Sonntag, 26. März 2023

6. bis 12. Februar 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 6. bis 12. Februar 2012. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Der Rote Max.

Mittwoch, 08. Februar 2012, 15:00 Uhr, Bürgerhaus Heddesheim „Pflug“

Heddesheim. „Der rote Max“ nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Eric Battut ist ein Kindertheaterstück für alle Katzen- und Vogelliebhaber ab 3 Jahren.

Kann eine Katze einen Vogel ausbrüten? In diesem Theaterstück ist es jedenfalls möglich. Es erzählt von einer ungewöhnlichen Freundschaft, aber auch vom Loslassen und Wiederkehren, von Abschied und Neubeginn.

Der rote Max ist ein neugieriger, roter Kater und hält sich für die schlauste Katz. Zusammen mit dem etwas verschrobenen Künstler-Innenarchitekten Arthur lebt er in einem mobilen Paravent-Zimmer. Max schläft am liebsten und muss sich eigentlich um nichts kümmern, denn er ist bei Arthur rundum versorgt.

Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.
Karten:
Vorverkauf Gemeindebücherei Heddesheim. Tel. 06203-101-239.

*****

The Barons in der Kulturbühne.

Freitag, 10. Februar 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Weinheim. Welcome to the sixties in der Kulturbühne Alte Druckerei am Freitag, 10. Februar 2012. Seit über 20 Jahren touren The Barons nun schon durch Deutschland, Schweiz, Österreich, Spanien und Frankreich.

Mit ihren vier authentischen Stimmen und dem typischen Sixties-Sound begeistern die sie das Publikum immer wieder aufs Neue. Inzwischen sind es weit über 2000 Konzerte, bei denen The Barons auch immer wieder mit den Stars der Sechziger und Siebziger auf der Bühne stehen.

Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro. Telefon: 06201 / 81 345. E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.

*****

-Anzeige-

*****

 

Kelly Röhrig zeigt ihre Show.

Samstag, 11. Februar 2012, 19:00 Uhr, „a-zwei-Keller“

Weinheim. Eine witzige Weltreise … mit die Kelly! Kelly Röhrig ist eine sehr viel in der Welt herum gekommene Amerikanerin. Die auf Ihren zahllosen Reisen gesammelten Erfahrungen und besonders amüsanten Erlebnisse spiegeln sich in Ihrer Show „Das Leben is leraning by doing“ auf der Bühne wider. Ganz besonders hat es ihr das „Käsefondue“ angetan, welches Sie auch live auf der Bühne zubereiten wird.

In der Pause wird eine zum Programm passende Leckerei serviert. Bei dem extrafeinen Käsefondue wird der geschmolzene Käse in kleinen, ausgehöhlten, frischen Broten zubereitet sein!

Die Show beginnt um 19:00 Uhr und endet in etwa gegen 21:30 Uhr. Danach geht es weiter mit der Ü30-Party .

Ort: Hopfenstraße 4, 69469 Weinheim.
Eintritt: 20 Euro.

*****

"New Horizons Mannheim". Bild: Gunnar Henning (www.fotoghrafie.de).

Sonntag, 12. Februar 2012, 16:00 Uhr, Kunsteisbahn

Heddesheim. Das Team “New Horizons Mannheim” des Mannheimer ERC kommt am 12. Februar nach Heddesheim auf die Kunsteisbahn.

Die jungen Sportler der Synchroneiskunstlaufmannschaft des Mannheimer ERC zeigen um 16 Uhr eine Kür. Das Team besteht aus 12 aktiven Teilnehmern im Alter von 11 bis 15 Jahren, davon 11 weibliche Teilnehmerinnen und 1 männlicher Teilnehmer.

Beim Synchroneislaufen werden von den Eisläufern verschiedene Schritte und Formationen zu einer ausgewählten Musik vorgeführt.

Ort: Ahornstraße 78, Heddesheim.
Eintritt: Zuschauer zahlen 0,50 Euro. Eisläufer zahlen: ab 6 Jahren sowie Jugendliche und Ermäßigte (Schüler, Studenten, Rentner etc.) 2,20 Euro, Erwachsene 3,20 Euro. Für Kinder unter 6 Jahren ist der Eintritt frei.

.

*****

Wanderung in die Weinberge.

Sonntag, 04. Februar 2012, 14:00 Uhr, Weingut Majer

Schriesheim.  Das Weingut Majer veranstaltet eine „Weinbergwanderung mit Einführung in den Rebschnitt„.

Auch in den Wintermonaten gibt es für den Winzer viel Arbeit im Weinberg. Jetzt wird der Erfolg für den Ertrag und gute Qualität festgelegt. Nach der Begrüßung mit einem leckeren Apfelpunsch wandern die teilnehmer in die Weinberge und bekommen eine Einführung in die Kunst des Rebschnitts. Jeder Teilnehmer darf am Rebstock üben.

Währenddessen werden vier Weine verkostet. Nach ca. zwei Stunden Rückkehr zum Weingut.  Anschließend wird ein Winzer-Vesperteller und der Wein der Wahl gereicht.

Voranmeldung erforderlich!

Ort: Weingut Majer, Bismarckstrasse 40, 69198 Schriesheim
Karten: Preis pro Person: 30,00 Euro. VVK: Majer’s Weinscheuer, Tel. 06203-61240.

*****

Nessi Tausendschön. Fot: Dilip Saha.

Sonntag, 12. Februar 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max

Hemsbach. Nessie Tausendschön schenkt dem Publikum mit ihrem Programm „Die wunderbare Welt der Amnesie“ einen wunderbar energiegeladenen, exstatischen Abend, um die Menschen zu entzücken und sich an ihnen zu reiben, ihnen gepfefferte Texte und wunderbare Songs überzustülpen, mit denen sie nicht gerechnet haben.

Privates und Weltrettung werden eins und deshalb wird Nessi auch den einen oder anderen emotionalen Trauergesang anschwellen lassen, wie man es von ihr kennt und wohl auch erwartet, sodass wir eine besonders große Ration zweilagiger Taschentücher empfehlen. Eine Lage für die Rührung, eine Lage für die Lacher.

Die Akteure: Nessi Tausendschön (Voc., Singende Säge, Ukulele, schöne Kleider) und William Mackenzie (Gitarre, Banjo, Slide, Drums).

Ort: Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
Karten: Vorverkauf 16 Euro, Abendkasse 18 Euro, Tel. 06201 469326.

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. März 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lügen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival für neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor präsentieren die „Macher“ von „schöner lügen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dürfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lügen“ ist nach Berlin das älteste und noch vor Berlin sogar das größte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus.

Bis 18. März 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus des Luisenparks wurde am 27. Januar 2012 eröffnet.

In diesem Jahr dreht sich alles um die gigantische Kletterattraktion: Mit einem Durchmesser von 8 Metern und einer Höhe von 4 Metern macht die „Dschungel-Arena“ der Berliner Corocord GmbH mächtig Eindruck – und vor allem Spaß! Von der Affenschaukel über das Dschungel-Segel, etlichen Kletternetzen bis zu den Baum-dicken Riesentauen ist immer wieder neues Abendteuer geboten. Und das Beste: Das Mammut-Spielzeug wird nach dem Winterspielplatz im Park bleiben und ab Ostern seinen festen Platz im Luisenpark einnehmen.

„Tiefbau“-Experten oder jenen, die sich noch nicht so hoch hinaus trauen, liefern 12 LKW-Ladungen Sand auf 420 Quadratmeter genügend Stoff zum Baggern.

Eintritt: Bis 18. März 2012, täglich 10.30 – 16.30 Uhr (ab März 10.00 – 17.30 Uhr, Pflanzenschauhaus). Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!“
Ort:
Luisenpark, Mannheim.

16. bis 22. Januar 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 16. bis 22. Januar 2012. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Dienstag, 17. Januar 2012, 18:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim

Wappen Deutscher Orden. Quelle: Wikipedia.

Weinheim. Im Museum der Stadt in der Amtsgasse wird am Dienstag, 17. Januar, um 18:00 Uhr, die Ausstellung „Deutscher Orden 1190 bis heute“ eröffnet. Die Ausstellung ist auch deshalb besonders interessant, weil es sich beim Museumsgebäude um das alte Deutschordenshaus handelt.

Der Deutsche Orden wurde 1190 während des dritten Kreuzzuges im Heiligen Land gegründet. Im 13. Jahrhundert erhielt der Orden großen Besitz im Mittelmeerraum, im Römischen Reich und im Gebiet des späteren Ost- und Westpreußens sowie in Livland. Heute wirkt der Deutsche Orden mit Brüdern, Schwestern, Familiaren und Oblaten im sozialkaritativen Bereich. Generaloberer ist der Hochmeister, sein Sitz befindet sich in Wien. Ordensprovinzen im Jahr 2011 bestehen in Deutschland, Österreich, Italien, Tschechien, der Slowakei, in Slowenien und in Belgien.

Die Wanderausstellung stellt die über 800-jährige Geschichte des Deutschen Ordens mit ihren Schwerpunkten im Heiligen Land, im Mittelmeer- und Ostseeraum, im Römischen Reich, dann in den Österreichischen Erblanden und dem heutigen Europa dar. Der Wandel vom Kreuzzugsorden über das Adelsinstitut zum noch heute lebendigen Orden wird anschaulich gemacht.

Begrüßen wird Claudia Buggle, Museumsleiterin, die Eröffnungsansprache hält Oberbürgermeister Heiner Bernhard. Die Ausstellung ist bis zum 4. März 2012 zu sehen.

Öffnungszeiten: Di. bis Do. 14.00-17.00 Uhr, Sa. 14.00-17.00 Uhr, So. 10.00-17.00 Uhr.
Eintritt:
für Erwachsene 2,– Euro, Kinder und Jugendliche frei. Führungen nach Vereinbarung.
Ort:
Amtsgasse 2, Weinheim.

*****

Martin Semmelrogge.

Mittwoch, 18. Januar 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt in der Stadthalle „Der Rosenkrieg“ eine (Ehe) – Komödie nach Warren Adler mit Martin Semmelrogge, Susann Fabiero, unter der Regie von Manfred Molitorisz.

Ein Scheidungskrieg, der alle Grenzen sprengt: Nach 17 Jahren hat sich das Ehepaar nicht mehr viel zu sagen, ihr einziger Berührungspunkt ist ihr schönes Traumhaus. Zunächst versteht Oliver die Welt nicht mehr, als seine Frau die Scheidung vorantreibt. Beide wollen natürlich das gemeinsame Haus nicht aufgeben, und so einigt man sich darauf, das Haus gemeinsam zu bewohnen – getrennt von Tisch und Bett. Die einst liebenden Ehepartner verwandeln sich bald in aggressive Streithähne, der „Rosenkrieg“ nimmt immer skurrilere Züge an, die Methoden der Kontrahenten werden immer rabiater – bis an die Grenzen und darüber hinaus. Bis Barbara und Oliver am Ende völlig zermartert im riesigen Kronleuchter hoch über ihrer Diele baumeln, ihr Leben am sprichwörtlichen „seidenen Faden“ hängend …

Eine brillante, tief schwarze Komödie – erinnert sei an die gleichnamige Verfilmung mit Kathleen Turner und Michael Douglas –, voller Wortwitz und slapstickhafter Situationskomik.

Ort: Stadthalle Weinheim, Birkenauertalstr. 1, Weinheim.
Karten:
Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

*****

Rittermahl auf der Windeck.

Freitag, 20. Januar 2012, 18:00 Uhr, Windeck

Weinheim. Ein richtiges Rittermahl-Spektakel auf der Windeck findet am Freitag, 20. Januar, ab 18 Uhr, statt.

Das Gevölle der Edelleute soll viereinhalb Stunden dauern und wird von Gauklern und Spielleuten unterhalten. Die Gäste werden von einem mittelalterlichen Herold begrüßt. Der Herold begleitet durch den gesamten Abend und verkündet die einzelnen Menü-Gänge. Damit niemand „Schaden“ nimmt, vollzieht der Herold auch die „Giftprobe“ .

Bei dem Ritter-Menü wird unter anderem ein Riesenputer nach Burgherrenart, Naschwerk aus dem Burgbackofen und ein Verdauungselexier serviert,

Ort: Windeck, Weinheim.

Karten: 75,- Euro pro Person, Kinder 4-12 Jahre 45,- Euro (inkl. Getränke). Preis für Gruppen auf Anfrage. Anmeldung beim Veranstalter, Stadt- und Tourismusmarketing, Telefon 06201-874450 oder info@weinheim-marketing.de.

*****

-Anzeige-

*****

Die Plejaden sind ein schön Objekt am Wintersternhimmel © NASA & ESA

Freitag, 20. Januar 2012, 19:30 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Schriesheim. Im Winter zeigt der Sternhimmel wohl seinen schönsten Anblick. Wie Diamanten erstrahlen die Sterne des Orion und der anderen Sternbilder des Wintersechsecks am kalten Nachthimmel. Auch die Plejaden, der Orionnebel und der Supernovaüberrest M1 sind jetzt wieder zu sehen.

Die Volkssternwarte Schriesheim lädt zu dem Vortrag „Der Sternhimmel im Winter“ und zu einem Streifzug über den nächtlichen Winterhimmel ein. Jetzt kann man spannende Objekte entdecken, die nur in dieser Jahreszeit in voller Schönheit zu bewundern sind.

Die Referentin Monika Maintz ist Astronomin und seit 2010 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Volkssternwarte Schriesheim e.V. Sie arbeitet am Planetarium Mannheim und macht seit über zehn Jahren Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit für diverse Bildungseinrichtungen in der Region und deutschlandweit.

Ort: Ladenburger Fußweg, 69198 Schriesheim.
Eintritt: Erwachsene 3,00 Euro, Kinder 2,00 Euro, Familien (2 Erw. und 2 Kinder unter 12 Jahren) 7,00 Euro.

*****

Stefanie Riecker.

Freitag, 20. Januar 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Weinheim. Am Freitag, 20. Januar, kommt Stefanie Riecker mit ihrem Programm „Was ich noch singen wollte …“ auf die Kulturbühne Alte Druckerei.

Ein untrügliches Gefühl für Wort und Melodie, Wechsel zwischen Vergnüglichem und Tiefsinnigem, und die Freude, musikalische Einflüsse zu mischen, machen aus ihren Songs gereifte Unikate.

Ein bisschen Blues, Pop oder Rock, eine Prise Bossa oder Swing, dazu eine Stimme mit Gänsehautgarantie macht aus ihren Konzerten ein gehaltvolles Ereignis für alle Sinne.

Ort: Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.
Karten: 15 Euro. Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.

*****

Samstag, 21. Januar 2012, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof Heidelberg

10. Kabarett - und Kleinkunstfestival.

Heidelberg. Vom 21. Januar bis 4. Februar 2012, findet im Karlstorbahnhof Heidelberg „Carambolage“, das 10. Kabarett- und Kleinkunstfestival statt.

„Carambolage“ steht für Kollisionen, für ein Aufeinandertreffen – und während dieses Festivals trifft im Heidelberger Karlstorbahnhof so ziemlich alles aufeinander, was die Kleinkunst-Kabarett-Comedy-Sparte zu bieten hat: spannende Konzepte, große Namen und „absolute Beginner“.

Beste Unterhaltung mit Michael Quast, Tina Teubner, Gardi Hutter, Vince Ebert, Sebastian Puffpaff, Matthias Deutschmann, The Incredible Herrengedeck, Hagen Rether, Josef Hader und vielen anderen.

Das Festival wird eröffnet am Samstag, 21. Januar 2012, um 20 Uhr, mit Michael Quast & Philipp Mosetter und ihrem Programm „Grimms Märchen“.
Weitere Termine auf der Hompage.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

*****

Simone Solga.

Sonntag, 22. Januar 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max

Hemsbach. Kabarett am Sonntag, 22. Januar 2012, in der Kulturbühne Max mit Simone Solga. Witzig, politisch, aktuell und frech zeigt Solga ihr mittlerweile viertes Kabarett-Programm „Bei Merkels unterm Sofa“.

Simone Solga hat einen neuen Job. Als Kanzlersouffleuse unersetzlich, ist sie nun – in Ermangelung ernsthafter Alternativen – das „Mädchen für alles“ im Kanzleramt. Sie hält Merkel den Schirm übers Dekolleté, flüstert ihr Kosenamen für den Gatten ins Ohr, sorgt dafür, dass sie bei der Koalitionsrunde eine gute Figur macht und schiebt sie genauso sicher über internationales Parkett wie über deutsches Laminat. Doch wo viel Merkel ist, ist auch viel Schatten …

Simone Solga hat besten Einblick in die Vorgänge der Bundesregierung und sieht, was im Kanzleramt unter den Teppich gekehrt wird und bei Merkels unterm Sofa liegt.

Ort: Hildastraße 8, Hemsbach.
Karten:
Karten im Vorverkauf (16 €, Abendkasse 18 €) gibt es im Bürgerbüro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Bachgasse 66, Hemsbach, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Friedrichstr. 24, Weinheim. Ticket-Hotline: juergen.kirchner(at)hemsbach.de oder Tel.: 06201/707-68. Veranstalter ist die Stadt Hemsbach.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.