Montag, 25. September 2023

Behinderungen fĂŒr SchĂŒler und Berufspendler

Straßenbahnen liegen auch am Montag auf Eis

Rhein-Neckar, 20. Januar 2013. (red/ld) Der Straßenbahnverkehr im gesamten Bereich der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) sind eingestellt. Grund sind der anhaltende Eisregen, vereiste Oberleitungen und Straßenbahnen. Ersatzbusse sollen morgen frĂŒh Abhilfe schaffen. Berufspendler und SchĂŒler mĂŒssen sich wohl trotzdem auf massive Behinderungen einstellen.

Information der Rhein-Neckar-Verkehrgesellschaft:

„Seit Sonntag, 20. Januar, kommt es im gesamten Verkehrsgebiet der RheinNeckar-Verkehr GmbH (RNV) witterungsbedingt zu massiven VerspĂ€tungen und FahrtausfĂ€llen. Der Straßenbahnverkehr in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg ist bis auf Weiteres vollstĂ€ndig eingestellt. Auch die Buslinien sind von starken VerspĂ€tungen betroffen. Ursachen sind der extreme Eisregen und die daraus resultierende Vereisung von Oberleitungen, Fahrzeugen und Teilen der Fahrbahn. Im Bereich der Oberleitungen besteht außerdem Gefahr durch herabfallende Eiszapfen.

Wegen des extremen Grades der Vereisung sind keine Eisfahrten möglich, um die Oberleitungen vom Eis zu befreien oder eisfrei zu halten. Aufgrund der WitterungsverhĂ€ltnisse ist derzeit sehr unwahrscheinlich, dass der Straßenbahnbetrieb rechtzeitig zum morgendlichen Berufsverkehr wieder aufgenommen werden kann. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet.

Allerdings wird dieser den Ausfall der Straßenbahnen nicht kompensieren und nur in unregelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden verkehren können. Berufpendler und SchĂŒler mĂŒssen sich in den Morgenstunden auf jeden Fall auf massive Verkehrsbehinderungen, FahrtausfĂ€lle und VerpĂ€tungen einstellen. Ein FahrplanmĂ€ĂŸiger Verkehr ist nicht möglich.“

 

Freie Sicht statt Guckloch fahren

Guten Tag!

Heddesheim, 29. Dezember 2009. Wer kennt sie nicht? Die meist morgendlich vereisten Autoscheiben sind ein Ärgernis. Und hat man draußen das Eis entfernt und sitzt im Auto, beschlagen plötzlich die Scheiben von innen oder vereisen sogar. Ideal ist eine Standheizung fĂŒrs Auto – doch wer hat die schon. Es gibt auch einfache Hilfsmittel, um mit klarer Sicht durch den Winter zu kommen.

„Viele Leute denken nicht daran, die LĂŒftung immer mindestens auf 1 laufen zu lassen“, sagt der Heddesheimer Kfz-Meister Ralf Kimmel. „Außerdem sollten die Fußmatten trocken sein. Wenn sich hier Feuchtigkeit sammelt, kondensiert diese und fĂŒhrt zu beschlagenen oder sogar vereisten Scheiben. Auch der Innenraumfilter sollte regelmĂ€ĂŸig gewechselt werden.“

Bei vereisten Scheiben rĂ€t Ralf Kimmel vom Eiskratzen ab – zumindest auf der Windschutzscheibe und auf der Heckscheibe: „Gerade bei Schmuddelwetter sammelt sich auf den Scheiben viel Dreck. Wer eine verdreckte Scheibe frei kratzt, verschmirgelt sich unter UmstĂ€nden das Glas. Durch so eine Scheibe ist bei jedem Wetter keine gute Sicht mehr möglich.“ Kimmel empfiehlt deshalb den Einsatz von Enteisersprays.

Gar keine gute Idee ist heißes oder lauwarmes Wasser: Der Temperaturschock kann zum Bruch der Scheiben fĂŒhren. Und der „enteisende“ Effekt ist nur von kurzer Dauer. Das Wasser kĂŒhlt binnen Sekunden ab und friert ebenfalls wieder an.

Auf keinen Fall sollten die Scheiben mit Materialien abgedeckt werden, die Feuchtigkeit speichern können, also Zeitungspapier oder Decken. Denn die frieren sich an der Scheibe fest: „Ich empfehle eine spezielle Abdeckplane oder falls die nicht zur Hand ist, einen großen PlastikmĂŒllbeutel“, sagt Kimmel. Auf jeden Fall sollten die Scheibenwischer keinen Kontakt zur Scheibe haben, denn sie werden mit ziemlicher Sicherheit dort „anfrieren“.

