Samstag, 23. September 2023

Erstes gemeinsames Schulfest der Karl-Drais-Schule


karl_drais_schulfest-4411

Volles Programm, gute Organisation: Das erste Karl-Drais-Schulfest.

Hirschberg/Heddesheim, 07. Oktober 2011. (red) Unter dem Motto „Gemeinsam in die Zukunft“ feierte die Karl-Drais-Schule am Freitag, 7. Oktober, von 15 bis 19 Uhr in Hirschberg ihr erstes gemeinsames Schulfest. Mit einem bunten Programm prĂ€sentierten sich die beiden seit vergangenem Schuljahr unter dem gemeinsamen Dach der Karl-Drais-Schule befindlichen Schulstandorte Hirschberg und Heddesheim den Eltern und der Bevölkerung prĂ€sentieren.

Da die Mehrzahl der Klassen in diesem Schuljahr am Standort Hirschberg unterrichtet wird, fand das Schulfest auf dem Leutershausener SchulgelĂ€nde statt. Das Programm wurde jedoch von SchĂŒlern beider Standorte gemeinsam gestaltet.

Die offiziellen Worte sprachen BĂŒrgermeister Manuel Just, Schulrat Endrik Ebel vom Staatlichen Schulamt Mannheim und die Elternbeiratsvorsitzende Elizabeth Benois.

Auf der Programm-BĂŒhne gab es ein vielseitiges Programm mit Musik- und Theatervorstellungen.

Als besonderen Höhepunkt holten der Zweite Vorsitzende des Fördervereins der Karl-Drais-Schule Vincenzo Fregapane und seine Mitstreiter das Alte Rom nach Hirschberg. Außerdem hat sich der Förderverein ein Karl-Drais-Quiz mit vielen tollen Preisen ausgedacht.

FĂŒr die Kleinsten gab es Spiel & Spaß mit einer Kletterwand, Riesenseifenblasen, Gipsmasken und Kunstzöpfen.

Viel Andrang war auch am Adler-Stand, wo man bei der Aktion „Wettanzieh-Kampf“ eine Dauerkarte gewinnen konnte.

Förderverein, Sponsoren und Kooperationspartner der Karl-Drais-Schule sowie die Jugendbegleiter aus dem Ganztagsangebot stellten sich an Info-StÀnden und StellwÀnden vor.

PrÀsentiert wurden auch der neue Schulname, das Logo und die neuen Schul-T-Shirts, die an diesem Nachmittag bestellt werden konnten.

Konrektor Robert Rodenberg zeigte sich zufrieden: „Die Stimmung ist toll, es könnte aber voller sein“.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das hirschbergblog

Die Fotostrecke finden Sie auf dem Hirschbergblog.de

Werkrealschule Hirschberg/Heddesheim heißt nun Karl-Drais-Schule


Guten Tag!

Hirschberg/Heddesheim, 18. Februar 2011. Die Martin-Stöhr-Grund- und Hauptschule und die Johannes-Kepler-Schule werden nach der Zusammenlegung zur Grund- und Werkrealschule Hirschberg/Heddesheim kĂŒnftig „Karl-Drais-Schule“ heißen. Der Beschluss fiel nicht einstimmig.

Die beiden BĂŒrgermeister Manuel Just (Hirschberg) und Michael Kessler (Heddesheim) stellten in der gestrigen Sitzung des Schulzweckverbands die Beratungen in den GemeinderĂ€ten dar.

Aus Sicht der Drais-BefĂŒrworter wurde argumentiert: Ein Erfinder passe besser zu einer Werkrealschule, Drais sei auch bei SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern bekannt, es gebe einen Bezug zur Region und zum Aspekt Technik. Peter Johe (Freie WĂ€hler Hirschberg) fand den Namen Domin eher passend fĂŒr ein Gymnasium.

