Dienstag, 30. Mai 2023

19. bis 25. MĂ€rz 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 19. bis 25. MĂ€rz 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft unter „Termine“.

*****

Der Froschkönig. Szenenfoto.

Mittwoch, 21. MĂ€rz 2012, 15:00 Uhr, Stadthalle Weinheim

Weinheim. Die Kulturgemeinde Weinheim zeigt das TheatermĂ€rchen „Der Froschkönig“ nach den BrĂŒdern Grimm mit Froschgesang und Palastmusik und mit dem „theater mimikri“.

Der arme Frosch! Eigentlich ist er ja ein …, na?, genau! Aber das weiß ja niemand. Er kann einem wirklich leid tun. Aber Prinzessin Anna hat es auch nicht leicht. Sie ekelt sich fĂŒrchterlich vor dem grĂŒngoldglitschigen Riesenkerl. Auch der König, die Dienerschaft und die Palastkapelle drehen durch. Wird der Frosch es schaffen, Annas Freundschaft zu gewinnen? Nur sie kann ihn erlösen und retten. Doch bis dahin gibt es im prunkvollen Palast und im verzauberten Garten noch viel Musik und viel Aufregung.

Zauberhaft geht es zu im MĂ€rchen und mĂ€rchenhaft zaubert theater mimikri diese Geschichte auf die BĂŒhne. Ein pralles, fröhliches Theatererlebnis fĂŒr die ganze Familie.

Nach dem famosen Erfolg mit „Das tapfere Schneiderlein“ aus dem Vorjahr gastiert das großartige theater mimikri auf vielfachen Wunsch erneut bei der Kulturgemeinde. Ohne Übertreibung: Spannender, fantasievoller und schöner kann man Kindertheater kaum gestalten.

Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.

*****

Mittwoch, 21. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, Olympia-Kino

Weinheim.Das Tourneetheater „Kleine Komödie“ zeigt am Mittwoch, 21. MĂ€rz 2012, „Loriots heile Welt“ im Olympia-Kino in Leutershausen.

„Wer kennt sie nicht, die großen und kleinen Helden von Loriot: Frau Hoppenstedt und ihr Jodeldiplom – den Lottogewinner Lindemann – Berta, die das Ei nach GefĂŒhl kocht – und all die vielen MĂŒller-LĂŒdenscheids dieser Welt …

Das Tourneetheater „Kleine Komödie“ – das sind die Schauspieler Isabella und Ferdinand von Prondzynski – versteht es, mit vielen altbekannten KabinettstĂŒckchen aus der Schatztruhe des hintersinnigen Meisters des klugen Humors dem Publikum einen höchst vergnĂŒglichen Abend zu bereiten.“

Ort: Hölderlinstraße 2, Hirschberg-Leutershausen.
Karten: Der Eintritt kostet 14 Euro und fĂŒr Förderkreis-Mitglieder 12 Euro. Vorverkauf: Postagentur Leutershausen (Tel. 06201/590028), Schreibwaren Schuhmann in Großsachsen (Tel. 06201/53012), Opus in Schriesheim (Tel. 06203/937684). Reservierungen unter: foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Telefon 06201 – 53600.

*****

Foto: Figurentheater Pantaleon.

Donnerstag, 22. MĂ€rz 2012, 16:00 Uhr, StadtbĂŒcherei Ladenburg

Ladenburg. Das Figurentheater Pantaleon zeigt in der StadtbĂŒcherei Ladenburg das StĂŒck „Die Perle“.

GĂŒnter geht baden, an seinem Steg am Biberweiher. Er stellt ein Schild auf, da steht geschrieben: „Hier badet GĂŒnter!”, genau wie immer. Er steckt schon seinen großen Zeh ins Wasser, da findet er doch glatt eine seltene Flussperlmuschel. Er will sie öffnen, vielleicht ist ja eine Perle drin, da hört er plötzlich eine Stimme: „Mensch, tu das bloß nicht!” Das ist der Biber, der ihn beobachtet hat. Und der erzĂ€hlt ihm die Geschichte, wie er auch mal so eine Muschel gefunden hat und wie er getrĂ€umt hat, dass er sie öffnet und wie eine wunderschöne Perle drin war und was dann alles passiert ist, mit ihm und seinen Freunden, dem BĂ€r, dem Elch und dem Hasen und wie am Ende alles ganz schlimm ausgegangen ist, – im Traum.

Und GĂŒnter soll sich das bloß gut ĂŒberlegen, mit dem Öffnen von der Muschel. Das macht GĂŒnter dann auch. Eine Geschichte darĂŒber, dass man die wirklich großen SchĂ€tze nicht in Muscheln findet.

Das Figurentheater nach dem Kinderbuch von Helme Heine ist fĂŒr Kinder ab vier Jahren geeignet. Es dauert ca. 50 Minuten.

Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5 Euro.
Ort: Hauptstraße 8, Ladenburg.

*****

-Anzeige-

*****

Die Volkssternwarte in Schriesheim.

Samstag, 24. MĂ€rz 2012, ab 14 Uhr, Volkssternwarte Schriesheim

Schriesheim. Der Astronomietag findet dieses Jahr am Samstag, 24. MĂ€rz 2012, statt. Wie jedes Jahr beteiligt sich auch die Volkssternwarte Schriesheim an diesem Deutschlandweiten Ereignis und wird ihre Pforten von 14 Uhr bis 22 Uhr fĂŒr die Öffentlichkeit öffnen; bei klarem Himmel auch lĂ€nger. Der Eintritt ist frei.

