Freitag, 02. Juni 2023

24. Februar bis 02. MĂ€rz 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 24. Februar bis 02. MĂ€rz 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

16. bis 22. Dezember 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 16. bis 22. Dezember 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

07. bis 13. Oktober 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 07. bis 13. Oktober 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

15. bis 21. Juli 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 15. bis 21. Juli 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

20. bis 26. Mai 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 20. bis 26. Mai 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

18. bis 24. MĂ€rz 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 18. bis 24.MĂ€rz 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”. [Weiterlesen…]

19. bis 25. November 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 19. bis 25. November 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 20. November 2012, 20:00 Uhr, TiKK.

Die TĂ€nzerin Alexandra Romanova.

Heidelberg. Frau in Skizzen mit Alexandra Romanova und Shany Mathew. Ein indischer Tanzabend.

Indischer Mythos, europÀische Lyrik und das Leben selbst: Aus diesen Quellen haben Alexandra Romanova und Shany Mathew ein kraftvolles und phantasievolles Tanzprojekt entwickelt.

„Frau in Skizzen“ ist ein Zyklus aus TanzstĂŒcken, mit dem Mittelpunkt Frau und Göttin. Indien und Europa – sind die beiden Kontinente so verschieden? Die beiden TĂ€nzerinnen stellen die Gemeinsamkeiten im Bild der „Göttlichen Mutter“ dar: die indische „Shakti“ („Lalitha Sahasranama“, schöpferische Energie und lebensspendende Urkraft) und Maria, die Mutter Gottes.

Daneben stehen Maria Magdalena und eine indische Rebellin. Die emanzipierte Frau von heute sucht ihre eigene IdentitĂ€t, frei von Urbildern – in beiden Kulturbereichen eine aktuelle Auseinandersetzung. Das Sakrale wird mit dem AlltĂ€glichen verflochten.

Bilder der Göttin-Rituale werden mit indischem Feminismus („Shany ĂŒber Shany“) und Skizzen aus dem Alltag der Frau von Heute (24 Stunden von Rose AuslĂ€nder) konfrontiert. Der innere Weg der Frau manifestiert sich in Schönheit und Kraft der Weichheit. „Frau in Skizzen“ vereinigt östliche Weisheit und Dynamik mit westlicher Philosophie und Lyrik. Stilmittel sind die klassisch indischen TĂ€nze im Bharata Natyam, Mohini Attam und Kuchipudi Stil.

Der Tanzabend wird vom Sprecher Gabriel Shivers begleitet. Musik: Rikhy Ray.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: 16 Euro, ermĂ€ĂŸigt 12 Euro.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 21. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatz.

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt begeistert Besucher aus der ganzen Welt.

Heidelberg.  Offizielle Eröffnung des Heidelberger Weihnachtsmarktes. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt mit seinen 140 individuellen Buden hat seine Freunde – Kaum sind die fĂŒnf PlĂ€tze in der Altstadt und „Deutschlands schönste Eislaufbahn“ vor der Kulisse des beeindruckenden Schlosses eröffnet, strömen auf den Markt Heidelberger sowie regionale und internationale GĂ€ste – vornehmlich aus der Schweiz, den USA, Japan und mittlerweile auch aus Brasilien.

Die AtmosphĂ€re ist einmalig – die HĂŒtten schmiegen sich idyllisch an die historischen PlĂ€tze der Altstadt und bieten stimmungsvollen Lichterglanz auf einer der lĂ€ngsten FußgĂ€ngerzonen Europas.

TĂ€gliche Abwechslung bieten neben kulinarischen GenĂŒssen und schönen Geschenkideen zahlreiche kulturelle Rahmenprogramme wie Kirchenkonzerte oder AktivitĂ€ten fĂŒr Kinder auf der Eisbahn. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist internationaler Treffpunkt fĂŒr Studenten, Freunde und Familien, bei dem aber auch soziale und karitative Zwecke im Vordergrund stehen, z.B. das „Haus des Weihnachtsmanns“ vom Lions Club oder die UNICEF-HĂŒtte.

Ort: Marktplatz, 69117 Heidelberg.

Weitere Infos zum Programm: http://www.heidelberg-event.com/.

*****

Donnerstag, 22. November 2012, 20:00 Uhr, BĂŒrgerhaus.

Der Darsteller Volker Lechtenbrink.

Heddesheim. „Heute weder Hamlet“ – Eine Komödie von Rainer Lewandowski mit Volker Lechtenbrink („Die BrĂŒcke“).

Heute weder Hamlet – noch sonst was! Heute keine Vorstellung. FĂ€llt aus. Es ist das Schlimmste, was im Theater passieren kann. BĂŒhnentechniker Sassmann verkĂŒndet die Nachricht und versucht mit höflichem Nachdruck, das Publikum aus dem Saal zu komplimentieren.

Aber das Publikum geht nicht und Sassmann, der frĂŒher selbst einmal Schauspieler war, gerĂ€t bald mehr oder weniger unfreiwillig in ein GesprĂ€ch mit den Zuschauern. Er erzĂ€hlt die komische und tragische Geschichte eines Vorhangziehers, die Biografie eines Menschen, den das Leben im wahrsten Sinne des Wortes auf die Seite gestellt hat.

Dessen Schicksal es geworden ist, den anderen, deren Leben auch einmal seines war, von der Seite beizuwohnen. Er ist zum Zusehen verurteilt. Er ist einer derjenigen, die erst auffallen, wenn sie mal nicht am Platz sind. Und dabei hatte alles ganz anders angefangen: Ein Leben im Scheinwerferlicht.

Das Leben eines KĂŒnstlers, das durch eine banale Geschichte, ein Detail, durch das Gebiss eines Intendanten in eine völlig neue Bahn gelenkt wurde. Heute weder Hamlet ist ein StĂŒck ĂŒber Ruhm und Scheitern eines KĂŒnstlers, ein StĂŒck Theater auf dem Theater. Es handelt von Durchbruch und Einbruch, von Sein und Schein, von Sein und Nichtsein.

