Heddesheim, 13. März 2014. (red) Wir stellen der Öffentlichkeit das Wortprotokoll der Kandidatenvorstellung zur Entscheidungsfindung bei der Bürgermeisterwahl zur Verfügung. [Weiterlesen…]
Protokoll der Kandidatenvorstellung
Kandidat vs. Kandidat heute im Bürgersaal
Heddesheim, 10. März 2014. (red) Heute Abend treffen die beiden Hauptkandidaten für das Bürgermeisteramt erneut aufeinander – ab 19:00 Uhr im Bürgerhaus. Amtsinhaber Michael Kessler und Herausforderer Günther Heinisch haben jeweils 15 Minuten Zeit ihre Ziele für Heddesheim vorzustellen. Danach können die Bürger bis zu drei Fragen stellen. [Weiterlesen…]
Das sind die Bewerber
Heddesheim, 04. Februar 2014. (red/pm) Nach § 47 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg kann den Bewerberinnen und Bewerbern für die Bürgermeisterwahl, deren Bewerbungen vom Gemeindewahlausschuss zugelassen worden sind, Gelegenheit gegeben werden, sich den Bürgerinnen und Bürgern in einer öffentlichen Versammlung vorzustellen. Der Gemeinderat hat beschlossen, eine solche öffentliche Vorstellung durchzuführen, und zwar am: Montag, 10. März, um 19 Uhr im Großen Saal des Bürgerhauses, Unterdorfstraße 2 Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie sehr herzlich ein. [Weiterlesen…]
„Die Bürger mitnehmen“

Günther Heinisch präsentierte sich am Mittwochabend überzeugt und überzeugend als Bürgermeister für alle.
Heddesheim, 20. Februar 2014. (red/pro) Günther Heinisch will Bürgermeister von Heddesheim werden. Wer daran zweifelte, weiß seit gestern Abend, dass es der grüne Gemeinderat ernst meint. Der Bürgermeisterkandidat präsentierte sich vor vollem Haus im Bürgersaal und punkte bei den Gästen, die häufig applaudierten. Wenn er keine Fehler macht, steigen seine Chancen ganz realistisch. Vor allem, weil ankommt, was er verspricht – mehr Bürger, weniger Meister. [Weiterlesen…]
Das Leidbild beim Leitbild
Heddesheim, 21. September 2013. (red/pro) 45 Leitsätze sollen die künftige Entwicklung des Dorfes mitbestimmen. Erarbeitet von rund 80 Personen. Aber ist das wirklich Bürgerbeteiligung? Oder nur der Anschein davon? Immerhin – es gibt nun etwas schriftlich, wenngleich die Leitbild-Broschüre viele Fragen aufwirft. [Weiterlesen…]
Warum will der Löwe lesen lernen?
Heddesheim, 16. September 2013. (red/sw) Am Samstag wurden im Bürgerhaus 69 neue Erstklässler in die Schulgemeinschaft der Hans-Thoma-Grundschule aufgenommen. Eine sehr schön gestaltete Feierstunde nahm den Kleinen die erste Nervosität. [Weiterlesen…]
45 Leitsätze für die Zukunft Heddesheims
Heddesheim, 05. September 2013. (red/pm) Am 16. September lädt die Gemeinde Heddesheim alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Bürgerversammlung zur Vorstellung der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses und des Zukunfts-Leitbilds ein. [Weiterlesen…]
Bürgerhaus wird saniert
Heddesheim, 01. Dezember 2012. (red/ms) Die technische Ausrüstung im Bürgerhaus wird im kommenden Jahr generalüberholt. Am 12. November hat der Gemeinderat dem Antrag auf Sanierung einstimmig zugestimmt, für die Erneuerung wird sich das Büro Lummer + Biebl verantwortlich zeigen.