Zwischen 14 Uhr und 17 Uhr bieten wir ein Kinderprogramm rund um die Planeten an. FĂŒr die Erwachsenen wird Herr Dr. Oliver Dreissigacker unter anderem VortrĂ€ge zu dem Thema „Weltraumwetter – was SonnenstĂŒrme anrichten und woher wir wissen, wann sie kommen“ und „Mythos 2012 – kommt der Weltuntergang?“ halten.

Bei klarem Himmel gibt es tagsĂŒber auch wieder die Möglichkeit zur Beobachtung der Sonne. Mit Hilfe eines speziellen Sonnenfilters lassen sich Sonnenflecken am Teleskop und mit einem H-alpha Teleskop Sonnenprotuberanzen beobachten. Nach Einbruch der Nacht können bei klarem Himmel auch verschiedene Objekte beobachtet werden, darunter die am Abendhimmel sichtbaren Planeten Merkur, Venus und Jupiter.

Ort: Ladenburger Fußweg 4, 69198 Schriesheim.
Eintritt: frei.

*****

Andrés Godoy.

Donnerstag, 22. MĂ€rz 2012, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Max

Hemsbach. AndrĂ©s Godoy und Tim Sparks sind am Donnerstag, 22. MĂ€rz,  auf der KulturbĂŒhne Max zu sehen und zu hören.

Der in San Antonio geborene KĂŒnstler AndrĂ©s Godoy, der seit seiner Kindheit Gitarre spielt, verlor als 14-JĂ€hriger durch einen Autounfall seinen rechten Arm. Er stellte sich diesem Schicksalsschlag, indem er eine eigene Spieltechnik erfand: Mit nur einer Hand – und mit Leidenschaft, Phantasie, Ausdauer und KreativitĂ€t – schafft er Rhythmen, Harmonien und Liedermittels spezieller Schlagfolgen, eine Art Ziehen, Kratzen und Zittern. Diese Technik taufte AndrĂ©s „Tatap“.

Die Konzerte von AndrĂ©s Godoy sind gekennzeichnet durch eine hohe musikalische IntensitĂ€t und einen ganz besonderen Sound, den seine fĂŒnf Finger entwickeln: einzigartig und voller Spielfreude.

Tim Sparks zĂ€hlt zu den ganz großen Namen der US-amerikanischen Akustik-Gitarrenszene. Sparks begann als Jugendlichermit dem Gitarre-Spiel mit traditionellem Country Blues und Gospel. Sein Repertoire ist sehr vielseitig und innovativ. Keiner vermag es so wie er verschiedene Musikstile, von Country Blues, Ragtime und Jazz bis hin zu Klassik oder Weltmusik, zu interpretieren.

Ort: Hildastraße 8, Hemsbach.
Eintritt: Karten im Vorverkauf (16 Euro, Abendkasse 18 Euro) gibt es im BĂŒrgerbĂŒro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24.

*****

Sommertagszug im Luisenpark. Foto: Luisenpark.

Sonntag, 25. MĂ€rz 2012, 14:30 und 15:15 Uhr, Luisenpark

Mannheim. Wenn die Sonne den Äquator auf ihrem Weg in Richtung Norden ĂŒberschreitet und die BĂ€ume ihre Triebe mit frischem GrĂŒn zeigen, wird im Luisenpark dem Winter der Garaus gemacht. Immer dann finden die traditionellen und bunt geschmĂŒckten SommertagszĂŒge statt, die an der SeebĂŒhne mit einem bunten Programm und der symbolischen Verbrennung der kalten Jahreszeit enden.

Außerdem gesellt sich heuer bayerisches „Aperschnalzen“ hinzu. Eine brauchtĂŒmliche Eigenart aus dem Rupertiwinkel, die zur Sparte LĂ€rmbrauchtum zĂ€hlt und die WinterdĂ€monen und FrĂŒhlingsgeister wecken soll. Geschnalzt wird in Gruppen bis zu neun Leuten jeweils mit einer Peitsche. Die VorfĂŒhrung findet auf der Wiese vor der SeebĂŒhne statt.

Wenn das Wetter mitspielt wird es wegen des erfahrungsgemĂ€ĂŸ starken Besucherandrangs auch in diesem Jahr wieder zweimal „Winter ade“ heißen. Ein erster Umzug startet ab 14:30 Uhr am Haupteingang Friedensplatz/ FahnenhĂŒgel, ein zweiter ab etwa 15:15 Uhr am Eingang „Unterer Luisenpark“. Beide enden an der SeebĂŒhne, wo der Winter mit einem bunten Programm und als Höhepunkt mit der Verbrennung eines Schneemanns ausgetrieben wird.

Bei ungĂŒnstiger Witterung wird es nur einen Zug geben. Dieser startet dann ab dem Haupteingang, sobald die am Eingang Unterer Luisenpark wartenden GĂ€ste dazugestoßen sind.

Ort: Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Nur der Parkeintritt ist zu entrichten, die Veranstaltung selbst ist kostenfrei!

*****

Chansonfestival in Heidelberg.

Bis 24. MĂ€rz 2012, Opernzelt Heidelberg

Heidelberg. Unter dem Titel „schöner lĂŒgen“ findet ab dem 04. Februar 2012 das 12. Festival fĂŒr neue deutsche Chansons im Heidelberger Opernzelt statt.

Neue deutsche Chansons und Lieder mit intelligentem Humor prĂ€sentieren die „Macher“ von „schöner lĂŒgen“ im zwölften Jahr. Alle Liebhaber des Chanson dĂŒrfen sich auf poetische, freche, skurrile Abende im Kulturfenster in Heidelberg-Bergheim und im Opernzelt in Heidelberg freuen.

„schöner lĂŒgen“ ist nach Berlin das Ă€lteste und noch vor Berlin sogar das grĂ¶ĂŸte Chansonfestival der Republik.

Infos: www.schoenerluegen.de

Ort: Opernzelt Heidelberg, Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