Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 28. Oktober bis 03. November 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine
Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 07. bis 13. Oktober 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 09. bis 15. September 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 24. bis 30. Juni 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 08. bis 14. April 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ. [Weiterlesen…]
Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 28. Januar bis 03. Februar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Dienstag, 29. Januar 2013, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Die Darsteller Jennifer und Michael Ehnert . Quelle: Karlstorbahnhof.
Heidelberg. Ehnert vs. Ehnert: âKĂŒss langsamâ – eine Beziehungs-Action-Komödie. In der RealitĂ€t sind Jennifer und Michael Ehnert glĂŒcklich verheiratet, auf der BĂŒhne stehen sie kurz vor der Scheidung. Noch zwei Stunden muss sich das zerstrittene Schauspieler-Ehepaar gedulden, bis endlich ein amtlicher Schlussstrich unter ihren Ehekrieg gezogen wird.
Genug Zeit fĂŒr die beiden Rosenkrieger, noch einmal Revue passieren zu lassen, wie alles begann â und wie alles zerbrach. âKĂŒss langsamâ ist eine ebenso atemberaubende wie komische Tour de Force durch MĂ€nner- und Frauenbilder unserer Zeit. Permanent unterfĂŒttert und untergraben von neuesten Erkenntnissen aus der Paarforschung.
Begleiten Sie die beiden leidgeprĂŒften Beziehungskampfexperten Ehnert & Ehnert dabei, wie sie nicht nur versuchen die eigene Beziehung zu retten, sondern auch alle anderen! Sehr sexy! Sehr lustig!
Beginn 20 Uhr. Einlass bereits ab 19 Uhr.
Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.
Eintritt: Tickets kosten 21 Euro an der Abendkasse und 18 Euro (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr) im Vorverkauf.
Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.
*****
Mittwoch, 30. Januar 2013, 20:00 Uhr, Stadthalle.

Der Schauspieler Rufus Beck.
Weinheim. Theater: Rain Man. Ein Schauspiel nach Dan Gordon mit Rufus Beck und Karl Walter Sprungala.
Barry Levinsons Film Rain Man aus dem Jahre 1988 mit Dustin Hoffman und Tom Cruise in den Hauptrollen wurde mit Auszeichnungen regelrecht ĂŒberhĂ€uft: neben dem âGoldenen BĂ€renâ und dem âGolden Globeâ gab es 1989 acht âOscarâ-Nominierungen, vier Mal bekam der Film die begehrte TrophĂ€e.
Auf Basis des Drehbuchs schuf Dan Gordon ein kongeniales TheaterstĂŒck, das anrĂŒhrend und witzig von der behutsamen AnnĂ€herung zweier ungleicher Menschen erzĂ€hlt, das den Zuschauern das ernste Thema Autismus sensibel nĂ€her bringt â und dabei auch noch den Kunstgriff schafft, groĂartig zu unterhalten.
Charlie Babbit, ein karrierebewusster Yuppie aus Los Angeles, erlebt nach dem Tod seines Vaters eine böse Ăberraschung: Sein gesamtes Vermögen hinterlĂ€sst der Vater einem mysteriösen Erben in einer Klinik. Charlie versucht, der Sache auf den Grund zu gehen, und begegnet so Raymond, seinem autistischen Ă€lteren Bruder, von dessen Existenz Charlie bislang nichts wusste.
In der Hoffnung, doch noch an das Geld zu kommen, entfĂŒhrt der verschuldete Charlie seinen Bruder kurzerhand aus der Klinik. Auf der langen Autofahrt nach Los Angeles geht Charlie die kauzige Art des Bruders mĂ€chtig auf die Nerven. Doch spĂ€testens als Charlie merkt, dass Raymond ĂŒber ein grandioses GedĂ€chtnis verfĂŒgt, beginnt er seinen Bruder mit anderen Augen zu sehen, er entdeckt in Raymond einen liebenswerten Menschen.
Langsam kommen sich die BrĂŒder nĂ€her und der abenteuerliche Road-Trip wird zur lebensverĂ€ndernden Erfahrung. Trotz der Sensibilisierung fĂŒr die Krankheit Autismus bietet das Ensemble des Alten Schauspielhauses Stuttgart erstklassige Unterhaltung. Das liegt sicherlich in erster Linie an den beiden Hauptdarstellern Karl Walter Sprungala und Rufus Beck, aber auch an der behutsamen Regie von Manfred Langner.
Ort: Stadthalle, Birkenauer TalstraĂe 1, 69469 Weinheim.
Eintritt: Tickets kosten je nach Kategorie zwischen 16 und 24,50 Euro.
*****
Freitag, 01. Februar 2013, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Die Nachtigallen. Foto: René van der Voorden.
Weinheim. Die Nachtigallen: Perlen der Popmusik. Sie wagen alles! Sie spielen alles! Alles, was sie lieben – und ein bisschen, was sie hassen, das aber gut! Ungewöhnlich und ĂŒberraschend.
Sie sind spezialisiert auf feinste Interpretationen der berĂŒhmtesten Werke der Popgeschichte. Und sie erzĂ€hlen Geschichten. Reizend und ergreifend. Sie singen, schmachten, toben und lassen es krachen. Witzig und zum Heulen schön!
Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, FriedrichstraĂe 24, 69469 Weinheim.
Eintritt: Tickets kosten 15 Euro.
Tickets und Infos: http://www.altedruckerei.com/index.htm.
*****
Freitag, 01. Februar 2013, 20:00 bis 22 Uhr, Olympia-Kino.

Die verlorene Ehre der Katharina Blum.
Hirschberg. Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Filmreihe „60 Jahre Olympia – 6 Filme aus 6 Jahrzehnten“.
Gezeigt wird einer der bekanntesten Filme aus den 70er Jahren: Nach einer Nacht mit einem jungen Mann hat das ganz normale Leben der Katharina Blum mit einem Mal ein Ende. Am Morgen danach bricht die Polizei auf der Suche nach dem angeblichen RAF-Mitglied Ludwig in ihre Wohnung ein und verhaftet sie, weil sie durch die bloĂe Bekanntschaft ebenfalls unter Verdacht gerĂ€t. Katharina Blum wird zum wehrlosen, öffentlichen Freiwild von Polizei, Justiz und Sensationspresse.
Beiprogramm: Erdmann Lange, Leiter der Mannheimer Programm-Kinos Atlantis & Odeon, fĂŒhrt in den Film und die politisch turbulenten 70er Jahre ein.
Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.
Eintritt: Tickets kosten 8 Euro.
Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.
*****
Samstag, 02. Februar 2013, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Das Duo „Die Melodisteln“.
Speyer. Frauen sind nicht schwierig: Das brandneue Programm der âMelodistelnâ, ĂŒber den berĂŒhmt â berĂŒchtigten kleinen Unterschied.
In ihrem neuesten Programm prĂ€sentieren „Die Melodisteln“ nun ein amĂŒsantes, musikalisches Kabaretttheater ĂŒber den berĂŒhmt-berĂŒchtigten kleinen Unterschied zwischen Mann und Frau.
Zum Inhalt: Sind MĂ€nner und Frauen wirklich so verschieden? Wollen Frauen immer nur reden? Können MĂ€nner besser schnarchen? Gibt es die Liebe trotz oder wegen des kleinen Unterschieds? Fragen ĂŒber Fragen! Musikalische Leckerbissen natĂŒrlich inklusive und auch Rossini wird noch ein paar Antworten fĂŒr sie bereithalten.
Ort: Zimmertheater Speyer, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer.
Tickets und Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html.
*****
Sonntag, 03. Februar 2013, 15:00 Uhr, GRN-Betreuungszentrum.

Die Burg, Theater PassParTu. Quelle: www.spielraum-weinheim.de.
Weinheim. Kindertheater: Die Burg – Theater PassParTu. Anno 1235. Tiefstes Mittelalter. Der reiche Lehnsherr Gerowin ist verzweifelt. Es ist seine Pflicht das Land und die Menschen vor ĂberfĂ€llen zu beschĂŒtzen. Deswegen muss Gerowin eine BURG bauen! Aber das ist teuer und dauert lange. Damit der Feind die Burg nicht einnehmen kann, muss sie wohlĂŒberlegt sein. Viele Handwerker und Handlanger werden benötigt. Gerowin lĂ€sst sich von alldem nicht entmutigen und gibt den Bau in Auftrag. Wird die Burg rechtzeitig fertig? Wird sie standhalten? Kann Gerowin seine Familie und seine Dörfler endlich schĂŒtzen?
Empfohlen fĂŒr Kinder ab 5 und Erwachsene.
Ort: Kapelle (Kreispflegeheim), Viernheimer StraĂe 27, 69469 Weinheim.
Eintritt: Tickets kosten 6 Euro regulĂ€r und 4 Euro ermĂ€Ăigt.
*****
Sonntag, 03. Februar 2013, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Der Kabarettist Thomas Schreckenberger.
Hemsbach. Thomas Schreckenberger – „Wir haben uns verdient“. Am Anfang des Lebens ist der Mensch zufrieden, wenn er satt und sauber ist â am Ende ist es wieder genauso. Dazwischen jagt er verzweifelt dem GlĂŒck hinterher.
Aber gerade als Deutscher tat man sich mit dem GlĂŒcklichsein schon immer schwer, denn gejammert hat der Deutsche seit jeher gern: Ăber das Wetter (Mallorca: zu warm, Stalingrad: zu kalt), ĂŒber die Politik (âHauen uns alle ĂŒbers Ohr!â), das Finanzamt (âMuss man ĂŒbers Ohr hauen!â) oder das Fernsehprogramm (âGestern wieder den ganzen Abend vor der Glotze gesessen! Nur Mist!â).
Da drĂ€ngt sich die Frage auf: Ist der Deutsche ĂŒberhaupt fĂ€hig, in Frieden mit sich zu leben? Oder hat er historisch gesehen GlĂŒck gar nicht verdient, angesichts der Verantwortung fĂŒr zwei Weltkriege und die Kehrwoche? Lieber gibt er sich schwermĂŒtig den wichtigen Fragen des Lebens hin: Wer sind wir? Wohin gehen wir? Und kann man sich dort im Voraus mit dem Handtuch einen Platz reservieren?
Nur gut, dass die Fragen des Alltags inzwischen vom Fernsehen beantwortet werden: Die Supernanny erzieht unsere Kinder, gut gelaunte RTLSAT1VOXPRO7-Deko-Gestapos richten unsere Wohnungen in Farben neu ein, von denen wir gar nicht wussten, dass es sie gibt, und Reiner Calmund macht den ErnĂ€hrungsberater. Buchclub-Mitgliedschaften, Zeitungs-Abos oder die Ehe â alles kĂŒndbar, aber aus dem Deutschsein gibt es kein so einfaches Entkommen!
Thomas Schreckenberger, mehrfach ausgezeichneter Kabarettist (u. a. Kleinkunstpreis Baden-WĂŒrttemberg, FrĂ€nkischer Kabarettpreis) macht sich am Sonntag, den 3. Februar, um 19.30 Uhr in der KulturbĂŒhne Max auf den steilen Weg hinab in die AbgrĂŒnde der deutschen Befindlichkeit.
Ihm zur Seite steht das ganze Panoptikum unserer Politik- und Promiszene. Als erschreckende Parodien mischt sich alles ein, was in unserem Land Rang und Namen hat, natĂŒrlich ungefragt â wie im richtigen Leben⊠Und irgendwann dĂ€mmert dann doch die ernĂŒchternde Erkenntnis: Wir haben uns verdient!
Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
Eintritt: Tickets gibt es fĂŒr 18 Euro an der Abendkasse und fĂŒr 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. VorverkaufsgebĂŒhr).
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 08. bis 14. Oktober 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Montag, 08. Oktober 2012, 20:00 Uhr, BĂŒrgerhaus.

Das Verhör
Heddesheim. „Das Verhör“ – KriminalstĂŒck von John Wainwright: Rechtsanwalt Adam Barklay ist der wichtigste Zeuge in einem Mordfall. Zwei kleine MĂ€dchen wurden innerhalb einer Woche vergewaltigt und ermordet. Vom TĂ€ter fehlt jede Spur. Als Chief Inspector John Parker den Anwalt noch abends aufs Polizeirevier bestellt, braucht er lediglich noch ein paar Informationen.
Aber im Laufe des GesprĂ€chs kommt ihm immer mehr der Verdacht, dass Barklay selbst der Mörder ist. Die Fragen des Inspectors werden bohrender, haken bei Unklarheiten nach, provozieren Barklay bei widersprĂŒchlichen Aussagen und Antworten.
Parker ist fest entschlossen, den Fall noch in dieser Nacht zu lösen. Als plötzlich Lilian, die schöne Frau des Anwalts, erscheint, wird sein Verdacht zunÀchst bestÀtigt. Doch dann nimmt der Fall eine dramatische Wende.
Mit Giovanni Arvaneh („Marienhof“), Julia Dahmen („Marienhof“), Rudi Knauss („Tatort“) und Karlheinz Lemken („Ein Fall fĂŒr Zwei“).
Ort: BĂŒrgerhaus Heddesheim, groĂer Saal, UnterdorfstraĂe 2, 68542 Heddesheim.
Eintritt: Tickets ab 14 Euro.
*****
Dienstag, 09. Oktober 2012, 16:00 Uhr, Domhof.

Theater fĂŒr Kinder.
Ladenburg. Pohyb’s & Konsorten: Freunde. Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar sind ein Team. Denn Helme Heines âFreundeâ, der Hahn, die Maus und das Schwein, sind â fast â unzertrennlich und sie gehen miteinander durch dick und dĂŒnn. Richtige Freunde halten zusammen und sind unbesiegbar!
Es ist die Geschichte ĂŒber eine Freundschaft, die ĂŒber alle Worte hinausgeht. Die zwei Spielmacher werden in raschen Wechseln in die Figuren schlĂŒpfen. Dabei sind sie mit wenigen KostĂŒmen und Requisitenteilen ausgestattet. In stummfilmartigen Bildern, mit Slapstick, Clownerie gepaart, werden die kleinen und groĂen Abenteuer der drei Freunde witzig, skurril und temporeich lebendig.
Die AuffĂŒhrung wird vom Beltz Verlag und von HITS fĂŒr KIDS unterstĂŒtzt.
Ein TheaterstĂŒck nach dem Buch von Helme Heine fĂŒr Kinder ab 3 Jahre. Maximale Zuschauerzahl: 100. Dauer: ca. 45 Minuten.
Vorverkauf bei âSEITENWEISE â BĂŒcher am Marktâ und in der Stadtbibliothek.
Ort: Domhof, HauptstraĂe 9, 68526 Ladenburg.
Eintritt: Kinder 3,50 Euro. Erwachsene 5 Euro.
*****
Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache.

Der Autor Max Goldt
Mannheim. Max Goldt prĂ€sentiert sein neuestes Werk „Die Chefin verzichtet auf demonstratives Frieren„: âDie Chefin verzichtet auf demonstratives Frierenâ, kurz auch das âChefinnenbuchâ genannt, enthĂ€lt Skurriles, Grelles und BedĂ€chtiges. Nach âQQâ und âEin Buch namens Zimboâ endlich der neue ErzĂ€hlband von Max Goldt.
Der Autor Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Zuletzt veröffentlichte er âEin Buch namens Zimboâ (2009), âQQâ (2007) und âVom Zauber des seitlich dran Vorbeigehensâ (2005).
Goldt, der seit 1989 Kolumnen fĂŒr âTitanicâ schreibt, ist auĂerdem Musiker und verfasst Hörspiele und Comics. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis fĂŒr grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis fĂŒr literarische Satire und 2008 der renommierte Kleist-Preis.
Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr.
Ort: Alte Feuerwache Mannheim, BrĂŒckenstraĂe 2, 68167 Mannheim.
Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro zzgl. GebĂŒhren. Abendkasse: 16 Euro.
*****
Freitag, 12. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Cineplex.

Das TĂŒrkFilmFestivali
Mannheim. Eröffnung des TĂŒrkFilmFestivalis: Das tĂŒrkische Kino befindet sich seit Mitte der 90er Jahre sowohl kĂŒnstlerisch als auch kommerziell im Aufwind. Eine junge Generation von Autorenfilmern ĂŒbertrĂ€gt diese Entwicklung mit Erfolg auf die internationale Filmkunst-BĂŒhne, auf der tĂŒrkische Produktionen zunehmend Beachtung und Anerkennung finden.
Die heutige tĂŒrkische Filmlandschaft spiegelt die Kontraste eines Landes wider, das sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne befindet. Der neue tĂŒrkische Film reflektiert die gegenwĂ€rtige Lebenssituation in der TĂŒrkei, diskutiert neue LebensentwĂŒrfe und entwickelt ungewöhnliche Perspektiven fĂŒr ein heterogenen, sich in einem rapiden VerĂ€nderungsprozess befindenden Landes.
Im Fokus des Wettbewerbs des TĂŒrkFilmFestivalis stehen daher ĂŒberwiegend Arbeiten junger RegisseurInnen, die ihre Lebenswelten auf differenzierte Weise portraitieren und nicht selten sehr persönliche Geschichten mit uns teilen. Manchmal voller Leidenschaft, Wut und visueller Kraft. Manchmal sehr behutsam und intim, voll zĂ€rtlicher Untertöne. In diesem Sinne versteht sich das TĂŒrkFilmFestivali als Forum fĂŒr neue gesellschaftspolitische Impulse und innovative filmĂ€sthetische Strömungen.
DarĂŒber hinaus umfasst das Festivalprogramm diverse Sektionen, in denen aktuelle Kinofilmproduktionen, themenspezifische Film-Reihen, tĂŒrkische Filmklassiker und erfrischende Kurzfilme prĂ€sentiert werden.
Auch wenn das Medium Film im Mittelpunkt des Festivals steht, versteht sich das TĂŒrkFilmFestivali durch die Erweiterung des Rahmenprogramms um VortrĂ€ge, Ausstellungen und Konzerte als ganzheitliches Kultur-Event, das den Bewohnern der Metropolregion Rhein-Neckar die unterschiedlichen Facetten des tĂŒrkischen Kulturkreises nĂ€her bringen möchte.
Ort: Cineplex, P4,13 68161 Mannheim.
Weitere Infos zum Festivalprogramm: http://turkfilmfest-mannheim.de/.
*****
Freitag, 12. Oktober 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Michael Hatzius
Weinheim. Puppenkabarett mit Michael Hatzius: Die Echse und Freunde. Die Echse ist ein Urgestein der internationalen Kulturlandschaft und war von Anfang an dabei.
Wenn der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius durch die zweistĂŒndige Soloshow fĂŒhrt, hat er nicht nur das Urzeitreptil im GepĂ€ck. Auch ein Huhn, zwei Spinnen und viele weitere Gesellen. Ein tierischer Abend mit reptilem Humor, der die Zuschauer entflammen wird.
Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, FriedrichstraĂe 24, 69469 Weinheim.
Eintritt: 17 Euro.
*****
Samstag, 13. Oktober 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr, Innenstadt Weinheim.

Die Weinheimer Weinmeile
Weinheim. Weinheimer Weinmeile: Herbstliches Nudelgericht, Wildschweinschinken, Antipasti-Teller und frisch gerĂ€ucherte Forellen aus dem Odenwald â die Weinheimer Weinmeile, die seit neun Jahren in der FuĂgĂ€ngerzone die hessischen und badischen Winzer vereint, entwickelt sich in diesem Jahr kulinarisch.
Es sind wieder 15 WeingĂŒter von Bensheim bis Heidelberg. Die beiden groĂen Winzergenossenschaften â Heppenheim und Schriesheim – sind dabei, die DomĂ€ne BergstraĂe, die WG Hemsbach, dazu die privaten WeingĂŒter BrĂŒcke-Ohl aus GroĂ-Umstadt, Clauer aus Heidelberg, Freiberger in Heppenheim, Montana in Bensheim, Rothweiler in Bensheim-Auerbach, Schröder in Heddesheim (mit Weinbergen in Weinheim), Simon-BĂŒrkle in Zwingenberg, Teutsch in Hirschberg, dazu kommt die Vinothek Spundloch in Bensheim â also die ganze Bandbreite der Hessischen und Badischen BergstraĂe.
Weitere EinzelhĂ€ndler bieten Waren und Produkte zum Thema Wein. Ein echtes âZuckerleâ bietet in diesem Jahr das Weingut Rothweiler mit einer âAroma-Barâ, die fĂŒr spannende Erlebnisse sorgt. An dieser Station können die Weinfreunde ihre Nasen testen und Aromen bestimmen â quasi als Training fĂŒr das echte Verkosten der Weine.
Ort: Innenstadt, 69469 Weinheim.
*****
Sonntag, 14. Oktober 2012, 15:00 bis 15:45 Uhr, Alter Stadtsaal.

„Die Kuh Rosemarie“, Szenenbild. Foto: http://www.theater-speyer.de/.
Speyer. TheaterstĂŒck „Die Kuh Rosemarie„: Auf dem Bauernhof: ein Schwein, das nichts lieber tut, als sich im Schlamm zu wĂ€lzen. Ein Hund, der voller VergnĂŒgen schmatzt, schlingt und sabbert. Ein Huhn, das gerne OpernsĂ€ngerin wĂ€re. Ein Bauernhof also wie jeder andere?
Warum schwimmt da ein Krokodil im Brunnen? Warum brĂŒllt da ein Löwe im Stall und turnt ein Ăffchen im Birnbaum? Und wo ist eigentlich die Kuh Rosmarie, die doch sonst immer ĂŒberall auf dem Hof zur Stelle ist, um an allem und jedem herumzunörgeln?
Das erzĂ€hlen die zwei Schauspielerinnen Judith Achner und Miriam Grimm und schlĂŒpfen dabei mal in die Rolle der Kuh, mal in die des Huhns, bis der ganze Bauernhof und halb Afrika auf der BĂŒhne versammelt sind und der Hof aus allen NĂ€hten platzt.
Es ist eine Geschichte ĂŒber Leben und Leben lassen, ĂŒber Toleranz und Besserwissertum. Ăber die Suche nach einem Weg, trotz aller Unterschiedlichkeit einander respektvoll zu begegnen und miteinander zu leben.
Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, Kleine Pfaffengasse 8.
Eintritt: Kinder und Jugendliche 6 Euro. Fördermitglieder 5 Euro. Erwachsene 7 Euro.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 17. bis 23. September 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ âTermineâ.
*****
Mittwoch, 19. September 2012, 20:00 Uhr, Goldschmiede an der SonnenbrĂŒcke.

Klaus Fresenius. Quelle: http://www.speyer.de/de.
Speyer. Schon einige Zeit ist es her, dass Klaus Fresenius zu Gast in der Goldschmiede war. Grund genug, den bekannten Speyerer wieder im Kreis der Kunstliebhaber zu begrĂŒĂen – zur zweiten Lesung des Speyerer AllroundkĂŒnstlers am 19. September 2012, um 20 Uhr wie gewohnt in der Goldschmiede an der SonnenbrĂŒcke.
Klaus Fresenius hat erneut ein buntes Programm vorbereitet: Staunen Sie ĂŒber seine neuesten Werke wie etwa die kreativen âSchriftbilderâ. NatĂŒrlich dĂŒrfen auch dieses Mal ein paar humoristische Zeilen, die der KĂŒnstler zum Besten geben wird, nicht fehlen. Freuen Sie sich bei Sekt und HĂ€ppchen auf einen unterhaltsamen Abend.
Ort: Goldschmiede an der SonnenbrĂŒcke, Sonnengasse 3, 67346 Speyer.
Eintritt: Der Eintritt ist frei; um Voranmeldung wird gebeten, da die PlÀtze in der Goldschmiede begrenzt sind.
Weitere Infos: http://www.goldschmiede-smola.de.
*****
Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Baumschule Huben.

Arnim Töpel
Ladenburg. Literatur im Glashaus: Um die Welt und wieder nach Hause – hoamzuus. Eine musikalische Lesung mit Arnim Töpel.
Arnim Töpel liest eigene und fremde Texte zum Unterwegssein und Ankommen, zu Heimweh und Fernweh; dazwischen Töpel-Songs in KurpfÀlzer Mundart. Ein Abend zum DavontrÀumen und Wurzelnschlagen.
Ort: Baumschule Huben, Schriesheimer FuĂweg 7, 68526 Ladenburg.
Eintritt: 12 Euro.
*****
Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Cineplex Planken Kino.

Das Kurzfilmfestival „Bermudashorts“
Mannheim. Beginn des Internationalen Kurzfilmfestivals BermudaSHORTS: Vom 20. bis zum 23. September 2012 wird im Mannheimer Cineplex-Kino ein spannender, abwechslungsreicher Wettbewerb zu sehen sein.
Mehr als 30 Filmemacher aus aller Welt werden erwartet. Die Bandbreite reicht von skurrilen Komödien (âWenn die Lichter ausgehenâ aus Chi?in?u) ĂŒber fulminante Actionfilme (âDas EndeâŠâ aus Swansea) bis hin zu einfĂŒhlsamen dokumentarischen Einblicken in die StĂ€dte selbst (âEndstationenâ aus Haifa).
Im Wettbewerb werden insgesamt 32 Kurzfilme auf drei Rollen aufgeteilt sein.
Ort: Cineplex Planken Kino, P 4, 13 68161 Mannheim.
Eintritt: Tickets kosten 5 Euro pro Film. Die Vorstellungen âBest of Zum Goldenen Hirschâ, âBest of ClipAwardâ und âBest of GIRLS GO MOVIEâ gibt es zum Sonderpreis von nur 3 Euro zu sehen.
Infos und Programm: http://bermudashorts-festival.de/.
*****
Freitag, 21. September 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster.

Jockel Tschiersch
Heidelberg. Kabarett mit Jockel Tschiersch: Mit 50 entdeckt der Held beim Besuch einer taffen Urologin, dass ihm nicht die Prostata das Leben schwer macht, sondern ein zweiter PubertÀtsschub. So kÀmpft sich der vertikale Migrant in der Erwachsenenwelt durch den Alltag und endet in einer Verbalschlacht um die pubertÀre DebilitÀt.
Martin Walser sagt, die PubertĂ€t sei lebenslang, schöner Mist! Just wie ein JĂŒngling versucht der 50-Plus-Held, das Leben wieder zu verstehen: die neuen taffen Frauen, die alltĂ€glichen Probleme des Patchworkpapas im öffentlichen Nahbereich-Spielplatz, die latente Gewalt beim Discounter und die KlĂ€rung der Frage, wie straff die Haut und wie groĂ das Kinn sein muss, um mit 50 noch mal durchzustarten.
Fernsehzuschauern ist Jockel Tschiersch u. a. als Begleiter der Kommissarinnen in „Rosa Roth“ und „Doppelter Einsatz“ sowie in jĂŒngerer Zeit aus „Das Wunder von Lengede“ bekannt.
Ort: Kulturfenster, KirchstraĂe 16, 69115 Heidelberg.
Eintritt: Vorverkauf 13 Euro zzgl. SystemgebĂŒhr. Abendkasse 16 Euro.
Tickets und Infos: www.kulturfenster.de.
*****
Samstag, 22. September 2012, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Ensemble Flamencas. Quelle: http://altedruckerei.com/.
Weinheim. Ensemble Flamencas – Amor y Arte: Dynamisch und modern, betörend und verspielt oder einsam und voller Schmerzen – die drei Flamencas beherrschen alle Spielarten des Flamencos.
Ihre Choreographien haben Witz, sind mutig und vereinbaren trotzdem ihren innovativen Anspruch mit der Tradition des Flamencos. Im Mittelpunkt steht neben dem Flamenco die spanische KĂŒche von CafĂ© Florian.
Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, FriedrichstraĂe 24, 69469 Weinheim.
Eintritt: Tickets inklusive Tapas-BĂŒffet kosten 39 Euro.
*****
Sonntag, 23. September 2012, 11:00 Uhr, Innenstadt Schwetzingen.

Verkaufsoffener Sonntag und Kindertag in Schwetzingen
Schwetzingen. Verkaufsoffener Sonntag mit Kinderfest. Mitmachen â SpaĂ haben â Helfen â Einkaufen: Das ist am 23. September das Motto in der gesamten Innenstadt.
Das Schwetzinger Stadtmarketing und das GenerationenbĂŒro der Stadt in Kooperation mit der Agentur Jens RĂŒckert SPORTS & ENTERTAINMENT laden zum verkaufsoffenen Sonntag nach Schwetzingen ein, der erstmals in Kombination mit einem groĂen âKinder fĂŒr Kinderâ Fest stattfindet.
Nicht nur die EinzelhĂ€ndler halten fĂŒr ihre Kunden an diesem Sonntag von 13 bis 18 Uhr tolle Angebote bereit, auch die Veranstalter von âKinder fĂŒr Kinderâ haben sich mĂ€chtig ins Zeug gelegt und fĂŒr alle Kinder ein tolles Programm auf die Beine gestellt: Ab 11 Uhr beginnt das âKinder fĂŒr Kinderâ-Fest mit âKids Soccer Cupâ, Zirkus Paletti, MitmachbĂŒhne, SchlossgartenfĂŒhrungen und vielem mehr.
Ort: Innenstadt, 68723 Schwetzingen.
Weitere Infos: http://www.schwetzingen.de/pb/schwetzingen,Lde/Startseite.html.
*****
Sonntag, 23. September 2012, 19:30 Uhr, KulturbĂŒhne Max.

Konrad Beikircher
Hemsbach. Konrad Beikircher prĂ€sentiert „Bayo BONGO“: Konrad Beikircher und Band: Die 5oer wie sie wirklich waren. Die 5oer Jahre â das verkannteste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts. Ăber ihnen könnte der Satz von PĂ©ter EsterhĂĄzy stehen: Es ist verdammt schwer zu lĂŒgen, wenn man die Wahrheit nicht kennt, weil: die 5oer wussten es nicht besser, also waren sie aufrichtig.
So aufrichtig wie die PlastiktĂŒte ĂŒbern Kopf, falls die Atombombe kommt und mit ihr die RadioaktivitĂ€t, so aufrichtig wie Juan Manuel Fangio und die wirkliche Kunst des Autofahrens. Am aufrichtigsten waren die 5oer in ihren scheinbar verlogenen Liedern, Lieder wie âSchön, schön, schön war die Zeitâ, âTom Dooleyâ oder âMaria aus Bahiaâ, das als âEi, Ei, Ei Verpoorten, Verpoorten allerortenâ bis heute lebendig geblieben ist.
Und genau diese Lieder packt Konrad Beikircher mit seinen kongenialen Musikern aus Frankfurt: Matthias Raue, Martin Wagner und Hanns Höhn, am Schopf und schĂŒttelt und zaust sie, bis ihnen die Schuppen vom Kopf fallen.
Und plötzlich sehen die 5oer aus wie die Glaskugeln mit Schneegestöber und hinter dem Kitsch und der LĂŒge schaut uns die Sehnsucht mit groĂen traurigen Augen an, die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, in dem das Hellste die Augensterne der Schönen sind.
So stellen sich die 5oer als ein Jahrzehnt vor, das zum GenieĂen ruft, wissend, dass es fĂŒr den Rest des Jahrhunderts wohl nicht mehr schöner werden wird. Also: Laila, heute nacht will ich dich wiedersehân, kĂŒsse mich und quĂ€le mich, denn ich liebe nur dich!
Ort: KulturbĂŒhne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Ăbersicht âTipps und Termine: Diese Wocheâ:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de â oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich groĂer Beliebtheit â Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 17. bis 23. September 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.
*****
Mittwoch, 19. September 2012, 20:00 Uhr, Goldschmiede an der Sonnenbrücke.

Klaus Fresenius. Quelle: http://www.speyer.de/de.
Speyer. Schon einige Zeit ist es her, dass Klaus Fresenius zu Gast in der Goldschmiede war. Grund genug, den bekannten Speyerer wieder im Kreis der Kunstliebhaber zu begrüßen – zur zweiten Lesung des Speyerer Allroundkünstlers am 19. September 2012, um 20 Uhr wie gewohnt in der Goldschmiede an der Sonnenbrücke.
Klaus Fresenius hat erneut ein buntes Programm vorbereitet: Staunen Sie über seine neuesten Werke wie etwa die kreativen „Schriftbilder“. Natürlich dürfen auch dieses Mal ein paar humoristische Zeilen, die der Künstler zum Besten geben wird, nicht fehlen. Freuen Sie sich bei Sekt und Häppchen auf einen unterhaltsamen Abend.
Ort: Goldschmiede an der Sonnenbrücke, Sonnengasse 3, 67346 Speyer.
Eintritt: Der Eintritt ist frei; um Voranmeldung wird gebeten, da die Plätze in der Goldschmiede begrenzt sind.
Weitere Infos: http://www.goldschmiede-smola.de.
*****
Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Baumschule Huben.

Arnim Töpel
Ladenburg. Literatur im Glashaus: Um die Welt und wieder nach Hause – hoamzuus. Eine musikalische Lesung mit Arnim Töpel.
Arnim Töpel liest eigene und fremde Texte zum Unterwegssein und Ankommen, zu Heimweh und Fernweh; dazwischen Töpel-Songs in Kurpfälzer Mundart. Ein Abend zum Davonträumen und Wurzelnschlagen.
Ort: Baumschule Huben, Schriesheimer Fußweg 7, 68526 Ladenburg.
Eintritt: 12 Euro.
*****
Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Cineplex Planken Kino.

Das Kurzfilmfestival „Bermudashorts“
Mannheim. Beginn des Internationalen Kurzfilmfestivals BermudaSHORTS: Vom 20. bis zum 23. September 2012 wird im Mannheimer Cineplex-Kino ein spannender, abwechslungsreicher Wettbewerb zu sehen sein.
Mehr als 30 Filmemacher aus aller Welt werden erwartet. Die Bandbreite reicht von skurrilen Komödien („Wenn die Lichter ausgehen“ aus Chi?in?u) über fulminante Actionfilme („Das Ende…“ aus Swansea) bis hin zu einfühlsamen dokumentarischen Einblicken in die Städte selbst („Endstationen“ aus Haifa).
Im Wettbewerb werden insgesamt 32 Kurzfilme auf drei Rollen aufgeteilt sein.
Ort: Cineplex Planken Kino, P 4, 13 68161 Mannheim.
Eintritt: Tickets kosten 5 Euro pro Film. Die Vorstellungen „Best of Zum Goldenen Hirsch“, „Best of ClipAward“ und „Best of GIRLS GO MOVIE“ gibt es zum Sonderpreis von nur 3 Euro zu sehen.
Infos und Programm: http://bermudashorts-festival.de/.
*****
Freitag, 21. September 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster.

Jockel Tschiersch
Heidelberg. Kabarett mit Jockel Tschiersch: Mit 50 entdeckt der Held beim Besuch einer taffen Urologin, dass ihm nicht die Prostata das Leben schwer macht, sondern ein zweiter Pubertätsschub. So kämpft sich der vertikale Migrant in der Erwachsenenwelt durch den Alltag und endet in einer Verbalschlacht um die pubertäre Debilität.
Martin Walser sagt, die Pubertät sei lebenslang, schöner Mist! Just wie ein Jüngling versucht der 50-Plus-Held, das Leben wieder zu verstehen: die neuen taffen Frauen, die alltäglichen Probleme des Patchworkpapas im öffentlichen Nahbereich-Spielplatz, die latente Gewalt beim Discounter und die Klärung der Frage, wie straff die Haut und wie groß das Kinn sein muss, um mit 50 noch mal durchzustarten.
Fernsehzuschauern ist Jockel Tschiersch u. a. als Begleiter der Kommissarinnen in „Rosa Roth“ und „Doppelter Einsatz“ sowie in jüngerer Zeit aus „Das Wunder von Lengede“ bekannt.
Ort: Kulturfenster, Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.
Eintritt: Vorverkauf 13 Euro zzgl. Systemgebühr. Abendkasse 16 Euro.
Tickets und Infos: www.kulturfenster.de.
*****
Samstag, 22. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Ensemble Flamencas. Quelle: http://altedruckerei.com/.
Weinheim. Ensemble Flamencas – Amor y Arte: Dynamisch und modern, betörend und verspielt oder einsam und voller Schmerzen – die drei Flamencas beherrschen alle Spielarten des Flamencos.
Ihre Choreographien haben Witz, sind mutig und vereinbaren trotzdem ihren innovativen Anspruch mit der Tradition des Flamencos. Im Mittelpunkt steht neben dem Flamenco die spanische Küche von Café Florian.
Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.
Eintritt: Tickets inklusive Tapas-Büffet kosten 39 Euro.
*****
Sonntag, 23. September 2012, 11:00 Uhr, Innenstadt Schwetzingen.

Verkaufsoffener Sonntag und Kindertag in Schwetzingen
Schwetzingen. Verkaufsoffener Sonntag mit Kinderfest. Mitmachen – Spaß haben – Helfen – Einkaufen: Das ist am 23. September das Motto in der gesamten Innenstadt.
Das Schwetzinger Stadtmarketing und das Generationenbüro der Stadt in Kooperation mit der Agentur Jens Rückert SPORTS & ENTERTAINMENT laden zum verkaufsoffenen Sonntag nach Schwetzingen ein, der erstmals in Kombination mit einem großen „Kinder für Kinder“ Fest stattfindet.
Nicht nur die Einzelhändler halten für ihre Kunden an diesem Sonntag von 13 bis 18 Uhr tolle Angebote bereit, auch die Veranstalter von „Kinder für Kinder“ haben sich mächtig ins Zeug gelegt und für alle Kinder ein tolles Programm auf die Beine gestellt: Ab 11 Uhr beginnt das „Kinder für Kinder“-Fest mit „Kids Soccer Cup“, Zirkus Paletti, Mitmachbühne, Schlossgartenführungen und vielem mehr.
Ort: Innenstadt, 68723 Schwetzingen.
Weitere Infos: http://www.schwetzingen.de/pb/schwetzingen,Lde/Startseite.html.
*****
Sonntag, 23. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Konrad Beikircher
Hemsbach. Konrad Beikircher präsentiert „Bayo BONGO“: Konrad Beikircher und Band: Die 5oer wie sie wirklich waren. Die 5oer Jahre – das verkannteste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts. Über ihnen könnte der Satz von Péter Esterházy stehen: Es ist verdammt schwer zu lügen, wenn man die Wahrheit nicht kennt, weil: die 5oer wussten es nicht besser, also waren sie aufrichtig.
So aufrichtig wie die Plastiktüte übern Kopf, falls die Atombombe kommt und mit ihr die Radioaktivität, so aufrichtig wie Juan Manuel Fangio und die wirkliche Kunst des Autofahrens. Am aufrichtigsten waren die 5oer in ihren scheinbar verlogenen Liedern, Lieder wie „Schön, schön, schön war die Zeit“, „Tom Dooley“ oder „Maria aus Bahia“, das als „Ei, Ei, Ei Verpoorten, Verpoorten allerorten“ bis heute lebendig geblieben ist.
Und genau diese Lieder packt Konrad Beikircher mit seinen kongenialen Musikern aus Frankfurt: Matthias Raue, Martin Wagner und Hanns Höhn, am Schopf und schüttelt und zaust sie, bis ihnen die Schuppen vom Kopf fallen.
Und plötzlich sehen die 5oer aus wie die Glaskugeln mit Schneegestöber und hinter dem Kitsch und der Lüge schaut uns die Sehnsucht mit großen traurigen Augen an, die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, in dem das Hellste die Augensterne der Schönen sind.
So stellen sich die 5oer als ein Jahrzehnt vor, das zum Genießen ruft, wissend, dass es für den Rest des Jahrhunderts wohl nicht mehr schöner werden wird. Also: Laila, heute nacht will ich dich wiederseh’n, küsse mich und quäle mich, denn ich liebe nur dich!
Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: đ
Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine fĂŒr den 23. bis 29. Januar 2012. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Mittwoch, 25. Januar 2012, 20:00 Uhr, BĂŒrgerhaus Heddesheim

Bernhard Bettermann.
Heddesheim. Am Mittwoch, den 25. Januar, ist im Heddesheimer BĂŒrgerhaus die Theater-Komödie „Sein oder Nichtsein“ von Nick Whitby, nach dem Film
âTo Be or Not to Beâ von Ernst Lubitsch mit Isabella HĂŒbner, Bernhard Bettermann, Sarah-Jane Janson u.a. zu sehen.
1939 bei der AuffĂŒhrung von âHamletâ in Warschau verliebt sich der jungen Fliegerleutnant Sobinsky in die Schauspielerin Maria Tura. Der 2. Weltkrieg bricht aus und Warschau wird bombardiert. Der junge Fliegerleutnant kommt nach England und will dem polnischen Professor Silewski, der in das besetzte Warschau reist, eine Nachricht fĂŒr seine Maria mitgeben. Aber dieser kennt die berĂŒhmteste Schauspielerin Warschaus ĂŒberhaut nicht. Es wird klar, er ist ein Doppelagent! Sobinsky reist ebenfalls nach Warschau. Die Schauspieler schlĂŒpfen in die Rollen der deutschen Besatzer und es beginnt eine Verwechslungskomödie voller Wort- und Spielwitz.
Karten: Verkauf von Einzelkarten fĂŒr alle Veranstaltungen nur im Rathaus Heddesheim â BĂŒrgerservice, Tel. (06203) 101-200.
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
*****

"Original USA Gospel Singers" & Band. Szenenfoto.
Mittwoch, 25. Januar 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim
Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt in der Stadthalle die Gospelshow „Oh, Happy Day!“ mit den „Original USA Gospel Singers“ & Band.
EmotionalitĂ€t, ReligiositĂ€t und pure Lebensfreude vermitteln die Original USA Gospel Singers & Band, die ein ungeheuer intensives, temporeiches Programm bieten: Fetzige Rhythmen wechseln mit gefĂŒhlvollen Balladen, Ensemblenummern folgen Soli â eine brodelnde Gischt enthusiastischer Musik, eingetaucht in ein farbenfrohes Lichterspektrum. Die afro-amerikanische Gospelgruppe mit Live-Band und groĂer Licht- und BĂŒhnenshow bringt das ursprĂŒngliche GefĂŒhl der schwarzen Gospelkultur authentisch nahe und erzĂ€hlt deren Geschichte. Von der Entstehung bis zur heutigen Zeit, von Mahalia Jackson bis James Cleveland, vom Einfluss der Karibik bis zur Weihnachtsgeschichte. Das groĂartige Gesangsensemble zelebriert eine mitreiĂende Feier des Lebens, schnell springen die Funken ĂŒber, intensive Emotionen werden geweckt, fast immer hĂ€lt es die Besucher nicht mehr auf den Sitzen. Ein gefĂŒhlsbetonter Abend, eine spirituelle Reise voller Lebensfreude.
Ort: Stadthalle Weinheim, Birkenauertalstr. 1, Weinheim.
Karten: GeschÀftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.
*****

Catherine Le Ray.
Mittwoch, 25. Januar 2012, 20:00 Uhr, Olympia-Kino
Hirschberg. Unter dem Titel âEs war einmal ein schwarzes Klavierâ singt Catherine Le Ray Chansons von Barbara.
Catherine Le Ray, Grande Dame des Chansons, widmet dieses Programm der französischen SĂ€ngerin Barbara, die in den 60er Jahren in Frankreich Kultstatus erlangte und auf eine Ebene mit Piaf und Greco gestellt wird. Barbara schrieb unter anderem den Erfolgstitel âGöttingenâ, der viel zur Versöhnung zwischen Deutschland und Frankreich beitrug. Catherine Le Ray interpretiert ihre Lieder in beiden Sprachen, stellt aber auch die bewegte Biographie Barbaras vor, die mit bĂŒrgerlichem Namen Monique Serf hieĂ und jĂŒdischer Abstammung war. Begleitet wird Catherine Le Ray vom Pariser Jazz-Pianisten Philippe Mira.
Die Augsburger Zeitung schreibt : âCatherine Le Ray war strahlend, witzig, flott und kokett â und lieĂ daneben immer wieder die Verzweiflung der KĂŒnstlerin ahnen, mit einer Stimme, die «Musik der Seele» sein darf. Auch Philippe Miras Spiel am Klavier war ein Genuss.â
Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.
Eintritt: 15 Euro / Förderkreismitglieder 13 Euro. Vorverkauf : Postagentur Leutershausen (Tel. 06201/590028), Schreibwaren Schuhmann in GroĂsachsen (Tel. 06201/53012), Opus in Schriesheim (Tel. 06203/937684). Reservierungen: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600.
*****
*****

PuppenbĂŒhne Piccobello.
Donnerstag, 26. Januar 2012, 16:00 Uhr, Stadtbibliothek Weinheim
Weinheim. PuppenbĂŒhne Piccobello gastiert am Donnerstag 26.Januar 16:00 Uhr in der Stadtbibliothek Weinheim mit der Geschichte „Neues von Leo dem Löwen“. Das StĂŒck dauert etwa 50 Minuten und ist geeignet fĂŒr Kinder ab zwei Jahren.
Inhalt des StĂŒcks: Es ist ein schöner Tag in Kaspershausen, die Sonne scheint, die Vögel zwitschern. Doch als Kasper vom Wachtmeister Dimpfelmoser erfĂ€hrt, dass der Wanderzirkus seinen Löwen im Ort vergessen hat, ist guter Rat teuer. Jetzt ist Kasper auf die Hilfe der Kinder angewiesen.
Karten gibt es nur am Tag der Veranstaltung direkt an der Theaterkasse.
Ort: LuisenstraĂe 1, Weinheim.
Eintritt: 6 Euro, mit Gutschein pro Person 5 Euro, Gutscheine sind in den KindergÀrten erhÀltlich.
*****

"Im Himmel unter der Erde".
Freitag, 27. Januar 2012, 20:15 Uhr, Olympia-Kino
Hirschberg. Das Olympia-Kino zeigt den Film: „Im Himmel, ĂŒber der Erde“.
Im Norden Berlins, versteckt in einem Wohngebiet, umgeben von Mauern und bedeckt von einem Urwald aus BĂ€umen, Rhododendron und Efeu liegt der JĂŒdische Friedhof WeiĂensee. Er wurde 1880 angelegt, ist 42 Hektar groĂ, hat derzeit 115.000 Grabstellen und immer noch wird auf ihm bestattet. Weder der Friedhof noch sein Archiv sind je zerstört worden â ein Paradies fĂŒr Geschichten-Sammler.
Britta Wauer und ihr Kameramann Kaspar Köpke waren fĂŒr âIm Himmel, unter der Erdeâ immer wieder auf dem JĂŒdischen Friedhof und haben einen höchst lebendigen Ort vorgefunden. Menschen aus aller Welt kommen dort hin und können von jĂŒdischer, Berliner und zugleich deutscher Geschichte erzĂ€hlen, von der dieser Ort erfĂŒllt ist.
Eine weitere Vorstellung gibt es am Sonntag, 29. Januar 2012, 18:00 Uhr.
Zu den Veranstaltungen anlÀsslich des Auschwitz-Gedenktages, der am 27. Januar begangen wird, lÀdt der Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Leutershausen zusammen mit dem Förderkreis Olympia-Kino ein.
Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.
Eintritt: Reservierungen: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201 – 53600.
*****

Dany Bober - Eine jĂŒdische Zeitreise.
Samstag, 28. Januar 2012, 19:00 Uhr, Alte Synagoge
Hirschberg. Lied, Geschichte, jĂŒdische Weisheiten – Eine jĂŒdische Zeitreise mit Dany Bober in der Alten Synagoge.
Wie lebendig und modern jĂŒdische Musikkultur sein kann, ohne jedoch Tradition und Geschichte aus dem Blick zu verlieren, zeigt Dany Bober. Mit Liedern, Geschichten und jĂŒdische Weisheiten schickt er seine Zuhörer auf eine jĂŒdische Zeitreise. Ganz im Stil des âFeaturesâ, eine Art kĂŒnstlerisch gestaltete Dokumentation, die auf den KleinkunstbĂŒhnen zur Zeit der Weimarer Republik groĂe Beliebtheit erfahren hat, vermischt er verschiedene Elemente miteinander. In seinen Liedern thematisiert Dany Bober das babylonische Exil, die hellenistisch-römische Zeit, das mittelalterÂliche Spanien und die jiddischen Volksweisen Osteuropas. Hierzu singt er mal auf jiddisch, mal in Frankfurter Mundart, vertont Psalme von König David und Salomo oder erzĂ€hlt Anekdoten aus dem jĂŒdischen Frankfurt und Berlin der vergangenen beiden Jahrhunderte.
Zu den Veranstaltungen anlĂ€sslich des Auschwitz-Gedenktages, der am 27. Januar begangen wird, lĂ€dt der Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Leutershausen zusammen mit der VHS Badische BergstraĂe ein.
Ort: Hauptstr. 27, 69493 Hirschberg.
Karten: Eintritt 10 Euro (Karten nur an der Abendkassen).
*****

Die kleine Hexe.
Sonntag, 29. Januar 2012, 14:30 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei
Weinheim. Das Kinder- und Musiktheater „Schaubude“ zeigt am Sonntag, 29. Januar 2012, auf der KulturbĂŒhne Alte Druckerei „Die kleine Hexe“.
Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre alt und will trotzdem schon mit den groĂen Hexen mittanzen. Als sie erwischt wird, verdonnert sie die Oberhexe zu einer HexenprĂŒfung. Innerhalb eines Jahres soll sie eine gute Hexe werden. Doch was ist ĂŒberhaupt eine gute Hexe? Ihr Rabe Abraxas weiĂ Rat. Gut ist nur, wer Gutes tut.
Ort: FriedrichstraĂe 24, 69469 Weinheim.
Karten: Kinder 6 Euro, Erwachsene 8 Euro. Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.
*****
Bis 04. Februar 2012, Karlstorbahnhof Heidelberg

10. Kabarett - und Kleinkunstfestival.
Heidelberg. Vom 21. Januar bis 4. Februar 2012, findet im Karlstorbahnhof Heidelberg „Carambolage“, das 10. Kabarett- und Kleinkunstfestival statt.
âCarambolageâ steht fĂŒr Kollisionen, fĂŒr ein Aufeinandertreffen – und wĂ€hrend dieses Festivals trifft im Heidelberger Karlstorbahnhof so ziemlich alles aufeinander, was die Kleinkunst-Kabarett-Comedy-Sparte zu bieten hat: spannende Konzepte, groĂe Namen und âabsolute Beginnerâ.
Beste Unterhaltung mit Michael Quast, Tina Teubner, Gardi Hutter, Vince Ebert, Sebastian Puffpaff, Matthias Deutschmann, The Incredible Herrengedeck, Hagen Rether, Josef Hader und vielen anderen.
Das Programm findet man auf der Hompage.
Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.
*****

Mitmachausstellung in Speyer.
Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz
Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.
Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ fĂŒr Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berĂŒhmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?
In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit SpaĂ gelernt. Es gibt eine Burg, die gestĂŒrmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.
Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale AlltagsgegenstÀnde ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende SpielvorschlÀge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.
Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine fĂŒr den 28. November bis 4. Dezember 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Montag, 28. November 2011, 19:00 Uhr, Kunsthaus

PhÀnomen Beatlemania.
Viernheim. Das Begleitprogramm zur Ausstellung âWilde Zeitenâ mit Fotografien von GĂŒnter Zint wird am Montag, 28. November, gleich mit zwei Filmen fortgesetzt: Die erste Dokumentation heiĂt âBye Bye Star-Club“.
Im April 1962 begann ein StĂŒck Musikgeschichte: Little Richard, Jerry Lee Lewis, Ray Charles, Chuck Berry, Tony Sheridan, The Searchers, The Beatles, Eric Burden, Cream und Jimmy Hendrix traten in der Grossen Freiheit im Starclub auf. Der Club wurde weltbekannt. 25 Jahre nach der Eröffnung wird das Haus abgerissen. Eine Ăra verliert ihr Denkmal. Der Filmemacher Axel Engstfeld hat sich auf Spurensuche begeben. Ein filmischer Nachruf auf eine Epoche, die die Welt in Atem hielt.
Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine fĂŒr den 14. bis 20. November 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern fĂŒr Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****

„Sei lieb zu meiner Frau“ im BĂŒrgerhaus.
Dienstag, 15. November 2011, 20:00 Uhr, BĂŒrgerhaus
Heddesheim. Die Beziehungskomödie „Sei lieb zu meiner Frau“ von RenĂ© Heinersdorff, mit Hugo Egon Balder, Dorkas Kiefer, Sebastian Goder und Maike Bollow wird am 15. November im BĂŒrgerhaus gezeigt. [Weiterlesen…]
Neue Kommentare