Im Haushaltsplan für 2013 sind 250.000 Euro vorgesehen, um die Steueranlage, die Lüftungsanlage und die Feuerlöschleitung des Heddesheimer Bürgerhauses zu erneuern. Allesamt wiesen sie Mängel auf, die eine Erneuerung notwendig erscheinen lassen:
Die Steueranlage für Heizung und Lüftung lässt sich mittlerweile nur noch per Hand bedienen, eine zentrale Steuerung ist nicht mehr möglich. Da die Anlage inzwischen 25 Jahre alt ist, lohne sich laut Verwaltung eine Reparatur nicht, zumal die nötigen Ersatzteile nur noch zum Teil vorhanden sind. Ziel der Erneuerung soll es sein, Heizung und Lüftung auch von außerhalb der Anlage steuern und sich dem Luft- und Wärmebedarf immer genau anpassen zu können.
Um Energie einzusparen, soll die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage verbessert werden. Die bis jetzt vorhandene erscheint dem Gemeinderat nicht ausreichend effektiv. Außerdem plant man, den Stromverbrauch durch neue, effizientere Ventilatoren zu reduzieren.
Bislang ist die Feuerlöschleitung an das Trinkwassernetz angeschlossen, was nach dem neuen Trinkwasserverordung nicht mehr zulässig ist, daher soll diese nun trockengelegt werden. Im Brandfall könnte die Feuerwehr dann einen Hydranten an die Löschleitung anschließen und mithilfe der Wandhydranten im Gebäude löschen.
Auch die Heizungsanlage wirkt erneuerungsbedürftig und ist am Ende der prognostizierten Lebensspanne angelangt. Sie wird jedoch nicht 2013 mitsaniert, denn momentan läuft sie noch normal und da sich in naher Zukunft neue Möglichkeiten in Bezug auf erneuerbare Energien ergeben könnten, beschloss man, in dieser Hinsicht noch abzuwarten.
Zur Durchführung dieser Sanierungsmaßnahmen wird das Büro Lummer + Biebl beauftragt.
Technische Teilsanierung des Bürgerhaues beschlossen
Heddesheim, 23. November 2012. (red) Der Gemeinderat hat den Planungsauftrag für eine Teilsanierung des Bürgerhauses vergeben. Die Steuerungsanlage, die Lüftungsanlage und die Feuerlöschleitung sollen erneuert oder modernisiert werden.
Der Gemeinderat stimmte der Vergabe der Fachplanung der (Teil-)Sanierung der technischen Ausrüstung im Bürgerhaus Heddesheim an das Büro Lummer+Biebl aus Mühlhausen zu. Dieses Büro wird die Fachplanung der Sanierung gemäß ihres Angebots für 85.000 Euro durchführen. Die Gesamtkosten der Sanierung werden sich nach einer ersten Schätzung auf etwa 510.000 Euro belaufen. Im Haushalt 2013 sind dafür 250.000 Euro eingeplant.
Nach Angaben der Gemeinde ist die technische Ausstattung des Bürgerhaus teilweise wegen ihres Alters erneuerungsbedürftig. Sie setzt sich aus vier Elementen zusammen: einer Steuerungsanlage für Heizung und Lüftung, einer Lüftungsanlage, einer Feuerlöschleitung und einer Heizungsanlage.
- Die Steuerungsanlage ist 25 Jahre alt und wird bedingt durch Defekte inzwischen nur noch von Hand bedient. Eine Reparatur ist nicht mehr rentabel, da es nur noch teilweise Ersatzteile gibt. Die Planung sieht eine zentrale neue Steuerungsanlage für Heizung und Lüftung durch einen Leitrechner vor.
- Die Lüftungsanlage dient der Beheizung und Frischluftversorgung. Sie soll mit neuen Ventilatoren künftig eine effiziente Wärmerückgewinnung ermöglichen und dadurch Strom einsparen.
- Die Feuerlöschleitung soll verkleinert werden und zeitgemäßer durch eine Einspeisungmöglichkeit von außen eingerichtet werden. Dies entspricht der Trinkwasserverordnung.
