse.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 20 bis 22 Uhr, Alter Stadtsaal.

Die Autorin Anne Riebel.

Speyer. 10. Spey’rer Kriminacht – Riesling pur. Anne Riebel wird aus ihrem Roman „Riesling Pur: oder ein mörderischer Jahrgang” vorlesen, der von einem abscheulichen Kindermord in einem idyllischen Winzerdorf in der Pfalz handelt.

Unsere Besucher und Krimifans werden mitten im Geschehen sein, wenn Kommissar Hartmann sich auf die Spur des Mörders setzt und auch mehr über Hintergründe der Entstehung des Romans erfahren. Zum einen von der Autorin selbst, den die Dicke Luft zum Interview bittet, zum anderen durch ihre Lesung und die live gespielten Szenen aus dem Buch.

Als akustischer Leckerbissen spielt der Pianist Moritz Erbach und präsentiert einfühlsame Kompositionen.

Ort: Alter Stadtsaal Speyer (Kinder- und Jugendtheater), Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro, ermäßigt 13 Euro. Vorverkauf im Spei’rer Buchladen.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Barbara Kuster

Hemsbach. Barbara Kuster präsentiert  „Ab 20 Uhr wird zurückgeschossen“. Die Kuster rückt wieder aus, um mit verbaler Kraft und maßgeschneidertem Liedgut eine Schneise zu schlagen, die bei Ihnen nie wieder zuwachsen wird!

Bei Heidi Klum schon bei der ersten Casting Show energisch ausgemustert, ist sie nach Angela Merkel die einzige Frau in Deutschland, die als personifizierte Antwort auf´den um sich greifenden Designer-Terror gehandelt wird! Vom Kreißsaal bis zur Grabsteinwüste – Kuster durchpflügt politisch unkorrekt einfach alles, was die deutsche Ackerkrume hergibt!

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und 18 Euro an der Abendkasse.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

05. bis 11. November 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 05. bis 11. November 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 05. November 2012, 19:30 Uhr, Muddy’s Club.

Sharrie Williams

Weinheim. Muddy’s Club feiert 25 jähriges Jubiläum. Vor 25 Jahren wurde das Bluesforum Rhein Neckar ins Vereinsregister eingetragen. Grund genug zu feiern, denn aus dem Bluesforum entwickelte sich Muddy’s Club Blues- und Jazzclub e.V. soziokulturelles Zentrum Weinheim.

Ab 20:45 spielen Sharrie Williams & Wise Guys. Sharrie ist mit ihrer exzellenten Begleitband wieder live zu erleben! „The Voice“ – eine gigantische Stimmgewalt wie eine lodernde Flamme, die mit Benzin angefacht wurde: Sharrie Williams hat eine Botschaft, die in ihrer Seele brennt.

Einlass ab 19:00 Uhr.

Ort: Muddys Club, Schulstraße 3, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro für Nichtmitglieder, 15 Euro Ermäßigte, 14 Euro Mitglieder, 7 Euro Schüler.

Tickets und Infos: http://www.muddys-club.de/.

*****

Dienstag, 06. November 2012, 20:00 Uhr, BASF-Feierabendhaus.

Guy Braunstein

Ludwigshafen. 2. Sinfoniekonzert. Eine Konzertreihe der Stadt Ludwigshafen und der BASF SE. Mit Guy Braunstein an der Violine Karl-Heinz Steffens als Dirigent.

Johannes Brahms schrieb sein Violinkonzert D-Dur op. 77 während eines Sommeraufenthaltes am Wörthersee. Die Komposition erfolgte in enger Abstimmung mit Joseph Joachim, einem guter Freund Brahms‘ und darüberhinaus einer der bedeutendsten Violinisten seiner Zeit. Gemeinsam bestritten die beiden schließlich auch die Uraufführung am 1.1.1879 im Gewandhaus zu Leipzig.

Auch im Ludwigshafener BASF-Feierabendhaus treffen an Pult und Soloposition zwei befreundete Künstler aufeinander: Guy Braunstein ist Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Karl-Heinz Steffens war dort viele Jahre Soloklarinettist.

Ort: BASF Feierabendhaus, Leuschnerstraße 47, 67063 Ludwigshafen am Rhein.

Eintritt: Tickets ab 22 Euro.

Tickets und Infos: http://www.staatsphilharmonie.de/.

*****

Donnerstag, 08. November 2012, 20:00, Kino im Schlossgarten I.

Heidelberg. Eröffnung des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg: Grußworte zur Eröffnung (Dr. Joachim Gerner, Bürgermeister der Stadt Heidelberg, Michael Grötsch, Bürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Michael Kötz, Festivaldirektor). Anschließend wird der Wettbewerbsfilm TIEMPOS MENOS MODERNOS – NOT SO MODERN TIMES von Simón Franco gezeigt.

Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg bietet talentierten Filmemachern ein inspirierendes Umfeld unter Gleichgesinnten und stellt jedes Jahr noch unbekannte Regisseure vor, die alle von einem hohen Bewusstsein für ihre Arbeit angetrieben werden und eine starke persönliche Vision verfolgen.

Aus über 1000 Einreichungen wählt das Festival jährlich nur 40 bis 50 Filme von neuen Autoren aus – als echte Premieren. Das ganze Jahr über suchen das Auswahlkomitee und die Scouts die Welt nach diesen außergewöhnlichen Arbeiten ab, die sie als die interessantesten und eigenwilligsten erkennen. Jeder Film, der in Mannheim-Heidelberg präsentiert wird, erhält so die konzentrierte Aufmerksamkeit der rund 1000 Branchenteilnehmer und Pressevertreter und der rund 60.000 Festivalbesucher gleichermaßen.

Das Festival findet vom 08. bis 18. November statt.

Ort: Kino im Schlossgarten, Schloßhof 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets 8,50 Euro. Ermäßigt 7,50 Euro.

Tickets und weitere Infos zum Festivalprogramm: http://www.iffmh.de/.

*****

Freitag, 09. November 2012, 21:00 Uhr, Kulturhaus Karlstorbahnhof.

Der Künstler „Consequence“. Foto: http://www.exitrecords.co.uk/.

Heidelberg. Abschlussparty Enjoy Jazz: CONSEQUENCE (LIVE) EXIT RECORDS. Etwas unübersichtlich, zumal aus der Ferne, sind die Schubladen der britischen Dubstep-Szene.

Wann ist Musik noch „Neo-Garage“, wann schon „Post-Jungle“? Im Falle von des Produzenten und DJs Consequence aka Cam McLaren, der ursprünglich aus Kanada stammt und lange in Neuseeland lebte, bevor es ihn nach London zog, spricht man gerne von „Downtempo Bass“, seine Musik könnte aber mit gleichem Recht als „Post-Drum&Bass“ charakterisiert werden.

Denkt man beide Begriffe zusammen, dann kommt man den komplexen Klanglandschaften von Consequence recht nahe: weg vom Klischee gewordenen 170bpm-Ghetto von Drum&Bass hin zu dunklen, manchmal fast beatlosen Downtempo-Intensitäten!

Das Debütalbum „Live For Never“ gab 2009 bereits die Richtung vor, sein aktuelles, sehr vielschichtiges Album „Test Dream“ wurde 2011 von der Kritik als Neu-Definition eines ganzen Genres gefeiert. Consequence veröffentlicht mit schwer angesagten Label-Mates wie Instra:mental, Synkro oder dBridge auf „Exit Records“ und ist gemeinsam mit Joe Seven auch als „They Live“ erfolgreich.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Abendkasse 10 Euro. Vorverkauf 8 Euro zzgl. Vorverkaufsgebühr.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Samstag, 10. November 2012, 19:00 Uhr, Marktplatz Weinheim.

Die „Nachtigallen“ sind auch mit dabei beim Nightgroove in Weinheim.

