Dienstag, 30. Mai 2023

24. - 30. November

Diese Woche: Tipps und Termine

tipps und termine

Rhein-Neckar, 24. November 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]

14. bis 20. Januar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 14. bis 20. Januar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 15. Januar 2013, 21:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Les Yeux d’la Tête

Heidelberg. Les Yeux d’la Tête platzen vor Energie und Spielfreude. Die Band aus Paris entführt ihr Publikum in die Spelunken von Paris, in die Untergrund-Welt der Metrostationen, aber auch an die Ufer der Seine oder auf eine Hochzeit in Osteuropa. Ob Sinti-Swing, französischer Chanson, poetischer Punk oder Jazz, Les Yeux d’la Tête bedienen sich unverkrampft verschiedenster musikalischer Einflüsse.

Die sechs Franzosen erzählen Geschichten von Liebe, Freude und Spaß am Feiern und über die ganzen Verrückten da draußen, die uns tagtäglich begegnen. Mal himmelhoch-jauchzend auf dem Tresen einer Bar tanzend, mal betrübt am Seine-Ufer sitzend – Les Yeux d’la Tête bewegen sich zwischen süßer Melancholie und purer Lebensfreude, verknüpfen französischen Charme mit osteuropäischer Euphorie.

In Frankreich haben sie gerade ihre zweite CD „Madones“ (Washi Washa/Warner 2012) veröffentlicht und erfreuen uns mit einem ihrer energetischen Konzerte!

Beginn 21:00 Uhr; Einlass bereits ab 20:00 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 14 Euro an der Abendkasse und 11 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Donnerstag, 17. Januar, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache.

Szenenfoto „Jenseits von Gut und Böse“. Quelle: marotte-figurentheater.de.

Mannheim. Imaginale 2013: Eröffnung: „Jenseits von Gut und Böse“. Ein Stück inspiriert von dem gleichnamigen Sachbuch des Philosophen M. Schmidt-Salomon und dem dänischen Kinofilm „Adams Äpfel“.

An einem Ort jenseits von Gut und Böse hat Pfarrer Gunther ein Resozialisierungs-Paradies geschaffen. Dort leben er und seine Schützlinge, der Alkoholiker Wolfgang und der Kleinkriminelle Hashem, in scheinbarer Harmonie.

In diesem Asyl verlorener Seelen findet sich als Neuzugang Björn ein, ein überzeugter und gewaltbereiter Neonazi. Bricht damit das Böse ein? Und was ist überhaupt das Böse? In welcher Form tritt es auf? Ist es vielleicht Godzilla? Marilyn Manson? Joseph Ratzinger? Kater Karlo? Und was genau ist das Gute? Und existiert es überhaupt?

Pfarrer Gunthers Oase der christlichen Nächstenliebe wird zum Schauplatz existenzieller Auseinandersetzungen.

Ort: Alte Feuerwache Mannheim, Brückenstrasse 2, 68167 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro an der Abendkasse und 12 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.altefeuerwache.com/.

*****

Freitag, 18. Januar 2013, 20:00 Uhr, Gemeindehaus Johanneskirche.

Die Musikerin Susanne Rees. Foto: Johanneskirche Speyer.

Speyer. Susann – „Was bleibt“. Eigene deutsche Songs – authentisch, gefühlvoll, manchmal witzig, oft melancholisch, mit Texten, die unter die Haut gehen.

Susanne Rees aus Speyer hat im Herbst 2011 begonnen eigene Lieder zu schreiben. Sie verarbeitet darin eigene Erfahrungen und beschäftigt sich mit Themen wie Beziehung, Jahreszeiten, Lebensweisheiten, Liebe. Der Abend steht unter dem Motto „Was bleibt“.

Susann begleitet sich selbst auf der Gitarre und wird an diesem Abend unterstützt von zwei Musikern aus Speyer: Marcus Schneider (Gitarre) und Thomas Brunecker (Percussion).

Ort: Gemeindehaus Johanneskirche Speyer, Theodor-Heuss-Straße 22-24, 67346 Speyer.

*****

Samstag, 19. Januar 2013, 19:30 Uhr, Neuer Saal.

Die bekannte Designerin Iris van Herpen entwarf
die Kostüme der Produktion „Zero“.
Foto: Ioulex Photography (Ausschnitt)

Heidelberg. Uraufführung der Produktion „Zero“. Stellen Sie sich vor, die Welt ginge 2012 dem Maya-Kalender entsprechend unter. Dann fände diese Premiere nicht statt! Doch was, die Welt bestünde fort – radikal verändert, ohne Schwerkraft?

Sich rasant bewegende Körper prallen zusammen und stoßen sich ab, springen hoch und – fallen nicht: Linnings erste Heidelberger Produktion ZERO kündigt der Schwerkraft den Gehorsam und ersetzt schlichte Gravitation durch virtuose Irritation. Physikalische Gesetze gelten nicht mehr in einem choreografischen Experiment mit Zeit und Raum, deren absolute Eroberung den Tänzern Höchstleistungen abverlangt.

Wenn Welt und Menschheit wieder bei Null beginnen, werden in der Durchdringung von Tanz und Videoprojektionen Realität und Virtualität ununterscheidbar. Es entsteht ein Sog, der durch Philip Glass’ Werke und ihre sphärische Kraft noch gesteigert wird.

Die Musik bedeutender Komponisten der Gegenwart findet ihr visuelles Pendant in den Kostümen der Fashion Designerin Iris van Herpen. Sie zählt zu den jüngsten Modeschöpferinnen der Pariser Haute-Couture-Schauen und nutzt modernste Techniken wie 3-D-Printing. Ihre Entwürfe scheinen nicht von dieser Welt: schillernd, futuristisch und flüchtig.

Ort: Neuer Saal, Theaterstraße 10, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 17 und 38 Euro.

Tickets und Infos: http://www.theaterheidelberg.de/.

*****

Sonntag, 20. Januar 2013, 19:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Der Kurpfälzer Kabarettist Franz Kain.

Weinheim. Franz Kain: „Kain Allein Daheim“. Eine Mundart-Kabarett-Show mit Franz Kain.

Die Frau auf Fortbildung, die Tochter auf Reisen – Franz Kain ist allein daheim. Als unangefochtener Herr des Hauses begibt sich der Kurpfälzer Kabarettist auf Entdeckungsreise in den eigenen vier Wänden.

Kain führt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft, steigt hinab in die Untiefen überfüllter Kellerregale und hoch hinauf ins unwegsame Gelände des Dachbodens, Heimat selten gesehener Koffer und Kartonagen.

Kain zeigt sein Daheim als Ort des heimlichen Widerstands gegen die Wegwerfgesellschaft. Haben heißt sein und die Frage ist: Lebst du noch – oder wohnst du schon?

Lachen bis die Tränen kommen und die Schminke verläuft ist garantiert, wenn Franz Kain durchs Haus marschiert. Der Kurpfälzer Kabarettist geht auf Entdeckungsreise in den eigenen vier Wänden und führt sein Publikum in die entlegensten Ecken der deutschen Wohnlandschaft bis hinauf ins unwegsame Gelände des Dachbodens.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 18 Euro.

Tickets und Infos: http://www.altedruckerei.com/index.htm.

*****

Sonntag, 20. Januar 2013, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Die A-Cappella-Band „Vocal Recall“.

Hemsbach. „Vocal Recall“ ist die einzige Boygroup mit Frau, eine a-cappella-Gruppe mit Cappella, eine Coverband mit eigenen Songs, die schonungslos die Top Ten der letzten 300 Jahre analysiert.

An manchen Titeln ist da hart knabbern, doch selbst Xavier Naidoos kryptische Verse löst das Quartett in verständliches Wohlgefallen auf: „Dieser Keks wird kein weicher sein“ lautet denn auch der Titel des Programms des Berliner Quartetts, das sie am Sonntag, 20. Januar, um 19.30 Uhr in der Kulturbühne Max präsentieren.

Alice Köfer, Dieter Behrens und Mathis Hagedorn haben liebevoll die größten Charterfolge der Geschichte von unnötigem inhaltlichen Ballast befreit und mit Satzgesang neu aufgemischt. Ebenso unnachgiebig besteht die fast-a-cappella-Band auf die Teilnahme des Pianisten Martin Rosengarten, der mit seinen synthetischen Instrumenten das Schleppen eines Schlagzeugs überflüssig macht.

Beim Hören dieser Neufassungen wird das Publikum endlich verstehen, worum es bei den Hits von Nena, Beethoven, Eminem oder The Les Humphries Singers wirklich geht.

In ihrer Show zwischen House-Musik und Kaufhaus-Musik jagt eine absurde Alltagsgeschichte die nächste, Klassik trifft auf Rap und Kinderlied auf Neue Deutsche Welle.

„Vocal Recall“ stand im Oktober 2012 im Finale des „Fränkischen Kabarettpreises“. Außerdem hat die Band die „Kabarettbundesliga“ gewonnen und ist damit „Deutscher Kabarettmeister 2012“. In Hemsbach entfachten die Vier bereits im Dezember 2011 bei der Jahresabschlussfeier der Stadtverwaltung Begeisterungsstürme.

Beginn 19:30; Einlass bereits ab 18:30 Uhr.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastraße 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf und 18 Euro an der Abendkasse.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

02. bis 08. Juli 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 02. bis 08. Juli 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

11. bis 17. Juni 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 11. Juni bis 17. Juni 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 12. Juni 2012, 20:00, TiKK.

Fabrian Goroncy

Heidelberg. „… ohne o.B. hätte man nicht soviel Spaß!“ Offene Bühne im Karlstorbahnhof: Alle Dichter, Schauspieler, Kabarettisten, Stand-Up-Comedians, Zauberer, Tänzer, Sänger, Musiker und was der schönen Künste noch sein mag, können hier ihre Präsentationskraft und ihr Improvisationstalent vor einem hungrigen Publikum erproben. Diesmal u.a. mit: Fabrian Goroncy.

Interessierte Künstler werden gebeten, sich vorab anzumelden.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Der Eintritt ist frei. Interessierte KünstlerInnen melden sich im TiKK unter 06221-97 89 28, tikk@karlstorbahnhof.de oder im Romanischen Keller unter 06221-54 27 69, souffleuse@urz.uni-heidelberg.de

*****

Mittwoch, 13. Juni 2012, 20:30, Halle 02.

Logo der EM 2012, Quelle: UEFA

Heidelberg. Vorrunde Gruppe B + Aftershow Party in der halle02. Während der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine übernimmt für 3 Wochen in den Hallen und im Garten König Fußball das Zepter und läßt das runde Leder auf dem hoffentlich grünen Rasen rollen. Wie schon zur WM 2006, zur EM 2008 und zur WM 2010 werden alle Spiele & alle Tore übertragen.

Ort: Halle 02, Güteramtsstr. 2, 69115 Heidelberg.

Infos: http://www.halle02.de/dergarten/

*****

Donnerstag, 14. Juni 2012, 19:00, Festivalkino 1.

Das Festivalgelände, Quelle: "Festival des deutschen Films/Norbert Bach".Ludwigshafen. Das Festival des deutschen Films ist zum achten Mal auf der Parkinsel zu Gast.

Filmbegeisterte aus der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar haben sich den Termin bereits vorgemerkt: Vom 14. bis 24. Juni können sie beim Festival des deutschen Films auf der Parkinsel wieder die besondere und zauberhafte Atmosphäre verspüren, die im vergangenen Jahr über 40.000 Menschen nach Ludwigshafen gelockt hat.

Die Kinozelte direkt am Rheinufer sind längst Anziehungspunkt für ein buntes Publikum geworden, das sich auf eine handverlesene Auswahl der besten deutschen Filme des Jahres freut.

Bei den Filmgesprächen besteht auch 2012 die Möglichkeit, mit Regisseuren, Produzenten sowie Schauspielerinnen und Schauspielern zu diskutieren. Eine Möglichkeit, die auch die Filmschaffenden am Ludwigshafener Festival sehr schätzen.

Der beste Filmbeitrag wird wieder mit dem mit 50.000 Euro dotierten Filmkunstpreis ausgezeichnet. Als Förderpreis konzipiert, soll er das künstlerische Risiko von Regisseur und Produzent belohnen und einen Beitrag zur Produktion weiterer Werke leisten.

Erneut vergeben wird auch der Preis für Schauspielkunst für darstellerische Leistungen. Hanna Schygulla, Klaus Maria Brandauer, Katja Riemann, Nina Hoss, Devid Striesow, Hannelore Elsner, Moritz Bleibtreu und Andrea Sawatzki sind die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.

Unterstützt wird das Festival von der Stadt Ludwigshafen am Rhein und vom Kultursommer Rheinland-Pfalz. Hauptsponsor ist die BASF SE. Sponsoren sind die GAG Ludwigshafen am Rhein, das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Sparkasse Vorderpfalz und die TWL.

Ort: Parkinsel, Festivalkino 1, Parkstr., 67061 Ludwigshafen.

Tickets: Erwachsene ab 7 Euro, Kinder: ab 2 Euro.

Vorverkauf und Programminfo: http://www.festival-des-deutschen-films.de/

*****

 

Freitag, 15. Juni 2012, 16:00, Innenstadt.

Speyer. Knapp 80 Akteure der Speyerer Bildungslandschaft (Institutionen, Unternehmen, Einrichtungen und Vereine) präsentieren sich bei der Langen Nacht der Bildung.

An 50 Standorten stadtweit sind 140 Angebote zum lebenslangen Lernen in Vorbereitung. Mit allein 40 zielgruppenorientierten Aktionen liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Übergang Schule – Beruf. Doch auch Kultur und Natur, die neuen Medien, Sport, Musik, Literatur, Angebote für Senioren und Familienbildung im Allgemeinen finden sich in dem breiten Angebotsspektrum.

Schulen wird die Möglichkeit geboten, mit ihren Schülern die Angebote der Berufsorientierung gezielt anzusteuern. Diese wurden im Programm extra gekennzeichnet. Für Schüler und Schülerinnen gibt es einen „Laufzettel“ zum download, den sie sich bei den Unternehmen / Einrichtungen abstempeln lassen können. Wer 5 Stempel oder mehr vorweist, erhält von Lernen vor Ort ein Berufsorientierungszertifikat und nimmt an der Verlosung von Preisen teil, die die Akteure gespendet haben.

Unterstützend im Orientierungsprozess kann noch ein Berufe-Erkundungsbogen eingesetzt werden, der den Schülerinnen und Schülern hilft, die Informationen des Abends sinnvoll zu strukturieren.

Ort: Innenstadt, 67346 Speyer.

Info und Programm: http://www.lernen-in-speyer.de/index.php?id=24.

*****

Samstag, 16. Juni 2012, 11:00, Festmeile in der Weststadt.

Die Band Lipstick

Weinheim. Die Weinheimer Weststadt stellt wieder mal was richtig Großes auf die Beine, wenn am Samstag, 16. Juni, das jetzt vierte Weststadtfest auf der kompletten Festmeile der Ahornstraße stattfindet.

Fest steht: Das 4. Weststadtfest im fünften Jahr des Weststadtvereins ist wieder eines der größten Open-Air-Musikfestivals an der Bergstraße. Mehr als 20 Bands und Tanzgruppen treten auf den beiden Hauptbühnen auf, die jeweils die Festmeile der Ahornstraße an der Pappelallee und am so genannten „Ahornplatz“ (Am Bäcker „Grimminger) abschließen. Dann gibt es noch einen Ort für Platzkonzerte (zum Beispiel für größere Chöre wie „The Celtic Night“) im Ulmenweg und hier und dort auf der Festmeile kleinere Live-Bühnen.

Vor allem das Musikprogramm ist enorm vielseitig – und beachtlich hochwertig. Vor allem, wenn man sieht, dass alles komplett ohne Eintritt angeboten wird. Das ist nur möglich, weil sämtliche Bands und Gruppen ohne Gage auftreten. Die Atmosphäre des Weststadtfestes hat sich herumgesprochen, außerdem fließt der Festerlös ja einem guten Zweck zu. Das hat viele Musiker überzeugt.

Bei einigen Bands ist das Weststadtfest schon ein Klassiker im Jahresprogramm, wie zum Beispiel bei „Amie“, die vor Jahren als Schülerband „The Plaid“ schon beim ersten Weststadtfest dabei waren. Mittlerweile ist die junge Truppe um ihre agile Frontfrau und Sängerin Vivian Essig über die Region hinaus bekannt und hat neulich ihre erste eigene CD herausgebracht. Auf der Bühne an der Pappelallee ist „Amie“ der „Hauptact“ ab 20.30 Uhr.

Davor treten aus Weinheim und Umgebung stammende regional bekannte Jugendbands wie Signalis, Twist of Fate, Ginchillaz, Satellite oder You Win again auf. Auch ein ominöses Duo mit dem vielversprechenden Namen „Johannes Paul II.“ hat sich angemeldet.

„Pesch un Schwefel“, nach eigenen Angaben dienstälteste Rockband aus dem Odenwald, bildet das Finale auf der „Bühne am Ahornplatz“, zuvor heizen Lokal- und Regionalgrößen wie First Fret, die Honeywell Bouncers aus Schriesheim, Six on Fire und andere ein. Dazu kommen Schülerbands und Tanzgruppen – von Bauchtanz über Breakdance und HipHop (aus dem Mehrgenerationenhaus), die stolzen Spanierinnen der „Gitanillas“ bis Zumba.

Das Bühnenprogramm beginnt um 11 Uhr auf beiden Seiten, Moderatoren sind Roland Kern und Holger Mattenklott. Um 12 Uhr wird das 4. Weststadtfest auf der „DiesbachMedien“-Bühne am Ahornplatz von Oberbürgermeister Heiner Bernhard und der Weststadtvereinsvorsitzenden Stella Kirgiane-Efremidis dann offiziell eröffnet.

Natürlich gibt es reichlich zu essen und zu trinken, zum Beispiel türkische, indonesische und griechische Spezialitäten – ebenso wie Deftiges vom Metzgermeister. Es wird frisiert, geschminkt und gespielt. „Eine bunte Festmeile, so bunt und lebendig wie die Weststadt“, freut sich Stella Kirgiane-Efremidis.

Ort: Weststadt,  69469 Weinheim.

Info und Programm: http://www.weinheim.de/.

*****

Samstag, 16. Juni 2012, 20:00, Luisenpark.

Die Liedermacherin Joana

Mannheim. Am Samstag, 16. Juni 2012, startet der Seebühnenzauber 2012 im Mannheimer Luisenpark mit einem Konzert der Kurpfälzer Liedermacherin Joana. Joana stellt bei diesem Konzert ihre aktuelle CD “Ich staune bloß” vor.

Das Rheinneckarblog verlost 3×2 Eintrittskarten für das Auftakt-Konzert mit Joana auf der Seebühne im Luisenpark. Die Karten werden unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort bis Dienstag, 12. Juni 2012, 18:00 Uhr , ausgelost. Gewinfrage: Wie heißt die Sängerin, Liedermacherin und Moderatorin mit bürgerlichem Namen?

Wer gewinnen möchte, schreibt eine Email mit der Lösung an redaktion@rheinneckarblog.de. Betreff: “Joana”. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Eintrittskarten können an der Abendkasse abgeholt werden, der Parkeintritt ist ebenfalls frei.

Ort: Luisenpark, Seebühne, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Eintritt: Tickets ab 18 Euro.

Tickets und Info: http://www.seebuehnenzauber.de/.

*****

Sonntag, 17. Juni 2012, 11:00, Neckarufer.

"Lebendiger Neckar" in Heidelberg, Foto: http://www.lebendigerneckar.de/Heidelberg. Der Aktionstag „Lebendiger Neckar“ ist ein gemeinsames Projekt der Kommunen entlang des Neckars. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inline-Skates: Heidelberg lockt in diesem Jahr wieder mit einem bunten Programm für Groß und Klein.

Vom Schwabenheimer Hof über die Neckarwiese bis Ziegelhausen bieten über 130 Akteure eine Vielzahl von Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachangeboten. Das nördliche Neckarufer wird an diesem Tag vollständig für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Einmal mit dem Gleitschirm abheben, mit dem Hubsteiger auf 28 Metern Höhe die Aussicht genießen oder einen Heißluftballon ganz aus der Nähe erleben – das erwartet Besucher beim „Lebendigen Neckar“ in Heidelberg.

Üben kann sich jeder auch im Bogenschießen. Kinder können Ponys reiten und Schafe über die Stiftswiese führen. Zu entdecken gibt es außerdem das „Chinesische Dorf“, die Künstlermeile und den Kinderflohmarkt. Mitmachen und gewinnen heißt es beim Plastikenten-Wettrennen auf dem Neckar.

Auf dem RNF-Showtruck und vier weiteren Bühnen erwartet Besucher neben Live-Musik, Show- und Tanzvorführungen wie „Best of Streetdance 2012“ auch Sportvorführungen, die einen Vorgeschmack auf das Internationale Deutsche Turnfest 2013 geben. „Circus Peperoni“ laden zu Akrobatik-Aufführungen und die „Freerider“ zu waghalsigen Stunts mit Mountainbike in den Neckar ein.

Stärken können sich Besucher mit Speisen und Getränken aus verschiedenen Kontinenten.

Ort: Neckarufer, 69121 Heidelberg.

Programm und gesamter Streckenverlauf: http://www.lebendigerneckar.de/

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