- Die Heizungsanlage läuft “normal”, ist aber am Ende ihrer maximal zugesprochenen Lebenszeit. Sie ist in der Sanierung nicht einbezogen, da sich eventuell neue Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien ergeben könnten.
Bürgerdialog zum Thema Verkehr
Heddesheim, 11. September 2012. (red/pm) Der Verkehr ist Heute und in der Zukunft eines der zentralen politischen Themen in der Gemeinde Heddesheim. „Hier läuft doch was Verkehr (t)!“, so die These des Ortsverbands von Bündnis 90/Die Grünen in Heddesheim.
Information des Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Heddesheim:
„Wie beurteilen die Bürgerinnen und Bürger die aktuelle Verkehrssituation in Heddesheim? Oder ganz allgemein gefragt: Wo drückt den Bürgerinnen und Bürgern zu diesem wichtigen und oftmals nicht ungefährlichen Thema „der Schuh“?
Diese und weitere Fragen sollen in einem aktiven Bürgerdialog mit den Bürgerinnen und Bürgern am 15.09. diskutiert und erörtert werden. Von 9 bis 14 Uhr hat der Ortsverband zwei Informations- und Gesprächsstände vor dem Neukauf Zipser und vor dem Bürgerhaus in Heddesheim eingerichtet.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, ihre Stimmungen und Meinungen zum Thema Verkehr mitzuteilen. Der Ortsverband freut sich auf den Besuch und interessante Gespräch im Rahmen des Bürgerdialogs.“
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 23. bis 29. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.
*****

Drachenausstellung im Chinesischen Garten.
Ab Mittwoch, 25. April 2012, Chinesisches Teehaus, Luisenpark
Mannheim. Der Chinesischer Kultursommer zeigt im Chinesischen Garten die Ausstellung „Chinesische Drachen – Facetten eines Glücksbringers“. Chinesische Drachen verkörpern symbolisch langes Leben, Glück und Zufriedenheit und ihre Heimat China. Die Allgegenwärtigkeit dieses Glücksbringers dokumentiert diese Ausstellung in einer Vielzahl verschiedenster Exponate aus einer Privatsammlung.
Vom Wandbehang über Bekleidung, Porzellan und Räuchergefäße, Drachen aus Bronze und Stein, Tuschemalerei und Fächer mit Drachenmotiven bis hin zu geschnitzten Figurengruppen und Motiv-Galerien, wasserspeiendem Drachen, Perlmuttarbeiten, Münzen, Briefmarken und Medaillen sowie Drachen auf chinesischen Gewichten reicht die faszinierende Präsentation.
Die Ausstellung geht bis 04. Juni 2012.
Ort: Luisenpark, Chinesisches Teeehaus, Mannheim.
*****
Mittoch, 25. April 2012, 20:00 Uhr, Brennessel
Hemsbach. Das Brennessel-Kino zeigt „Warten auf Heimat“ – eine Filmdokumentation.
KZ und Ort der Wiedergeburt: Bergen-Belsen – direkt neben dem Konzentrationslager Bergen-Belsen, wo Zehntausende ihr Leben ließen, entstand 1945 eine lebendige jüdische Gemeinde. Es war die erste große jüdische Gemeinde in Deutschland nach dem Holocaust. Der Film erzählt diese weitgehend unbekannte Geschichte einer Wiedergeburt jüdischen Lebens in Deutschland. Es war bald ein lebendiges „Shtetl“, in Selbstverwaltung und mit einer eigenen Polizei, mit Schule und Theater. Ein neuer Ort für die lange entbehrten Traditionen und Feste. Erstmals wieder Kerzen und die Gebete, die man so viele Jahre nicht gehört hatte – „es war erschütternd, die Räume zitterten“, erzählt eine Überlebende. Ein Ort der Wiedergeburt mit Namen Bergen-Belsen.
Die NDR-Fernsehredakteurin Angela Sonntag hat für ihren Film über jenes andere Bergen-Belsen drei Jahre lang recherchiert. Sie steht im Anschluss an die Vorführung zum Gespräch bereit. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem „Förderverein Ehemalige Synagoge Hemsbach“ und mit der Redakteurin Angela Sonntag.
Ort: Landstraße 35, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse.
*****
Freitag, 27. April 2012, 20:00 Uhr, Pflastermühle
Hirschberg. TiL, Die Theaterinitiative Ladenburg zeigt „Ein ungleiches Paar“, eine Komödie von Neil Simon oder auch „The odd couple“ female version. Es spielen mit: Heike Pfisterer, Ulla Selig, Ulrike Christmann, Anette Wieling, Waltraud Zinselmeier, Andreas Nauerz, Rainer Buchinger und Harald Knörrchen. Regie führt Matthias Paul. Regieassistenz Anne Glombitza, Irmgard Brehm und Susanne Beier, Bühnenbild Heike Pfisterer.
Im Appartement der chaotischen Olive treffen sich regelmäßig sechs Freundinnen zu „Trivial Pursuit“ und schimmeligen Sandwiches – auch wenn diese Frauenabende letztlich nur Anlass sind, den Frauenalltag zu vergessen und sich über die Wechselfälle des Lebens auszutauschen – vor allem in Bezug auf Männer.
Die traute Runde gerät aus den Fugen, als sich Florences Ehemann Sidney von ihr trennt. Das Angebot von Olive, bei ihr vorübergehend zu wohnen, nimmt Florence gerne an. Sie, ein Musterbeispiel für edle Kochkunst und staubfreie Wohnlandschaften, zieht bei Olive ein – und räumt gründlich auf. Nichts ist mehr wie es einmal war. Putzlappen und Schöpfkelle regieren das Zusammenleben und selbst Untersetzer erhalten Schonbezüge.
Wen dies an „Männerwirtschaft“ bzw. „Ein seltsames Paar“ – verfilmt mit Walter Matthau und Jack Lemon – erinnert, liegt richtig.
Weitere Aufführungen: Samstag, 28. April 2012; Sonntag, 29. April 2012; Freitag, 04. Mai 2012; Samstag, 05. Mai 2012.
Ort: Jugendzentrum „Kiste“ (Pflastermühle) in Ladenburg.
*****
Samstag, 28. April 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster

Pigor & Eichhorn im Kulturfenster.
Heidelberg. Nicht genug bekommen vom Chansonfest? Am Samstag, den 28. April um 20 Uhr findet als Nachklang des Chansonfestes „schöner lügen“ ein wunderbar französischer Abend mit Pigor & Eichhorn im Kulturfenster statt.
An diesem Abend präsentieren die beiden Künstler ihr neues Programm Volumen f – rein französisch. Pigor singt – natürlich rein französisch – und Benedikt Eichhorn begleitet ihn am Klavier.
In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Kulturkreis Heidelberg
Karten: VVK 17 Euro (erm. 15 Euro) + Systemgebühr; AK 20 Euro, www.kulturfenster.de & 01805 700 733 & 06221 1374878 und an allen bekannten VVK Stellen.
Ort: Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.
*****

Der Odenwälder Shanty Chor kommt in die Stadthalle.
Samstag, 28. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim
Weinheim. Nach der beifallsumrauschten Premiere geht der Odenwälder Shanty Chor mit seinem neuen Programm „Der Geist, der aus der Kelter kam“ sozusagen auf große Fahrt und gastiert am Samstag, 28. April 2012, bei der Kulturgemeinde Weinheim in der Stadthalle.
Wer anders als Schann Scheid könnte es sein: Der Geist, der aus der Kelter kam. Doch Prof. Dr. Alfons Netwohr ist vom Spuk in seinem Institut für spekulative Heimatgeschichte ganz und gar nicht erfreut! Die Lebensgeschichte Schann Scheids ist eigentlich vollständig aufgearbeitet, doch wer sagt, dass das Leben alles wäre?
Das neue, nunmehr neunte Programm des Odenwälder Shanty Chors bietet erneut alle Zutaten, mit denen die bunte Truppe um Matz Scheid und Manfred Maser eine Status zwischen Kultur und Kult erreichte. „Der Geist, der aus der Kelter kam“: ein maritimes Grusical erster Kajüte.
Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.
*****
Sonntag, 29. April 2012, 14:30 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei
Weinheim. Das Musik- und Kindertheater „Schaubude“ zeigt in der Alten Druckerei „Jim Knopf und seine Freunde“.
Das legendäre Kinderbuch von Michael Ende in einer sensationellen Bühnenfassung. Eine abenteuerliche Suche nach der eigenen Herkunft und einem Platz zum Bleiben. Mit Jim Knopf, Lukas dem Lokomotivführer, Ping Pong, der Prinzessin Li Si, Scheinriesen Herr Tur Tur und Frau Mahlzahn. Nach Mandala, durch die Wüste, ins Kummerland und zurück nach Lummerland.
Für Kinder ab 4 Jahren. Spieldauer 70 min.
Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 6 Euro (Kinder), 8 Euro (Erwachsene).
*****

Konzert Kurpfälzisches Kammerorchester im Bürgerhaus.
Sonntag, 29. April 2012, 18:30 Uhr, Bürgerhaus Heddesheim
Heddesheim. Ein musikalisches Highlight für Heddesheim findet am Sonntag, 29. April 2012, im Heddesheimer Bürgerhaus statt.
Wie bereits in 2010 wird das Kurpfälzische Kammerorchester aus Mannheim unter Leitung von Stefan Fraas ein Konzert geben.
Beginn des Konzerts ist um 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Heinrich-Vetter-Stiftung und die Gemeinde Heddesheim. Als Solist steht der 25-jährige Violinist Stefan Krznaric auf der Bühne.
Eintritt: Karten zum Preis von 15,00 Euro sind erhältlich beim Bürgerservice im Rathaus, Telefon 06203 101-0. Informationen zum Orchester gibt es im Internet unter www.kko.de.
Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.
*****
Bis 06. Mai 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark
Mannheim. Die Ausstellung “Der Garten Gethesemane” im Pflanzenschauhaus des Luisenparks ist noch bis zum 06. Mai 2012 zu sehen.
„Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“. Das waren laut Matthäus-Evangelium die Worte, die Jesus im Garten Gethesemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Der heilige Ort befindet sich am Fuß des Ölbergs in Jerusalem.
Acht uralte knorrige Ölbäume, die hier an diesem historisch wichtigen Ort stehen, gelten als direkte Nachkömmlinge der Bäume, die zu Zeiten von Jesus Christus vor über 2000 Jahren schon standen.
Der Olivenbaum ist einer der robustesten Bäume, die die Natur hervorgebracht hat. Darüber hinaus ist der Ölbaum in vielen Kulturen einer der symbolträchtigsten und wertvollsten Pflanzen überhaupt.
Unsere diesjährige Osterausstellung begibt sich auf die Spuren dieses Heiligen Baumes und erleuchtet seine Wertschätzung in der Menschheitsgeschichte.
Verkostung und Verkauf von Olivenölen an den Sonntagen.
Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.
*****
Bis 29. April 2012, Heidelberg
Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.
Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor Ebène eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem Phänomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.
Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger Frühling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jüngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die Uraufführung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjährigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen Profitänzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ erarbeiten.
Infos: www.heidelberger-fruehling.de.
Ort: Verschiedene Aufführungsorte in Heidelberg.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂
Diese Woche: Tipps und Termine
Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 16. bis 22. Apri 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft unter „Termine“.
*****
Donnerstag, 19. April 2012, 20:00 Uhr, Stadthalle Weinheim
Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt den Krimiklassiker „Die Mausefalle“ von Agatha Christie mit dem Ensemble des Berliner Kriminal Theaters unter der Regie von Wolfgang Rumpf.
Mollie Ralston hat das alte Haus Monkswell Manor geerbt und eröffnet gemeinsam mit ihrem Ehemann Giles eine Pension. