Montag, 27. März 2023

06. bis 12. Januar 2014

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 06. bis 12. Januar 2014. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

04. bis 10. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 04. bis 10.März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

25. Februar bis 03. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 25. Februar bis 03. März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

18. bis 24. Februar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 18. bis 24. Februar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 18. Februar 2013, 20:00 Uhr, Saal Karlstorbahnhof.

Das Glasblasquintett.

Heidelberg. Das Glasblasquintett – „Best of Flaschenmusik“: Neun Jahre ist es inzwischen her, dass deren Leergut-Flaschenhälsen erste zielgerichtete Töne entstiegen, und seit fünf Jahren widmet sich das Quintett der Erkundung des Musikphänomens Flasche im Hauptberuf.

Jetzt warten die Glasbläser mit einem mit Rari-, Kuriosi- und Spezialitäten gespickten Querschnitt durch ihre bisherigen Programme „Liedgut auf Leergut“ und „Keine Macht den Dosen!“ auf. Selten Gespieltes, Wiederentdecktes, Unvermeidliches, so noch gar nicht Gehörtes und frisch Verzapftes.

Egal, ob man bereits Flaschenmusikkenner oder noch Neueinsteiger ist: wer zum Thema Flaschenmusik mitreden möchte erhält hier das ultimative Konzentrat aus neun Jahren intensiver Feldforschung.

Beginn ist um 20:00 Uhr. Einlass bereits ab 19 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 19 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr) und 22 Euro an der Abendkasse.

Tickets und Infos:  http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Dienstag 19. Februar 2013, 18:00 bis 20:30 Uhr, Technik Museum Speyer.

3D-Vortrag über Südafrika im Technikmuseum Speyer.

Speyer. 3D Vortrag „Süd Afrika – Von Kapstadt bis zum Kilimanjaro“. In der 3D Diashow „Süd Afrika – Von Kapstadt bis zum Kilimanjaro“ erzählt der 3D-Fotograf Stephan Schulz die faszinierende Geschichte einer Traumreise durchs südliche Afrika.

Sie beginnt in Kapstadt und endet auf dem Gipfel des Kilimanjaro – dazwischen liegen Landschaften wie die roten Dünen der Namibwüste, das Okavango-Delta oder der Malawi-See, gewaltige Naturschauspiele wie die Victoriafälle und abenteuerliche Touren wie z.B. die Durchquerung des 85km langen Fish River Canyon in Südnamibia oder die Besteigung des Vulkanes Ol Donyo Lengai, des heiligen Berges der Massai.

Aber auch die Begegnungen mit der afrikanischen Tierwelt hinterließen bei Stephan Schulz bleibende Erinnerungen, denn er wurde u.a. von einem Flußpferd attackiert und Zeuge, wie eine aufgebrachte Elefantenkuh im Chobe-Nationalpark Botswanas den Geländewagen eines Besuchers demolierte.

Auf seiner Reise lernte er auch die verschiedensten Menschen kennen: Da ist Vicky, die im Township Khayelitsha bei Kapstadt eine kleine Pension aufgebaut hat oder der deutschstämmige Winzer Achim von Arnim aus Franschhoek, der die Sektflaschen am liebsten mit dem Säbel öffnet.

In Namibia begegnete Stephan Schulz einer Farmersfamilie, die eine Tierwaisenstation aufgebaut hat und den Buschleuten, die sich über eine komplizierte Klicklaut-Sprache verständigen. Ein weiterer Höhepunkt waren die Begegnungen mit den Naturvölkern Afrikas, wie den Himbas und den Massai, die komplett von der Viehzucht leben.

Erleben Sie das südliche Afrika in brillanter digitaler 3D-Projektion – ein plastisches visuelles Erlebnis, welches im Bereich der Live-Reportage einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!

Ort: Technik Museum, Am Technik Museum 1, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 10 Euro.

Tickets und Infos: http://www.technik-museum.de/.

*****

Mittwoch, 20. Februar 2013, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Die Schauspielerin Claudia Rieschel.

Heddesheim. „Liebeslänglich“ – Eine Komödie von Folker Bohnet: Zwei Ehefrauen hat Ilja Bachmann schon durch tödliche Unfälle verloren. Und beide Male konnte der berühmte Krimi-Autor durch die Ausschüttung der Lebensversicherung, die er für seine Frauen abgeschlossen hatte, sein Vermögen um ein hübsches Sümmchen aufstocken.

Nun schickt sich Ilja an, eine dritte Ehe einzugehen. Die Versicherungsgesellschaft würde Ilja zu gern nachweisen, dass seine beiden verstorbenen Gattinen nicht durch tragische Unfälle sondern durch Mord aus dem Leben schieden.Deshalb schleust sie bei der Eheschließung auf dem Standesamt einen Versicherungsagenten als Trauzeugen ein. Er soll die Unfälle aufklären. Dann aber kommt alles anders als gedacht.

Die Braut verweigert auf dem Standesamt plötzlich das Jawort – denn zwei Tage vor ihrer Hochzeit ist Jungschauspielerin Saskia dem gut aussehenden Pop-Sänger Tommy Parker begegnet und seitdem einigermaßen durcheinander. Ilja ist wütend über die geplatzte Heirat – denn er will partout nicht ohne neue Gattin in sein Haus zurückkehren.

Zur großen Überraschung aller Anwesenden erklärt sich ganz spontan die Standesbeamtin bereit, Iljas Frau zu werden. Doch wird es Ihr gelingen, dem arroganten Bestsellerautor eine Lektion zu erteilen? Und vor allem – wie lange wird sie an der Seite dieses Mannes überleben?

Ein turbulentes Theatervergnügen um einen smarten Buchautor und seine verwickelten Lebensverhältnisse. Unter anderem mit mit Claudia Rieschel und Folker Bohnet.

Die Tickets für die Veranstaltung sind nur im Rathaus Heddesheim erhältlich.