Die Scheibenwischer sollten, falls angefroren, auf keinen Fall mit Gewalt gelöst werden, denn das beschĂ€digt die feine Gummilippe: Nicht mehr einwandfreie Scheibenwischer verschlieren die Scheibe, statt sie zu wischen. Bei ZusĂ€tzen zum Wischwasser sollte man darauf achten, fertige Mischungen zu kaufen oder das MischungsverhĂ€ltnis so zu wĂ€hlen, dass ein Frostschutz bis mindestens -20° Celsius gegeben ist.

Wer nur mit einem „Guckloch“ fĂ€hrt, riskiert eine Strafe von zehn Euro. Noch schlimmer: Kommt es zum Unfall, kann der Kaskoschutz entfallen. Außerdem fĂ€hrt es sich mit guter Sicht einfach entspannter.

Checkliste

  1. Alle Scheiben, die Beleuchtungseinrichtungen (Scheinwerfer, Blinker, Bremslichter) mĂŒssen von Schnee und Eis befreit werden, auch die Nummernschilder. Motto: Sehen und gesehen werden.
  2. Falls Sie keine Garage haben, decken Sie die Front- und Heckscheibe mit einer speziellen Plane ab und verwenden Sie Enteisersprays. Die Scheibenwischer sollten keinen Kontakt zur Scheibe haben.
  3. FĂŒrs „grobe“ Freimachen des Fahrzeugs sollte ein Handbesen im Auto mitgefĂŒhrt werden. Im Auto sollte ein sauberes Fensterleder oder ein Tuch vorhanden sein, um beschlagene Scheiben wischen zu können.
  4. Achten Sie auf einen guten Zustand der WischerblĂ€tter – im Zweifel sollten diese erneuert werden. Ein Anzeichen dafĂŒr ist, dass trotz hĂ€ufigem Einsatz von Wischwasser die Schlieren bleiben. Achten Sie auf ausreichend „Wischwasser“, das mindestens einen Frostschutz bis -20° Celsius hat.
  5. Reinigen Sie eisfreie Scheiben hĂ€ufig. Am besten in der Garage oder tagsĂŒber. Auch die WischerblĂ€tter immer von Schmutz befreien. Am besten sind Fensterputzmittel und ein Tuch geeignet. Gerade bei Schmuddelwetter kann eine tĂ€gliche Reinigung sinnvoll sein.
  6. Vermeiden Sie Feuchtigkeit im Auto. Vor dem Einsteigen sollten Sie die Schuhe so gut es geht vom Schnee befreien. Nehmen Sie ein zweites Paar Schuhe mit und wechseln Sie die feuchten Schuhe vor Fahrtantritt gegen die trockenen. Sind die Fußmatten feucht geworden, sollten diese in der Wohnung getrocknet werden.
  7. Wechseln Sie nach dem Freimachen des Autos die Kleidung. Denn sicher haben Sie geschwitzt und steigen dann „dampfend“ ins Fahrzeug. Die Folge: Sofort beschlagen die Scheiben von innen. Lassen Sie die TĂŒren nicht offen stehen, denn sonst zieht die Feuchtigkeit ins Auto.
  8. WĂ€hlen Sie die stĂ€rkste Stufe des GeblĂ€ses und die Einstellung auf die Frontscheibe. Das GeblĂ€se sollte immer mindestens auf der Stufe 1 laufen. Wichtig: Wer eine Klimaanlage hat, sollte diese immer laufen lassen, weil diese sonst frĂŒher verschleißt und ein teurer Austausch notwendig wird.
  9. Halten Sie ausreichend Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Erstens ist das sicherer und zweitens bekommt Ihr Fahrzeug nicht so viel Dreck ab.
  10. Fahren Sie eine Tankstelle oder einen Parkplatz an und reinigen Sie die Scheibe, wenn sich beispielsweise bei Tauwetter viel Schmutz auf der Scheibe gesammelt hat. Fensterputzmittel und eine KĂŒchenrolle sollten immer mit im Auto dabei sein.

Nachtrag 13:25 Uhr: Gerade erreicht die Redaktion der Polizeibericht von heute. Wir zitieren:

„Verkehrsunfall wegen vereister Scheibe
Ein in der Mannheimer Schwetzingerstadt wohnender 38 Jahre alter Fahrer eines Pkw Alfa Romeo enteiste gestern Abend um 23.30 Uhr vor seinem Fahrtantritt die Frontscheibe seines Fahrzeuges und fuhr dann los in Richtung Mannheim-Innenstadt.WĂ€hrend der Fahrt auf der Otto-Beck-Straße vereiste die Frontscheibe dann von innen aufgrund hoher Feuchtigkeit, so dass der 38-jĂ€hrige nichts mehr sehen konnte.
Er bremste seinen Pkw daraufhin ab, streifte dabei aber einen Baum, dessen Wurzeln hoben das Fahrzeug an und landete danach auf dem Dach des Alfa Romeos. Der 38 Jahre alte Mannheimer blieb dabei unverletzt, sein nicht mehr fahrbereiter Pkw musste abgeschleppt werden.“

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog