Dienstag, 30. Mai 2023

25. Februar bis 03. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 25. Februar bis 03. März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

14. bis 20. Januar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 14. bis 20. Januar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 15. Januar 2013, 21:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Les Yeux d’la Tête

Heidelberg. Les Yeux d’la Tête platzen vor Energie und Spielfreude. Die Band aus Paris entführt ihr Publikum in die Spelunken von Paris, in die Untergrund-Welt der Metrostationen, aber auch an die Ufer der Seine oder auf eine Hochzeit in Osteuropa. Ob Sinti-Swing, französischer Chanson, poetischer Punk oder Jazz, Les Yeux d’la Tête bedienen sich unverkrampft verschiedenster musikalischer Einflüsse.

Die sechs Franzosen erzählen Geschichten von Liebe, Freude und Spaß am Feiern und über die ganzen Verrückten da draußen, die uns tagtäglich begegnen. Mal himmelhoch-jauchzend auf dem Tresen einer Bar tanzend, mal betrübt am Seine-Ufer sitzend – Les Yeux d’la Tête bewegen sich zwischen süßer Melancholie und purer Lebensfreude, verknüpfen französischen Charme mit osteuropäischer Euphorie.

In Frankreich haben sie gerade ihre zweite CD „Madones“ (Washi Washa/Warner 2012) veröffentlicht und erfreuen uns mit einem ihrer energetischen Konzerte!

Beginn 21:00 Uhr; Einlass bereits ab 20:00 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 14 Euro an der Abendkasse und 11 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Donnerstag, 17. Januar, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache.

Szenenfoto „Jenseits von Gut und Böse“. Quelle: marotte-figurentheater.de.

Mannheim. Imaginale 2013: Eröffnung: „Jenseits von Gut und Böse“. Ein Stück inspiriert von dem gleichnamigen Sachbuch des Philosophen M. Schmidt-Salomon und dem dänischen Kinofilm „Adams Äpfel“.

An einem Ort jenseits von Gut und Böse hat Pfarrer Gunther ein Resozialisierungs-Paradies geschaffen. Dort leben er und seine Schützlinge, der Alkoholiker Wolfgang und der Kleinkriminelle Hashem, in scheinbarer Harmonie.

In diesem Asyl verlorener Seelen findet sich als Neuzugang Björn ein, ein überzeugter und gewaltbereiter Neonazi. Bricht damit das Böse ein? Und was ist überhaupt das Böse? In welcher Form tritt es auf? Ist es vielleicht Godzilla? Marilyn Manson? Joseph Ratzinger? Kater Karlo? Und was genau ist das Gute? Und existiert es überhaupt?

Pfarrer Gunthers Oase der christlichen Nächstenliebe wird zum Schauplatz existenzieller Auseinandersetzungen.

Ort: Alte Feuerwache Mannheim, Brückenstrasse 2, 68167 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro an der Abendkasse und 12 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.altefeuerwache.com/.

*****

Freitag, 18. Januar 2013, 20:00 Uhr, Gemeindehaus Johanneskirche.

Die Musikerin Susanne Rees. Foto: Johanneskirche Speyer.

Speyer. Susann – „Was bleibt“. Eigene deutsche Songs – authentisch, gefühlvoll, manchmal witzig, oft melancholisch, mit Texten, die unter die Haut gehen.

Susanne Rees aus Speyer hat im Herbst 2011 begonnen eigene Lieder zu schreiben. Sie verarbeitet darin eigene Erfahrungen und beschäftigt sich mit Themen wie Beziehung, Jahreszeiten, Lebensweisheiten, Liebe. Der Abend steht unter dem Motto „Was bleibt“.

Susann begleitet sich selbst auf der Gitarre und wird an diesem Abend unterstützt von zwei Musikern aus Speyer: Marcus Schneider (Gitarre) und Thomas Brunecker (Percussion).

Ort: Gemeindehaus Johanneskirche Speyer, Theodor-Heuss-Straße 22-24, 67346 Speyer.

*****

Samstag, 19. Januar 2013, 19:30 Uhr, Neuer Saal.

Die bekannte Designerin Iris van Herpen entwarf
die Kostüme der Produktion „Zero“.
Foto: Ioulex Photography (Ausschnitt)

Heidelberg. Uraufführung der Produktion „Zero“. Stellen Sie sich vor, die Welt ginge 2012 dem Maya-Kalender entsprechend unter. Dann fände diese Premiere nicht statt! Doch was, die Welt bestünde fort – radikal verändert, ohne Schwerkraft?

Sich rasant bewegende Körper prallen zusammen und stoßen sich ab, springen hoch und – fallen nicht: Linnings erste Heidelberger Produktion ZERO kündigt der Schwerkraft den Gehorsam und ersetzt schlichte Gravitation durch virtuose Irritation. Physikalische Gesetze gelten nicht mehr in einem choreografischen Experiment mit Zeit und Raum, deren absolute Eroberung den Tänzern Höchstleistungen abverlangt.

Wenn Welt und Menschheit wieder bei Null beginnen, werden in der Durchdringung von Tanz und Videoprojektionen Realität und Virtualität ununterscheidbar. Es entsteht ein Sog, der durch Philip Glass’ Werke und ihre sphärische Kraft noch gesteigert wird.

Die Musik bedeutender Komponisten der Gegenwart findet ihr visuelles Pendant in den Kostümen der Fashion Designerin Iris van Herpen. Sie zählt zu den jüngsten Modeschöpferinnen der Pariser Haute-Couture-Schauen und nutzt modernste Techniken wie 3-D-Printing. Ihre Entwürfe scheinen nicht von dieser Welt: schillernd, futuristisch und flüchtig.

Ort: Neuer Saal, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 17 und 38 Euro.

Tickets und Infos: http://www.theaterheidelberg.de/.

*****

Sonntag, 20. Januar 2013, 19:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Der Kurpfälzer Kabarettist Franz Kain.

Weinheim. Franz Kain: „Kain Allein Daheim“. Eine Mundart-Kabarett-Show mit Franz Kain.

Die Frau auf Fortbildung, die Tochter auf Reisen – Franz Kain ist allein daheim. Als unangefochtener Herr des Hauses begibt sich der Kurpfälzer Kabarettist auf Entdeckungsreise in den eigenen vier Wänden.

Kain führt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft, steigt hinab in die Untiefen überfüllter Kellerregale und hoch hinauf ins unwegsame Gelände des Dachbodens, Heimat selten gesehener Koffer und Kartonagen.

Kain zeigt sein Daheim als Ort des heimlichen Widerstands gegen die Wegwerfgesellschaft. Haben heißt sein und die Frage ist: Lebst du noch – oder wohnst du schon?

Lachen bis die Tränen kommen und die Schminke verläuft ist garantiert, wenn Franz Kain durchs Haus marschiert. Der Kurpfälzer Kabarettist geht auf Entdeckungsreise in den eigenen vier Wänden und führt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft bis hinauf ins unwegsame Gelände des Dachbodens.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 18 Euro.

Tickets und Infos: http://www.altedruckerei.com/index.htm.

*****

Sonntag, 20. Januar 2013, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Die A-Cappella-Band „Vocal Recall“.

Hemsbach. „Vocal Recall“ ist die einzige Boygroup mit Frau, eine a-cappella-Gruppe mit Cappella, eine Coverband mit eigenen Songs, die schonungslos die Top Ten der letzten 300 Jahre analysiert.

An manchen Titeln ist da hart knabbern, doch selbst Xavier Naidoos kryptische Verse löst das Quartett in verständliches Wohlgefallen auf: „Dieser Keks wird kein weicher sein“ lautet denn auch der Titel des Programms des Berliner Quartetts, das sie am Sonntag, 20. Januar, um 19.30 Uhr in der Kulturbühne Max präsentieren.

Alice Köfer, Dieter Behrens und Mathis Hagedorn haben liebevoll die größten Charterfolge der Geschichte von unnötigem inhaltlichen Ballast befreit und mit Satzgesang neu aufgemischt. Ebenso unnachgiebig besteht die fast-a-cappella-Band auf die Teilnahme des Pianisten Martin Rosengarten, der mit seinen synthetischen Instrumenten das Schleppen eines Schlagzeugs überflüssig macht.

Beim Hören dieser Neufassungen wird das Publikum endlich verstehen, worum es bei den Hits von Nena, Beethoven, Eminem oder The Les Humphries Singers wirklich geht.

In ihrer Show zwischen House-Musik und Kaufhaus-Musik jagt eine absurde Alltagsgeschichte die nächste, Klassik trifft auf Rap und Kinderlied auf Neue Deutsche Welle.

„Vocal Recall“ stand im Oktober 2012 im Finale des „Fränkischen Kabarettpreises“. Außerdem hat die Band die „Kabarettbundesliga“ gewonnen und ist damit „Deutscher Kabarettmeister 2012“. In Hemsbach entfachten die Vier bereits im Dezember 2011 bei der Jahresabschlussfeier der Stadtverwaltung Begeisterungsstürme.

Beginn 19:30; Einlass bereits ab 18:30 Uhr.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastraße 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

22. bis 28. Oktober 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 22. bis 28. Oktober 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Olympia-Kino.

Jens Schlichting

Hirschberg. Nur wenige wissen, dass Charlie Chaplin nicht nur ein begnadeter Schauspieler war, sondern auch das Zeug zum ernstzunehmenden Musiker hatte, der in seiner Jugend davon träumte, Konzertsolist für Violoncello und Geige zu werden.

So stammen fast alle der Melodien zu seinen Filmen von ihm selbst, obwohl er keine Noten lesen konnte und die Mithilfe professioneller Musiker benötigte, um seine Kompositionen auszuarbeiten.

Für den Großen Charlie Chaplin-Abend haben sich der Pianist und langjährige Stummfilm-Begleiter im Olympia-Kino Jens Schlichting und der Cellist Roland Kuntze, Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik in Mannheim und 1. Solocellist in zahlreichen deutschen Orchestern, zusammengetan.

Jens Schlichting begleitet ausgewählte Kurzfilme von Charlie Chaplin am Klavier, zwischen den Filmen präsentieren die beiden Musiker Original-Kompositionen des großen Meisters für Klavier und Cello.

Die Zuhörer erwartet ein heiteres Film-Programm und schöne Melodien, vorgestellt von zwei hervorragenden Musikern. Außerdem gibt es einen Überraschungsgast.

Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: 10 Euro. Tickets erhältlich über foerderkreis@olympia-leutershausen.de.

*****

Mittwoch, 24. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Historischer Ratssaal.

Daniela Dröscher, Foto: Katrin Hiller, Quelle: http://www.speyer.de/de.

Speyer. Daniela Dröscher liest aus ihrem neuen Roman POLA; Moderation: Alexander Wasner, SWR. Ein Tag nach der Auszeichnung mit Arno-Reinfrank-Literaturpreis 2012 liest Daniela Dröscher aus ihrem neuen Roman „Pola“, der das Leben der Stummfilm-Diva Pola Negri zum Gegenstand hat. Moderiert wird die Autorenlesung von SWR-Redakteur Alexander Wasner.

Daniela Dröscher wurde in Speyer bereits als Theaterautorin die Bühne bereitet. Ihr Stück „Als wäre ich Papier“, mit dem sie den Theater-Autorenwettbewerbs „Wortschatz Rheinland-Pfalz“ in der Kategorie Jugendtheater gewann, wurde in einer Inszenierung von Matthias Folz im Speyerer Kinder- und Jugendtheater 2011 aufgeführt.

Kurzvita: Daniela Dröscher wurde 1977 in München geboren. Aufgewachsen im rheinland-pfälzischen Becherbach bei Kirn besuchte sie das Gymnasium in Meisenheim am Glan und studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Trier und London. An der Universität Potsdam promovierte sie mit einem poetologischen Thema. Heute lebt sie als freie Autorin in Berlin.

Ort: Historischer Ratssaal, Rathaus, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer.

*****

Donnerstag, 25. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache.

Der Musiker Anthony Strong

Mannheim. Enjoy Jazz: Anthony Strong. Anthony Strong, ein in London ansässiger Pianist, macht von Jazz, Blues und Soul geprägte Musik.

Die Begeisterung, die der Sänger und Pianist Anthony Strong in seiner Heimat Grossbritannien mit seinem Debüt «Delovely» auslöste, brachte kein Geringerer als Rod Stewart auf den Punkt: «Fucking amazing!»

Ort: Alte Feuerwache, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim.

Eintritt: Einheitspreis 25,20 Euro.

Tickets und Infos: http://www.mannheim.de/veranstaltung/reihe/enjoy-jazz.

*****

Freitag, 26. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei .

Marcus Jeroch

Weinheim. Marcus Jeroch „Wortsetzung folgt“: In gnadenlosen Wortjonglagen lässt Marcus Jeroch kleine Dichterlein über die Hürden der Nacht springen und wagt sich an uralte Menschheitsgeschichten – wussten Sie, dass es Noah war, der das Aussterben der Saurier verschuldete? Er erfeut mit skurrilen Texten, reich gefüllt mit Trugschluss, Sprachanmutung und ausschlagenden Purzelbäumen.

MARCUS JEROCH, in Hamburg geboren, erlebte seine Kindheit in Afrika. Kurz vor seiner Schulpflicht kehrten die Eltern nach Deutschland zurück, er also auch. Nach seinem Abitur entschied sich Marcus Jeroch für ein Jura-Studium, wandte der Rabulistik nach drei Semestern den Rücken zu und arbeitete als Körperkünstler.

1990 erhielt er beim „13. FESTIVAL MONDIAL DU CIRQUE DE DEMAIN“ seine erste große Auszeichnung im Metier Jonglage. Jeroch komplettierte seine Tätigkeit als Jongleur durch sprachartistische Arbeiten und erhielt 1991 in der Fernsehsendung „Hut Ab“ sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis für seine Interpretation der Rede mit den wegfallenden Buchstaben von F. Kändler.

In den Folgejahren wechselte Jeroch zwischen den Bühnen von Kleinkunst und Varieté. Als Grenzgänger zwischen Körper- und Sprachkunst arbeitete er in den Bereichen Moderation und Jonglage, wirkte in Funk und Fernsehen und tourneete durch den liebevoll irritierten deutschsprachigen Raum. Der antwortete unter anderem mit dem Wilhelmshavener Kleinkunstpreis „Knurrhahn“ (1994).

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro.

*****

Samstag, 27. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Pippo Azzurro

Weinheim. Pippo Azzurro: Una notte italiana. Das Stimmwunder aus Italien kommt nach Weinheim um seine aktuellen CDs vorzustellen.

Und wenn Pippo Azzurro singt, ist eines sicher: italienische Atmosphäre erfüllt den Saal und alle Menschen sind fröhlich und beschwingt. Mit seiner Show begeistert er sein Publikum immer und überall.

Das Repertoire reicht von italienischen Klassikern, über 60er Jahre Hits mit neuem Sound, bis hin zu brandneuen Eigenkompositionen.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro.

*****

Samstag, 27. Oktober 2012, 17:00 Uhr, Alter Stadtsaal.

Gerald Renger

Speyer. Am 27. Oktober 2012 präsentiert kulturing e. V., nach dem großen Erfolg des letzten Jahres, das „2. Speyerer Liederfest“ im Alten Stadtsaal.

Das Motto dieses Abends könnte man mit „Lieder zum Menschsein“ umschreiben. Dabei spannen wir einen Bogen, beginnend mit dem Gedanken zum Tage über die Geschenke des Lebens bis hin zum Abend und Ausblick auf die Nacht. Gemeint sind die kulturellen Werte unserer Zeit. Dies alles mit einem Augenzwinkern.

Dafür gewonnen wurde die Speyerer Liederpoetin Susanne Rees mit ihren Songs über Liebe, Beziehungen, Jahreszeiten und Lebensweisheiten.

Zweiter Protagonist in Speyer ist ebenfalls kein unbekannter: Gerald Renger. Musikalisch eher auf der Straße zu Hause, geschäftlich in den Büros der großen Konzerne tätig, interpretiert der Stuttgarter in seinen Songs die Erfahrungen mit zwischenmenschlichen Begegnungen, die er aus vielen Perspektiven heraus erlebt. Stets mit Sinn für Humor. Pur und einzigartig stellt er bei unserem Liederfest sein neues, sehr gekonntes Album „Time Out“ vor.

Den Bogen vervollständigt Kai Degenhardt. Ein Liedermacher bester deutscher Tradition angefangen bei Hoffmann von Fallersleben bis hin zu Kais Vater Franz-Josef Degenhardt. Als Erbe und neuer Wortführer steht er für hintergründige Lieder. Stets politisch fordert er unseren Verstand mit Witz und Intellekt heraus. Ein würdiger Abschluss für diesen Abend.

Vorverkaufsstellen: Tourist-Information, Rheinpfalz, Spei´rer Buchladen, Korngasse.

Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, Maximilianstraße 12/13, 67346 Speyer.

*****

Sonntag, 28. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Sissi Perlinger

Hemsbach. Sissi Perlinger „Gönn Dir´ne Auszeit“: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens nimmt uns Sissi Perlinger mit auf eine rasante Reise und erfüllt alle großen Sehnsüchte. Was wie ein fantasievolles Pop- Musical daher kommt, ist zwar diesmal durchaus „jugendtauglich”, birgt aber auf den zweiten Blick große Brisanz.

Ihre kabarettistisch-, gesellschaftspolitischkritischen Kommentare sind spitzzüngiger denn je. Motto der Show: „Spitze deine Ohren, hör‘ in dich hinein, wofür bist du geboren und was ist nur schnöder Schein?“

SISSI PERLINGER ist Kabarettistin, Comedian, ernste Schauspielerin, Sängerin (mit 3 ½ Oktaven), Tänzerin, Musikerin, Buchautorin, Kostümdesignerin, Moderatorin, Bühnenschamanin, Skurril Entertainerin.

8-jährige Tanzausbildung in Klassischem Ballett und Jazz. Außerdem intensiv Workshops in indischem Tempeltanz. 6-jährige Gesangsausbildung in Klassik, Jazz und Pop (3 ½ Oktaven) Von Prinzessin Lillifee bis Heavy Metall

6-jährige Schauspielausbildung in Wien, Los Angeles mit Eric Morris, New York (incl. privaten intensiv Coaching für die Hauptrolle bei Stella Stellaris mit Susan Betson), und in München mit Privaten Coaching für die Hauptrolle beim „Letzten Kurrier“ bei Susanne Gayer. Außerdem spielt Sissi seit vielen Jahren Gitarre, Westafrikanische Djembee, Schlagzeug und türkische Darbuka.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastraße 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 30 Euro, Abendkasse 32 Euro.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

08. bis 14. Oktober 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 08. bis 14. Oktober 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 08. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Das Verhör

Heddesheim. „Das Verhör“ – Kriminalstück von John Wainwright: Rechtsanwalt Adam Barklay ist der wichtigste Zeuge in einem Mordfall. Zwei kleine Mädchen wurden innerhalb einer Woche vergewaltigt und ermordet. Vom Täter fehlt jede Spur. Als Chief Inspector John Parker den Anwalt noch abends aufs Polizeirevier bestellt, braucht er lediglich noch ein paar Informationen.

Aber im Laufe des Gesprächs kommt ihm immer mehr der Verdacht, dass Barklay selbst der Mörder ist. Die Fragen des Inspectors werden bohrender, haken bei Unklarheiten nach, provozieren Barklay bei widersprüchlichen Aussagen und Antworten.

Parker ist fest entschlossen, den Fall noch in dieser Nacht zu lösen. Als plötzlich Lilian, die schöne Frau des Anwalts, erscheint, wird sein Verdacht zunächst bestätigt. Doch dann nimmt der Fall eine dramatische Wende.

Mit Giovanni Arvaneh („Marienhof“), Julia Dahmen („Marienhof“), Rudi Knauss („Tatort“) und Karlheinz Lemken („Ein Fall für Zwei“).

Ort: Bürgerhaus Heddesheim, großer Saal, Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim.

Eintritt: Tickets ab 14 Euro.

*****

Dienstag, 09. Oktober 2012, 16:00 Uhr, Domhof.

"Freunde" von Helme Heine

Theater für Kinder.

Ladenburg. Pohyb’s & Konsorten: Freunde. Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar sind ein Team. Denn Helme Heines „Freunde”, der Hahn, die Maus und das Schwein, sind – fast – unzertrennlich und sie gehen miteinander durch dick und dünn. Richtige Freunde halten zusammen und sind unbesiegbar!

Es ist die Geschichte über eine Freundschaft, die über alle Worte hinausgeht. Die zwei Spielmacher werden in raschen Wechseln in die Figuren schlüpfen. Dabei sind sie mit wenigen Kostümen und Requisitenteilen ausgestattet. In stummfilmartigen Bildern, mit Slapstick, Clownerie gepaart, werden die kleinen und großen Abenteuer der drei Freunde witzig, skurril und temporeich lebendig.

Die Aufführung wird vom Beltz Verlag und von HITS für KIDS unterstützt.

Ein Theaterstück nach dem Buch von Helme Heine für Kinder ab 3 Jahre. Maximale Zuschauerzahl: 100. Dauer: ca. 45 Minuten.

Vorverkauf bei „SEITENWEISE – Bücher am Markt” und in der Stadtbibliothek.

Ort: Domhof, Hauptstraße 9, 68526 Ladenburg.

Eintritt: Kinder 3,50 Euro. Erwachsene 5 Euro.

*****

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache.

Der Autor Max Goldt

Mannheim. Max Goldt präsentiert sein neuestes Werk „Die Chefin verzichtet auf demonstratives Frieren„: „Die Chefin verzichtet auf demonstratives Frieren“, kurz auch das „Chefinnenbuch“ genannt, enthält Skurriles, Grelles und Bedächtiges. Nach „QQ“ und „Ein Buch namens Zimbo“ endlich der neue Erzählband von Max Goldt.

Der Autor Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Zuletzt veröffentlichte er „Ein Buch namens Zimbo“ (2009), „QQ“ (2007) und „Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens“ (2005).

Goldt, der seit 1989 Kolumnen für „Titanic“ schreibt, ist außerdem Musiker und verfasst Hörspiele und Comics. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire und 2008 der renommierte Kleist-Preis.

Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr.

Ort: Alte Feuerwache Mannheim, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro zzgl. Gebühren. Abendkasse: 16 Euro.

*****

Freitag, 12. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Cineplex.

Das TürkFilmFestivali

Mannheim. Eröffnung des TürkFilmFestivalis: Das türkische Kino befindet sich seit Mitte der 90er Jahre sowohl künstlerisch als auch kommerziell im Aufwind. Eine junge Generation von Autorenfilmern überträgt diese Entwicklung mit Erfolg auf die internationale Filmkunst-Bühne, auf der türkische Produktionen zunehmend Beachtung und Anerkennung finden.

Die heutige türkische Filmlandschaft spiegelt die Kontraste eines Landes wider, das sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne befindet. Der neue türkische Film reflektiert die gegenwärtige Lebenssituation in der Türkei, diskutiert neue Lebensentwürfe und entwickelt ungewöhnliche Perspektiven für ein heterogenen, sich in einem rapiden Veränderungsprozess befindenden Landes.

Im Fokus des Wettbewerbs des TürkFilmFestivalis stehen daher überwiegend Arbeiten junger RegisseurInnen, die ihre Lebenswelten auf differenzierte Weise portraitieren und nicht selten sehr persönliche Geschichten mit uns teilen. Manchmal voller Leidenschaft, Wut und visueller Kraft. Manchmal sehr behutsam und intim, voll zärtlicher Untertöne. In diesem Sinne versteht sich das TürkFilmFestivali als Forum für neue gesellschaftspolitische Impulse und innovative filmästhetische Strömungen.

Darüber hinaus umfasst das Festivalprogramm diverse Sektionen, in denen aktuelle Kinofilmproduktionen, themenspezifische Film-Reihen, türkische Filmklassiker und erfrischende Kurzfilme präsentiert werden.

Auch wenn das Medium Film im Mittelpunkt des Festivals steht, versteht sich das TürkFilmFestivali durch die Erweiterung des Rahmenprogramms um Vorträge, Ausstellungen und Konzerte als ganzheitliches Kultur-Event, das den Bewohnern der Metropolregion Rhein-Neckar die unterschiedlichen Facetten des türkischen Kulturkreises näher bringen möchte.

Ort: Cineplex, P4,13 68161 Mannheim.

Weitere Infos zum Festivalprogramm: http://turkfilmfest-mannheim.de/.

*****

Freitag, 12. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Michael Hatzius

Weinheim. Puppenkabarett mit Michael Hatzius: Die Echse und Freunde. Die Echse ist ein Urgestein der internationalen Kulturlandschaft und war von Anfang an dabei.

Wenn der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius durch die zweistündige Soloshow führt, hat er nicht nur das Urzeitreptil im Gepäck. Auch ein Huhn, zwei Spinnen und viele weitere Gesellen. Ein tierischer Abend mit reptilem Humor, der die Zuschauer entflammen wird.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro.

*****

Samstag, 13. Oktober 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr, Innenstadt Weinheim.

Die Weinheimer Weinmeile

Weinheim. Weinheimer Weinmeile: Herbstliches Nudelgericht, Wildschweinschinken, Antipasti-Teller und frisch geräucherte Forellen aus dem Odenwald – die Weinheimer Weinmeile, die seit neun Jahren in der Fußgängerzone die hessischen und badischen Winzer vereint, entwickelt sich in diesem Jahr kulinarisch.

Es sind wieder 15 Weingüter von Bensheim bis Heidelberg. Die beiden großen Winzergenossenschaften – Heppenheim und Schriesheim – sind dabei, die Domäne Bergstraße, die WG Hemsbach, dazu die privaten Weingüter Brücke-Ohl aus Groß-Umstadt, Clauer aus Heidelberg, Freiberger in Heppenheim, Montana in Bensheim, Rothweiler in Bensheim-Auerbach, Schröder in Heddesheim (mit Weinbergen in Weinheim), Simon-Bürkle in Zwingenberg, Teutsch in Hirschberg, dazu kommt die Vinothek Spundloch in Bensheim – also die ganze Bandbreite der Hessischen und Badischen Bergstraße.

Weitere Einzelhändler bieten Waren und Produkte zum Thema Wein. Ein echtes „Zuckerle“ bietet in diesem Jahr das Weingut Rothweiler mit einer „Aroma-Bar“, die für spannende Erlebnisse sorgt. An dieser Station können die Weinfreunde ihre Nasen testen und Aromen bestimmen – quasi als Training für das echte Verkosten der Weine.

Ort: Innenstadt, 69469 Weinheim.

*****

Sonntag, 14. Oktober 2012, 15:00 bis 15:45 Uhr, Alter Stadtsaal.

„Die Kuh Rosemarie“, Szenenbild. Foto: http://www.theater-speyer.de/.

Speyer. Theaterstück „Die Kuh Rosemarie„: Auf dem Bauernhof: ein Schwein, das nichts lieber tut, als sich im Schlamm zu wälzen. Ein Hund, der voller Vergnügen schmatzt, schlingt und sabbert. Ein Huhn, das gerne Opernsängerin wäre. Ein Bauernhof also wie jeder andere?

Warum schwimmt da ein Krokodil im Brunnen? Warum brüllt da ein Löwe im Stall und turnt ein Äffchen im Birnbaum? Und wo ist eigentlich die Kuh Rosmarie, die doch sonst immer überall auf dem Hof zur Stelle ist, um an allem und jedem herumzunörgeln?

Das erzählen die zwei Schauspielerinnen Judith Achner und Miriam Grimm und schlüpfen dabei mal in die Rolle der Kuh, mal in die des Huhns, bis der ganze Bauernhof und halb Afrika auf der Bühne versammelt sind und der Hof aus allen Nähten platzt.

Es ist eine Geschichte über Leben und Leben lassen, über Toleranz und Besserwissertum. Über die Suche nach einem Weg, trotz aller Unterschiedlichkeit einander respektvoll zu begegnen und miteinander zu leben.

Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, Kleine Pfaffengasse 8.

Eintritt: Kinder und Jugendliche 6 Euro. Fördermitglieder 5 Euro. Erwachsene 7 Euro.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