Donnerstag, 23. März 2023

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 2. bis 8. Mai 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

The Holmes Brothers.

Montag, 2. Mai, 20 Uhr, Muddys Club

Weinheim. The Holmes Brothers treten am 2. Mai im Muddys Club auf. Die drei Grandseigneurs aus Christvielle/USA beherrschen die hohe Kunst der 50er und 60er Jahre Vokalmusik des Soul und Rhythm’n Blues aus dem Effeff! Ein wunderbares Konzert wird garantiert sein.

Aus ihrem letzten Album „Feed My Soul“ (von Joan Osborne produziert) werden Wendell Holmes (guitar, vocals, piano), Sherman Holems (bass,vocals) und Popsy Dixon (drums, vocals) einge Stücke präsentieren. Freuen wir uns auf einen schönen Blue Monday Abend in unserem blauen Keller.

Ort: Schulstr. 3, Weinheim.
Karten: 15 Euro Normal, 13 Euro Ermässigt, 12 Euro Mitglieder, 8 Euro Schüler.

*****

Dienstag, 3. Mai, 21 Uhr, Fody’s Fährhaus

Ladenburg. Die Kultveranstaltung Mo`Roots mit Gastgeberin Susan Horn begrüßt am Dienstag in Fody`s Fährhaus den Musiker Stephan Ullmann (siehe hier unseren Bericht und Fotostrecke im Ladenburgblog).

Mo`Roots – einmal im Monat (immer am ersten Dienstag des Monats) geben sich Musiker und Vokalisten der Extra-Klasse, vor einem fachkundigen und stets begeistertem Publikum die Ehre.

Stephan Ullmann lebt und arbeitet in der Metropolregion Rhein-Neckar als Musikproduzent und ist vor allem Gitarrist und Sänger aus Leidenschaft.
Nach Zusammenarbeit Mitte der 90er mit Künstlern wie Anne Haigis und Chaka Khan macht er sich in der deutschen Musikszene einen Namen als Gitarrist und Sänger bei der Jule Neigel Band. Er produziert u.a. für Herbert Grönemeyers Label „Grönland“ und programmiert Remixes für seine Tourneen. Sein Engagement als Produzent, Komponist und Sänger umfasst auch Songs und Filmmusik für TV-Sendungen wie „Hinter Gittern (RTL)“ oder „Löwenzahn (ZDF)“.

Die letzten Jahre absolviert Ullmann mehrere hundert Gastspiele auf der ganzen Welt und teilt dabei die Bühne mit Künstlern wie Laith Al Deen, Roger Hudgson (Supertramp), oder Ken Hensley (Uriah Heep). Seine leidenschaftliche Bühnenpräsenz, gepaart mit seinem energiegeladenen Gitarrenspiel und der eingängigen, souligen Stimme machen ihn über die Grenzen des Rhein-Neckar-Deltas hinaus bekannt.

Ort: Neckarstr. 62, Ladenburg.
Karten: Der Eintritt in Höhe von 3 Euro geht an das Kinderhospitz „Sterntaler“.

*****

Ingo Oschmann in der Alten Druckerei.

Freitag, 6. Mai, 20 Uhr, Alte Druckerei

Weinheim. Ingo Oschmann, die Stimmungskanone, kommt mit dem Programm: „Wunderbar – Es ist ja so!“ in die Alte Druckerei. Kein anderer Comedykünstler schafft den Spagat zwischen Stand up Comedy, Improvisation und feiner Zauberei so gekonnt wie er und begeistert durch diese exklusive Mischung sein Publikum immer wieder.

Ingo hat ein ganz eigenes Genere erfunden, „Wohlfühl-Unterhaltung“ mit der Botschaft „Lachen ohne Reue“.

Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro. Telefon: 06201 / 81 345.

*****

Anzeige

kaffeeehaus



*****

Artenvielfalt 2011 – Kunstgewerbe im Glashaus.

Samstag, 7. Mai, 13 Uhr, Glashaus im Reinhold-Schultz-Waldpark

Ladenburg. Mit der Ausstellung der Gruppe ARTenVIELFALT beginnt die diesjährige Saison im Glashaus. Die Ausstellung von Kunstgewerbe aus der Region findet am 7. Mai von 13 bis 19 Uhr uns am 8. Mai von 11 bis 18 Uhr statt.