Weinheim. Nightgroove in Weinheim: Eine Stadt, eine Nacht und überall Livemusik – ein unschlagbares Rezept, das die Liebhaber handgemachter Livemusik auf die Beine bringt.

Bei einem vielseitigen Programm von lateinamerikanischen Rhythmen, internationalem Pop, fröhlichem Reggae, krachendem Beat, groovendem Soul und treibendem Rock ’n’ Roll bis hin zu den besten Partykrachern der letzten 30 Jahre ist für fast jeden Musikgeschmack etwas dabei.

Der Marktplatz ist wieder der heiße Mittelpunkt des 9. Weinheimer Nightgroove-Festivals. Dort beginnt um 19 Uhr die diesjährige Weinheimer Musiknacht mit einer Percussion-Aufführung; die Piazza ist illuminiert und mit Feuertonnen und Vorfreude angeheizt.

Mit dabei sind aber auch der Schlosskeller mit einer SWR3-Party, der renommierte Muddy’s Club, die Alte Druckerei und das Café Central. Die Partymeile zieht sich bis hinunter zur Woinemer Hausbrauerei: „Quer durch die Stadt, quer durch die Jahrzehnte und quer durch viele Musikstile reicht das Angebot der langen Nacht der Livemusik“, verspricht Veranstalter Michael Barkhausen, der wieder ein spannendes und regional geprägtes Programm zusammengestellt hat.

Es sind rund 30 Bands und Gruppen, in der ganzen Stadt verteilt.

Und so funktioniert’s auch wieder im neunten Jahr: Einmal gezahlt – überall live dabei, so lautet das Motto. Der Eintritt beträgt einmalig und unverändert 14 Euro an der Abendkasse (11 Euro im Vorverkauf bei allen Geschäftsstellen von Weinheimer Nachrichten/Odenwälder Zeitung, allen Filialen der Volksbank Weinheim, dem Büro für Stadt- und Tourismusmarketing, dem „Woinemer Kiosk“ und dem Miramar).

Mit einem Ticket hat der Besucher dann freien Eintritt in alle beteiligten Kneipen, Restaurants, Bars und Cafés. Jeder Gast kann sich so sein eigenes Programm zusammenstellen, zwischen den Lokalen pendeln und von einem Konzert zum anderen „grooven“. Die meisten Konzerte beginnen um 20 Uhr. Programmende ist mancherorts erst nachts um 3 Uhr – eine echte lange Nacht der Live-Musik eben.

Ort: Innenstadt 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 14 Euro an der Abendkasse und im 11 Euro im Vorverkauf.

Tickets und Infos zum Programm: www.nightgroove.de.

*****

Samstag, 10. November 2012, 20 bis 22 Uhr, Theater Labsaal.

Die Band „Streat“.

Speyer. Streat – Acoustic Art. Die Musik von STREAT entzieht sich gängigen Mainstream-Klischees; ihre gemeinsamen Kompositionen sind weitaus mehr als die Summe des musikalischen Backgrounds dreier Individualisten.

Buschs lyrische Klangimpressionen führen mit Ziegs` impressionistischer Spielweise und Kölschs impulsiv-einfühlsamen Rhythmen zu einem eruptiven Zusammenspiel von Strings und Beats, wahrlich ein Ohrenschmaus für den akustischen Feinschmecker.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 12 Euro regulär, 8 Euro ermäßigt.

Vorverkaufstelle: Tourist-Info, Speyrer Buchladen.

Ort: Theater Labsaal, Herdstr.5, 67346 Speyer.

*****

Sonntag, 11. November 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Sarah Hakenberg

Hemsbach. Sarah Hakenberg in der Kulturbühne Max Hemsbach. „Schließ jetzt die Augen, ganz ruhig, mein Liebchen. Ich singe dir nur noch ein kleines Liedchen – davon, dass ich dich mit der singenden Säge… hmmm… zu zersägen erwäge…“ – kann ein so sympathischer Mensch tatsächlich so gemein sein?