Heute also doch Hamlet, nur anders – eben wie das Leben spielt…

Verkauf von Einzelkarten nur im Rathaus Heddesheim.

Ort: BĂŒrgerhaus, Unterdorfstraße 2, großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

FackelfĂŒhrung durch Weinheims Altstadt.

Freitag, 23. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

Weinheim. Die StadtfĂŒhrung fĂŒr Kinder mit dem Titel „Im Feuerschein zu Weinheims Sagen“ mit Franz Piva ist immer wieder schnell ausgebucht. Das war auch beim letzten Mal der Fall. Nicht alle Kinder, die dies gerne getan hĂ€tten, konnten, zum Teil auch durch starken Regen, teilnehmen.

Deshalb hat sich das BĂŒro fĂŒr Stadt- und Tourismusmarketing einen spontanen Ausweichtermin einfallen lassen. Er findet jetzt am Freitag, 23. November, statt. Die FĂŒhrung vermittelt Geschichte und lĂ€sst Sagen aus lĂ€ngst vergangenen Zeiten wieder aufleben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Gebannt und mucksmÀuschenstill lauschen die Kinder Franz Piva, wenn er Sagen der Windeck kindgerecht erzÀhlt oder wenn in der Geisterstunde ein kopfloser Pferdedieb auf einem prÀchtigen Schimmel erscheint und verschwindet, sobald die Kirchenuhr die Mitternachtsstunde schlÀgt.

Die fĂŒr Schulkinder bis 12 Jahre geeignete FĂŒhrung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mitnahme von Taschenlampen wird empfohlen. Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e. V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt ist am Markplatzbrunnen am Alten Rathaus, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 4 Euro.

*****

Samstag, 24. November 2012, 20:00 Uhr, Halle 02.

Rupa & the april fishes.

Heidelberg. Rupa & the april fishes (USA) & Mumuvitch Disko Orkestar & Villa Zapata. Ein Musik- und Tanzabend mit tollen Weltmusikbands und einer Party danach. Wer will, kann sich Stunden tanzend fortbewegen.

RUPA MARYA und ihre Band öffnen den Vorhang zu einem unvergleichlichen Musiktheater: Gipsy Swing, Texmex, Balkaneskes, Chanson, Latin Moods und American Folk finden sich darin, das Flair des kleinen Zirkus, des Moulin Rouge und der großen weiten Welt. In San Francisco lebt die SĂ€ngerin und Songwriterin, die im SĂŒden Frankreichs aufgewachsen ist.

Diese Herkunft hört man nicht nur ihren französischen Texten an, sondern auch dem begeisternden Mix aus Gypsy-Swing, Musette, Latin Cumbias und Tango. RUPAS Vita liest sich wie ein Abenteuerroman. Geboren in San Franciscos Bay Area, zog sie im Alter von vier Jahren zu ihren Großeltern nach Nordindien, wo sie ihre ersten Schuljahre verbrachte.

Mittlerweile hatten ihre Eltern die Liebe zu Frankreich entdeckt und so traf RUPA mit zehn Jahren in Aix-en-Provence ein. War sie in Nordindien fĂŒr eine Amerikanerin gehalten worden, so stufte man sie in Frankreich als Araberin oder Roma-MĂ€dchen ein. Schon frĂŒh also spielte das Thema IdentitĂ€tsfindung eine große Rolle im Leben dieser Frau, die nicht nur Musikerin sondern auch Ärztin mit einer eigenen Praxis ist.

Mumuvitch Disko Orkestar aus Mannheim – Balkan-Brass und Feinripp-Hiphop. In einen Sturm aus authentischen, balkanischen BlechblĂ€sergrooves mischt sie ohne Grenzen alles, was ihre eigene musikalische Beeinflussung hergibt. Ob Rockstrukturen, Rapeinlagen, Jungle Rhythmen oder treibende Clubbeats – nichts ist den 10 studierten Musikern fremd genug. Live scheint die Band förmlich zu explodieren.

Im Anschluss ab etwa 24 Uhr: Villa Zapata. Die Fiestas der Villa Zapata brechen die angloamerikanischen Dominanz in der Partykultur und zeigen, dass die Welt aus einem bunten Musikteppich besteht. Traditionelle Rhythmen aus Lateinamerika, Afrika oder Europa, wie beispielsweise Rai, Flamenco, Cumbia oder Salsa mit den moderneren EinflĂŒssen des Rock, Ska, Reggae, Elektro und Drum&Bass gekocht ergibt eine neue Variante der „Weltmusik“, ein Schmelztiegel voll tanzbarer Rhythmen und feurigen Grooves.

Ort: Halle 02, GĂŒteramtstr. 2, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf zzgl. SystemgebĂŒhr und 19 Euro an der Abendkasse.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 20 bis 22 Uhr, Alter Stadtsaal.

Die Autorin Anne Riebel.

Speyer. 10. Spey’rer Kriminacht – Riesling pur. Anne Riebel wird aus ihrem Roman „Riesling Pur: oder ein mörderischer Jahrgang” vorlesen, der von einem abscheulichen Kindermord in einem idyllischen Winzerdorf in der Pfalz handelt.

Unsere Besucher und Krimifans werden mitten im Geschehen sein, wenn Kommissar Hartmann sich auf die Spur des Mörders setzt und auch mehr ĂŒber HintergrĂŒnde der Entstehung des Romans erfahren. Zum einen von der Autorin selbst, den die Dicke Luft zum Interview bittet, zum anderen durch ihre Lesung und die live gespielten Szenen aus dem Buch.

Als akustischer Leckerbissen spielt der Pianist Moritz Erbach und prĂ€sentiert einfĂŒhlsame Kompositionen.

