Heddesheim, 01. Dezember 2012. (red/ms) Die technische AusrĂŒstung im BĂŒrgerhaus wird im kommenden Jahr generalĂŒberholt. Am 12. November hat der Gemeinderat dem Antrag auf Sanierung einstimmig zugestimmt, fĂŒr die Erneuerung wird sich das BĂŒro Lummer + Biebl verantwortlich zeigen.
Im Haushaltsplan fĂŒr 2013 sind 250.000 Euro vorgesehen, um die Steueranlage, die LĂŒftungsanlage und die Feuerlöschleitung des Heddesheimer BĂŒrgerhauses zu erneuern. Allesamt wiesen sie MĂ€ngel auf, die eine Erneuerung notwendig erscheinen lassen:
Die Steueranlage fĂŒr Heizung und LĂŒftung lĂ€sst sich mittlerweile nur noch per Hand bedienen, eine zentrale Steuerung ist nicht mehr möglich. Da die Anlage inzwischen 25 Jahre alt ist, lohne sich laut Verwaltung eine Reparatur nicht, zumal die nötigen Ersatzteile nur noch zum Teil vorhanden sind. Ziel der Erneuerung soll es sein, Heizung und LĂŒftung auch von auĂerhalb der Anlage steuern und sich dem Luft- und WĂ€rmebedarf immer genau anpassen zu können.
Um Energie einzusparen, soll die WĂ€rmerĂŒckgewinnung der LĂŒftungsanlage verbessert werden. Die bis jetzt vorhandene erscheint dem Gemeinderat nicht ausreichend effektiv. AuĂerdem plant man, den Stromverbrauch durch neue, effizientere Ventilatoren zu reduzieren.
Bislang ist die Feuerlöschleitung an das Trinkwassernetz angeschlossen, was nach dem neuen Trinkwasserverordung nicht mehr zulĂ€ssig ist, daher soll diese nun trockengelegt werden. Im Brandfall könnte die Feuerwehr dann einen Hydranten an die Löschleitung anschlieĂen und mithilfe der Wandhydranten im GebĂ€ude löschen.
Auch die Heizungsanlage wirkt erneuerungsbedĂŒrftig und ist am Ende der prognostizierten Lebensspanne angelangt. Sie wird jedoch nicht 2013 mitsaniert, denn momentan lĂ€uft sie noch normal und da sich in naher Zukunft neue Möglichkeiten in Bezug auf erneuerbare Energien ergeben könnten, beschloss man, in dieser Hinsicht noch abzuwarten.
Zur DurchfĂŒhrung dieser SanierungsmaĂnahmen wird das BĂŒro Lummer + Biebl beauftragt.
Neue Kommentare