Ja! Denn Sarah Hakenbergs Markenzeichen ist die Diskrepanz zwischen scheinbarer Naivität und purer Boshaftigkeit, zwischen charmantem Lächeln und teuflisch leuchtenden Augen, zwischen vordergründiger Harmlosigkeit und hintergründigem, staubtrockenem Humor.

In ihrem neuen Soloprogramm „Der Fleischhauerball“, das Sarah Hakenberg am Sonntag, 11.11.12, um 19.30 Uhr in der Kulturbühne Max in Hemsbach präsentiert, singt sie unromantische Liebeslieder, klaut Babys, sperrt Priester in Särge ein und zersägt Männer – um nur einige Beispiele zu nennen.

Die Liedermacherin und Geschichtenerzählerin gräbt in den finsteren Kellern der menschlichen Psyche, findet dort ihre eigenen Leichen und ertappt uns selbst dabei auf frischer Tat. Ein Abend voller treffender Pointen, kluger Einsichten und jeder Menge böser Überraschungen!

Vorverkaufsstellen: Bürgerbüro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 14 Euro und 16 Euro an der Abendkasse.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine für den 18. bis 24. April 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 18. April, 20 Uhr, Capitol

Marla Glen & Band im Mannheimer Capitol.

Mannheim. Die Soul- und Blues-Röhre Marla Glen kommt ins Mannheimer Capitol. Sie, die Diva und Engel, Macho und Lamm in einer Person ist. Sie, die mit ihrer Musik in einem Moment vollkommen aus der Haut fährt, um im nächsten Augenblick so viel Gefühl zu zeigen, dass einem die Gänsehaut den Rücken rauf und runter läuft. Ihre großen Erfolge hatte sie mit Titeln wie „Believer“, „It’s a man’s man’s man’s world“, „Repertoir“ oder „Travel“ – Songs, die unter die Haut gehen.

Und ihre Musik spiegelt das wider, was ihr im Herzen steckt: Soul und Blues, Funk, Groove und R’n’ B. Dabei häutet sie sich wie eine Schlange, wechselt von einer ruhigen Ballade urplötzlich zu einem mitreißenden Uptempo-Track und „haut“ das Publikum aus den Socken.

Marla ist eine zeitlose und zugleich einmalige Künstlerin. Kein Wunder also, dass ihr die Welt zu Füßen liegt.

Ort: Waldhofstr. 2, Mannheim.
Eintritt: Stehplatz 32,80 Euro, Sitzplatz 36,10 Euro. Hotline (0621) 33 67 333.

*****

Montag, 18. April, 20 Uhr, Stadthalle Weinheim

Karl-Heinz von Hassel

Weinheim.Unter dem Titel „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“ zeigt die Kulturgemeinde eine Komödie von Joao Bethencourt mit Karl-Heinz von Hassel, Andrea Spatzek u.a. Die Regie führt Florian Battermann.

Gelegenheit macht Diebe. Dieses Sprichwort nimmt der verschrobene jüdische Taxifahrer Samuel Leibowitz ernst und „klaut“ den New York besuchenden Papst, um ihn zu Hause in der Speisekammer einzusperren. Während Sarah Leibowitz, die sich an die skurrilen Einfälle ihres Mannes gewöhnt hat, mit dem Papst Kartoffeln schält und fröhlich plaudert, fordert der engagierte Samuel mit Zustimmung des Entführten als „Lösegeld“ einen Friedenstag auf der ganzen Welt, an dem kein Blut fließen darf. Der Papst fühlt sich sichtlich wohl in dieser leicht „verrückten“ Familie und genießt die Tage seiner Entführung …

Ob es Samuel Leibowitz schließlich gelingt, seinen Traum vom Frieden Realität werden zu lassen, bleibt hier noch ein Geheimnis. Eine hintergründige Satire voller jüdischem Witz über die Unfähigkeit der Menschen, friedlich miteinander zu leben – mit Karl-Heinz von Hassel als Papst Albert IV. und Andrea Spatzek als resolute Sara Leibowitz.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, 69469 Weinheim Telefon: 06201 / 12282 Telefax: 06201 / 185288 eMail: theater@kulturgemeinde.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 und 15-18 Uhr an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr Die Abendkasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

*****

Osterausstellung im Pflanzenschauhaus.

Ab 15. April bis 5. Mai, täglich ab 10 Uhr, Luisenpark

Weinheim. Der Luisenpark zeigt im Pflanzenschauhaus die Oster-Ausstellung: „Andere Länder – andere Bräuche“.

Osterausstellung im Pflanzenschauhaus.

Diese ethnologische Ausstellung aus Bildern, Szenen und Texten widmet sich dem Thema Ostern im Kontext verschiedener Kulturen.

Das Fest der Auferstehung Jesu Christi aus dem Grabe beispielsweise bestärkt die Christen in ihrem Glauben und in ihrer Hoffnung auf das ewige Leben. Schon vor Christi feierten aber die Germanen um diese Zeit ihr Frühlingsfest zu Ehren ihrer Göttin Ostera.

Viele andere Sprachen bezeichnen das Osterfest mit einer Wortableitung vom aramäischen pas-cha, angelehnt an das hebräische Wort Pessach. Das jüdische Passah-Fest wurde zur Erinnerung an den Auszug der Kinder Israels aus Ägypten am Abend des 14. Nissan, d. h. des ersten Frühjahrvollmondes gefeiert. Auch das Ei spielt in den Schöpfungsmythologien der verschiedensten Völker eine wichtige Rolle: Die Ägypter und Perser haben nachweislich schon 5000 Jahre v. Chr. anlässlich ihrer Frühlingsfeste bemalte Eier verspeist…

Ort: Luisenpark, Pflanzenschauhaus, Mannheim.

*****

Mittwoch, 20. April, 20 Uhr, Schatzkistl

„Nierentisch und Caprifischer“

Mannheim. Das Schatzkistl zeigt: „Nierentisch & Caprifischer – Mannem in de 50er“, eine nostalgisch-freche Komödie mit vielen Schlagern. Mit Regina und Hugo Steegmüller, Piano: Eckhard Stadler, Buch: Nora Noé. Regie: Jürg Hummel.

Kriegerwitwe Rosalinde träumt von einer wunderbaren Zukunft mit Fernseher und Nierentisch … In einem Hinterhof in den Quadraten wünscht sich die brave Kriegerwitwe Rosalinde einen modernen Nierentisch, Blue Jeans und einen „Itsy-Bitsy-Monnemer-Strandbad-Bikini“. Sie möchte dabei sein, „Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt“ und bittet inständig „Ich will keine Schokolade, ich will lieber einen Mann „, der ihr dann versprechen soll „Wir wollen niemals auseinander gehn“.

Rosalinde glaubt, einen geeigneten Kandidaten in ihrem Nachbarn, dem charmanten Schlawiner Winnifried, gefunden zu haben. Der hat jedoch zunächst nur Augen für „Die Beine von Dolores “ und den Fernseher von Rosalinde und amüsiert sich am liebsten „In de Jungbuschstroß nachts um halb eens“.

Wird es Rosalinde gelingen, über die allabendlichen Balkongespräche Winnifrieds Aufmerksamkeit zu erregen? Und vor allem wird sie ihn zähmen können?

Ort: Schatzkistl, Augustaanlage 2-4, Mannheim.
Karten: 19,10 Euro / inkl. Ticket- und Bearbeitungsgebühren, weitere Vorstellungen unter: www.schatzkistl.de.

*****

Anzeige

kaffeeehaus


*****

Donnerstag, 21. April, 14:30 Uhr, Heidelberger Zoo

„Zoo-Ostern“ im Heidelberger Zoo.

Heidelberg. Dass Eier nicht von Hasen gelegt werden, weiß heute jedes Kind. Welche Tiere legen aber überhaupt Eier? Wie groß können Eier werden, wieso haben sie ihre Form? Welche Tiere brüten und welche nicht? Das und viel mehr erfährt man bei „Zoo-Ostern“.

