Guten Tag!
Tipps und Termine fĂŒr den 21. – 27. Februar 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Freitag, 25. Februar, 19:30 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim
Schriesheim. „Wir sind alle Sternstaub“ – Vortrag und SternfĂŒhrung in der Volkssternwarte.

(Bildquelle: ESA / J. Fritz, U Gent / W. Pietsch, MPE)
Der menschliche Körper besteht ĂŒberwiegend aus Wasserstoff, Sauerstoff und aus Kohlenstoff – doch welche kosmischen Prozesse produzierten diese Elemente? Kurze Zeit nach dem Urknall gab es im Kosmos lediglich Wasserstoff, Helium und Spuren von Lithium und Beryllium. Die erste Generation von Sternen, die sich aus dieser Mixtur bildete, unterschied sich deshalb erheblich von den Sternen, die die Astronomen heute in unserer Umgebung beobachten. Doch wie gelangen die Isotope, die im Laufe eines Sternlebens durch Kernfusion im Inneren entstehen, letztendlich in die Weiten des Alls, wo sie als Baumaterial fĂŒr neue Sterne zur VerfĂŒgung stehen?
Der Astrophysiker, Redakteur und Wissenschaftsjournalist Dr. Oliver Dreissigacker erklÀrt in seinem an Laien gerichteten Vortrag die zahlreichen Prozesse, die in den verschiedenen Stadien eines Sternlebens ablaufen.
Sie fĂŒhren letztlich zu einem stĂ€ndigen Materiekreislauf: Sterne bilden sich aus Gaswolken, durchlaufen eine bestimmte Entwicklung und sterben am Ende gegebenenfalls in Supernova-Explosionen, durch die sie ihre Umgebung mit den neuen Elementen anreichern. Aus diesen entstehen wieder neue Sonnen, der Kreis schlieĂt sich, wobei mit jedem Zyklus der Gehalt an schweren Elementen wĂ€chst. So lange, bis genĂŒgend Baumaterial vorhanden ist, um neben Sternen auch Planeten mit einer festen OberflĂ€che zu bilden, auf denen sich vielleicht Leben entwickelt, das dann versucht herauszufinden, woher denn der Sternstaub stammt, aus dem es besteht.
Ort: Ladenburger FuĂweg, Schriesheim.
Eintritt: 3 Euro, ermĂ€Ăigt 2 Euro.
*****
Freitag, 25. Februar, 20:30 Uhr, Muddy’s Club

Die „Palatina Washboard Jassband“ spielt in Muddy’s Club.
Weinheim. Die „Palatina Washboard Jassband“ – Oldtime-Jazz – spielt im Muddy’s Club in Weinheim.
Mit der ĂĆbernahme der alten ursprĂŒnglichen Schreibweise Jass gibt die Band einen Hinweis auf ihre musikalische Ausrichtung.
Die Band spielt den alten, urwĂŒchsigen „New Orleans-Stil“, der u.a. von farbigen Jazzmusikern wie King Oliver, Louis Armstrong und Jelly Roll Morton geprĂ€gt wuerde. Wie viele der Alten abnds spielt sie ohne Bass und Schlagzeug, dafĂŒr mit Trompete, Klarinette, Posaune und Banjo. Waschbrett und Sousaphon dĂŒrfen bei diesem athentischen Sound nicht fehlen.
Ein Fest fĂŒr alle New Orleans-Fans!
Ort: Schulstr. 5, Weinheim.
Eintritt: 15 Euro, 13 Euro ermĂ€Ăigt, 12 Euro Mitglieder, 9 Euro SchĂŒler.
*****
Anzeige
*****
Samstag, 26. Februar, 18 Uhr, Theater am Puls

Theater am Puls in Schwetzingen.
Schwetzingen. Das Theater am Puls zeigt das MĂ€rchen „Das kalte Herz“ nach Wilhelm Hauff von Katja Kandel, inszeniert von Sascha Oliver Bauer. Es spielen: Klaus W. T. Herdel, Natalia Herrera, Joerg Steve Mohr, Steffen Recks. Die Musik ist von Thomas Bugert und Matthias Coenen.
Ein MĂ€rchen? Im Schwarzwald als armer Köhler geboren, scheint das Leben fĂŒr Peter Munk kaum eine Aussicht auf Besserung seiner sozialen Situation vorzusehen. Da bieten zwei miteinander in erbittertem Streit liegende Waldgeister die Aussicht auf einen Ausweg aus der Armut.
ZunĂ€chst gewĂ€hrt das GlasmĂ€nnlein drei WĂŒnsche; jedoch bald geht sein neues GeschĂ€ft zu Grunde und Peter ist ruiniert. Da verspricht der
HollĂ€nder-Michel, ihn zu retten, verheiĂt Geld und ein unbeschwertes Leben. Allerdings soll Peter ihm im Gegenzug sein Herz ĂŒberlassen. Peter lĂ€sst sich zu dem GeschĂ€ft ĂŒberreden. Doch bald stellt er fest, dass der Preis sehr hoch war und er will sein Herz wiederhaben …
Ort: Marstallstr. 51, Schwetzingen.
Karten: Tel.: 06202-9 26 99 96.
*****
Samstag, 26. Februar, 19 Uhr, Tanzstudio Irene Kemen

Patricia Lopez.
Weinheim. Die Gruppe „Compañia Flamenco Solera“ tritt mit ihrem Programm Getanzte Leidenschaft im Tanzstudio Irene Kemen auf.
Die aus fĂŒnf hochqualifizierten KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstlern bestehende Gruppe bieten ein gut zweistĂŒndiges unterhaltsames und erlesenes Programm.
Man spĂŒrt den KĂŒnstlern regelrecht an, dass sie den Flamenco nicht nur tĂ€nzerisch und musikalisch darbieten, sondern ihn leben, denn Flamenco ist fĂŒr sie wirklich Ausdruck ihres LebensgefĂŒhls, das sie auf hinreiĂende und faszinierende Art dem Publikum zu vermitteln wissen.
FĂŒr Irene Kemen und ihr Studio fĂŒr Tanz ist es, wie viele erfolgreiche Veranstaltungen in den RĂ€umen des Studios seit vielen Jahren bewiesen haben, schon eine Tradition geworden, den Flamenco-Tanz einem breiten Publikum ans Herz zu legen. Neu allerdings ist der Versuch, dem Publikum Tanz, Gesang, Percussion, Toque Gitarre und Querflöte in LivequalitĂ€t zu bieten. Ohren und Augen des Publikums werden deshalb in jeder Hinsicht verwöhnt werden.
Die Compañia Flamenco Solera (Silke Beck, Patricia Lopez, Funda Dastan, Ardillita und Rainer Hawelka) ist nicht nur in der Metropolregion Rhein-Neckar bekannt, sonder wird auch ĂŒberregional von einem fachkundigen Publikum geschĂ€tzt.
Ort: StadtmĂŒhlgasse 2a, Weinheim.
Karten: Tel. 06201/592820.
*****
Samstag, 26. Februar, 21:30 Uhr, Jazzhaus Heidelberg

Die „Weststadtcombo“ spielt im Jazzhaus.
Weinheim. Die Weststadtcombo ist eine sechsköpfige Jazz-Combo (Sextett) mit Gesang aus Heidelberg. GegrĂŒndet wurde sie im Sommer 2000. Der Name bezieht sich auf den Ort des Proberaums, ein alter Kellerraum in der Heidelberger Weststadt.
Der stilistische Schwerpunkt der Weststadtcombo liegt in der Musik der goldenen Entertainment Ăâra der 50er und 60er Jahre, hauptsĂ€chlich von Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin. Bekannte Big-Band Arrangements dieser Zeit werden von der Weststadtcombo neu arrangiert und in Combo-Besetzung mit Gesang dargeboten. Des Weiteren spielt die Weststadtcombo alte und modernere Jazz Standards in Instrumentalbesetzung als Quintett.
Die Weststadtcombo spielt zu Veranstaltungen und AnlÀssen aller Art und kann zahlreiche vergangene Auftritte in Heidelberg und Umgebung vorweisen. Die Musiker sind: Thomas Ernst, Marc Allen, Walter Jahnes, Stellan Bergert, Joachim Berenbold und Oliver Bauer.
Ort: Leyergasse, Heidelberg.
Karten: Tel. 06221-4332040.
*****
Sonntag, 27. Februar, 14:30 Uhr, Alte Druckerei

Kindertheater mit Pettersson und Findus.
Weinheim. Kindertheater in der Alten Druckerei: „Eine Geburtstagstorte fĂŒr die Katze.“
Findus hat Geburtstag. Wie dreimal im Jahr. Und zu jedem Geburtstag backt der alte Pettersson eine Pfannkuchentorte fĂŒr seinen Findus. Dass das nicht ohne Schwierigkeiten abgeht, versteht sich von selbst. Erst fehlt das Mehl. Dann ist das Fahrrad kaputt, der SchlĂŒssel zum Tischlerschuppen liegt im Brunnen und die Leiter hat der böse Stier von Nachbar Anderson „belegt“.
Ort: Friedrichstr. 24, Weinheim.
Karten: 8 Euro, ermÀssigt 6 Euro, Telefon: 06201 / 81 345.
*****
Sonntag, 27. Februar, 16 Uhr, Kunsthalle Mannheim

RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde.
Mannheim. RĂ© Soupault – KĂŒnstlerin im Zentrum der Avantgarde. FĂŒhrung durch die Sonderausstellung mit Julia Teek, M.A..
Als erstes Museum weltweit wĂŒrdigt die Kunsthalle mit einer umfassenden Retrospektive die deutsch-französische AvantgardekĂŒnstlerin RĂ© Soupault (1901-1996). Unter Pseudonymen arbeitete sie nicht nur als Fotografin und Journalistin, sondern auch als Filmemacherin und Modeschöpferin. Ihr Transformationskleid fĂŒr die moderne berufstĂ€tige Frau ist eine Wiederentdeckung, neu interpretiert vom Modelabel „Schumacher“.
Die Ausstellung prĂ€sentiert das Multitalent im Netzwerk der europĂ€ischen Avantgarde: von ihrer Ausbildung am Bauhaus Weimar ĂŒber die Begegnung mit dem Berliner Dadaismus bis hin zum KĂŒnstler-Zirkel der Surrealisten in Paris.
Ort: Friedrichsplatz 4, Mannheim.
Ausstellungsdauer: 13. Februar bis 8. Mai 2011.
Ăffnungszeiten: Di-So & Feiertage 11.00-18.00 Uhr, Mi 18.00-20.00 Uhr (Eintritt frei!), Mo geschlossen.
*****
Sonntag, 27. Februar, 18 Uhr, Alte Synagoge
Hirschberg. „Ein Hauch von WĂŒstenwind“ – ErzĂ€hlkonzert mit Revital Herzog in der Alten Synagoge in Leutershausen.

Revial Herzog singt, spielt und erzÀhlt in der Alten Synagoge.
Revital am Akkordeon, das ist Klezmer, aber nicht nur: Ihre Musik ist kosmopolitisch bunt eingefĂ€rbt – verarbeitet EinflĂŒsse aus dem Balkan, aus dem arabischen Orient und aus Osteuropa. Kein Wunder, hat die in einem kleinen Dorf sĂŒdlich von Tel Aviv aufgewachsene Reutlingerin doch familiĂ€re Wurzeln in Jugoslawien und im Irak.
„ErzĂ€hlkonzerte“ – so könnte man beschreiben, was Revital Herzog macht: Jeder Abend mit ihr ist ein Patchwork aus Wort und Musik, Geschichten und TĂ€nzen, Anekdoten und Liedern. Neben ihrer Musik erzĂ€hlt die Israeli authentische, humorvolle Geschichten und orientalische MĂ€rchen.
Zum ErzÀhlkonzert werden Bilder der Malerin Anouk Bourrat-Moll ausgestellt.
Ort: Hauptstr. 27, Leutershausen.
Eintritt: 10. Euro.
*****
VerlÀngert bis 27. MÀrz 2011, Zimmertheater

Zimmertheater Heidelberg.
Heidelberg. Das Zimmertheater zeigt noch bis zum 27. MĂ€rz das StĂŒck „Wer sind Sie?“ von Michel Lengliney, in einer Inszenierung von Ute Richter.
„Welchen Tag haben wir heute?“ – auch „Wer sind Sie?“ sind keine ungewöhnlichen Fragen. Nur, wenn das Interesse an dem Wochentag in kurzen AbstĂ€nden wiederholt wird oder sich die Frage „Wer sind Sie?“ an die Tochter wendet, ist das irritierend.
„Mutter baut immer mehr abĂąâŹÂŠ es ist schrecklichĂąâŹÂŠ vermutlich hat sieĂąâŹÂŠsie hatĂąâŹÂŠ“
Leichtsinnig, manchmal sogar frivol, gehen wir mit dem Begriff Alzheimer umĂąâŹÂŠLachend kommentieren wir laut „Alzheimer“!, wenn uns etwas zu lange nicht einfĂ€llt; und geben uns beruhigt, wenn das freundliche GegenĂŒber dann sagt: „Nein, nein – das ist nur die ganz normale Verkalkung!“
Aber wie behandeln die Kinder die gestörte Mutter, wenn die Diagnose „Alzheimer“ Wirklichkeit wird?
Michel Lengliney hat ein packendes, anrĂŒhrendes, sensibles StĂŒck ĂŒber ein brisantes Thema geschrieben, unsentimental, tröstlich und traurig, tragisch und komischĂąâŹÂŠ“
Ort: Hauptstr. 118, Heidelberg.
Karten: Kassenzeiten: Mo bis Sa: 11 bis 13 Uhr & 18 bis 20 Uhr, So: 16 bis 18 Uhr, telefonische Vorbestellungen sind zu den Kassenzeiten unter der Nummer (06221) 21069 möglich.
*****
TĂ€glich bis 20. MĂ€rz 2011, Luisenpark

Indoor-Spielplatz im Luisenpark.
Mannheim. Spielen, klettern und toben im Warmen! Der Indoor-Spielplatz im Pflanzenschauhaus Luisenpark ist wieder aufgebaut. Bis 20. MĂ€rz tĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr.
Seit Ende Januar lÀsst der Luisenpark KindertrÀume wahr werden, die eigentlich nur im Sommer möglich sind: Der beliebte Winterspielplatz in der Ausstellungshalle des Pflanzenschauhauses ist wieder da.
Das Indoor-VergnĂŒgen im Luisenpark fĂŒllt schon seit langem eine echte „MarktlĂŒcke“ in Mannheim: In kuschelig-warmer AtmosphĂ€re bietet er einen tollen Service fĂŒr Kinder und Eltern. WĂ€hrend die Kleinen spielen und toben, können die GroĂen wachsamen Auges, aber völlig entspannt auf einer der vielen SitzbĂ€nke rundherum verweilen. Mit KlettergerĂŒst, Rutschen und Wackelsteg ist fĂŒr alle Kinder zwischen 2 und 8 Jahren trotz KĂ€lte jede Menge Action angesagt.
Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.
Eintritt: TĂ€glich geöffnet von 10.30 – 17.30 Uhr, ab MĂ€rz bereits ab 10.00 Uhr. Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Ausstellung selbst ist kostenfrei!
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere ĂĆbersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und fĂŒr Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
ĂĆber unsere Blogs erreichen Sie tĂ€glich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wĂ€hlte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wĂŒnscht Ihnen
Die Redaktion
Neue Kommentare