Ort: Bürgerhaus Heddesheim, Unterdorfstraße 2, großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

Freitag, 22. Februar 2013, 19:00 Uhr, Lobdengau-Museum.

Der Autor Uli Paulus.

Ladenburg. Lesung mit dem Schriftsteller Uli Paulus. Uli Paulus liest aus seinem Werk „Schattengott“. Der spannende Kriminalroman spielt in der Gegenwart, besitzt aber einen Bezug zum römischen Mithraskult.

Uli Paulus, geboren 1974 in Heidenheim, studierte Schlagzeug, Philosophie und Sprachwissenschaften. Er war viele Jahre als Kreativdirektor in einer Werbeagentur tätig und ist Inhaber des Spielverlags Parland. Seit früher Kindheit mit den Bündner Bergen vertraut, ist er in Graubünden auch als Erfinder des Brettspiels „Viamala“ bekannt. „Schattengott“ ist sein erster veröffentlichter Roman.

Die Lesung wird in Kooperation mit der Ladenburger „Buchhandlung am Rathaus“ durchgeführt.

Ort: Lobdengau-Museum, Bischofshof, 68526 Ladenburg

Eintritt: Tickets gibt es zu 4 Euro (inklusive Getränk).

*****

Samstag, 23. Februar 2013, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Der Komiker Ingo Oschmann.

Weinheim. Ingo Oschmann: Hand drauf! Er ist zurück und bietet wieder Stand-up-Comedy vom Feinsten, witzige und nicht verstaubte Zauberkunst sowie Gespräche und Improvisationen mit dem Publikum – nicht verletzend, sondern super unterhaltsam!

Dem emotionalen Unterhalter aus Bielefeld ist Bösartigkeit fremd, dafür ist ihm aber der Witz in den Nacken gelegt. Begeben Sie sich auf eine emotionale Zeitreise, die Sie so schnell nicht vergessen werden.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 18 Euro.

Tickets und Infos: http://www.altedruckerei.com/index.htm.

*****

Sonntag, 24. Februar, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Ulan & Bator

Hemsbach. Ulan & Bator: Sie sind nicht von hier. Sie kommen von weit her. Sie beobachten Euch schon lange. Sie haben frohe Kunde, denn: Sie verstehen Euch!

Was Ulan & Bator so ganz ohne Requisiten oder technischen Schnickschnack auf der Bühne ablassen, mag für den einen oder anderen zwar gewöhnungsbedürftig sein, einzigartig und höchst unterhaltsam ist es aber allemal.

Denn wenn die Schauspieler Sebastian Rüger und Frank Smilgies sich ihre gehäkelten Bommelmützchen überziehen, scheint die erwachsene Welt der Logik wie ausgeschaltet und eine ganz eigene Form der Absurdität zieht ein.

Vielleicht am ehesten im Geiste der legendären Monty-Python-Fernseh-Shows zappen sich die beiden durch einen haarsträubenden Abend voll wortwitziger Kalauer, eingestreuter Werbepausen, körperbetonter Sketche, getanzter und gesungener Musikeinlagen, dadaistisch anmutendem Nonsens, kruder Parodien und hochkultureller Einlagen und Zitate aus über 2000 Jahren Theatergeschichte.

Nach eigenen Angaben betreiben sie eine Art von „Theater in der Form von Jazz mit dem Ausdruck von Comedy“, entsprechend improvisiert und spontan präsentieren sie denn auch ihre „Wirrklichkeit“ mit immer wieder neuen Ideen.

Ulan & Bator, ausgezeichnet unter anderem mit dem „Deutschen Kleinkunstpreis” und dem Sonderpreis des „Deutschen Kabarettpreises”, lernten sich 1990 auf der Essener Folkwanghochschule für Darstellende Kunst kennen,die dafür bekannt ist, alle Künste unter einem Dach zu vereinen.

Und damit genau der richtige Ort für die beiden, denn mit mehreren Seelen in derBrust geplagt wollten sie sich nicht reduzieren,wollten immer schon alles sein, was sie ausmacht:Schauspieler, Regisseure, Autoren, Musiker, Clowns, Tänzer…

Karten im Vorverkauf gibt es im Bürgerbüro der Stadt Hemsbach, Schlossgasse 41; bei Schreibwaren Pöstges, Hemsbach, Bachgasse 66, und im Kartenshop der Diesbach Medien, Weinheim, Friedrichstraße 24. Ticket-Hotline: Tel. 06201/707-68 oder E-Mail heike.pressler@hemsbach.de.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten 22 Euro im Vorverkauf und 24 Euro an der Abendkasse.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

21. bis 27. Januar 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 21. bis 27. Januar 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 21. Januar 2013, 20:45 Uhr, Muddys Club.

Shanna Waterstown. Foto: http://www.shanna waterstown.com/

Weinheim. Shanna Waterstown & Band: Blues – Gospel – Soul und Jazz – kaum eine Stimme verbindet so viele Genres in sich wie die von Shanna Waterstown. Groß geworden ist sie in den Kirchen des Südens der USA. Gospel- und Blueselemente waren ihre Einflüsse, die sich über die Jahre noch in New York mit Jazzelementen verfeinerten.

Gespielt hat Shanna bereits auf Festivals in Frankreich, Portugal, Österreich, Deutschland und der Schweiz, darunter auf dem Jazz Festival d’Enghein les Bains, dem Blues Festival Frauenfeld, Women in Blues Festival und dem Blues Festival Basel, welches sie im April 2011 auf der großen Hauptbühne im wahrsten Sinne des Wortes gerockt hat.

Ort: Muddys Club, Schulstraße 3, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro regulär. Mitglieder zahlen 12 Euro; ermäßigte Tickets gibt es ab 8 Euro.

Tickets und Infos: http://muddys-club.net/2013/01/.

*****

Dienstag, 22. Januar 2013, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Die Darsteller Peter Bongartz und Susanne Schäfer.

Heddesheim. „Achterbahn“ – Eine Komödie von Eric Assous. Darsteller: Peter Bongartz und Susanne Schäfer.

In einer Bar haben sie sich kennengelernt. Sie unterhielten sich und waren sich auf Anhieb sympatisch. Nun reizt ihn die Aussicht auf ein kleines amouröses Abenteuer mit der attraktiven Brünetten. Dass sie um einiges jünger ist als er, stört dabei weder sie noch ihn.

Dass er verheiratet ist, hat er ihr allerdings geflissentlich verschwiegen. Nun sind sie auf ein letztes Glas in seinem Appartment gelandet. Eigentlich ist vorhersehbar, was nun geschehen wird . doch dann kommt alles auf einmal ganz anders.

Denn immer mehr übernimmt die junge Dame die Regie des Abends. Rasch wird klar, dass sie nicht das ist, was sie anfangs zu sein vorgab. Ist sie wirklich nur auf ein unverbindliches Abenteuer aus? Wer ist sie wirklich? Und was will sie von ihm?

„Les montagnes russes“, so der Originaltitel, 2004 in Paris mit Alain Delon mit großem Erfolg uraufgeführt, hat alles, was französische Komödien so einzigartig macht: genau gezeichnete Charaktere, raffinierten Handlungsaufbau und umwerfenden Wortwitz.

Eine charmante Komödie mit nachdenklichen Zwischentönen und vielen überraschenden Wendungen, die den Zuschauer bis zum Schluss in Atem – und bei guter Laune hält. Vor allem dann, wenn so brillante Schauspieler wie Peter Bongartz und Susanne Schäfer auf der Bühne stehen!

Ort: Bürgerhaus Heddesheim, Unterdorfstraße 2, Großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

Mittwoch, 23. Januar 2013, 20:00 bis 22:00 Uhr, Olympia-Kino.

Les Brünettes

Hirschberg. Konzertabend mit „Les Brünettes„. Kennengelernt haben sich Juliette Brousset, Lisa Herbolzheimer, Stephanie Neigel und Julia Pellegrini an der Musikhochschule Mannheim und gemeinsam ist ihnen die Haarfarbe – deshalb der Name „Les Brünettes“. Die vier Frauen präsentieren ein breites Repertoire aus Jazz, Pop, Soul und neu interpretierten Klassikern.

Ort: Kommunales Olympia Kino, Hölderlinstr. 2, 69493 Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro. Förderkreis-Mitglieder zahlen 13 Euro.

Tickets und Infos: http://www.olympia-leutershausen.de/.

*****

Donnerstag 24. Januar 2013, 20:00 Uhr, Karlstorbahnhof.

Jan Weiler. Foto: Enno Kapitza.

Heidelberg. Carambolage – Lesung mit Jan Weiler. Jan Weilers aktuelles Bühnenprogramm enthält die besten Kolumnen der Serie „Mein Leben als Mensch“, die jede Woche in der „Welt am Sonntag“ sowie auf seiner eigenen Homepage erscheint.

Da das Personal von „Mein Leben als Mensch“ identisch ist mit jenem seiner Bestseller „Maria, ihm schmeckt’s nicht“ und „Antonio im Wunderland“, gibt es also auch regelmäßig neue, wundervolle, treffende, gewitzte Geschichten über den italienischen Gastarbeiter Antonio Marcipane.

Jan Weiler war elf Jahre beim Süddeutsche Zeitung Magazin, die letzten fünf als Chefredakteur. Seit 2005 ist er freier Schriftsteller. Er verfasst vor allem Romane, Kolumnen, Hörspiele und Drehbücher und tritt auch als Sprecher auf seinen CDs und als Vorleser auf Tourneen durch ganz Deutschland in Erscheinung.

Beginn 20 Uhr. Einlass bereits ab 19 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 19 Euro an der Abendkasse und 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Freitag, 25. Januar 2013, 20:00 Uhr, Zimmertheater.

Szene aus „Doppelfehler“.

Speyer. Doppelfehler – Eine Komödie von Barry Creyton. George und Alexandra – seit fünf Jahren geschieden – treffen sich zufällig wieder. Sie ist frisch verheiratet, er geht mit blutjungen Mädchen aus.

Nach kurzem Wortgefecht müssen beide erkennen, dass sie doch noch füreinander etwas empfinden. Und so nimmt denn das ‚Unheil‘ seinen Lauf, man versucht es wieder miteinander – und wieder stellt man fest, dass man miteinander eigentlich nicht kann. Ein Feuerwerk der Lust, Satire und Ironie mit tieferer Bedeutung!

Darsteller: Nicole Kaufmann & Markus Maier. Regie: Mate Irrniss.

Ort: Zimmertheater Speyer, Maximilianstr. 12, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 18 Euro an der Abendkasse und 15 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

Tickets und Infos: http://www.zimmertheater-speyer.de/index.html.

*****

Samstag, 26. Januar 2013, 18:00 Uhr, Stadthalle.

Ballettabend in der Stadthalle Weinheim.

Weinheim. Der Nussknacker: Ein Märchenballett in vier Bildern zur Musik von Pjotr Illjitsch Tschaikowski. Dargestellt von den Tänzern des Tanzstudios Irene Kemen in Weinheim.

Das Stück „Der Nussknacker“ gehört zu den populärsten Ballette. Im Mittelpunkt des Balletts steht Klärchen, im russischen Original Mascha. Sie bekommt am Weihnachtsabend von ihrem Patenonkel Drosselmeyer einen Nussknacker geschenkt. Als sie sich hinlegt, schläft sie ein und träumt von einer Schlacht der vom Nussknacker angeführten Spielzeugsoldaten gegen das Heer des Mäusekönigs.

Mit ihrer Hilfe siegt der Nussknacker, der sich danach in einen Prinzen verwandelt. Der Prinz reist mit Klara in das Reich der Süßigkeiten. Dabei geht es über den Tannenwald zum Schloss Zuckerburg, wo die dort residierende Zuckerfee zu Ehren ihrer Gäste ein Fest veranstaltet.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstraße 1, 69469 Weinheim.

Weitere Infos: http://www.dancedimension.de/Index.html.

*****

Sonntag, 27. Januar 2013, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Das Joscho Stephan Trio.

Hemsbach. Joscho Stephan Trio. Der Gitarrist Joscho Stephan steht er als Vertreter einer neuen Generation im Gipsy Swing. Mit gerade mal zwanzig Jahren veröffentlichte er sein erstes Album „Swinging Strings“ beim renommierten Label „Acoustic Music Records“.

In Fachkreisen war sein Name schon vorher bekannt: Joscho Stephan entpuppte sich sehr früh als herausragendes Talent auf der Gitarre. Zusammen mit seinen Bandkollegen Günter Stephan und Max Schaaf wird er die Kulturbühne rocken.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets gibt es für 18 Euro an der Abendkasse und für 16 Euro im Vorverkauf (zzgl. Vorverkaufsgebühr).

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

19. bis 25. November 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 19. bis 25. November 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Dienstag, 20. November 2012, 20:00 Uhr, TiKK.

Die Tänzerin Alexandra Romanova.

Heidelberg. Frau in Skizzen mit Alexandra Romanova und Shany Mathew. Ein indischer Tanzabend.

Indischer Mythos, europäische Lyrik und das Leben selbst: Aus diesen Quellen haben Alexandra Romanova und Shany Mathew ein kraftvolles und phantasievolles Tanzprojekt entwickelt.

„Frau in Skizzen“ ist ein Zyklus aus Tanzstücken, mit dem Mittelpunkt Frau und Göttin. Indien und Europa – sind die beiden Kontinente so verschieden? Die beiden Tänzerinnen stellen die Gemeinsamkeiten im Bild der „Göttlichen Mutter“ dar: die indische „Shakti“ („Lalitha Sahasranama“, schöpferische Energie und lebensspendende Urkraft) und Maria, die Mutter Gottes.

Daneben stehen Maria Magdalena und eine indische Rebellin. Die emanzipierte Frau von heute sucht ihre eigene Identität, frei von Urbildern – in beiden Kulturbereichen eine aktuelle Auseinandersetzung. Das Sakrale wird mit dem Alltäglichen verflochten.

Bilder der Göttin-Rituale werden mit indischem Feminismus („Shany über Shany“) und Skizzen aus dem Alltag der Frau von Heute (24 Stunden von Rose Ausländer) konfrontiert. Der innere Weg der Frau manifestiert sich in Schönheit und Kraft der Weichheit. „Frau in Skizzen“ vereinigt östliche Weisheit und Dynamik mit westlicher Philosophie und Lyrik. Stilmittel sind die klassisch indischen Tänze im Bharata Natyam, Mohini Attam und Kuchipudi Stil.

Der Tanzabend wird vom Sprecher Gabriel Shivers begleitet. Musik: Rikhy Ray.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: 16 Euro, ermäßigt 12 Euro.

Tickets und Infos: http://www.karlstorbahnhof.de/content/.

*****

Mittwoch, 21. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatz.

Der Heidelberger Weihnachtsmarkt begeistert Besucher aus der ganzen Welt.

Heidelberg.  Offizielle Eröffnung des Heidelberger Weihnachtsmarktes. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt mit seinen 140 individuellen Buden hat seine Freunde – Kaum sind die fünf Plätze in der Altstadt und „Deutschlands schönste Eislaufbahn“ vor der Kulisse des beeindruckenden Schlosses eröffnet, strömen auf den Markt Heidelberger sowie regionale und internationale Gäste – vornehmlich aus der Schweiz, den USA, Japan und mittlerweile auch aus Brasilien.

Die Atmosphäre ist einmalig – die Hütten schmiegen sich idyllisch an die historischen Plätze der Altstadt und bieten stimmungsvollen Lichterglanz auf einer der längsten Fußgängerzonen Europas.

Tägliche Abwechslung bieten neben kulinarischen Genüssen und schönen Geschenkideen zahlreiche kulturelle Rahmenprogramme wie Kirchenkonzerte oder Aktivitäten für Kinder auf der Eisbahn. Der Heidelberger Weihnachtsmarkt ist internationaler Treffpunkt für Studenten, Freunde und Familien, bei dem aber auch soziale und karitative Zwecke im Vordergrund stehen, z.B. das „Haus des Weihnachtsmanns“ vom Lions Club oder die UNICEF-Hütte.

Ort: Marktplatz, 69117 Heidelberg.

Weitere Infos zum Programm: http://www.heidelberg-event.com/.

*****

Donnerstag, 22. November 2012, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Der Darsteller Volker Lechtenbrink.

Heddesheim. „Heute weder Hamlet“ – Eine Komödie von Rainer Lewandowski mit Volker Lechtenbrink („Die Brücke“).

Heute weder Hamlet – noch sonst was! Heute keine Vorstellung. Fällt aus. Es ist das Schlimmste, was im Theater passieren kann. Bühnentechniker Sassmann verkündet die Nachricht und versucht mit höflichem Nachdruck, das Publikum aus dem Saal zu komplimentieren.

Aber das Publikum geht nicht und Sassmann, der früher selbst einmal Schauspieler war, gerät bald mehr oder weniger unfreiwillig in ein Gespräch mit den Zuschauern. Er erzählt die komische und tragische Geschichte eines Vorhangziehers, die Biografie eines Menschen, den das Leben im wahrsten Sinne des Wortes auf die Seite gestellt hat.

Dessen Schicksal es geworden ist, den anderen, deren Leben auch einmal seines war, von der Seite beizuwohnen. Er ist zum Zusehen verurteilt. Er ist einer derjenigen, die erst auffallen, wenn sie mal nicht am Platz sind. Und dabei hatte alles ganz anders angefangen: Ein Leben im Scheinwerferlicht.

Das Leben eines Künstlers, das durch eine banale Geschichte, ein Detail, durch das Gebiss eines Intendanten in eine völlig neue Bahn gelenkt wurde. Heute weder Hamlet ist ein Stück über Ruhm und Scheitern eines Künstlers, ein Stück Theater auf dem Theater. Es handelt von Durchbruch und Einbruch, von Sein und Schein, von Sein und Nichtsein.

Heute also doch Hamlet, nur anders – eben wie das Leben spielt…

Verkauf von Einzelkarten nur im Rathaus Heddesheim.

Ort: Bürgerhaus, Unterdorfstraße 2, großer Saal, 68542 Heddesheim.

*****

Fackelführung durch Weinheims Altstadt.

Freitag, 23. November 2012, 17:00 Uhr, Marktplatzbrunnen.

Weinheim. Die Stadtführung für Kinder mit dem Titel „Im Feuerschein zu Weinheims Sagen“ mit Franz Piva ist immer wieder schnell ausgebucht. Das war auch beim letzten Mal der Fall. Nicht alle Kinder, die dies gerne getan hätten, konnten, zum Teil auch durch starken Regen, teilnehmen.

Deshalb hat sich das Büro für Stadt- und Tourismusmarketing einen spontanen Ausweichtermin einfallen lassen. Er findet jetzt am Freitag, 23. November, statt. Die Führung vermittelt Geschichte und lässt Sagen aus längst vergangenen Zeiten wieder aufleben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Gebannt und mucksmäuschenstill lauschen die Kinder Franz Piva, wenn er Sagen der Windeck kindgerecht erzählt oder wenn in der Geisterstunde ein kopfloser Pferdedieb auf einem prächtigen Schimmel erscheint und verschwindet, sobald die Kirchenuhr die Mitternachtsstunde schlägt.

Die für Schulkinder bis 12 Jahre geeignete Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Die Mitnahme von Taschenlampen wird empfohlen. Nur mit Voranmeldung beim Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim e. V. unter Tel. 06201 874450 oder info@weinheim-marketing.de.

Ort: Treffpunkt ist am Markplatzbrunnen am Alten Rathaus, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 4 Euro.

*****

Samstag, 24. November 2012, 20:00 Uhr, Halle 02.

Rupa & the april fishes.

Heidelberg. Rupa & the april fishes (USA) & Mumuvitch Disko Orkestar & Villa Zapata. Ein Musik- und Tanzabend mit tollen Weltmusikbands und einer Party danach. Wer will, kann sich Stunden tanzend fortbewegen.

RUPA MARYA und ihre Band öffnen den Vorhang zu einem unvergleichlichen Musiktheater: Gipsy Swing, Texmex, Balkaneskes, Chanson, Latin Moods und American Folk finden sich darin, das Flair des kleinen Zirkus, des Moulin Rouge und der großen weiten Welt. In San Francisco lebt die Sängerin und Songwriterin, die im Süden Frankreichs aufgewachsen ist.

Diese Herkunft hört man nicht nur ihren französischen Texten an, sondern auch dem begeisternden Mix aus Gypsy-Swing, Musette, Latin Cumbias und Tango. RUPAS Vita liest sich wie ein Abenteuerroman. Geboren in San Franciscos Bay Area, zog sie im Alter von vier Jahren zu ihren Großeltern nach Nordindien, wo sie ihre ersten Schuljahre verbrachte.

Mittlerweile hatten ihre Eltern die Liebe zu Frankreich entdeckt und so traf RUPA mit zehn Jahren in Aix-en-Provence ein. War sie in Nordindien für eine Amerikanerin gehalten worden, so stufte man sie in Frankreich als Araberin oder Roma-Mädchen ein. Schon früh also spielte das Thema Identitätsfindung eine große Rolle im Leben dieser Frau, die nicht nur Musikerin sondern auch Ärztin mit einer eigenen Praxis ist.

Mumuvitch Disko Orkestar aus Mannheim – Balkan-Brass und Feinripp-Hiphop. In einen Sturm aus authentischen, balkanischen Blechbläsergrooves mischt sie ohne Grenzen alles, was ihre eigene musikalische Beeinflussung hergibt. Ob Rockstrukturen, Rapeinlagen, Jungle Rhythmen oder treibende Clubbeats – nichts ist den 10 studierten Musikern fremd genug. Live scheint die Band förmlich zu explodieren.

Im Anschluss ab etwa 24 Uhr: Villa Zapata. Die Fiestas der Villa Zapata brechen die angloamerikanischen Dominanz in der Partykultur und zeigen, dass die Welt aus einem bunten Musikteppich besteht. Traditionelle Rhythmen aus Lateinamerika, Afrika oder Europa, wie beispielsweise Rai, Flamenco, Cumbia oder Salsa mit den moderneren Einflüssen des Rock, Ska, Reggae, Elektro und Drum&Bass gekocht ergibt eine neue Variante der „Weltmusik“, ein Schmelztiegel voll tanzbarer Rhythmen und feurigen Grooves.

Ort: Halle 02, Güteramtstr. 2, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 16 Euro im Vorverkauf zzgl. Systemgebühr und 19 Euro an der Abendkasse.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 20 bis 22 Uhr, Alter Stadtsaal.

Die Autorin Anne Riebel.

Speyer. 10. Spey’rer Kriminacht – Riesling pur. Anne Riebel wird aus ihrem Roman „Riesling Pur: oder ein mörderischer Jahrgang” vorlesen, der von einem abscheulichen Kindermord in einem idyllischen Winzerdorf in der Pfalz handelt.

Unsere Besucher und Krimifans werden mitten im Geschehen sein, wenn Kommissar Hartmann sich auf die Spur des Mörders setzt und auch mehr über Hintergründe der Entstehung des Romans erfahren. Zum einen von der Autorin selbst, den die Dicke Luft zum Interview bittet, zum anderen durch ihre Lesung und die live gespielten Szenen aus dem Buch.