Die Heddesheimer GrĂŒnen Kurt Klemm, Andreas Schuster, sowie die GLH-GemeinderĂ€tin Birgit Knoblauch und die Heddesheimer SPD-GemeinderĂ€tin Karin Hoffmeister-Bugla argumentierten und stimmten hingegen fĂŒr Hilde Domin: Eine Frau wĂ€re gut um, die Rolle der Frauen zu stĂ€rken. Außerdem wĂ€re ein Bezug zur Zeit des Nationalsozialismus und der Verfolgung von Menschen gegeben, ein Thema, dass derzeit in der Region eher stiefmĂŒtterlich behandelt werde. Drais hingegen sei hĂ€ufig vertreten und deshalb etwas abgegriffe und zu naheliegend.

Der Hirschberger Gemeinderat hatte sich vor dem Heddesheimer Gemeinderat auf den Namen Drais in nicht-öffentlicher Sitzung festgelegt, wĂ€hrend der Heddesheimer Gemeinderat mehrheitlich den Namen Domin prĂ€feriert hat, aber auch Drais aufgeschlossen gegenĂŒber stand.

Acht GemeinderĂ€te stimmten dann fĂŒr Drais, vier fĂŒr Domin. Die BĂŒrgermeister, die nur „einig“ Entscheidungen fĂŒr den Verband treffen können, stimmten dann fĂŒr die Benennung in Karl-Drais-Schule.

Insgesamt gab es 85 NamensvorschlĂ€ge aus der Bevölkerung. Die „Namensgeber“ fĂŒr Drais dĂŒrfen sich ĂŒber einen 100-Euro-Einkaufsgutschein freuen, fĂŒr Hilde Domin gibt es einen Gutschein im Wert von 75 Euro und fĂŒr den drittplatzierten Namen „Loki-Schmidt-Schule“ einen im Wert von 50 Euro.

Auch eingesandt Logo-VorschlĂ€ge werden prĂ€miert – auch wenn sie nicht zum Einsatz kommen.

Karl Drais. Quelle: wikipedia

Zur Person:
Wikipedia: Karl Drais wurde am 29. April 1785 in Karlsruhe geboren und ist dort auch am 10. Dezember 1851 gestorben.

Neben seiner TĂ€tigkeit als „Erfinder“ gibt es auch „politische Verwicklungen“, wie man im Online-Lexikon nachlesen kann:
„Zu Drais’ Erfindungen gehören ein Klavierrekorder, der TastendrĂŒcke auf Papierband aufzeichnet; 1821 die erste Tastenschreibmaschine fĂŒr 25 Buchstaben (1829 weiterentwickelt zur Schnellschreibmaschine mit 16 Tasten sowie erstmals mit Lochstreifen); ein Holzsparherd mit frĂŒhester Kochkiste.

Drais’ bedeutendste Erfindung ist der VorlĂ€ufer des Fahrrads die Laufmaschine oder Draisine. Mit ihr wurde zum ersten Mal das Zweiradprinzip, die Bewegung eines Fahrzeugs mit zwei RĂ€dern auf einer Spur, verwirklicht.“

„Nachdem das Oberhofgericht Mannheim unter Vorsitz von Drais’ Vater den Burschenschafter und Kotzebue-Mörder Karl Ludwig Sand zum Tode verurteilt hatte, begannen die AnhĂ€nger des kurz darauf Hingerichteten, Drais wegen des Urteils des Vaters zu verfolgen. Deshalb wanderte er fĂŒr ein paar Jahre als Geometer nach Brasilien aus.

Nach seiner RĂŒckkehr und dem Tod des Vaters wollte man ihm seine Erfinderpension kĂŒrzen, wogegen er erfolgreich prozessierte. Darauf wurde er das Opfer von Privatrache des unterlegenen gegnerischen Anwalts. Man inszenierte eine KneipenschlĂ€gerei mit Konsequenzen.

Daraufhin verlor er seinen Kammerherrenstatus, das heißt, er wurde bei Hofe nicht mehr vorgelassen. Nachdem er sich öffentlich als Demokrat geĂ€ußert hatte, entging er 1838 nur knapp einem Mordanschlag und zog nach Waldkatzenbach im Odenwald.“

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Die Redaktion

Hinweis der Redaktion:
Wir verlinken auf andere Quellen, darunter auf Wikipedia, weisen aber ausdrĂŒcklich darauf hin, dass von uns nicht geprĂŒfte Informationen fehlerhaft sein können.