Ort: Alter Stadtsaal Speyer (Kinder- und Jugendtheater), Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro, ermĂ€ĂŸigt 13 Euro. Vorverkauf im Spei’rer Buchladen.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Barbara Kuster

Hemsbach. Barbara Kuster prĂ€sentiert  „Ab 20 Uhr wird zurĂŒckgeschossen“. Die Kuster rĂŒckt wieder aus, um mit verbaler Kraft und maßgeschneidertem Liedgut eine Schneise zu schlagen, die bei Ihnen nie wieder zuwachsen wird!

Bei Heidi Klum schon bei der ersten Casting Show energisch ausgemustert, ist sie nach Angela Merkel die einzige Frau in Deutschland, die als personifizierte Antwort aufÂŽden um sich greifenden Designer-Terror gehandelt wird! Vom Kreißsaal bis zur GrabsteinwĂŒste – Kuster durchpflĂŒgt politisch unkorrekt einfach alles, was die deutsche Ackerkrume hergibt!

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und 18 Euro an der Abendkasse.

Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

30. Juli bis 09. September 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 30. Juli bis 09. September 2012. Montags erscheinen normalerweise unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. FĂŒr die komplette Ferienzeit haben wir jetzt ein kleine Auswahl von Veranstaltungen zusammengestellt.  Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite. [Weiterlesen…]

23. bis 29. Juli 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 23. bis 29. Juli 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Mittwoch, 25. Juli 2012, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Einer der Darsteller aus

Heidelberg. ZEITSTILLSTAND, ein Schauspiel von Donald Margulies: Die amerikanische Fotojournalistin Sarah Goodwin kehrt schwer verletzt von ihrem Einsatz im Nahen Osten nach New York zurĂŒck. Ihr Freund und LebensgefĂ€hrte James Dodd, selbst Freier Auslands-reporter, bringt sie in ihre gemeinsame Wohnung.

Mit Wasser aus der Leitung (!) und Scotch stoßen sie an auf die bevorstehenden Arzttermine und die gemeinsame Genesung. Auch James muss zur Therapie, zur Psychotherapie. Als Zeuge eines blutigen Angriffs erlitt er einen Schock.

Wenige Tage spĂ€ter erhalten die Beiden Besuch von Sarahs Redakteur und gutem alten Freund Richard, einem EndfĂŒnfziger, der seine 25jĂ€hrige neue Freundin Mandy mitbringt, sehr zur Überraschung von James und Sarah. Mandy ist Event-Planerin.

Und so stĂ¶ĂŸt die Schicki-Micki-Eventkultur auf die Welt der von der eigenen Wichtigkeit ĂŒberzeugten linksliberalen Intelligenz. Aber in Mandy steckt mehr als das oberflĂ€chliche Leichtgewicht. Sie stellt die beunruhigenden Fragen nach der Rolle und dem Selbstver-stĂ€ndnis der Fotografin, die das Elend festhĂ€lt, aber als Zeugin der Katastrophe nicht helfend eingreift


„Zeitstillstand“ zeigt, wie sich die so genannte Erste Welt ihr Bild von der inzwischen nicht mehr so genannten „Dritten Welt“ macht. Der Titel bezieht sich auf das, was Sarah beim Fotografieren sieht: „Wenn ich durch das kleine Rechteck sehe
Bleibt
Die Zeit
 Stehen.“ Donald Margulies gelingt ein denk-anregendes, witzig-pointiertes StĂŒck jenseits aller Schlagzeilendramatik.

Ort: Zimmertheater, Hauptstraße 118, 69117 Heidelberg.

Infos und Tickets: http://www.zimmertheaterheidelberg.de/index.htm.

Eintritt: 11 bis 20 Euro, je nach Kategorie.

*****

Donnerstag, 26. Juli 2012, 19:00 Uhr, Mannheim.

Mannheim. Die Fledermaus von Johann Strauß: Anstatt eine Arreststrafe anzutreten, begleitet Dr. Falke seinen Freund Eisenstein zum Ball des Prinz Orlofsky.

Hier trifft er nicht nur eine interessante junge KĂŒnstlerin, in der er schon bald sein StubenmĂ€dchen Adele erkennt, den GefĂ€ngnisdirektor im Inkognito eines Chevalier Chagrin, sondern auch eine unbekannte maskierte Schönheit: Eisensteins Frau Rosalinde, die der Treue ihres Gatten recht misstrauisch gegenĂŒber steht.

Es wird nach Herzenslust betrogen und gelogen bis mit dem nĂ€chsten Morgen die bittere RealitĂ€t anbricht – und sich doch schließlich alles nur als ein von Dr. Falke inszeniertes Spiel entpuppt, um sich fĂŒr eine vergangene Blamage zu rĂ€chen.

„Gipfelpunkt der klassischen Operette“, „sehr wienerisch,aber auch etwas verfĂŒhrerisch …“ – der sonst so nĂŒchtern-sachliche OperettenfĂŒhrer ĂŒberschlĂ€gt sich fast, wenn es darum geht, die QualitĂ€ten der Strauß’schen Fledermaus zu beschreiben. LegendĂ€r geworden sind die Charaktere des Eisenstein, der Rosalinde, des Dr. Falke und des Prinzen Orlofsky, und nicht zuletzt „des Frosches“ im letzten Akt, der das komische Talent des Schauspielers fordert.

Ort: Nationaltheater, Mozartstr. 9, 68161 Mannheim.

Infos und Tickets: http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/index.php.

Eintritt: 11 bis 62 Euro, je nach Kategorie.

*****

Freitag, 27. Juli 2012, 21:00 Uhr, Altstadt Speyer.

Sommernachttour durch Speyer. Foto: http://www.speyer.de/de

Speyer. Sommernachttour II: Historische MarktplĂ€tze. Begleiten Sie den NachtwĂ€chter bei einem seiner RundgĂ€nge ĂŒber die zahlreichen MarktplĂ€tze in der alten Reichsstadt. Sie lernen dabei Handel, Markt und Wirtschaft kennen, aber auch PlĂ€tze und Ecken, von denen schon DichterfĂŒrst Johann Wolfgang von Goethe oder viele andere Romantiker schwĂ€rmten und heute noch immer schwĂ€rmen … !

Keine Anmeldung erforderlich!
Der Rundgang findet bei jedem Wetter statt (Ausnahme: Gewitter oder akute Unwetterwarnung).

Ort: Treffpunkt: Altstadt zwischen Kaiserdom und Altpörtel, Georgsbrunnen vor der „MĂŒnze“ (Maximilianstraße), 67346 Speyer.

Infos: http://www.nachtwÀchter-speyer.de.

Eintritt: Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre: 5 Euro. Vorverkauf: Tourist-Information Speyer.

*****

Freitag, 27. Juli 2012, 20:00 Uhr, Schlosshof.

Lemonaid

Edingen-Neckarhausen. Benefiz-Open-Air-Kino mit Picknick & Musik. Der Erlös geht dieses Jahr an das www.adivasi-tee-projekt.de. Beginn ist um 20.00 Uhr, Einlass ab 19.00 Uhr.

Bis Einbruch der Dunkelheit spielt die Mannheimer Band „Lemonaid“ Deutsch-Rock und-Pop, danach wird der Film „Die Friseuse“ (D 2010, 108 Min, keine AltersbeschrĂ€nkung) gezeigt.

Picknick bitte selbst mitbringen – keine Bewirtung. Sollte es an diesem Tag regnen, wird das Open-Air-Kino um genau eine Woche auf Freitag, den 03.08.2012 verschoben.

Ort: Schlosshof Neckarhausen, Hauptstraße 356, 68535 Edingen-Neckarhausen.

*****

Samstag, 28. Juli 2012, 14:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

FĂŒhrung durch die Weinheimer Altstadt

Weinheim. Die Weinheimer Altstadt ist Geschichte. Und Geschichte ist immer ein Geheimnis. Wenn man im Gerberbachviertel zwischen den alten FachwerkhÀusern am plÀtschernden Gerberbach verweilt, kann man hinabtauchen ins Mittelalter, als die Gerber die HÀute im Bachwasser wuschen.

Der Weinheimer StadtfĂŒhrer Franz Piva kann die frĂŒheren Zeiten und GebrĂ€uche immer wieder in seinen ErzĂ€hlungen aufleben lassen: Von Stadtmauern, TĂŒrmen, Pfalzgrafen, Gerbern, Rittern und Sagen. Vor allem kann er sie kindgerecht erzĂ€hlen, so dass bei KinderfĂŒhrungen die Buben und MĂ€dchen oft gebannt an seinen Lippen hĂ€ngen.

Franz Piva bietet im Auftrag des Stadt- und Tourismusmarketing eine FĂŒhrung fĂŒr Schulkinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren durch die Weinheimer Altstadt an. Die Ulner Kapelle und das Alte Rathaus sind ein Thema, ebenso der Brunnen mit der Justitia und dem Galgen.

Weiter geht die FĂŒhrung zum Museum in der Amtsgasse und zum Ă€ltesten Fachwerkhaus der Bergstraße. Die Kinder werden Geheimnisvolles vom Roten Turm mit seinen zwei Meter dicken Mauern erfahren. Auf dem Weg durch die Judengasse wird die traurige Geschichte von den Taten des schrecklichen Ritters Rindfleisch erzĂ€hlt. Im BĂŒdinger Hof geht es um die fleißigen Gerber und LohkĂ€strippler.

Die Teilnehmer wandern zurĂŒck ins finstere Mittelalter, als es noch keine Straßenlaternen gab und nur der TĂŒrmer und NachtwĂ€chter die Stadt nachts bewachte. Vorbei an der gewaltigen StĂŒtz- und Stadtmauer geht es zum Hexenturm, wo einst Diebe ins tiefe Wasserloch getaucht wurden. Danach wird das schaurige Geheimnis vom „Blauen Hut“ gelöst und im Schlosshof endet dann der Rundgang.

Die FĂŒhrung dauert ca. 1,5 Stunden und kostet fĂŒr Schulkinder bis ca. 12 Jahre und Begleitperson jeweils 2 Euro. FĂŒr Gruppen und Schulklassen ist diese FĂŒhrung zu jedem gewĂŒnschten Termin buchbar.

Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt: Marktplatzbrunnen, 69469 Weinheim.

*****

Samstag, 28. Juli 2012, 20:00 Uhr, SeebĂŒhne, Luisenpark.

Rino Galiano

Mannheim. Auf den BĂŒhnen der Region ist der gelernte Schauspieler Rino Galiano schon lange zu Hause. Seit seiner Teilnahme bei „The Voice of Germany“ im Team von Xavier Naidoo ziert er nicht nur die TitelblĂ€tter der Region, sondern ist deutschlandweit als die „Engelsstimme“ bekannt geworden.

Als heißer Favorit auf den Titel „The Voice of Germany“ wurde er gehandelt, ist dann allerdings vorzeitig ausgeschieden. Die Nation hat es mehr als ĂŒberrascht, aber wer weiß, wozu es gut war. Er blieb jedenfalls unter den Fittichen der musikalischen Köpfe Xavier Naidoo und Michael Herberger, mit denen er derzeit an einem eigenen Album arbeitet.

Damit will Galiano noch in diesem Jahr durchstarten. Zuvor gibt er allerdings sein versprochenes Dankeskonzert fĂŒr Mannheim und „Germany“, bei dem Rino Galiano das SeebĂŒhnen-Publikum mit Band, viel Schwung, Humor und einigen ÜberraschungsgĂ€sten verzaubern wird.

Ort: Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Infos und Tickets: http://www.seebuehnenzauber.de/.

Eintritt: Tickets ab 19 Euro.

*****

Sonntag, 29. Juli 2012, 20:00 Uhr, SommerbĂŒhne.