Als akustischer Leckerbissen spielt der Pianist Moritz Erbach und präsentiert einfühlsame Kompositionen.

Ort: Alter Stadtsaal Speyer (Kinder- und Jugendtheater), Kleine Pfaffengasse 8, 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten 15 Euro, ermäßigt 13 Euro. Vorverkauf im Spei’rer Buchladen.

*****

Sonntag, 25. November 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Barbara Kuster

Hemsbach. Barbara Kuster präsentiert  „Ab 20 Uhr wird zurückgeschossen“. Die Kuster rückt wieder aus, um mit verbaler Kraft und maßgeschneidertem Liedgut eine Schneise zu schlagen, die bei Ihnen nie wieder zuwachsen wird!

Bei Heidi Klum schon bei der ersten Casting Show energisch ausgemustert, ist sie nach Angela Merkel die einzige Frau in Deutschland, die als personifizierte Antwort auf´den um sich greifenden Designer-Terror gehandelt wird! Vom Kreißsaal bis zur Grabsteinwüste – Kuster durchpflügt politisch unkorrekt einfach alles, was die deutsche Ackerkrume hergibt!

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 16 Euro und 18 Euro an der Abendkasse.

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

08. bis 14. Oktober 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 08. bis 14. Oktober 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 08. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Bürgerhaus.

Das Verhör

Heddesheim. „Das Verhör“ – Kriminalstück von John Wainwright: Rechtsanwalt Adam Barklay ist der wichtigste Zeuge in einem Mordfall. Zwei kleine Mädchen wurden innerhalb einer Woche vergewaltigt und ermordet. Vom Täter fehlt jede Spur. Als Chief Inspector John Parker den Anwalt noch abends aufs Polizeirevier bestellt, braucht er lediglich noch ein paar Informationen.

Aber im Laufe des Gesprächs kommt ihm immer mehr der Verdacht, dass Barklay selbst der Mörder ist. Die Fragen des Inspectors werden bohrender, haken bei Unklarheiten nach, provozieren Barklay bei widersprüchlichen Aussagen und Antworten.

Parker ist fest entschlossen, den Fall noch in dieser Nacht zu lösen. Als plötzlich Lilian, die schöne Frau des Anwalts, erscheint, wird sein Verdacht zunächst bestätigt. Doch dann nimmt der Fall eine dramatische Wende.

Mit Giovanni Arvaneh („Marienhof“), Julia Dahmen („Marienhof“), Rudi Knauss („Tatort“) und Karlheinz Lemken („Ein Fall für Zwei“).

Ort: Bürgerhaus Heddesheim, großer Saal, Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim.

Eintritt: Tickets ab 14 Euro.

*****

Dienstag, 09. Oktober 2012, 16:00 Uhr, Domhof.

"Freunde" von Helme Heine

Theater für Kinder.

Ladenburg. Pohyb’s & Konsorten: Freunde. Franz von Hahn, Johnny Mauser und der dicke Waldemar sind ein Team. Denn Helme Heines „Freunde”, der Hahn, die Maus und das Schwein, sind – fast – unzertrennlich und sie gehen miteinander durch dick und dünn. Richtige Freunde halten zusammen und sind unbesiegbar!

Es ist die Geschichte über eine Freundschaft, die über alle Worte hinausgeht. Die zwei Spielmacher werden in raschen Wechseln in die Figuren schlüpfen. Dabei sind sie mit wenigen Kostümen und Requisitenteilen ausgestattet. In stummfilmartigen Bildern, mit Slapstick, Clownerie gepaart, werden die kleinen und großen Abenteuer der drei Freunde witzig, skurril und temporeich lebendig.

Die Aufführung wird vom Beltz Verlag und von HITS für KIDS unterstützt.

Ein Theaterstück nach dem Buch von Helme Heine für Kinder ab 3 Jahre. Maximale Zuschauerzahl: 100. Dauer: ca. 45 Minuten.

Vorverkauf bei „SEITENWEISE – Bücher am Markt” und in der Stadtbibliothek.

Ort: Domhof, Hauptstraße 9, 68526 Ladenburg.

Eintritt: Kinder 3,50 Euro. Erwachsene 5 Euro.

*****

Mittwoch, 10. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Alte Feuerwache.

Der Autor Max Goldt

Mannheim. Max Goldt präsentiert sein neuestes Werk „Die Chefin verzichtet auf demonstratives Frieren„: „Die Chefin verzichtet auf demonstratives Frieren“, kurz auch das „Chefinnenbuch“ genannt, enthält Skurriles, Grelles und Bedächtiges. Nach „QQ“ und „Ein Buch namens Zimbo“ endlich der neue Erzählband von Max Goldt.

Der Autor Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Zuletzt veröffentlichte er „Ein Buch namens Zimbo“ (2009), „QQ“ (2007) und „Vom Zauber des seitlich dran Vorbeigehens“ (2005).

Goldt, der seit 1989 Kolumnen für „Titanic“ schreibt, ist außerdem Musiker und verfasst Hörspiele und Comics. 1997 wurde ihm der Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor verliehen, 1999 der Richard-Schönfeld-Preis für literarische Satire und 2008 der renommierte Kleist-Preis.

Einlass 19 Uhr. Beginn 20 Uhr.

Ort: Alte Feuerwache Mannheim, Brückenstraße 2, 68167 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten im Vorverkauf 13 Euro zzgl. Gebühren. Abendkasse: 16 Euro.

*****

Freitag, 12. Oktober 2012, 19:30 Uhr, Cineplex.

Das TürkFilmFestivali

Mannheim. Eröffnung des TürkFilmFestivalis: Das türkische Kino befindet sich seit Mitte der 90er Jahre sowohl künstlerisch als auch kommerziell im Aufwind. Eine junge Generation von Autorenfilmern überträgt diese Entwicklung mit Erfolg auf die internationale Filmkunst-Bühne, auf der türkische Produktionen zunehmend Beachtung und Anerkennung finden.

Die heutige türkische Filmlandschaft spiegelt die Kontraste eines Landes wider, das sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne befindet. Der neue türkische Film reflektiert die gegenwärtige Lebenssituation in der Türkei, diskutiert neue Lebensentwürfe und entwickelt ungewöhnliche Perspektiven für ein heterogenen, sich in einem rapiden Veränderungsprozess befindenden Landes.

Im Fokus des Wettbewerbs des TürkFilmFestivalis stehen daher überwiegend Arbeiten junger RegisseurInnen, die ihre Lebenswelten auf differenzierte Weise portraitieren und nicht selten sehr persönliche Geschichten mit uns teilen. Manchmal voller Leidenschaft, Wut und visueller Kraft. Manchmal sehr behutsam und intim, voll zärtlicher Untertöne. In diesem Sinne versteht sich das TürkFilmFestivali als Forum für neue gesellschaftspolitische Impulse und innovative filmästhetische Strömungen.

Darüber hinaus umfasst das Festivalprogramm diverse Sektionen, in denen aktuelle Kinofilmproduktionen, themenspezifische Film-Reihen, türkische Filmklassiker und erfrischende Kurzfilme präsentiert werden.

Auch wenn das Medium Film im Mittelpunkt des Festivals steht, versteht sich das TürkFilmFestivali durch die Erweiterung des Rahmenprogramms um Vorträge, Ausstellungen und Konzerte als ganzheitliches Kultur-Event, das den Bewohnern der Metropolregion Rhein-Neckar die unterschiedlichen Facetten des türkischen Kulturkreises näher bringen möchte.

Ort: Cineplex, P4,13 68161 Mannheim.

Weitere Infos zum Festivalprogramm: http://turkfilmfest-mannheim.de/.

*****

Freitag, 12. Oktober 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Michael Hatzius

Weinheim. Puppenkabarett mit Michael Hatzius: Die Echse und Freunde. Die Echse ist ein Urgestein der internationalen Kulturlandschaft und war von Anfang an dabei.

Wenn der Berliner Puppenspieler Michael Hatzius durch die zweistündige Soloshow führt, hat er nicht nur das Urzeitreptil im Gepäck. Auch ein Huhn, zwei Spinnen und viele weitere Gesellen. Ein tierischer Abend mit reptilem Humor, der die Zuschauer entflammen wird.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: 17 Euro.

*****

Samstag, 13. Oktober 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr, Innenstadt Weinheim.

Die Weinheimer Weinmeile

Weinheim. Weinheimer Weinmeile: Herbstliches Nudelgericht, Wildschweinschinken, Antipasti-Teller und frisch geräucherte Forellen aus dem Odenwald – die Weinheimer Weinmeile, die seit neun Jahren in der Fußgängerzone die hessischen und badischen Winzer vereint, entwickelt sich in diesem Jahr kulinarisch.

Es sind wieder 15 Weingüter von Bensheim bis Heidelberg. Die beiden großen Winzergenossenschaften – Heppenheim und Schriesheim – sind dabei, die Domäne Bergstraße, die WG Hemsbach, dazu die privaten Weingüter Brücke-Ohl aus Groß-Umstadt, Clauer aus Heidelberg, Freiberger in Heppenheim, Montana in Bensheim, Rothweiler in Bensheim-Auerbach, Schröder in Heddesheim (mit Weinbergen in Weinheim), Simon-Bürkle in Zwingenberg, Teutsch in Hirschberg, dazu kommt die Vinothek Spundloch in Bensheim – also die ganze Bandbreite der Hessischen und Badischen Bergstraße.

Weitere Einzelhändler bieten Waren und Produkte zum Thema Wein. Ein echtes „Zuckerle“ bietet in diesem Jahr das Weingut Rothweiler mit einer „Aroma-Bar“, die für spannende Erlebnisse sorgt. An dieser Station können die Weinfreunde ihre Nasen testen und Aromen bestimmen – quasi als Training für das echte Verkosten der Weine.

Ort: Innenstadt, 69469 Weinheim.

*****

Sonntag, 14. Oktober 2012, 15:00 bis 15:45 Uhr, Alter Stadtsaal.

„Die Kuh Rosemarie“, Szenenbild. Foto: http://www.theater-speyer.de/.

Speyer. Theaterstück „Die Kuh Rosemarie„: Auf dem Bauernhof: ein Schwein, das nichts lieber tut, als sich im Schlamm zu wälzen. Ein Hund, der voller Vergnügen schmatzt, schlingt und sabbert. Ein Huhn, das gerne Opernsängerin wäre. Ein Bauernhof also wie jeder andere?

Warum schwimmt da ein Krokodil im Brunnen? Warum brüllt da ein Löwe im Stall und turnt ein Äffchen im Birnbaum? Und wo ist eigentlich die Kuh Rosmarie, die doch sonst immer überall auf dem Hof zur Stelle ist, um an allem und jedem herumzunörgeln?

Das erzählen die zwei Schauspielerinnen Judith Achner und Miriam Grimm und schlüpfen dabei mal in die Rolle der Kuh, mal in die des Huhns, bis der ganze Bauernhof und halb Afrika auf der Bühne versammelt sind und der Hof aus allen Nähten platzt.

Es ist eine Geschichte über Leben und Leben lassen, über Toleranz und Besserwissertum. Über die Suche nach einem Weg, trotz aller Unterschiedlichkeit einander respektvoll zu begegnen und miteinander zu leben.

Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, Kleine Pfaffengasse 8.

Eintritt: Kinder und Jugendliche 6 Euro. Fördermitglieder 5 Euro. Erwachsene 7 Euro.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Die Grünen informieren am 15. September

Bürgerdialog zum Thema Verkehr

Heddesheim, 07. September 2012. (red/pm) Der Verkehr ist Heute und in der Zukunft eines der zentralen politischen Themen in der Gemeinde Heddesheim. „Hier läuft doch was Verkehr (t)!“, so die These des Ortsverbands von Bündnis 90 / Die Grünen in Heddesheim.

Information des Ortsverbands Bündnis 90/Die Grünen Heddesheim:

„Wie beurteilen die Bürgerinnen und Bürger die aktuelle Verkehrssituation in Heddesheim? Oder ganz allgemein gefragt: Wo drückt den Bürgerinnen und Bürgern zu diesem wichtigen und oftmals nicht ungefährlichen Thema „der Schuh“? Diese und weitere Fragen sollen in einem aktiven Bürgerdialog mit den Bürgerinnen und Bürgern am 15.09.2012 diskutiert und erörtert werden.

Von 09:00 – 14:00 Uhr hat der Ortsverband zwei Informations- und Gesprächsstände vor dem Neukauf Zipser und vor dem Bürgerhaus in Heddesheim eingerichtet.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Stimmungen und Meinungen zum Thema Verkehr mitzuteilen. Der Ortsverband freut sich auf den Besuch und interessante Gespräch im Rahmen des Bürgerdialogs.“

Rhein Petroleum: Seismische Messungen im Gebiet Weinheim

Heddesheim, 16. Juli 2012. (red/pm) Die Firma Rhein Petroleum wird in ihrem Lizenzgebiet „Weinheim“ seismische Messungen durchführen, um zu erkunden, ob möglicherweise Erdöl im Untergrund vorhanden ist. Dies kündigte das Heidelberger Unternehmen an, das daher aktuell mit den zuständigen Gemeinden und Behörden in Kontakt ist. Um die Bevölkerung frühzeitig über den Ablauf der seismischen Messungen und das Messverfahren zu informieren, veranstaltet Rhein Petroleum am Donnerstag, 26.07.2012, um 19 Uhr, im großen Saal des Bürgerhauses in Heddesheim, Unterdorfstraße 2, einen Informationsabend zur 3-D-Seismik.

Information der Rhein Petroleum GmbH:

„Als bewährtes Messverfahren wird die sogenannte Vibroseismik angewandt. Dabei fahren geländegängige, LKW-ähnliche Spezialfahrzeuge mit Straßenzulassung die Messstrecke ab und messen an zuvor festgelegten Punkten. Hierzu werden durch das hydraulische Absenken einer Bodenplatte für etwa zehn bis zwölf Sekunden leichte Schallwellen in den Untergrund gesendet, die von den jeweiligen Gesteinsschichten reflektiert werden und so wieder an die Erdoberfläche zurück gelangen. Die Reflexion dieser nicht hörbaren Schallwellen wird von so genannten Geophonen (Erdmikrofonen) aufgezeichnet und direkt an einen Messwagen geleitet.

Beim Aussenden der Schallwellen ist unmittelbar neben den Fahrzeugen ein leichtes Vibrieren zu spüren. Darüber hinaus werden die Messungen und das Einhalten behördlich vorgegebener Richtlinien permanent überwacht.

Diese speziell auch für bewohnte Gegenden entwickelte, sehr schonende 3-D-Seismik ermöglicht eine Darstellung des Untergrunds bis in Tiefen von mehreren Kilometern. Um ein möglichst aussagekräftiges Bild zu bekommen, macht der Messtrupp etwa alle 40 Meter Halt, so dass der Zug pro Tag eine Strecke von etwa drei bis vier Kilometern zurücklegt – je nach örtlicher Gegebenheit.

Dabei bewegen sich die Fahrzeuge ausschließlich auf von den jeweiligen Eigentümern oder genehmigenden Behörden sowie Städten und Gemeinden freigegebenen Straßen, Wegen und Flächen. Um diese Genehmigungen einzuholen, werden in den kommenden Tagen und Wochen Mitarbeiter der von Rhein Petroleum beauftragten Firma Geo-Service K. Bittner mit allen Grundstückseigentümern und Behörden persönlich sprechen.

Wenn diese Genehmigungen vorliegen, werden zuerst Punkte im Gelände per GPS eingemessen und dann mit nummerierten und farblich gekennzeichneten Holzpflöcken markiert. Im zweiten Schritt werden die Erdmikrofone verteilt und mit orangefarbenen Messkabeln verbunden. Diese Kabel können problemlos überfahren werden.

Voraussichtlich ab September ist dann der Messzug, der aus drei Vibroseis-Fahrzeugen besteht, im Bereich Weinheim unterwegs. Insgesamt wird ein rund 75 Quadratkilometer großes Gebiet zwischen Hirschberg, Heddesheim, Hemsbach, Weinheim in Baden-Württemberg bis zur A67 bei Viernheim in Hessen auf diese Weise bis etwa Mitte November untersucht werden. Mit den gesammelten Daten kann dann eine dreidimensionale Karte des Untergrunds erstellt werden, anhand derer Experten Hinweise ableiten können, ob Erdöl im Untergrund vorhanden ist.

Rhein Petroleum hat in den vergangenen Monaten bereits im bayerischen Unterallgäu, nördlich von Karlsruhe sowie im hessischen Ried auf über 600 km² solche seismischen Messungen erfolgreich durchgeführt. Weitere Informationen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger im Projekt- und Informationsbüro (zwischen 8 und 18 Uhr) in der Alfred-Nobel-Straße 14 in  Viernheim, Telefon: 0160-2310164.

Um die Bevölkerung frühzeitig über den Ablauf der seismischen Messungen und das Messverfahren zu informieren, veranstaltet Rhein Petroleum am Donnerstag, 26.07.2012, um 19 Uhr, im großen Saal des Bürgerhauses in Heddesheim, Unterdorfstraße 2, einen Informationsabend zur 3-D-Seismik. Rhein Petroleum bedankt sich herzlich für die Unterstützung.“