Die Gruppe ARTenVIELFALT lädt ein zum Markt der schönen Dinge. Es gibt Kunstvolles aus Keramik, Holz, Filz, Glas, Objekte, Bilder, Skulpturen und noch vieles mehr zu sehen und zu kaufen.

Ort: Glashaus, Reinhold-Schultz-Waldpark, Ladenburg.
Eintritt: frei.

*****

Samstag, 7. Mai, 14 Uhr, Marktbrunnen

Foto: Stadt Weinheim.

Weinheim. Unter dem Titel „Weinheim – eine Stadt wie gemalt“ lädt das Stadtmarketing zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein.

Erst lernen die Teilnehmer die Weinheimer Motive (Schloss, Altes Rathaus, Roter Turm, Windeck) aus einem architektonisch-künstlerischen Blickwinkel bei einer Stadtführung kennen – und gleich darauf im Atelier, wie man sie malt. Treffpunkt 14 Uhr Marktbrunnen – 1 stündige Stadtführung, anschließend um 15.15 Uhr Malen im Malhaus am Blauen Hut auf Papier oder Pappe in DIN A 2 Format Weinheimer Stadtführungsmotive – ca. 1,5 Stunde.

Ort: Marktbrunnen, Weinheim.

Teilnahme: Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen/ max. 10 PersonenPreis inkl. Stadtführung und Material: Erwachsene 23,- € pro Person, Kinder bis 12 Jahre 19,- €. Bezahlung bei Anmeldung bei Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V., Tel: 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

*****

Saint Jacques…Pilgern auf Französisch.

Sonntag, 8. Mai, 11 Uhr, Olympia-Kino

Hirschberg. In Zusammenarbeit mit dem Kinoförderverein und der Volkshochschule Badische Bergstraße lädt der Hirschberger Partnerschaftsverein anlässlich des Europatages zu einer Matinée im Olympia-Kino Leutershausen ein.

Gezeigt wird der Film „Pilgern auf Französisch“ in Originalversion mit deutschem Untertitel.

Die Gäste werden mit Live-Musik und einem Glas Crémant D’Alsace (gratis) begrüßt. Zudem hat man die Gelegenheit, sich über wichtige und aktuelle Europathemen zu informieren.

Ort: Hölderlinstr. 2, Hirschberg.
Eintritt: frei.

Bis 10. Mai, täglich von 9 bis 18 Uhr, Maimarkt

Der Mannheimer Maimarkt.

Mannheim. Der Mannheimer Maimarkt – eine Erlebnis-Meile mit Innovation, Tradition und Attraktion: Deutschlands größte Regionalmesse mit Riesen-Vielfalt – elf Tage volles Programm, Tierschauen und großes Reitturnier. Rund 1.400 Aussteller mit über 20.000 Produkten aus allen Bereichen des Lebens.

Wo kann man Interessantes über die Geschichte des Automobils erfahren und zu den ersten gehören, die in neuen Modellen Probe sitzen? Bei der Premiere des Arena-Polosports dabei sein? Mit DJs am Plattenteller selbst die Beats kreieren? Türkische Vielfalt, italienische Lebensfreude und afrikanisches Flair erleben? Neue Produkte und Ideen kennenlernen? Das Fahrgefühl auf dem E-Bike-Geschicklichkeitsparcours erkunden? LED-Lichtstimmung auf sich wirken lassen? In der Kochwerkstatt badisches Fingerfood zubereiten?
Dabei sein, mitmachen, mitreden und Spaß haben: Maimarkt – das ist Vielfalt, Spannung, Kult und seit 398 Jahren unverwechselbar ein Stück Kurpfälzer Lebensfreude. Hier verschmelzen Tradition und Innovation zur Attraktion. Elf Tage lang können die Besucher in 47 Hallen und auf dem großen Freigelände Infos sammeln, Neues und Bewährtes ausprobieren und sich erklären lassen. Ein buntes Programm mit Tierschauen, Reitsport, Musik und Shows macht den Maimarkt zum Erlebnis für Flanierer, für Fachbesucher und für die ganze Familie.

Ort: Maimarktgelände, Xaver-Fuhr-Str. 101, Mannheim.
Karten: Erwachsene 7 Euro, 4 Euro (VVK), Kinder (6-14 Jahre) 4 Euro, 2,50 Euro (VVK), ab 16 Uhr-Karte 3,50 Euro.

*****

Samstag, Bis 8. Mai, Theater Heidelberg

Heidelberger Stückemarkt.

Heidelberg. Der 28. Heidelberger Stückemarkt präsentiert bis 8. Mai 2011 in 48 Veranstaltungen 10 junge Dramatiker, 30 junge Regisseure und 25 Uraufführungen.

Das Theaterland Türkei und postmigrantisches Theater aus Deutschland stehen im Fokus des diesjährigen Festivals. Der Heidelberger Stückemarkt widmet sich ganz bewusst postmigrantischem Theater, weil diese für eine bemerkens- und diskutierenswerte künstlerische Entwicklung stehen.
Dazu gehören drei Gastspiele aus der freien Szene Istanbuls und die erfolgreichste Inszenierung der Theatersaison 2010/11 „Verrücktes Blut“ vom Ballhaus Naunynstraße Berlin. Eröffnet wird der Heidelberger Stückemarkt mit der Inszenierung „Herr Dagacar und die goldene Tektonik des Mülls“ von Rimini Protokoll.
„Beim Autorenwettbewerb, dem Herz des Festivals“, sagt Intendant Peter Spuhler, „steht der Text im Mittelpunkt.“ 2011 werden 10 Texte in szenischen Lesungen vorgestellt. Der diesjährige Wettbewerb steht für eine erstaunliche Vielfalt von Formen und Inhalten, sowie Altersgruppen – von Rike Reiniger, Jahrgang 1966, bis zur 17-jährige Fehime Seven – der jüngsten Autorin, die je an einem Stückemarkt teilgenommen hat. Weitere Autoren sind Jérôme Junod, Konradin Kunze, Stephan Lack, Christian Lehnert, Sascha Macht, Bonn Park, sowie die türkischen Autoren Berkun Oya und Ahmet Sami Özbudak.

Ort: siehe Programm: www.heidelberg-stueckemarkt.de.
Karten: Unter 06221.5820000 und 06221.4332212 und auf www.heidelberger-stueckemarkt.de erhältlich.

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort:Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.

Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Bis 8. Mai, Kunsthalle Mannheim

Mannheim. Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde. Als erstes Museum weltweit würdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische Avantgardekünstlerin Ré Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid für die moderne berufstätige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung präsentiert das Multitalent im Netzwerk der europäischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar über die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum Künstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: Bis 8. Mai 2011.
Öffnungszeiten: Di-So; Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen

Die Redaktion

Die spannendste Nacht des Jahres – Lange Nacht der Museen

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen/Rhein-Neckar, 09. April 2011. (red/pm) In der 13. MEIER Langen Nacht der Museen präsentieren sich die Kunst- und Kulturszenen der Städte Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg so vielfältig, sinnlich und spannend wie nie zuvor. Diese Nacht setzt einen Meilenstein mit einer Rekordzahl von 130 Stationen, 30 neuen Locations und zahlreichen Highlights an ungewöhnlichen Orten.

Die lange Nacht der Museen in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen.

Interessante und neue Programmpunkte

• Weltberühmte Meisterwerke und Ré Soupault-Ausstellung in der Mannheimer Kunsthalle.
• Direktoren, die persönlich durch ihr Haus führen in den Reiss-Engelhorn-Museen.
• Die Inszenierung „Hafenlicht 1“ mit Schiffsrundfahrten im Mannheimer Industriehafen.
• Lichtkunst im wiederentdeckten Heidelberger Schlossbergbunker.
• Poetry Slam im Mannheimer TECHNOSEUM.
• Das Kevin O‘Day Ballett Nationaltheater Mannheim im Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum.
• Offene Türen in Baudenkmälern wie dem Heidelberger Schloss oder dem Mannheimer Wasserturm.
• Neue Locations wie die Hebelhalle oder der Landfriedkomplex in Heidelberg, der Ochsenpferchbunker oder die Backsteinhalle in Mannheim.
• In der Heidelberger Print Media Academy die Ausstellung „Poster“ und die offizielle Lange Nacht Aftershow-Party.

Das sind nur einige von vielen Programmpunkten, die diese Nacht so außergewöhnlich machen…

Am 9. April können die Besucher der Langen Nacht mit nur einem Ticket all diese Programme in einer ganz eigenen, kreativ aufgeladenen Atmosphäre erleben: Neues entdecken und Bekanntes in neuem Licht sehen – das ist typisch für die Lange Nacht und so spannend und vielfältig präsentiert sich das Kulturleben des Rhein-Neckar-Deltas nur einmal im Jahr.
Das Programm des Jahres 2011 spiegelt nach außen, dass die drei großen Städte der Metropolregion Rhein-Neckar Kultur von internationalem Format zu bieten haben.

 

Über 1000 Künstler sind daran beteiligt

Dank des gemeinsamen Engagements von über 1.000 Künstlern und Kreativen wird die MEIER Lange Nacht der Museen am 9. April wieder unter Beweis stellen, warum sie eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland ist: Sie wird selbst zu einer mehrstündigen einmaligen Performance, die Besucher wie Aussteller und Künstler gleichermaßen verzaubert.

Karten: Tickets für die Lange Nacht der Museen 2011 gibt es im Vorverkauf bei ausgewählten Teilnehmern und den bekannten Vorverkaufsstellen oder im Internet unter www.meier-online.de/langenacht. Am 9. April ab 19 Uhr bei allen beteiligten Museen, Galerien und Institutionen sowie im Vorverkauf. Erwachsene zahlen € 14.- im Vorverkauf (zzgl. Gebühr) und € 18.- an der Abendkasse. Jeder Erwachsene kann ein Kind bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mit durch die Nacht nehmen. Zusätzliche Kindertickets kosten € 5.- bzw. € 7.- an der Abendkasse. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt!

Einen schönen Tag wünscht
Das rheinneckarblog

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine für den 21. – 27. Februar 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Freitag, 25. Februar, 19:30 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Schriesheim. „Wir sind alle Sternstaub“ – Vortrag und Sternführung in der Volkssternwarte.

(Bildquelle: ESA / J. Fritz, U Gent / W. Pietsch, MPE)

Der menschliche Körper besteht überwiegend aus Wasserstoff, Sauerstoff und aus Kohlenstoff – doch welche kosmischen Prozesse produzierten diese Elemente? Kurze Zeit nach dem Urknall gab es im Kosmos lediglich Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium und Beryllium. Die erste Generation von Sternen, die sich aus dieser Mixtur bildete, unterschied sich deshalb erheblich von den Sternen, die die Astronomen heute in unserer Umgebung beobachten. Doch wie gelangen die Isotope, die im Laufe eines Sternlebens durch Kernfusion im Inneren entstehen, letztendlich in die Weiten des Alls, wo sie als Baumaterial für neue Sterne zur Verfügung stehen?

Der Astrophysiker, Redakteur und Wissenschaftsjournalist Dr. Oliver Dreissigacker erklärt in seinem an Laien gerichteten Vortrag die zahlreichen Prozesse, die in den verschiedenen Stadien eines Sternlebens ablaufen.

Sie führen letztlich zu einem ständigen Materiekreislauf: Sterne bilden sich aus Gaswolken, durchlaufen eine bestimmte Entwicklung und sterben am Ende gegebenenfalls in Supernova-Explosionen, durch die sie ihre Umgebung mit den neuen Elementen anreichern. Aus diesen entstehen wieder neue Sonnen, der Kreis schließt sich, wobei mit jedem Zyklus der Gehalt an schweren Elementen wächst. So lange, bis genügend Baumaterial vorhanden ist, um neben Sternen auch Planeten mit einer festen Oberfläche zu bilden, auf denen sich vielleicht Leben entwickelt, das dann versucht herauszufinden, woher denn der Sternstaub stammt, aus dem es besteht.

Ort: Ladenburger Fußweg, Schriesheim.

Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 2 Euro.

*****

Freitag, 25. Februar, 20:30 Uhr, Muddy’s Club

Die „Palatina Washboard Jassband“ spielt in Muddy’s Club.

Weinheim. Die „Palatina Washboard Jassband“ – Oldtime-Jazz – spielt im Muddy’s Club in Weinheim.

Mit der Übernahme der alten ursprünglichen Schreibweise Jass gibt die Band einen Hinweis auf ihre musikalische Ausrichtung.

Die Band spielt den alten, urwüchsigen „New Orleans-Stil“, der u.a. von farbigen Jazzmusikern wie King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton geprägt wuerde. Wie viele der Alten abnds spielt sie ohne Bass und Schlagzeug, dafür mit Trompete, Klarinette, Posaune und Banjo. Waschbrett und Sousaphon dürfen bei diesem athentischen Sound nicht fehlen.

Ein Fest für alle New Orleans-Fans!

Ort: Schulstr. 5, Weinheim.

Eintritt: 15 Euro, 13 Euro ermäßigt, 12 Euro Mitglieder, 9 Euro Schüler.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

*****

Samstag, 26. Februar, 18 Uhr, Theater am Puls

Theater am Puls in Schwetzingen.

Schwetzingen. Das Theater am Puls zeigt das Märchen „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff von Katja Kandel, inszeniert von Sascha Oliver Bauer. Es spielen: Klaus W. T. Herdel, Natalia Herrera, Joerg Steve Mohr, Steffen Recks. Die Musik ist von Thomas Bugert und Matthias Coenen.

Ein Märchen? Im Schwarzwald als armer Köhler geboren, scheint das Leben für Peter Munk kaum eine Aussicht auf Besserung seiner sozialen Situation vorzusehen. Da bieten zwei miteinander in erbittertem Streit liegende Waldgeister die Aussicht auf einen Ausweg aus der Armut.
Zunächst gewährt das Glasmännlein drei Wünsche; jedoch bald geht sein neues Geschäft zu Grunde und Peter ist ruiniert. Da verspricht der
Holländer-Michel, ihn zu retten, verheißt Geld und ein unbeschwertes Leben. Allerdings soll Peter ihm im Gegenzug sein Herz überlassen. Peter lässt sich zu dem Geschäft überreden. Doch bald stellt er fest, dass der Preis sehr hoch war und er will sein Herz wiederhaben …

Ort: Marstallstr. 51, Schwetzingen.

Karten: Tel.: 06202-9 26 99 96.

*****

Samstag, 26. Februar, 19 Uhr, Tanzstudio Irene Kemen

Patricia Lopez.

Weinheim. Die Gruppe „Compañia Flamenco Solera“ tritt mit ihrem Programm Getanzte Leidenschaft im Tanzstudio Irene Kemen auf.

Die aus fünf hochqualifizierten Künstlerinnen und Künstlern bestehende Gruppe bieten ein gut zweistündiges unterhaltsames und erlesenes Programm.

Man spürt den Künstlern regelrecht an, dass sie den Flamenco nicht nur tänzerisch und musikalisch darbieten, sondern ihn leben, denn Flamenco ist für sie wirklich Ausdruck ihres Lebensgefühls, das sie auf hinreißende und faszinierende Art dem Publikum zu vermitteln wissen.

Für Irene Kemen und ihr Studio für Tanz ist es, wie viele erfolgreiche Veranstaltungen in den Räumen des Studios seit vielen Jahren bewiesen haben, schon eine Tradition geworden, den Flamenco-Tanz einem breiten Publikum ans Herz zu legen. Neu allerdings ist der Versuch, dem Publikum Tanz, Gesang, Percussion, Toque Gitarre und Querflöte in Livequalität zu bieten. Ohren und Augen des Publikums werden deshalb in jeder Hinsicht verwöhnt werden.

Die Compañia Flamenco Solera (Silke Beck, Patricia Lopez, Funda Dastan, Ardillita und Rainer Hawelka) ist nicht nur in der Metropolregion Rhein-Neckar bekannt, sonder wird auch überregional von einem fachkundigen Publikum geschätzt.

Ort: Stadtmühlgasse 2a, Weinheim.

Karten: Tel. 06201/592820.

*****

Samstag, 26. Februar, 21:30 Uhr, Jazzhaus Heidelberg

Die „Weststadtcombo“ spielt im Jazzhaus.

Weinheim. Die Weststadtcombo ist eine sechsköpfige Jazz-Combo (Sextett) mit Gesang aus Heidelberg. Gegründet wurde sie im Sommer 2000. Der Name bezieht sich auf den Ort des Proberaums, ein alter Kellerraum in der Heidelberger Weststadt.

Der stilistische Schwerpunkt der Weststadtcombo liegt in der Musik der goldenen Entertainment Ära der 50er und 60er Jahre, hauptsächlich von Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin. Bekannte Big-Band Arrangements dieser Zeit werden von der Weststadtcombo neu arrangiert und in Combo-Besetzung mit Gesang dargeboten. Des Weiteren spielt die Weststadtcombo alte und modernere Jazz Standards in Instrumentalbesetzung als Quintett.

Die Weststadtcombo spielt zu Veranstaltungen und Anlässen aller Art und kann zahlreiche vergangene Auftritte in Heidelberg und Umgebung vorweisen. Die Musiker sind: Thomas Ernst, Marc Allen, Walter Jahnes, Stellan Bergert, Joachim Berenbold und Oliver Bauer.

Ort: Leyergasse, Heidelberg.

Karten: Tel. 06221-4332040.

*****

Sonntag, 27. Februar, 14:30 Uhr, Alte Druckerei

Kindertheater mit Pettersson und Findus.

Weinheim. Kindertheater in der Alten Druckerei: „Eine Geburtstagstorte für die Katze.“

Findus hat Geburtstag. Wie dreimal im Jahr. Und zu jedem Geburtstag backt der alte Pettersson eine Pfannkuchentorte für seinen Findus. Dass das nicht ohne Schwierigkeiten abgeht, versteht sich von selbst. Erst fehlt das Mehl. Dann ist das Fahrrad kaputt, der Schlüssel zum Tischlerschuppen liegt im Brunnen und die Leiter hat der böse Stier von Nachbar Anderson „belegt“.

Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.

Karten: 8 Euro, ermässigt 6 Euro, Telefon: 06201 / 81 345.

 

*****

Sonntag, 27. Februar, 16 Uhr, Kunsthalle Mannheim

Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde.

Mannheim. Ré Soupault – Künstlerin im Zentrum der Avantgarde. Führung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..

Als erstes Museum weltweit würdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische Avantgardekünstlerin Ré Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid für die moderne berufstätige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.

Die Ausstellung präsentiert das Multitalent im Netzwerk der europäischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar über die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum Künstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.

Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.

Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.

Öffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.

*****

 

Sonntag, 27. Februar, 18 Uhr, Alte Synagoge

Hirschberg. „Ein Hauch von Wüstenwind“ – Erzählkonzert mit Revital Herzog in der Alten Synagoge in Leutershausen.

Revial Herzog singt, spielt und erzählt in der Alten Synagoge.

Revital am Akkordeon, das ist Klezmer, aber nicht nur: Ihre Musik ist kosmopolitisch bunt eingefärbt – verarbeitet Einflüsse aus dem Balkan, aus dem arabischen Orient und aus Osteuropa. Kein Wunder, hat die in einem kleinen Dorf südlich von Tel Aviv aufgewachsene Reutlingerin doch familiäre Wurzeln in Jugoslawien und im Irak.

„Erzählkonzerte“ – so könnte man beschreiben, was Revital Herzog macht: Jeder Abend mit ihr ist ein Patchwork aus Wort und Musik, Geschichten und Tänzen, Anekdoten und Liedern. Neben ihrer Musik erzählt die Israeli authentische, humorvolle Geschichten und orientalische Märchen.

Zum Erzählkonzert werden Bilder der Malerin Anouk Bourrat-Moll ausgestellt.

Ort: Hauptstr. 27, Leutershausen.

Eintritt: 10. Euro.

*****

Verlängert bis 27. März 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.

Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. März das Stück „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.

„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen Abständen wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr ab… es ist schrecklich… vermutlich hat sie…sie hat…“

Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer um…Lachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfällt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche Gegenüber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“

Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?

Michel Lengliney hat ein packendes, anrührendes, sensibles Stück über ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komisch…“

Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.

Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.

*****

Täglich bis 20. März 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.

Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. März täglich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab März bereits ab 10.00 Uhr.

Seit Ende Januar lässt der Luisenpark Kinderträume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.

Das Indoor-Vergnügen im Luisenpark füllt schon seit langem eine echte „Marktlücke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer Atmosphäre bietet er einen tollen Service für Kinder und Eltern. Während die Kleinen spielen und toben, können die Großen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen Sitzbänke rundherum verweilen. Mit Klettergerüst, Rutschen und Wackelsteg ist für alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz Kälte jede Menge Action angesagt.

Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.

Eintritt: Täglich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab März bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen

Die Redaktion