Die Udo Lindenberg-Coverband

Viernheim. Ein absolutes Highlight der SommerbĂŒhne: Die Udo Lindenberg-Coverband „Panik fĂŒr UDO“. Die „Panik –Rocker“ sind: Ralph Hennicke, Michael Mrozek, JĂŒrgen Kramp, Holger BlĂ€ss, Wolf Peter Pfitzner und Steffen Wagner.

Ort: SommerbĂŒhne Viernheim, Kettelerstraße 3, 68519 Viernheim.

Eintritt frei!

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

28. Mai bis 10. Juni 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 28. Mai bis 10. Juni 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Mittwoch, 30. Mai 2012, 20:00, Dom Speyer

Der Chor Stile Antico, Foto: Marco Borggreve

Speyer. Im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele tritt Stile Antico im Speyerer Dom auf.

Unter dem schier unerschöpflichen Quell an hochprofessionellen und enthusiastischen Vokalensembles, die von den britischen Inseln und ihrer großen kirchlichen Chortradition herkommend das Festland erobern, ist Stile Antico eines der jĂŒngsten – und besten.

Unverkennbar englisch im hellen, »weißen«, enthusiastischen Klang ihrer Stimmen, verlassen sich die zwölf SĂ€ngerinnen und SĂ€nger gleichwohl nicht nur auf die perfekte klangliche Balance und HomogenitĂ€t, auf den schieren Wohllaut. Vielmehr begegnen sie der Musik, die sie singen – Musik des 16. und 17. Jahrhunderts, allem voran die ihrer Heimat England, fĂŒr die dieser Zeitraum das »Golden Age of Music« darstellt – mit Neugierde, Phantasie, Sinn fĂŒr Differenzierung und fĂŒr die expressiven QualitĂ€ten des Texts.

Kein Wunder, dass Stile Antico nicht nur in England und den USA regelmĂ€ĂŸig Konzerte gibt, sondern auch in Kontinentaleuropa von Amsterdam bis Barcelona, in Australien und im Libanon. Die Aufnahmen sind mit renommierten Preisen wie dem »Gramophone Award«, dem »Diapason d‘Or« oder dem Preis der deutschen Schallplattenkritik geadelt worden.

BerĂŒhrungsĂ€ngste hat Stile Antico ĂŒbrigens nicht, hat man doch auch den PopsĂ€nger Sting auf seinem Ausflug in die Welt von John Dowlandim Elisabethanischen Zeitalter begleitet. Nach Schwetzingen bringen die SĂ€nger eine Auslese der Vokalpolyphonie aus dem Tudor-Zeitalter mit, darunter eine der drei Messen des vielleicht grĂ¶ĂŸten Komponisten dieser Zeit, William Byrd.

Ort: Dom Speyer, Domplatz, 67346 Speyer.

Tickets und Info: http://www.swr.de/swr2/festivals/schwetzinger-festspiele/-/id=233286/g0o2ht/index.html

*****

Freitag, 01. Juni 2012, 20:30, Traumfabrik

Theaterkino und Traumfabrik, Quelle: Theater Heidelberg

Heidelberg. In Heidelberg! Angekommen? Oder noch Fremd? Theaterabend der außergewöhnlichen Art in der Traumfabrik: Vermessen geht in die sechste Runde!

Am vorletzten Theaterabend dieser Spielzeit der Regie-, Dramaturgie- und BĂŒhnenbildassistenten sowie Ensembleschauspieler des Theater und Orchester Heidelberg wollen wir die Stadt und deren Eigenarten auseinandernehmen, sezieren und hinterfragen, indem wir eine begehbare Installation bauen: In diesem Labyrinth können RĂ€ume erobert, verlassen werden.

Vollkommenes GlĂŒck, vollkommene Zerstörung. Wir irren herum. Es treibt uns ins Freie, in den Aufbruch. »Reife verweigern, Erwachsenwerden abbrechen, aber auch die RĂŒckkehr fliehen, ob als Heimkehr oder als Regression, und da bleibt nur eines – der Loop.«

Ort: Theaterkino und Traumfabrik, Hauptstraße 42, 69117 Heidelberg.

Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

*****

Samstag, 02. Juni 2012, 14:00, Kleiner Schlosshof.

Das Weinheimer Schloss

Weinheim. Geopark-Exkursion: Ein Streifzug durch die Botanik, Geologie und Geschichte Weinheims.

Warum hĂ€ngt das Familienwappen derer „von Medici“ im Schlosshof? Wo im Weinheimer Schlosspark schrieb der französische Graf und Schriftsteller HonorĂ© de Balzac seinen Roman „Louis Lambert“ zu Ende? Was hat es mit dem „RĂ€uberschlappen“ und dem „Judenbuckel“ oberhalb des Exotenwaldes auf sich?

Fragen wie diese beantwortet der Weinheimer Stadt- und Geopark-FĂŒhrer Franz Piva wenn er mit interessierten Teilnehmern eine Wanderung unternimmt. Selbst Weinheim–Kenner dĂŒrften bei dieser Exkursion Neuigkeiten erfahren.

Die FĂŒhrung dauert ca. 3 Stunden und kann auch fĂŒr Gruppen gebucht werden.

Voranmeldung erforderlich beim Stadt– und Tourismusmarketing Weinheim e.V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt: Brunnen im kleinen Schlosshof, Obertorstr. 9, 69469 Weinheim.

Tickets: Erwachsene: 6 Euro, Kinder bis 12 Jahre: 3 Euro.

*****

Sonntag, 03. Juni 2012, 17:00, Rathaus

Bernd Glemser, PalatinaKLASSIK Vocal Ensemble

Speyer. Benefiz-Konzert „Pro futura“ fĂŒr Ruanda. Die Partnerschaft RLP-Ruanda wird seit den frĂŒhen 1980erJahren auch in Speyer mitgetragen und erfĂ€hrt seit ein paar Jahren eine begrĂŒĂŸenswerte junge Fortsetzung durch die Kooperation von Schulen in Speyer und Nkanka. Beispielhaft zu nennen sind dabei das Gymnasium am Kaiserdom mit seinem Jugendaustausch, sowie die Siedlungsgrundschule.

Damit erwerben die Beteiligten einzigartige Erfahrungen, die zum Aufbau einer Entwicklungspartnerschaft fĂŒr die Welt von morgen befĂ€higen. Der Erlös des Konzertes kommt den Schulpartnerschaftsprojekten zugute.

Mitwirkende unter der Leitung von Prof. Leo KrÀmer: PalatinaKLASSIK Vocal Ensemble, Mitglieder des PalatinaKLASSIK Barock Ensemble, Ingrid Paul (Blockflöte), Prof. Roland Kunze (Violoncello), Hisako Nishizawa-KrÀmer (Klavier).

Werke von Franz Schubert, Felix Medelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms u.a. Schirmherr des Benefiz-Konzertes ist MinisterprÀsident a.D. Prof. Dr. Bernhard Vogel.

Ort: Historischer Ratssaal, Rathaus, Maximilianstraße 12, 67346 Speyer.

Eintritt: 14/8 Euro ermĂ€ĂŸigt.

Tickets und Info: Touristinformation Speyer, Maximilianstraße 11, 06232/142392, touristinformation@stadt-speyer.de.

*****

Mittwoch, 06. Juni 2012, 20:00, Capitol

Queen-Tribute-Show mit dem Capitol-Team

Mannheim. Queen-Tribute-Show mit dem Capitol-Team. Leben am Limit.Tanz mit dem Tod. Musik fĂŒr die Ewigkeit.

Nach der Flower Power Show „Here comes the Sun“ und dem John Lennon Tribute „Fool on the Hill“, nehmen sich die Kreativen des Capitol Teams einer besonderen Herausforderung an: die Musik von Queen auf die Bretter der Capitol BĂŒhne zu bringen.

Eine Nacht im November. Eine letzte Nacht. Zwei ungebetene Besucher, die keine Namen nennen. Die keine Namen kennen. Ein tödlicher Pakt. Eine Nacht wie ein Rausch, ein Fest. Nur noch eine einzige Gelegenheit, alle Liebe, allen Schmerz, allen Willen zum Leben herauszusingen. Eine letzte Geschichte. Aber eine Geschichte, die erzÀhlt werden muss, damit alles gut werden kann.

Sascha Krebs, Sascha Kleinophorst und Marion La Marché zelebrieren zusammen mit eigenem Chor und einer fantastischen Live-Band diese einzigartige Nacht im Capitol.

I want it all – and I want it now!

Ort: Capitol, Waldhofstr. 2, 68169 Mannheim.

Eintritt: 1.Kat. 36,00/31,00 Euro ermĂ€ĂŸigt. 2.Kat. 32,00/27,00 Euro ermĂ€ĂŸigt. 3.Kat. 28,00/23,00 Euro ermĂ€ĂŸigt. 4.Kat. 24,00/19,00 Euro ermĂ€ĂŸigt.

Tickets und Info: www.capitol-mannheim.de.

*****

Freitag, 08. Juni 2012, 21:00, Karlstorbahnhof

Maciré Sylla, Foto: Djembé Faré

Heidelberg. Eröffnungskonzert Afrikatage: Mandinge-SingsĂ€nge, Sahel-Nostalgien, jamaikanische DĂŒfte, urbane Grooves – das Repertoire von MacirĂ© Sylla ist eine virtuose MĂ©lange unterschiedlicher Stile.

Die aus Guinea (Westafrika) stammende SĂ€ngerin und TĂ€nzerin profilierte sich mit diesem Mix als eine der großen Stimmen Afrikas. Bereits 1998 wurde MacirĂ© Sylla in Guinea als „Beste SĂ€ngerin des Jahres“ gewĂ€hlt. Seither sorgt die Weltenbummlerin auch weltweit fĂŒr Aufsehen.

Mit ihrem neuen Album „Talitha“ legt sie Zeugnis ab von einem Afrika zwischen Tradition und Moderne und mischt traditionelle EinflĂŒsse mit moderner Musik und urbanen KlĂ€ngen. Die Songs der aktuellen Produktion von MacirĂ© Sylla gehen gleichermaßen ins Ohr wie in die HĂŒften.

Entweder geben die Gitarren mit ihren perkussiven Riffs die Richtung an, oder der hĂŒpfende Bass lockert schon mal die Tanzgelenke. Viel traditionelle Perkussion (Balafon, Djembe) ist zu hören, ab und an setzt ein scharfes GeblĂ€se seine Akzente. Latin-EinflĂŒsse sind ebenso auszumachen wie ein Schuss Reggae. Und immer ist da dieses schwingende, swingende Element drin, das einen unweigerlich mittĂ€nzeln lĂ€sst.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Abendkasse 14 Euro, Vorverkauf 11 Euro + VVK-GebĂŒhr.

Tickets und Info: http://www.karlstorbahnhof.de/content/

*****

Sonntag, 09. Juni 2012, 18:00, Nationaltheater

Romeo und Julia, Quelle: Nationaltheater Mannheim

Mannheim. Die Liebe selbst habe an Romeo und Julia mitgeschrieben, urteilte Gotthold Ephraim Lessing 1767 in seiner Hamburgischen Dramaturgie ĂŒber William Shakespeares Tragödie. Im bunten Treiben eines Marktplatzes und eines Festes in der italienischen FrĂŒhrenaissance lĂ€sst Shakespeare seine Handlung atmosphĂ€risch beginnen.

Aber die Liebesgeschichte seiner jungen Protagonisten wĂ€hrt nur wenige Tage. Ihr Bekenntnis zueinander, gegen die Feindschaft ihrer Familien und gegen die Unnachgiebigkeit gesellschaftlicher Konvention, hat keine Zukunft. Nach einer unglĂŒcklichen Verkettung von List und MissverstĂ€ndnis finden Romeo und Julia den Tod.

Dieser Stoff hat seit Ende des 18. Jahrhunderts immer wieder Ballettmeister und Choreografen zu Handlungsballetten angeregt.

1938 schuf Sergej Prokofjew in enger Zusammenarbeit mit einem Librettisten und einem Choreografen seine Ballettmusik, die bis heute in verschiedenen Choreografien zum Repertoire gehört und Romeo und Julia zu einem der populÀrsten Ballette gemacht hat.

Romeo und Julia handelt von der Bedingungslosigkeit der Liebe. Und es handelt vom Vertrauen, Grenzen ĂŒberwinden zu können, und vom Selbstvertrauen, darin unverwundbar zu sein. Überall stoßen die jungen Liebenden an Schranken, einige klar definiert, andere subtil wirksam, manche kaum wahrnehmbar, weil sie schon verinnerlicht sind. In diesem Korsett scheint die sie umgebende Gesellschaft zu funktionieren.

Aber der Einzelne wird verletzlich, wenn er sich ganz in die Grenzen zu fĂŒgen versucht. Verletzungen und Angst sind der NĂ€hrboden fĂŒr Intoleranz. Romeo und Julia wagen den Ausbruch und streben nach der Versöhnung ihrer Familien. Ihre Hingabe und KĂŒhnheit imponiert.

FĂŒr Kevin O’Day ist die Frage, wie die Kraft der Liebe und der Drang nach Freiheit ein festes GefĂŒge erschĂŒttern können, Ausgangspunkt seines Balletts. Nach Hamlet fĂŒr das Stuttgarter Ballett erarbeitet der Mannheimer Ballettdirektor nun das erste Handlungsballett fĂŒr sein Ensemble am Nationaltheater.

In seinem Schaffen haben immer wieder Pas de deux einen herausragenden Stellenwert, sei es als kleine autarke Form, sei es in Szenen fĂŒr Paare, lyrisch oder dramatisch, fragil oder athletisch oder mit all den Nuancen dazwischen. Mit Romeo und Julia hat er den idealen Stoff gefunden, um aus der IntensitĂ€t dieser konzentrierten Form den Handlungsbogen fĂŒr ein Liebesdrama zu entwickeln.

Ort: Nationaltheater, Mozartstr. 9, 68161 Mannheim.

Tickets und Info: http://www.nationaltheater-mannheim.de/de/index.php.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

02. bis 15. April 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 02. bis 15. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Anita Kupsch als

Montag, 02. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt die Komödie „Die Perle Anna“ von Marc Camoletti mit Anita Kupsch u.a., unter der Regie von Marcus Ganser.

FĂŒr HaushĂ€lterin Anna könnte das Leben sehr angenehm und bequem sein, wĂ€ren da nicht Hausherr Bernhard und dessen Frau Claudia.

Bernhard muss nun angeblich auf Dienstreise gehen, Claudia will angeblich zu ihrer Mutter fahren. Deshalb schicken sie Anna auf Urlaubsreise. Anna gibt zwar vor zu verreisen, bleibt aber unbemerkt von ihren Herrschaften in der Wohnung, um endlich einmal in Ruhe die FĂŒĂŸe hochlegen zu können. Mit der ersehnten Ruhe ist es vorbei, als sie im Flur mit der eigentlich außer Haus sich befindenden Hausherrin in Begleitung eines jungen, durchtrainierten Mannes zusammenstĂ¶ĂŸt…

Mit staubtrockenem Humor, Berliner Schnauze und Trinkfestigkeit tanzt Anita Rock ‘n‘ Roll mit dem Staubsauger – La Kupsch ist eine Granate.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

 

Freitag 06. April 2012, 21:00 Uhr, Jazzhaus Heidelberg

Zelia Fonseca im Heidelberger Jazzhaus.

Heidelberg. Der Jazzgitarrist Christian Eckert hat vor vier Jahren die Konzertreihe „two guitars“ im Heidelberger Jazzhaus ins Leben gerufen. Einmal im Monat lĂ€dt er einen Kollegen ein um mit ihm gemeinsam ein Konzert im Heidelberger Jazzhaus zu spielen.

Am Freitag, dem 6. April ist die aus dem SĂŒdwesten Brasiliens stammende ZĂ©lia Fonseca zu Gast. Seit 1989 lebt die Gitarristin, SĂ€ngerin und Songwriterin in Europa, wo sie von Portugal aus ĂŒber Finnland nach Deutschland kam. Mit dem Duo „Rosanna & Zelia“ wurde ZĂ©lia Fonseca international bekannt. Knapp drei Jahre nach dem Tod von Rosanna Tavares , erschien vor kurzem das erste Soloalbum von ZĂ©lia Fonseca, auf dem sie die Tradition von Rosanna & Zelia fortsetzt und ihre eigene, melodisch-rhythmisch ganz originelle und poetische Musik jenseits aller herkömmlichen Brasil-Klischees prĂ€sentiert.

Mit Christian Eckert wird Zelia Fonseca StĂŒcke ihres neuen Albums prĂ€sentieren, sowie einige Standards und Kompositionen von Rosanna & Zelia. Es treffen hier zwei ĂŒberaus geschmackvolle Musiker aufeinander, die bei aller Liebe zur Tradition stilistisch nicht eingeschrĂ€nkt sind.

Ort: Leyergasse 6, Heidelberg.
Eintritt: Abendkasse.

*****

OsterfĂŒhrung fĂŒr Kinder.

Samstag, 07. April 2012, 15:00 Uhr, Marktbrunnen

Weinheim. Geschichten ĂŒber den Osterhasen gibt’s bei einer StadtfĂŒhrung fĂŒr Kinder am Ostersamstag in Weinheim. Man kennt zwar den Spruch, dass sich Fuchs und Hase gute Nacht wĂŒnschen. Aber wer weiß schon, dass es eigentlich der „Osterfuchs“ war, der den Kindern in frĂŒheren Jahrhunderten die Ostereier brachte, bis schließlich Meister Lampe das Rennen um den Osterboten machte?
Der Weinheimer StadtfĂŒhrer Franz Piva kennt solche Geschichten und er erzĂ€hlt gerne davon. Am liebsten Kindern. Deshalb bietet das Stadt- und Tourismusmarketing in diesem Jahr am Ostersamstag, 7. April, auch wieder eine OsterfĂŒhrung fĂŒr Kinder im Alter ab sechs Jahren an. Bei einem Spaziergang durch die Stadt hat StadtfĂŒhrer Piva viel zu erzĂ€hlen. Warum feiern wir Ostern und wo kommt das Wort Ostern her? Auch die teuersten und grĂ¶ĂŸten Ostereier, die es je gegeben hat, kommen zur Sprache. Passend zum FrĂŒhling fĂŒhrt der Osterspaziergang auch zum Teil durch den Schlosspark fĂŒhrt.

Treffpunkt: Marktbrunnen, Weinheim.
Kosten: Schulkinder und Begleitpersonen 2 Euro pro Person. Nur mit Voranmeldung! Buchbar ĂŒber: Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e.V. Tel.06201- 874450 E-Mail: info@weinheim-marketing.de. Die FĂŒhrung kann auch fĂŒr Kinder-Gruppen ab 15 Personen gebucht werden.

*****

Roberto Capitoni im Schatzkistl.

Samstag, 14. April 2012, 20:00 Uhr, Schatzkistl

Mannheim.  „Italiener weinen nicht“
 außer bei Geburtstagen, Hochzeiten und beim Fußball!

In seinem neuen Soloprogramm begibt sich Roberto Capitoni auf die Suche nach seinen Wurzeln und letztlich sich selbst. Dabei muss er feststellen, dass sich selbst ein gestandener Halbitaliener mit zunehmendem Alter immer hÀufiger fragt: Wer bin ich? Ein Italiener gefangen in einem deutschen Körper? Oder umgekehrt?

Auf charmante und höchst amĂŒsante Weise entfĂŒhrt Roberto sein Publikum fĂŒr einen Abend in seinen alltĂ€glichen Wahnsinn, schlĂŒpft in zahlreiche unterschiedliche Charaktere und Rollen und lĂ€sst diese auf der BĂŒhne lebendig werden. NatĂŒrlich spielt er alle Rollen selbst. Utensilien braucht er dazu keine – sein pantomimisches Talent, die akrobatische Mimik, der quirlige Körper und großartige Geschichten genĂŒgen um den Zuschauern einen Haufen Spaß zu bereiten!

Eine aberwitzige Reise durch zwei Kulturen, die doch viel mehr gemeinsam haben als man denkt.

Karten: 19,50 Euro. Telefon 0621 – 392 17 10.
Ort: Augustaanlage 4-8, Mannheim.

*****

-Anzeige-

*****

Oxana Schmiedel spielt in der Evangelischen Stadtkirche.

Sonntag, 15. April 2012, 17:00 Uhr, Evangelische Stadtkirche

Weinheim. „Phantastisches und Philosophisches“, ein Klavierkonzert mit Oxana Schmiedel. ZunĂ€chst steht die „Kreisleriana“ von Robert Schumann im Vordergrund. Spannend und aufregend spĂŒrt der Komponist dem Fantastischen im Werk von E.T.A. Hoffmann nach sowie den Fantasien seiner eigenen Seele.

Anschließen folgt die As-Dur Sonate op. 110 von Ludwig van Beethoven, mit der sich der Abend nach dem Phantastischen dem Philosophischen zuwenden wird. ErgĂ€nzt werden die Werke von Schumann und Beethoven durch die 4. Ballade in f-moll op.52 von FrĂ©dĂ©ric Chopin. Hier vereinen sich die verschiedenen Emotionen durch Temperament und Charme zu einer glĂŒcklichen Synthese.

Helmut Schmiedel hĂ€lt die EinfĂŒhrung zu dem Klavierabend „Phantastisches und Philosophisches“ und verspricht dabei, den jeweiligen Aspekt der Kompositionen spannend und kongenial zu verlebendigen.

Ort: Evangelische  Stadtkirche, Hauptstraße 125, Weinheim.

Karten: 15 Euro, SchĂŒler und Studenten 5 Euro.

*****

Sonntag, 15. April 2012, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max

Frederic Hormuth in der KulturbĂŒhne Max.

Hemsbach. Frederic Hormuth kommt mit seinem Programm „Charaktersau sucht TrĂŒffelschwein“ am Sonntag, 15. April 2012, in die KulturbĂŒhne Max.

Ob Boulevard oder Bundestag, ob Koalition oder Kopulation, es geht doch immer wieder um die große Frage „Wer mit wem?“.

Der böse Wolf sucht Angsthasen. Kröten suchen MĂ€use. Sadisten suchen Masochisten und Politiker suchen WĂ€hler. Die CharaktersĂ€ue jagen TrĂŒffelschweine durch den Wald, entreißen ihnen die Delikatessen und speisen sie mit einem Maiskolben ab. Aber wer ist die Sau, wer das Schwein, wer das GemĂŒse und wer wird am Ende in die Pfanne gehauen?

Ort: Hildastraße 8, Hemsbach.
Eintritt: VVK: 16,00 Euro, AK: 18,00 Euro.

*****

Bis 29. April 2012,  Heidelberg

Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lĂ€dt das internationale Musikfestival „Heidelberger FrĂŒhling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.

Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor EbĂšne eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem PhĂ€nomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in kĂŒnstlerische Schöpfungen.

Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger FrĂŒhling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jĂŒngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die UrauffĂŒhrung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjĂ€hrigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen ProfitĂ€nzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne MĂŒllerin“ erarbeiten.

Infos: www.heidelberger-fruehling.de.

Ort: Verschiedene AuffĂŒhrungsorte in Heidelberg.

*****

   Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