Dienstag, 30. Mai 2023

23. bis 29. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 23. bis 29. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Drachenausstellung im Chinesischen Garten.

Ab Mittwoch, 25. April 2012, Chinesisches Teehaus, Luisenpark

Mannheim. Der Chinesischer Kultursommer zeigt im Chinesischen Garten die Ausstellung „Chinesische Drachen – Facetten eines Glücksbringers“. Chinesische Drachen verkörpern symbolisch langes Leben, Glück und Zufriedenheit und ihre Heimat China. Die Allgegenwärtigkeit dieses Glücksbringers dokumentiert diese Ausstellung in einer Vielzahl verschiedenster Exponate aus einer Privatsammlung.

Vom Wandbehang über Bekleidung, Porzellan und Räuchergefäße, Drachen aus Bronze und Stein, Tuschemalerei und Fächer mit Drachenmotiven bis hin zu geschnitzten Figurengruppen und Motiv-Galerien, wasserspeiendem Drachen, Perlmuttarbeiten, Münzen, Briefmarken und Medaillen sowie Drachen auf chinesischen Gewichten reicht die faszinierende Präsentation.
Die Ausstellung geht bis 04. Juni 2012.

Ort: Luisenpark, Chinesisches Teeehaus, Mannheim.
 

*****

Mittoch, 25. April 2012, 20:00 Uhr, Brennessel

Hemsbach. Das Brennessel-Kino zeigt „Warten auf Heimat“ – eine Filmdokumentation.

KZ und Ort der Wiedergeburt: Bergen-Belsen – direkt neben dem Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo Zehntausende ihr Leben ließen, entstand 1945 eine lebendige jüdische Gemeinde. Es war die erste große jüdische Gemeinde in Deutschland nach dem Holocaust. Der Film erzählt diese weitgehend unbekannte Geschichte einer Wiedergeburt jüdischen Lebens in Deutschland. Es war bald ein lebendiges „Shtetl“, in Selbstverwaltung und mit einer eigenen Polizei, mit Schule und Theater. Ein neuer Ort für die lange entbehrten Traditionen und Feste. Erstmals wieder Kerzen und die Gebete, die man so viele Jahre nicht gehört hatte – „es war erschütternd, die Räume zitterten“, erzählt eine Überlebende. Ein Ort der Wiedergeburt mit Namen Bergen-Belsen.

Die NDR-Fernsehredakteurin Angela Sonntag hat für ihren Film über jenes andere Bergen-Belsen drei Jahre lang recherchiert. Sie steht im Anschluss an die Vorführung zum Gespräch bereit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem „Förderverein Ehemalige Synagoge Hemsbach“ und mit der Redakteurin Angela Sonntag.

Ort: Landstraße 35, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse.

*****

Freitag, 27. April 2012, 20:00 Uhr, Pflastermühle

Hirschberg. TiL, Die Theaterinitiative Ladenburg zeigt „Ein ungleiches Paar“, eine Komödie von Neil Simon oder auch „The odd couple“ female version. Es spielen mit: Heike Pfisterer, Ulla Selig, Ulrike Christmann, Anette Wieling, Waltraud Zinselmeier, Andreas Nauerz, Rainer Buchinger und Harald Knörrchen. Regie führt Matthias Paul. Regieassistenz Anne Glombitza, Irmgard Brehm und Susanne Beier, Bühnenbild Heike Pfisterer.

Im Appartement der chaotischen Olive treffen sich regelmäßig sechs Freundinnen zu „Trivial Pursuit“ und schimmeligen Sandwiches – auch wenn diese Frauenabende letztlich nur Anlass sind, den Frauenalltag zu vergessen und sich über die Wechselfälle des Lebens auszutauschen – vor allem in Bezug auf Männer.

Die traute Runde gerät aus den Fugen, als sich Florences Ehemann Sidney von ihr trennt. Das Angebot von Olive, bei ihr vorübergehend zu wohnen, nimmt Florence gerne an. Sie, ein Musterbeispiel für edle Kochkunst und staubfreie Wohnlandschaften, zieht bei Olive ein – und räumt gründlich auf. Nichts ist mehr wie es einmal war. Putzlappen und Schöpfkelle regieren das Zusammenleben und selbst Untersetzer erhalten Schonbezüge.

Wen dies an „Männerwirtschaft“ bzw. „Ein seltsames Paar“ – verfilmt mit Walter Matthau und Jack Lemon – erinnert, liegt richtig.

Weitere Aufführungen: Samstag, 28. April 2012; Sonntag, 29. April 2012; Freitag, 04. Mai 2012; Samstag, 05. Mai 2012.
Ort: Jugendzentrum „Kiste“ (Pflastermühle) in Ladenburg.

*****

Samstag, 28. April 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster

Pigor & Eichhorn im Kulturfenster.

Heidelberg. Nicht genug bekommen vom Chansonfest? Am Samstag, den 28. April um 20 Uhr findet als Nachklang des Chansonfestes „schöner lügen“ ein wunderbar französischer Abend mit Pigor & Eichhorn im Kulturfenster statt.

An diesem Abend präsentieren die beiden Künstler ihr neues Programm Volumen f – rein französisch. Pigor singt – natürlich rein französisch – und Benedikt Eichhorn begleitet ihn am Klavier.

In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Heidelberg

Karten: VVK 17 Euro (erm. 15 Euro) + Systemgebühr; AK 20 Euro, www.kulturfenster.de & 01805 700 733 & 06221 1374878 und an allen bekannten VVK Stellen.
Ort: Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Der Odenwälder Shanty Chor kommt in die Stadthalle.

Samstag, 28. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Nach der beifallsumrauschten Premiere geht der Odenwälder Shanty Chor mit seinem neuen Programm „Der Geist, der aus der Kelter kam“ sozusagen auf große Fahrt und gastiert am Samstag, 28. April 2012, bei der Kulturgemeinde Weinheim in der Stadthalle.

Wer anders als Schann Scheid könnte es sein: Der Geist, der aus der Kelter kam. Doch Prof. Dr. Alfons Netwohr ist vom Spuk in seinem Institut für spekulative Heimatgeschichte ganz und gar nicht erfreut! Die Lebensgeschichte Schann Scheids ist eigentlich vollständig aufgearbeitet, doch wer sagt, dass das Leben alles wäre?

Das neue, nunmehr neunte Programm des Odenwälder Shanty Chors bietet erneut alle Zutaten, mit denen die bunte Truppe um Matz Scheid und Manfred Maser eine Status zwischen Kultur und Kult erreichte. „Der Geist, der aus der Kelter kam“: ein maritimes Grusical erster Kajüte.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Sonntag, 29. April 2012, 14:30 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Weinheim. Das Musik- und Kindertheater „Schaubude“ zeigt in der Alten Druckerei „Jim Knopf und seine Freunde“.

Das legendäre Kinderbuch von Michael Ende in einer sensationellen Bühnenfassung. Eine abenteuerliche Suche nach der eigenen Herkunft und einem Platz zum Bleiben. Mit Jim Knopf, Lukas dem Lokomotivführer, Ping Pong, der Prinzessin Li Si, Scheinriesen Herr Tur Tur und Frau Mahlzahn. Nach Mandala, durch die Wüste, ins Kummerland und zurück nach Lummerland.

Für Kinder ab 4 Jahren. Spieldauer 70 min.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 6 Euro (Kinder), 8 Euro (Erwachsene).

 

-Anzeige-

*****

Konzert Kurpfälzisches Kammerorchester im Bürgerhaus.

Sonntag, 29. April 2012, 18:30 Uhr, Bürgerhaus Heddesheim

Heddesheim. Ein musikalisches Highlight für Heddesheim findet am Sonntag, 29. April 2012, im Heddesheimer Bürgerhaus statt.

Wie bereits in 2010 wird das Kurpfälzische Kammerorchester aus Mannheim unter Leitung von Stefan Fraas ein Konzert geben.

Beginn des Konzerts ist um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Heinrich-Vetter-Stiftung und die Gemeinde Heddesheim. Als Solist steht der 25-jährige Violinist Stefan Krznaric auf der Bühne.

Eintritt: Karten zum Preis von 15,00 Euro sind erhältlich beim Bürgerservice im Rathaus, Telefon 06203 101-0. Informationen zum Orchester gibt es im Internet unter www.kko.de.
Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.

*****

Bis 06. Mai 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Die Ausstellung “Der Garten Gethesemane” im Pflanzenschauhaus des Luisenparks ist noch bis zum 06. Mai 2012 zu sehen.

„Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“. Das waren laut Matthäus-Evangelium die Worte, die Jesus im Garten Gethesemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Der heilige Ort befindet sich am Fuß des Ölbergs in Jerusalem.

Acht uralte knorrige Ölbäume, die hier an diesem historisch wichtigen Ort stehen, gelten als direkte Nachkömmlinge der Bäume, die zu Zeiten von Jesus Christus vor über 2000 Jahren schon standen.

Der Olivenbaum ist einer der robustesten Bäume, die die Natur hervorgebracht hat. Darüber hinaus ist der Ölbaum in vielen Kulturen einer der symbolträchtigsten und wertvollsten Pflanzen überhaupt.

Unsere diesjährige Osterausstellung begibt sich auf die Spuren dieses Heiligen Baumes und erleuchtet seine Wertschätzung in der Menschheitsgeschichte.

Verkostung und Verkauf von Olivenölen an den Sonntagen.

Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.

*****

Bis 29. April 2012, Heidelberg

Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.

Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor Ebène eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem Phänomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.

Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger Frühling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jüngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die Uraufführung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjährigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen Profitänzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ erarbeiten.

Infos: www.heidelberger-fruehling.de.

Ort: Verschiedene Aufführungsorte in Heidelberg.

*****

 Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

16. bis 22. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 16. bis 22. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Donnerstag, 19. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt den Krimiklassiker „Die Mausefalle“ von Agatha Christie mit dem Ensemble des Berliner Kriminal Theaters unter der Regie von Wolfgang Rumpf.

Mollie Ralston hat das alte Haus Monkswell Manor geerbt und eröffnet gemeinsam mit ihrem Ehemann Giles eine Pension. Sie hören im Radio vom Mord an Maureen Lyon, der in London geschehen ist. Vier Gäste haben sich angesagt: der junge, etwas sonderbare Architekturstudent Christopher Wren, die gestrenge altjüngferliche Mrs. Boyle, die distanzierte Miss Casewell und der pensionierte Offizier Major Metcalf. Ein Mr. Paravicini hat Probleme mit dem heftigen Schneefall und trifft etwas später in der Pension ein. Das Wetter verschlechtert sich dramatisch und das Haus ist völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Mollie Ralston wird von Superintendent Hogben telefonisch darüber unterrichtet, dass demnächst einer seiner Polizisten in der Pension ankommen wird.  Außerdem entdeckte die Polizei ein Notizbuch mit sonderbaren Hinweisen. Vermutlich ist der Mörder schon im Haus. Kurz darauf wird Mrs. Boyle erwürgt in der Bibliothek der Pension aufgefunden. Der Täter ist unter ihnen, und der Schnee macht ein Entkommen unmöglich.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Samstag, 21. April 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Weinheim. „Feelin´ Groovy“, die Simon & Garfunkel Revival Band, kommt am Samstag, 21. April 2012, in die Kulturbühne Alte Druckerei.

Bei ihren Konzerten in den letzten Jahren war das Publikum von den Stimmen und dem Gesamtsound der Band so begeistert, dass während stehender Ovationen eine Zugabe nach der anderen gefordert wurde.

Das Publikum darf sich auf zwei Stimmen freuen, die vom Original nur schwer zu unterscheiden sind. In ihrem Programm „Feelin´Groovy“ präsentieren sie die schönsten Songs des Kult-Duos.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 18 Euro.

*****

Mittwoch, 18. April 2012, 15:00 Uhr, Bürgerhaus „Pflug“

Heddesheim. Das Karlsruher Figurentheater Marotte kommt mit dem Stück „Der kleine Eisbär“ nach dem beliebeten Bilderbuchklassiker ins Bürgerhaus.

Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut.

Eines Tages passiert etwas Schreckliches. Lars treibt ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer. Und erlebt sein erstes großes Abenteuer.

Ein Stück für die ganz Kleinen. Darüber, wie schön es ist, die Welt zu entdecken. Und über das schönste Wort, wenn man genug gesehen hat: Nach Hause…

Spieldauer etwa 40 Minuten.

Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.
Karten: Vorverkauf Gemeindebücherei und Tageskasse.

*****

Samstag, 21. + 22. April 2012, 19:00 Uhr, TV-Halle

Hemsbach. Das Mundarttheater Schnawwelwetzer e.V. zeigt „Und ewig rauschen die Gelder“, eine Komödie nach Michael Cooney.

Eric Swan brachte es nicht über’s Herz, seiner Frau Linda zu gestehen, dass er vor zwei Jahren seinen Job verloren hatte. Der wöchentliche Scheck vom Sozialamt für seinen gerade nach Kanada ausgewanderten früheren Untermieter war die finanzielle Rettung und gleichzeitig der Anfang einer zweiten Karriere als Virtuose auf der Klaviatur der großzügigen britischen Sozialverwaltung. Während Linda glaubt, er würde jeden Morgen wie sie zur Arbeit gehen, löst Eric eine Lawine staatlicher Hilfsbereitschaft aus, indem er zusätzlich zu seinem neuen Untermieter noch Dutzende weiterer hilfsbedürftiger Hausbewohner erfindet und das soziale Netz zum Trampolin für ungeahnte finanzielle Höhenflüge macht.  Als dann eines Tages ein Außenprüfer des Sozialamtes vor der Tür steht, beginnt eine aberwitzige Verwechslungs- und Verwandlungskomödie, an deren Ende eine Überraschung für das nicht mehr erwartete Happy-End sorgt. Mitten aus dem Leben gegriffen, lassen Wortspiel und Situationskomik kein Auge trocken.

Ort: Schubertweg 1, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse. Nähere Informationen bei Heidi Ströbel Tel. 45433 oder Jürgen Huber Tel. 45324.

*****

Donnerstag, 19. April 2012, 19:30 Uhr, Bürgersaal

Vortrag über Nubien im Bürgerssal.

Hirschberg. Der Kulturförderverein Hirschberg e.V. lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Klaus Schmidt am 19. April 2012 im Bürgersaal des Rathauses Hirschberg unter dem Titel “Land der schwarzen Pharaonen und des Mahdi” – Nubien – gestern und heute.

Die Nubier haben Kyros Gold nach Persepolis gebracht. Moses nahm sich eine Kuschitin zur Frau. Der Cheops ließ seine Pyramide aus kuschitischen Steinen bauen. Die ägyptischen Pharaonengräber wurden mit nubischem Gold geschmückt.

Das alttestamentliche Kusch, das spätere Äthiopien, das heutige Nubien ist bei uns weithin unbekannt. Hier gab es vor über 4000 Jahren die Kerma Hochkultur. Es folgten ägyptische Herrschaft, die lokalen Reiche von Napata und Meroe , christliche, islamische Herrschaft, englische Kolonie, Aufstand des Mahdi 1881. Schließlich 1956 die Unabhängigkeit, dann mehrfacher Regierungswechsel, Bürgerkriege, 2011 Trennung in zwei Staaten Nord- und Südsudan.

Ein geheimnisvolles Land der Pharaonen und Sklaven, mit großartiger Landschaft und wunderbaren Menschen.

Ort: Großsachsener Str. 14, Hirschberg-Leutershausen.

*****

Mittwoch, 18. April 2012, 19:30 Uhr, Domhof

Ladenburg. Die Stadtbibliothek veranstaltet gemeinsam mit der Buchhandlung „Seitenweise“ eine Lesung mit Sigrid Damm zu ihrem Roman „Wohin mit mir”.

Es ist das letzte Jahr des vergangenen Jahrtausends. Gerade erst hat die Erzählerin ihren Lebensmittelpunkt im hohen Norden gefunden, in einer Landschaft, in der sie unendliche Weite und Ruhe umgibt, in der alles liegt, was sie erzählen will – da erreicht sie eine Einladung in den Süden: ein halbjähriges Stipendium in Rom.

Rom im Millenium-Fieber, Lärm, Abgase, Touristenströme. Die Ewige Stadt erscheint ihr wie ein einziger Monitor, auf dem tausend Bilder gleichzeitig laufen. Sie fühlt sich zunächst wenig willkommen. Erst in den Parks der Villa Borghese, vor den Gemälden Caravaggios in der Kirche Santa Maria del Popolo und gemeinsam mit den Söhnen, die sie besuchen, findet sie Momente des Glücks. Sie holt sich den Norden in die Ewige Stadt.

Schließlich aber erliegt sie der Faszination des Südens doch…

Wer bin ich, wo will ich hin? Ein intimes, heiter nachdenkliches Buch, das mit großer poetischer Kraft vom Suchen, Verfehlen und Finden des Glücks erzählt.

Karten: 10 Euro im Vorverkauf bei den Veranstaltern  „Seitenweise“ – Bücher am Markt, Buchhandlung am Rathaus und Stadtbibliothek Ladenburg.
Ort: Domhof, Hauptstraße 9, 68526 Ladenburg.

*****

-Anzeige-

*****

Jubläumsausstellung im Museum.

Ab Dienstag, 17. April 2012, 18:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim

Weinheim. Landeszentrale für politische Bildung stellt zum Landesjubiläum ab dem 17. April 2012 im Weinheimer Museum aus.

Die Frage, wie die Zukunft beschaffen sein soll, wird in einem Land, das sich für besonders zukunftsverbunden hält, nicht erst seit heute gestellt. Schließlich pflegt Baden-Württemberg 60 Jahre nach seiner Gründung mit Inbrunst das Selbstbild der Tüftler und Entdecker – der Menschen, die zu Neuem aufbrechen oder es erfinden.

In einer Ausstellung zu diesem Landesjubiläum fragt die Landeszentrale für politische Bildung deshalb, wie man sich hier früher die Zukunft gewünscht, vorgestellt und auf sie hin gearbeitet hat.

Es geht um die Themenbereiche Stadt und Land, Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Alltagskultur – und natürlich um Politik.“

Info: Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr. Ausstellungseröffnung: Dienstag, den 17. April um 18 Uhr, Ausstellungsdauer bis Sonntag, den 6. Mai 2012.

Ort: Amtsgasse 2, 69469 Weinheim.

*****

Bis 06. Mai 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Mannheim. Die Ausstellung “Der Garten Gethesemane” im Pflanzenschauhaus des Luisenparks ist noch bis zum 06. Mai 2012 zu sehen.

„Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“. Das waren laut Matthäus-Evangelium die Worte, die Jesus im Garten Gethesemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Der heilige Ort befindet sich am Fuß des Ölbergs in Jerusalem.

Acht uralte knorrige Ölbäume, die hier an diesem historisch wichtigen Ort stehen, gelten als direkte Nachkömmlinge der Bäume, die zu Zeiten von Jesus Christus vor über 2000 Jahren schon standen.

Der Olivenbaum ist einer der robustesten Bäume, die die Natur hervorgebracht hat. Darüber hinaus ist der Ölbaum in vielen Kulturen einer der symbolträchtigsten und wertvollsten Pflanzen überhaupt.

Unsere diesjährige Osterausstellung begibt sich auf die Spuren dieses Heiligen Baumes und erleuchtet seine Wertschätzung in der Menschheitsgeschichte.

Verkostung und Verkauf von Olivenölen an den Sonntagen.

Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.

*****

Bis 29. April 2012, Heidelberg

Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.

Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor Ebène eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem Phänomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.

Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger Frühling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jüngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die Uraufführung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjährigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen Profitänzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ erarbeiten.

Infos: www.heidelberger-fruehling.de.

Ort: Verschiedene Aufführungsorte in Heidelberg.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂

02. bis 15. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 02. bis 15. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Anita Kupsch als

Montag, 02. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt die Komödie „Die Perle Anna“ von Marc Camoletti mit Anita Kupsch u.a., unter der Regie von Marcus Ganser.

Für Haushälterin Anna könnte das Leben sehr angenehm und bequem sein, wären da nicht Hausherr Bernhard und dessen Frau Claudia.

Bernhard muss nun angeblich auf Dienstreise gehen, Claudia will angeblich zu ihrer Mutter fahren. Deshalb schicken sie Anna auf Urlaubsreise. Anna gibt zwar vor zu verreisen, bleibt aber unbemerkt von ihren Herrschaften in der Wohnung, um endlich einmal in Ruhe die Füße hochlegen zu können. Mit der ersehnten Ruhe ist es vorbei, als sie im Flur mit der eigentlich außer Haus sich befindenden Hausherrin in Begleitung eines jungen, durchtrainierten Mannes zusammenstößt…

Mit staubtrockenem Humor, Berliner Schnauze und Trinkfestigkeit tanzt Anita Rock ‘n‘ Roll mit dem Staubsauger – La Kupsch ist eine Granate.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

 

Freitag 06. April 2012, 21:00 Uhr, Jazzhaus Heidelberg

Zelia Fonseca im Heidelberger Jazzhaus.

Heidelberg. Der Jazzgitarrist Christian Eckert hat vor vier Jahren die Konzertreihe „two guitars“ im Heidelberger Jazzhaus ins Leben gerufen. Einmal im Monat lädt er einen Kollegen ein um mit ihm gemeinsam ein Konzert im Heidelberger Jazzhaus zu spielen.

Am Freitag, dem 6. April ist die aus dem Südwesten Brasiliens stammende Zélia Fonseca zu Gast. Seit 1989 lebt die Gitarristin, Sängerin und Songwriterin in Europa, wo sie von Portugal aus über Finnland nach Deutschland kam. Mit dem Duo „Rosanna & Zelia“ wurde Zélia Fonseca international bekannt. Knapp drei Jahre nach dem Tod von Rosanna Tavares , erschien vor kurzem das erste Soloalbum von Zélia Fonseca, auf dem sie die Tradition von Rosanna & Zelia fortsetzt und ihre eigene, melodisch-rhythmisch ganz originelle und poetische Musik jenseits aller herkömmlichen Brasil-Klischees präsentiert.

Mit Christian Eckert wird Zelia Fonseca Stücke ihres neuen Albums präsentieren, sowie einige Standards und Kompositionen von Rosanna & Zelia. Es treffen hier zwei überaus geschmackvolle Musiker aufeinander, die bei aller Liebe zur Tradition stilistisch nicht eingeschränkt sind.

Ort: Leyergasse 6, Heidelberg.
Eintritt: Abendkasse.

*****

Osterführung für Kinder.

Samstag, 07. April 2012, 15:00 Uhr, Marktbrunnen

Weinheim. Geschichten über den Osterhasen gibt’s bei einer Stadtführung für Kinder am Ostersamstag in Weinheim. Man kennt zwar den Spruch, dass sich Fuchs und Hase gute Nacht wünschen. Aber wer weiß schon, dass es eigentlich der „Osterfuchs“ war, der den Kindern in früheren Jahrhunderten die Ostereier brachte, bis schließlich Meister Lampe das Rennen um den Osterboten machte?
Der Weinheimer Stadtführer Franz Piva kennt solche Geschichten und er erzählt gerne davon. Am liebsten Kindern. Deshalb bietet das Stadt- und Tourismusmarketing in diesem Jahr am Ostersamstag, 7. April, auch wieder eine Osterführung für Kinder im Alter ab sechs Jahren an. Bei einem Spaziergang durch die Stadt hat Stadtführer Piva viel zu erzählen. Warum feiern wir Ostern und wo kommt das Wort Ostern her? Auch die teuersten und größten Ostereier, die es je gegeben hat, kommen zur Sprache. Passend zum Frühling führt der Osterspaziergang auch zum Teil durch den Schlosspark führt.

Treffpunkt: Marktbrunnen, Weinheim.
Kosten: Schulkinder und Begleitpersonen 2 Euro pro Person. Nur mit Voranmeldung! Buchbar über: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.06201- 874450 E-Mail: info@weinheim-marketing.de. Die Führung kann auch für Kinder-Gruppen ab 15 Personen gebucht werden.

*****

Roberto Capitoni im Schatzkistl.

Samstag, 14. April 2012, 20:00 Uhr, Schatzkistl

Mannheim.  „Italiener weinen nicht“… außer bei Geburtstagen, Hochzeiten und beim Fußball!

In seinem neuen Soloprogramm begibt sich Roberto Capitoni auf die Suche nach seinen Wurzeln und letztlich sich selbst. Dabei muss er feststellen, dass sich selbst ein gestandener Halbitaliener mit zunehmendem Alter immer häufiger fragt: Wer bin ich? Ein Italiener gefangen in einem deutschen Körper? Oder umgekehrt?

Auf charmante und höchst amüsante Weise entführt Roberto sein Publikum für einen Abend in seinen alltäglichen Wahnsinn, schlüpft in zahlreiche unterschiedliche Charaktere und Rollen und lässt diese auf der Bühne lebendig werden. Natürlich spielt er alle Rollen selbst. Utensilien braucht er dazu keine – sein pantomimisches Talent, die akrobatische Mimik, der quirlige Körper und großartige Geschichten genügen um den Zuschauern einen Haufen Spaß zu bereiten!

Eine aberwitzige Reise durch zwei Kulturen, die doch viel mehr gemeinsam haben als man denkt.

Karten: 19,50 Euro. Telefon 0621 – 392 17 10.
Ort: Augustaanlage 4-8, Mannheim.

*****

-Anzeige-

*****

Oxana Schmiedel spielt in der Evangelischen Stadtkirche.

Sonntag, 15. April 2012, 17:00 Uhr, Evangelische Stadtkirche

Weinheim. „Phantastisches und Philosophisches“, ein Klavierkonzert mit Oxana Schmiedel. Zunächst steht die „Kreisleriana“ von Robert Schumann im Vordergrund. Spannend und aufregend spürt der Komponist dem Fantastischen im Werk von E.T.A. Hoffmann nach sowie den Fantasien seiner eigenen Seele.

Anschließen folgt die As-Dur Sonate op. 110 von Ludwig van Beethoven, mit der sich der Abend nach dem Phantastischen dem Philosophischen zuwenden wird. Ergänzt werden die Werke von Schumann und Beethoven durch die 4. Ballade in f-moll op.52 von Frédéric Chopin. Hier vereinen sich die verschiedenen Emotionen durch Temperament und Charme zu einer glücklichen Synthese.

Helmut Schmiedel hält die Einführung zu dem Klavierabend „Phantastisches und Philosophisches“ und verspricht dabei, den jeweiligen Aspekt der Kompositionen spannend und kongenial zu verlebendigen.

Ort: Evangelische  Stadtkirche, Hauptstraße 125, Weinheim.

Karten: 15 Euro, Schüler und Studenten 5 Euro.

*****

Sonntag, 15. April 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max

Frederic Hormuth in der Kulturbühne Max.

Hemsbach. Frederic Hormuth kommt mit seinem Programm „Charaktersau sucht Trüffelschwein“ am Sonntag, 15. April 2012, in die Kulturbühne Max.

Ob Boulevard oder Bundestag, ob Koalition oder Kopulation, es geht doch immer wieder um die große Frage „Wer mit wem?“.

Der böse Wolf sucht Angsthasen. Kröten suchen Mäuse. Sadisten suchen Masochisten und Politiker suchen Wähler. Die Charaktersäue jagen Trüffelschweine durch den Wald, entreißen ihnen die Delikatessen und speisen sie mit einem Maiskolben ab. Aber wer ist die Sau, wer das Schwein, wer das Gemüse und wer wird am Ende in die Pfanne gehauen?

Ort: Hildastraße 8, Hemsbach.
Eintritt: VVK: 16,00 Euro, AK: 18,00 Euro.

*****

Bis 29. April 2012,  Heidelberg

Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.

Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor Ebène eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem Phänomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.

Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger Frühling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jüngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die Uraufführung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjährigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen Profitänzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ erarbeiten.

Infos: www.heidelberger-fruehling.de.

Ort: Verschiedene Aufführungsorte in Heidelberg.

*****

   Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