Am Gründonnerstag, den 21. April, geht es mit den Zoo-Rangern in einer bunten und kurzweiligen Veranstaltung kreuz und quer durch den Zoo. Die Kinder erfahren allerlei Unbekanntes und Spannendes rund um österliche und eierlegende Tiere. Außerdem wird an diesem Aktionstag „der Spieß auch einmal umgedreht“ und den Tieren Ostergeschenke übergeben. Die Zootiere freuen sich ganz besonders über das zusätzliche Beschäftigungsfutter.

Die Veranstaltung dauert von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr und ist für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren geeignet.

Ort: Tiergartenstr. 3, Heidelberg.
Karten: Die Tickets erhalten Sie im Vorverkauf an der Zoo-Kasse Heidelberg für 15 Euro.

*****

Samstag, 23. April, 15 Uhr, Marktplatz

Weinheim. Geschichten vom Osterhase für Kinder bei einer Stadtführung am Ostersamstag in Weinheim.

Osterführung für Kinder.

Man kennt zwar den Spruch, dass sich Fuchs und Hase gute Nacht wünschen. Aber wer weiß schon, dass es eigentlich der „Osterfuchs“ war, der den Kindern in früheren Jahrhunderten die Ostereier brachte, bis schließlich Meister Lampe das Rennen um den Osterboten machte? Oder dass man mit Eiern am Gründonnerstag seine Schulden bezahlen konnte und das erste gefundene Ei mit roter Farbe Glück brachte? Der Weinheimer Stadtführer Franz Piva kennt solche Geschichten und erzählt sie gerne.

Deshalb bietet das Stadt- und Tourismusmarketing in diesem Jahr wieder eine Osterführung für Kinder im Alter ab sechs Jahren an. Bei einem Spaziergang durch die Stadt hat Stadtführer Piva viel zu erzählen. Zum Beispiel glaubte man früher, dass die an Gründonnerstag oder Karfreitag gelegten Eier,eine besondere Zauberkraft hätten. In den Stall gelegte Eier würden die Hexen vertreiben. Warum feiern wir Ostern und wo kommt das Wort Ostern her? Auch die teuersten und größten Ostereier, die es je gegeben hat, kommen zur Sprache.

Ort: Marktplatzbrunnen, Weinheim.
Info: Dauer: circa 1,5 Stunden, Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, Kosten: Schulkinder und Begleitpersonen 2 Euro pro Person. Nur mit Voranmeldung! Buchbar über: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.06201- 874450 E-Mail: info@weinheim-marketing.de. Die Führung kann auch für Kinder-Gruppen ab 15 Personen gebucht werden.

*****

Sonntag, 24. April, 15 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Die Volkssternwarte in Schriesheim.

Schriesheim. Am Ostersonntag und am Ostermontag sind die Pforten der Volkssternwarte jeweils ab 15 Uhr bis abends geöffnet.

Die Sternwarte bietet den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm. So wird es Vorträge rund um das Thema Astronomie geben und auch eine Besichtigung der verschiedenen Teleskope ist möglich.

Bei klarem Himmel kann sogar die Sonne mit Hilfe eines spezial Filters beobachtet werden. Für die jüngeren Besucher gibt es ein unterhaltsames Kinderprogramm. Es gibt Kaffee und Kuchen.

Ort: Ladenburger Fußweg, Schriesheim.
Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Schwerbehinderte mit Ausweis
2 Euro, Kinder bis 12 Jahre 2 Euro, Familien (2 Erw. und 2 Kinder unter 12 Jahren)
7 Euro.

*****

Ab 10. April bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort:Domplatz, Speyer.

Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Seit 20. März bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie
im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jährt sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.

Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim

Mannheim. Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde.
Als erstes Museum weltweit würdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische Avantgardekünstlerin Ré Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid für die moderne berufstätige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung präsentiert das Multitalent im Netzwerk der europäischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar über die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum Künstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So; Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen

Die Redaktion