Tipps und Termine für den 19. bis 31. Dezember 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****

All4music.
Montag/Dienstag, 19./20. Dezember 2011, 19:00 Uhr, Rampenlicht
Mannheim. „Sound of X-Mas“ heißt die Dinnershow im Restaurant „Rampenlicht“.
Jeder ein Solist, jeder eine andere Stimmfarbe, ein Klangerlebnis, das man nicht vergessen wird. Ob Musical oder Pop – gesungen wird, was Spaß macht.
Das Capitol Ensemble All4Music um Susanne Back, Jeannette Friedrich, Sascha Ullrich und Bernd Nauwartat präsentieren nach dem großen Erfolg der letzten Jahre am 19. und 20. Dezember 2011 ihr Weihnachtsprogramm im Restaurant Rampenlicht. Vom Klavier begleitet stehen vier herausragende Stimmen im Mittelpunkt, die ihr Publikum mit einem Abend voller kleiner Momente und musikalischer Highlights verzaubern werden.
Ort: Waldhofstr. 2, Mannheim.
Karten: gibt es nur im Capitol-Vorverkauf unter Telefon 06 21 / 33 67 333, Normalpreis 55,00 Euro (inklusive 3-Gänge-Menü, ohne Getränke).
*****
*****

"Der kleine Muck". Szenenfoto.
Dienstag, 20. Dezember 2011, 17:00 Uhr, Opernzelt
Heidelberg. Das Junge Theater Heidelberg zeigt das Weihnachtsmärchen „Der kleine Muck“ für Kinder ab 6 Jahren.
In Nicäa wohnt ein Mann, den man den kleinen Muck hieß.« So beginnt Wilhelm Hauffs »Geschichte von dem kleinen Muck«, die 1826 im »Märchen-Almanach« veröffentlicht wurde und von der Suche nach dem Glück erzählt. Nachdem Mucks Vater gestorben ist, vertreibt man ihn aus dem Haus und ihm bleibt nichts anderes übrig, als in die große, unbekannte, weite Welt zu ziehen. Aber offenbar passt sein gutes Herz nicht in diese Welt voller Neid und Missgunst. So trifft er auf die hinterlistige Frau Ahavzi und auf den intriganten Großwesir des Sultans, der Muck ins Gefängnis bringt. Aber der tapfere Muck lässt sich nicht beirren. Er findet magische Pantoffeln und rennt mit dem schnellsten Mann im Reich um die Wette, um Oberleibläufer des Sultans zu werden. Außerdem stehen ihm noch der Mond und ein streunender Kater zur Seite, die ihn beschützen und ermutigen, an das Gute im Menschen und vor allem an sich selbst zu glauben. Mit Klugheit, Optimismus und Fantasie geht er weiter seinen Weg und erkennt schließlich, dass das Glück manchmal genau dort auf einen wartet, wo man es nie vermutet hätte.
Weitere Termine: Mi 21.12.2011, 09.15 Uhr, Mi 21.12.2011, 11.15 Uhr, So 25.12.2011, 17.00 Uhr.
Ort: Emil-Maier-Straße 16, 69115 Heidelberg.
*****
Freitag, 23. Dezember 2011, ab 17:30 Uhr, Evangelischee Stadtkirche und alle Stadtteile

Posaunenchor Ladenburg.
Ladenburg.Der evangelische Posaunenchor möchte die Ladenburger Bevölkerung auf das Weihnachtsfest einstimmen und veranstaltet am 23.12. wieder das beliebte Currende-Blasen, verteilt über alle Stadtteile.
Geschichtlicher Hintergrund ist das Currende-Singen meist kirchlicher Knabenchöre aus bedürftigen Schülern , die von Haus zu Haus ziehend meist geistliche Lieder gegen gute Gaben und Scherflein sangen. Der Posaunenchor jedoch möchte mit seiner Musik die Haustüren, Fenster und Herzen der Bürgerschaft öffnen.
Zunächst wird in der evangelischen Stadtkirche um 17.30 Uhr eine Andacht mit Aussendung der Bläser gefeiert. Dies geschieht im Rahmen des lebendigen Adventskalenders. Der ca. 30-köpfige Chor teilt sich danach in drei Gruppen auf und spielt gegen 18 Uhr in der Hauptstraße 54 (Elektro Friedrich), in der Kellereigasse 8 sowie in der Neuen Anlage (Würzburger Hof). Gegen 18.30 Uhr lauten die Spielorte : Cornel-Serr-Platz in der Oststadt, Friedrich-Ebert-Straße sowie Kurzgewann 34. Gegen 19 Uhr sind die Bläser anzutreffen im Kandelbachweg, Merkurplatz (vor Bäckerei) bzw. in der Breslauerstraße in der Weststadt. Gegen 19.45 Uhr spielt der gesamte Posaunenchor in Neuzeilsheim auf dem Hegehof,gegen 20.45 Uhr folgt der Abschluss in Neubotzheim auf dem Anwesen Betz.
*****

Topas & Roxanne.
Ab Montag, 26. Dezember 2011, 20:00 Uhr, Schloss Heidelberg
Heidelberg. Unter dem Titel „Magic Castle Heidelberg“ verwandelt sich vom 26. Dezember 2011 bis 12. Februar 2012 das Schloss Heidelberg nicht nur in einen magisch illuminierten Zauberpalast, sondern auch in einen kleinen Gourmettempel. Die beiden Magier Topas & Roxanne haben einen zauberhaften Partner gefunden: Sternekoch Martin Scharff verwöhnt vor den 23 Shows jeweils mit einem besonderen Menü.
Auf den Zauberbühnen von Las Vegas, Yokohama, London oder Monte Carlo waren Topas & Roxanne schon zu Gast und erhielten im vergangenen Jahr die Auszeichnungen „Magician of the Year“ in den USA (Topas) und „Magier des Jahres“ in Deutschland (Topas & Roxanne).
Mit ihrer unglaublichen Fingerfertigkeit, einem aktionsgeladenen Showprogramm mit spektakulären Effekten und feinem Humor entführen die beiden Stuttgarter ihr Publikum in das Reich der perfekten Illusionen.
Bereits jetzt kann man Karten für „Magic Castle Heidelberg“ und das Dinner vor der Show buchen.
– Telefonisch unter (zwischen 9 und 18 Uhr. Kosten: 14 Ct./Min. bei Anrufen aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder
-im Internet unter www.schlosszauber-heidelberg.de.
Karten: Im Vorverkauf unter www.schlosszauber-heidelberg.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Ort: Schloss, Königssaal, Heidelberg.
*****

Chako zum Fest in der Stadthalle.
Donnerstag, 29. Dezember 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle
Weinheim. „Dinner for one“ – uff Pälzisch und „Schäni B’scherung – Proschd Neijoahr“! Dialektisches zu Fest und Jahreswechsel. Zum ersten Mal präsentiert Christian Habekost eine spezielle Show für die Festsaison. Alles, was den Leuten in dieser wahnsinnig-besinnlichen Zeit so auf der Seele brennt, nimmt Chako dabei ins comedyantische Visier: von der Parkplatzsuche beim Adventssamstags – Shopping bis zum Lichterketten-Wettrüsten, Gänsebraten-Dramen mit der schnucklisch Verwandtschaft, weihnachtliche Besinnungslosigkeit & faule Vorsätze fürs neue Jahr …
Dazu gibt es live-Musik von Pit Schönpflug & Partner mit Liedern zur Fest-Saison in weltmusikalisch-karibisch-satirischem Style. Zum spannenden Höhepunkt der comedyantischen Bescherung gibt es die radikal-pfälzische Version von „Dinner for One“ mit Margit Romeis und Butler Chako, der das Stück (nicht nur sprachlich!) in den pfälzischen Kulturkreis übertragen hat.
Ort: Stadthalle Weinheim, Birkenauertalstr. 1, 69469 Weinheim.
Karten: Kartenshop DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de
*****
Bis 8. Januar 2011, Pflanzenschauhaus Luisenpark

Edelstein-Ausstellung im Luisenpark.
Mannheim. Der Luisenpark zeigt im Pflanzenschauhaus die Ausstellung: „Edelsteine – Funkelnde Faszination“.
Seit Jahrtausenden ziehen Edelsteine mit ihrer magischen Schönheit die Menschen in ihren Bann. 8000 Jahre vor unserer Zeit fertigten unbekannte Meister Schmuck aus Obsidian, einem harten, vulkanischen Glas an. In China war die Bearbeitung von Jade bereits vor 4500 Jahren bekannt und zur gleichen Zeit gestalteten sumerische und ägyptische Künstler feingliedrige, mit Lapislazuli, Karneol, Türkis, Amethyst und Granat besetzte Schmuckstücke.
Für die Römer stellte der Achat einen besonderen Reiz dar. Römische Graveure verstanden es, die verschieden-farbigen Schichten im Achat meisterhaft auszunutzen und fertigten daraus Kameen von unübertroffener Schönheit an. Die Römer förderten in Deutschland nahe Idar-Oberstein beachtlich Mengen an Achat. Zu allen Zeiten haben Edelsteine die Menschen fasziniert. Die glitzernden und funkelnden Kostbarkeiten waren Insignien für Reichtum und Macht und sprühten ihr Feuer in Kronen und Zeptern der Herrschergeschlechter.
Bis in unsere Tage dienen Edelsteine sogar als Heilmittel bei Krankheiten und anderen Beschwernissen. Gegenwärtig erfährt die Heilkunde mit edlen Steinen durch die Lehren der Esoterik weltweit eine Wiederbelebung teils mittelalterlicher Vorstellungen.
Ort: Pflanzenschauhaus Luisenpark, Mannheim.
Eintritt:Parkeintritt.
*****

Mitmachausstellung in Speyer.
Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz
Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.
Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?
In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.
Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.
Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Neue Kommentare