Dienstag, 30. Mai 2023

Diese Woche: Tipps und Termine

tipps und termine

Rhein-Neckar, 22. Dezember 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]

15. - 21. Dezember

Diese Woche: Tipps und Termine

tipps und termine

Rhein-Neckar, 15.. Dezember 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende des Artikels. [Weiterlesen…]

27. Oktober - 02. November

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 27. Oktober – 02. November 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite. [Weiterlesen…]

19. bis 25. November 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 19. bis 25. November 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 20. November 2012, 20:00 Uhr, TiKK.

Die Tänzerin Alexandra Romanova.

Heidelberg. Frau in Skizzen mit Alexandra Romanova und Shany Mathew. Ein indischer Tanzabend.

Indischer Mythos, europäische Lyrik und das Leben selbst: Aus diesen Quellen haben Alexandra Romanova und Shany Mathew ein kraftvolles und phantasievolles Tanzprojekt entwickelt.

„Frau in Skizzen“ ist ein Zyklus aus Tanzstücken, mit dem Mittelpunkt Frau und Göttin. Indien und Europa – sind die beiden Kontinente so verschieden? Die beiden Tänzerinnen stellen die Gemeinsamkeiten im Bild der „Göttlichen Mutter“ dar: die indische „Shakti“ („Lalitha Sahasranama“, schöpferische Energie und lebensspendende Urkraft) und Maria, die Mutter Gottes.

Daneben stehen Maria Magdalena und eine indische Rebellin. Die emanzipierte Frau von heute sucht ihre eigene Identität, frei von Urbildern – in beiden Kulturbereichen eine aktuelle Auseinandersetzung. Das Sakrale wird mit dem Alltäglichen verflochten.

Bilder der Göttin-Rituale werden mit indischem Feminismus („Shany über Shany“) und Skizzen aus dem Alltag der Frau von Heute (24 Stunden von Rose Ausländer) konfrontiert. Der innere Weg der Frau manifestiert sich in Schönheit und Kraft der Weichheit. „Frau in Skizzen“ vereinigt östliche Weisheit und Dynamik mit westlicher Philosophie und Lyrik. Stilmittel sind die klassisch indischen Tänze im Bharata Natyam, Mohini Attam und Kuchipudi Stil.

Der Tanzabend wird vom Sprecher Gabriel Shivers begleitet. Musik: Rikhy Ray.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: 16 Euro, ermäßigt 12 Euro.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 21. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatz.

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt begeistert Besucher aus der ganzen Welt.

Heidelberg.  Offizielle Eröffnung des Heidelberger Weihnachtsmarktes. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt mit seinen 140 individuellen Buden hat seine Freunde – Kaum sind die fünf Plätze in der Altstadt und „Deutschlands schönste Eislaufbahn“ vor der Kulisse des beeindruckenden Schlosses eröffnet, strömen auf den Markt Heidelberger sowie regionale und internationale Gäste – vornehmlich aus der Schweiz, den USA, Japan und mittlerweile auch aus Brasilien.

Die Atmosphäre ist einmalig – die Hütten schmiegen sich idyllisch an die historischen Plätze der Altstadt und bieten stimmungsvollen Lichterglanz auf einer der längsten Fußgängerzonen Europas.

Tägliche Abwechslung bieten neben kulinarischen Genüssen und schönen Geschenkideen zahlreiche kulturelle Rahmenprogramme wie Kirchenkonzerte oder Aktivitäten für Kinder auf der Eisbahn. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist internationaler Treffpunkt für Studenten, Freunde und Familien, bei dem aber auch soziale und karitative Zwecke im Vordergrund stehen, z.B. das „Haus des Weihnachtsmanns“ vom Lions Club oder die UNICEF-Hütte.

Ort: Marktplatz, 69117 Heidelberg.

Weitere Infos zum Programm: http://www.heidelberg-event.com/.

*****

Donnerstag, 22. November 2012, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Der Darsteller Volker Lechtenbrink.

Heddesheim. „Heute weder Hamlet“ – Eine Komödie von Rainer Lewandowski mit Volker Lechtenbrink („Die Brücke“).

Heute weder Hamlet – noch sonst was! Heute keine Vorstellung. Fällt aus. Es ist das Schlimmste, was im Theater passieren kann. Bühnentechniker Sassmann verkündet die Nachricht und versucht mit höflichem Nachdruck, das Publikum aus dem Saal zu komplimentieren.

Aber das Publikum geht nicht und Sassmann, der früher selbst einmal Schauspieler war, gerät bald mehr oder weniger unfreiwillig in ein Gespräch mit den Zuschauern. Er erzählt die komische und tragische Geschichte eines Vorhangziehers, die Biografie eines Menschen, den das Leben im wahrsten Sinne des Wortes auf die Seite gestellt hat.

Dessen Schicksal es geworden ist, den anderen, deren Leben auch einmal seines war, von der Seite beizuwohnen. Er ist zum Zusehen verurteilt. Er ist einer derjenigen, die erst auffallen, wenn sie mal nicht am Platz sind. Und dabei hatte alles ganz anders angefangen: Ein Leben im Scheinwerferlicht.

Das Leben eines Künstlers, das durch eine banale Geschichte, ein Detail, durch das Gebiss eines Intendanten in eine völlig neue Bahn gelenkt wurde. Heute weder Hamlet ist ein Stück über Ruhm und Scheitern eines Künstlers, ein Stück Theater auf dem Theater. Es handelt von Durchbruch und Einbruch, von Sein und Schein, von Sein und Nichtsein.

Heute also doch Hamlet, nur anders – eben wie das Leben spielt…

Verkauf von Einzelkarten nur im Rathaus Heddesheim.

Ort: Bürgerhaus, Unterdorfstraße 2, großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

Fackelführung durch Weinheims Altstadt.

Freitag, 23. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

Weinheim. Die Stadtführung für Kinder mit dem Titel „Im Feuerschein zu Weinheims Sagen“ mit Franz Piva ist immer wieder schnell ausgebucht. Das war auch beim letzten Mal der Fall. Nicht alle Kinder, die dies gerne getan hätten, konnten, zum Teil auch durch starken Regen, teilnehmen.

Deshalb hat sich das Büro für Stadt- und Tourismusmarketing einen spontanen Ausweichtermin einfallen lassen. Er findet jetzt am Freitag, 23. November, statt. Die Führung vermittelt Geschichte und lässt Sagen aus längst vergangenen Zeiten wieder aufleben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Gebannt und mucksmäuschenstill lauschen die Kinder Franz Piva, wenn er Sagen der Windeck kindgerecht erzählt oder wenn in der Geisterstunde ein kopfloser Pferdedieb auf einem prächtigen Schimmel erscheint und verschwindet, sobald die Kirchenuhr die Mitternachtsstunde schlägt.

Die für Schulkinder bis 12 Jahre geeignete Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mitnahme von Taschenlampen wird empfohlen. Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e. V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt ist am Markplatzbrunnen am Alten Rathaus, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 4 Euro.

*****

Samstag, 24. November 2012, 20:00 Uhr, Halle 02.

Rupa & the april fishes.

Heidelberg. Rupa & the april fishes (USA) & Mumuvitch Disko Orkestar & Villa Zapata. Ein Musik- und Tanzabend mit tollen Weltmusikbands und einer Party danach. Wer will, kann sich Stunden tanzend fortbewegen.

RUPA MARYA und ihre Band öffnen den Vorhang zu einem unvergleichlichen Musiktheater: Gipsy Swing, Texmex, Balkaneskes, Chanson, Latin Moods und American Folk finden sich darin, das Flair des kleinen Zirkus, des Moulin Rouge und der großen weiten Welt. In San Francisco lebt die Sängerin und Songwriterin, die im Süden Frankreichs aufgewachsen ist.

Diese Herkunft hört man nicht nur ihren französischen Texten an, sondern auch dem begeisternden Mix aus Gypsy-Swing, Musette, Latin Cumbias und Tango. RUPAS Vita liest sich wie ein Abenteuerroman. Geboren in San Franciscos Bay Area, zog sie im Alter von vier Jahren zu ihren Großeltern nach Nordindien, wo sie ihre ersten Schuljahre verbrachte.

Mittlerweile hatten ihre Eltern die Liebe zu Frankreich entdeckt und so traf RUPA mit zehn Jahren in Aix-en-Provence ein. War sie in Nordindien für eine Amerikanerin gehalten worden, so stufte man sie in Frankreich als Araberin oder Roma-Mädchen ein. Schon früh also spielte das Thema Identitätsfindung eine große Rolle im Leben dieser Frau, die nicht nur Musikerin sondern auch Ärztin mit einer eigenen Praxis ist.

Mumuvitch Disko Orkestar aus Mannheim – Balkan-Brass und Feinripp-Hiphop. In einen Sturm aus authentischen, balkanischen Blechbläsergrooves mischt sie ohne Grenzen alles, was ihre eigene musikalische Beeinflussung hergibt. Ob Rockstrukturen, Rapeinlagen, Jungle Rhythmen oder treibende Clubbeats – nichts ist den 10 studierten Musikern fremd genug. Live scheint die Band förmlich zu explodieren.

Im Anschluss ab etwa 24 Uhr: Villa Zapata. Die Fiestas der Villa Zapata brechen die angloamerikanischen Dominanz in der Partykultur und zeigen, dass die Welt aus einem bunten Musikteppich besteht. Traditionelle Rhythmen aus Lateinamerika, Afrika oder Europa, wie beispielsweise Rai, Flamenco, Cumbia oder Salsa mit den moderneren Einflüssen des Rock, Ska, Reggae, Elektro und Drum&Bass gekocht ergibt eine neue Variante der „Weltmusik“, ein Schmelztiegel voll tanzbarer Rhythmen und feurigen Grooves.

Ort: Halle 02, Güteramtstr. 2, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf zzgl. Systemgebühr und 19 Euro an der Abendkasse.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 20 bis 22 Uhr, Alter Stadtsaal.

Die Autorin Anne Riebel.

Speyer. 10. Spey’rer Kriminacht – Riesling pur. Anne Riebel wird aus ihrem Roman „Riesling Pur: oder ein mörderischer Jahrgang” vorlesen, der von einem abscheulichen Kindermord in einem idyllischen Winzerdorf in der Pfalz handelt.

Unsere Besucher und Krimifans werden mitten im Geschehen sein, wenn Kommissar Hartmann sich auf die Spur des Mörders setzt und auch mehr über Hintergründe der Entstehung des Romans erfahren. Zum einen von der Autorin selbst, den die Dicke Luft zum Interview bittet, zum anderen durch ihre Lesung und die live gespielten Szenen aus dem Buch.

Als akustischer Leckerbissen spielt der Pianist Moritz Erbach und präsentiert einfühlsame Kompositionen.

Ort: Alter Stadtsaal Speyer (Kinder- und Jugendtheater), Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro, ermäßigt 13 Euro. Vorverkauf im Spei’rer Buchladen.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Barbara Kuster

Hemsbach. Barbara Kuster präsentiert  „Ab 20 Uhr wird zurückgeschossen“. Die Kuster rückt wieder aus, um mit verbaler Kraft und maßgeschneidertem Liedgut eine Schneise zu schlagen, die bei Ihnen nie wieder zuwachsen wird!

Bei Heidi Klum schon bei der ersten Casting Show energisch ausgemustert, ist sie nach Angela Merkel die einzige Frau in Deutschland, die als personifizierte Antwort auf´den um sich greifenden Designer-Terror gehandelt wird! Vom Kreißsaal bis zur Grabsteinwüste – Kuster durchpflügt politisch unkorrekt einfach alles, was die deutsche Ackerkrume hergibt!

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und 18 Euro an der Abendkasse.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

11. bis 17. Juni 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 11. Juni bis 17. Juni 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 12. Juni 2012, 20:00, TiKK.

Fabrian Goroncy

Heidelberg. „… ohne o.B. hätte man nicht soviel Spaß!“ Offene Bühne im Karlstorbahnhof: Alle Dichter, Schauspieler, Kabarettisten, Stand-Up-Comedians, Zauberer, Tänzer, Sänger, Musiker und was der schönen Künste noch sein mag, können hier ihre Präsentationskraft und ihr Improvisationstalent vor einem hungrigen Publikum erproben. Diesmal u.a. mit: Fabrian Goroncy.

Interessierte Künstler werden gebeten, sich vorab anzumelden.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Der Eintritt ist frei. Interessierte KünstlerInnen melden sich im TiKK unter 06221-97 89 28, tikk@karlstorbahnhof.de oder im Romanischen Keller unter 06221-54 27 69, souffleuse@urz.uni-heidelberg.de

*****

Mittwoch, 13. Juni 2012, 20:30, Halle 02.

Logo der EM 2012, Quelle: UEFA

Heidelberg. Vorrunde Gruppe B + Aftershow Party in der halle02. Während der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine übernimmt für 3 Wochen in den Hallen und im Garten König Fußball das Zepter und läßt das runde Leder auf dem hoffentlich grünen Rasen rollen. Wie schon zur WM 2006, zur EM 2008 und zur WM 2010 werden alle Spiele & alle Tore übertragen.

Ort: Halle 02, Güteramtsstr. 2, 69115 Heidelberg.

Infos: http://www.halle02.de/dergarten/

*****

Donnerstag, 14. Juni 2012, 19:00, Festivalkino 1.

Das Festivalgelände, Quelle: "Festival des deutschen Films/Norbert Bach".Ludwigshafen. Das Festival des deutschen Films ist zum achten Mal auf der Parkinsel zu Gast.

Filmbegeisterte aus der ganzen Metropolregion Rhein-Neckar haben sich den Termin bereits vorgemerkt: Vom 14. bis 24. Juni können sie beim Festival des deutschen Films auf der Parkinsel wieder die besondere und zauberhafte Atmosphäre verspüren, die im vergangenen Jahr über 40.000 Menschen nach Ludwigshafen gelockt hat.

Die Kinozelte direkt am Rheinufer sind längst Anziehungspunkt für ein buntes Publikum geworden, das sich auf eine handverlesene Auswahl der besten deutschen Filme des Jahres freut.

Bei den Filmgesprächen besteht auch 2012 die Möglichkeit, mit Regisseuren, Produzenten sowie Schauspielerinnen und Schauspielern zu diskutieren. Eine Möglichkeit, die auch die Filmschaffenden am Ludwigshafener Festival sehr schätzen.

Der beste Filmbeitrag wird wieder mit dem mit 50.000 Euro dotierten Filmkunstpreis ausgezeichnet. Als Förderpreis konzipiert, soll er das künstlerische Risiko von Regisseur und Produzent belohnen und einen Beitrag zur Produktion weiterer Werke leisten.

Erneut vergeben wird auch der Preis für Schauspielkunst für darstellerische Leistungen. Hanna Schygulla, Klaus Maria Brandauer, Katja Riemann, Nina Hoss, Devid Striesow, Hannelore Elsner, Moritz Bleibtreu und Andrea Sawatzki sind die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.

Unterstützt wird das Festival von der Stadt Ludwigshafen am Rhein und vom Kultursommer Rheinland-Pfalz. Hauptsponsor ist die BASF SE. Sponsoren sind die GAG Ludwigshafen am Rhein, das Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, die Sparkasse Vorderpfalz und die TWL.

Ort: Parkinsel, Festivalkino 1, Parkstr., 67061 Ludwigshafen.

Tickets: Erwachsene ab 7 Euro, Kinder: ab 2 Euro.

Vorverkauf und Programminfo: http://www.festival-des-deutschen-films.de/

*****

 

Freitag, 15. Juni 2012, 16:00, Innenstadt.

Speyer. Knapp 80 Akteure der Speyerer Bildungslandschaft (Institutionen, Unternehmen, Einrichtungen und Vereine) präsentieren sich bei der Langen Nacht der Bildung.

An 50 Standorten stadtweit sind 140 Angebote zum lebenslangen Lernen in Vorbereitung. Mit allein 40 zielgruppenorientierten Aktionen liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf dem Übergang Schule – Beruf. Doch auch Kultur und Natur, die neuen Medien, Sport, Musik, Literatur, Angebote für Senioren und Familienbildung im Allgemeinen finden sich in dem breiten Angebotsspektrum.

Schulen wird die Möglichkeit geboten, mit ihren Schülern die Angebote der Berufsorientierung gezielt anzusteuern. Diese wurden im Programm extra gekennzeichnet. Für Schüler und Schülerinnen gibt es einen „Laufzettel“ zum download, den sie sich bei den Unternehmen / Einrichtungen abstempeln lassen können. Wer 5 Stempel oder mehr vorweist, erhält von Lernen vor Ort ein Berufsorientierungszertifikat und nimmt an der Verlosung von Preisen teil, die die Akteure gespendet haben.

Unterstützend im Orientierungsprozess kann noch ein Berufe-Erkundungsbogen eingesetzt werden, der den Schülerinnen und Schülern hilft, die Informationen des Abends sinnvoll zu strukturieren.

Ort: Innenstadt, 67346 Speyer.

Info und Programm: http://www.lernen-in-speyer.de/index.php?id=24.

*****

Samstag, 16. Juni 2012, 11:00, Festmeile in der Weststadt.

Die Band Lipstick

Weinheim. Die Weinheimer Weststadt stellt wieder mal was richtig Großes auf die Beine, wenn am Samstag, 16. Juni, das jetzt vierte Weststadtfest auf der kompletten Festmeile der Ahornstraße stattfindet.

Fest steht: Das 4. Weststadtfest im fünften Jahr des Weststadtvereins ist wieder eines der größten Open-Air-Musikfestivals an der Bergstraße. Mehr als 20 Bands und Tanzgruppen treten auf den beiden Hauptbühnen auf, die jeweils die Festmeile der Ahornstraße an der Pappelallee und am so genannten „Ahornplatz“ (Am Bäcker „Grimminger) abschließen. Dann gibt es noch einen Ort für Platzkonzerte (zum Beispiel für größere Chöre wie „The Celtic Night“) im Ulmenweg und hier und dort auf der Festmeile kleinere Live-Bühnen.

Vor allem das Musikprogramm ist enorm vielseitig – und beachtlich hochwertig. Vor allem, wenn man sieht, dass alles komplett ohne Eintritt angeboten wird. Das ist nur möglich, weil sämtliche Bands und Gruppen ohne Gage auftreten. Die Atmosphäre des Weststadtfestes hat sich herumgesprochen, außerdem fließt der Festerlös ja einem guten Zweck zu. Das hat viele Musiker überzeugt.

Bei einigen Bands ist das Weststadtfest schon ein Klassiker im Jahresprogramm, wie zum Beispiel bei „Amie“, die vor Jahren als Schülerband „The Plaid“ schon beim ersten Weststadtfest dabei waren. Mittlerweile ist die junge Truppe um ihre agile Frontfrau und Sängerin Vivian Essig über die Region hinaus bekannt und hat neulich ihre erste eigene CD herausgebracht. Auf der Bühne an der Pappelallee ist „Amie“ der „Hauptact“ ab 20.30 Uhr.

Davor treten aus Weinheim und Umgebung stammende regional bekannte Jugendbands wie Signalis, Twist of Fate, Ginchillaz, Satellite oder You Win again auf. Auch ein ominöses Duo mit dem vielversprechenden Namen „Johannes Paul II.“ hat sich angemeldet.

„Pesch un Schwefel“, nach eigenen Angaben dienstälteste Rockband aus dem Odenwald, bildet das Finale auf der „Bühne am Ahornplatz“, zuvor heizen Lokal- und Regionalgrößen wie First Fret, die Honeywell Bouncers aus Schriesheim, Six on Fire und andere ein. Dazu kommen Schülerbands und Tanzgruppen – von Bauchtanz über Breakdance und HipHop (aus dem Mehrgenerationenhaus), die stolzen Spanierinnen der „Gitanillas“ bis Zumba.

Das Bühnenprogramm beginnt um 11 Uhr auf beiden Seiten, Moderatoren sind Roland Kern und Holger Mattenklott. Um 12 Uhr wird das 4. Weststadtfest auf der „DiesbachMedien“-Bühne am Ahornplatz von Oberbürgermeister Heiner Bernhard und der Weststadtvereinsvorsitzenden Stella Kirgiane-Efremidis dann offiziell eröffnet.

Natürlich gibt es reichlich zu essen und zu trinken, zum Beispiel türkische, indonesische und griechische Spezialitäten – ebenso wie Deftiges vom Metzgermeister. Es wird frisiert, geschminkt und gespielt. „Eine bunte Festmeile, so bunt und lebendig wie die Weststadt“, freut sich Stella Kirgiane-Efremidis.

Ort: Weststadt,  69469 Weinheim.

Info und Programm: http://www.weinheim.de/.

*****

Samstag, 16. Juni 2012, 20:00, Luisenpark.

Die Liedermacherin Joana

Mannheim. Am Samstag, 16. Juni 2012, startet der Seebühnenzauber 2012 im Mannheimer Luisenpark mit einem Konzert der Kurpfälzer Liedermacherin Joana. Joana stellt bei diesem Konzert ihre aktuelle CD “Ich staune bloß” vor.

Das Rheinneckarblog verlost 3×2 Eintrittskarten für das Auftakt-Konzert mit Joana auf der Seebühne im Luisenpark. Die Karten werden unter allen Einsendungen mit der richtigen Antwort bis Dienstag, 12. Juni 2012, 18:00 Uhr , ausgelost. Gewinfrage: Wie heißt die Sängerin, Liedermacherin und Moderatorin mit bürgerlichem Namen?

Wer gewinnen möchte, schreibt eine Email mit der Lösung an redaktion@rheinneckarblog.de. Betreff: “Joana”. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Eintrittskarten können an der Abendkasse abgeholt werden, der Parkeintritt ist ebenfalls frei.

Ort: Luisenpark, Seebühne, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Eintritt: Tickets ab 18 Euro.

Tickets und Info: http://www.seebuehnenzauber.de/.

*****

Sonntag, 17. Juni 2012, 11:00, Neckarufer.

"Lebendiger Neckar" in Heidelberg, Foto: http://www.lebendigerneckar.de/Heidelberg. Der Aktionstag „Lebendiger Neckar“ ist ein gemeinsames Projekt der Kommunen entlang des Neckars. Zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inline-Skates: Heidelberg lockt in diesem Jahr wieder mit einem bunten Programm für Groß und Klein.

Vom Schwabenheimer Hof über die Neckarwiese bis Ziegelhausen bieten über 130 Akteure eine Vielzahl von Veranstaltungen, Vorführungen und Mitmachangeboten. Das nördliche Neckarufer wird an diesem Tag vollständig für den motorisierten Verkehr gesperrt.

Einmal mit dem Gleitschirm abheben, mit dem Hubsteiger auf 28 Metern Höhe die Aussicht genießen oder einen Heißluftballon ganz aus der Nähe erleben – das erwartet Besucher beim „Lebendigen Neckar“ in Heidelberg.

Üben kann sich jeder auch im Bogenschießen. Kinder können Ponys reiten und Schafe über die Stiftswiese führen. Zu entdecken gibt es außerdem das „Chinesische Dorf“, die Künstlermeile und den Kinderflohmarkt. Mitmachen und gewinnen heißt es beim Plastikenten-Wettrennen auf dem Neckar.

Auf dem RNF-Showtruck und vier weiteren Bühnen erwartet Besucher neben Live-Musik, Show- und Tanzvorführungen wie „Best of Streetdance 2012“ auch Sportvorführungen, die einen Vorgeschmack auf das Internationale Deutsche Turnfest 2013 geben. „Circus Peperoni“ laden zu Akrobatik-Aufführungen und die „Freerider“ zu waghalsigen Stunts mit Mountainbike in den Neckar ein.

Stärken können sich Besucher mit Speisen und Getränken aus verschiedenen Kontinenten.

Ort: Neckarufer, 69121 Heidelberg.

Programm und gesamter Streckenverlauf: http://www.lebendigerneckar.de/

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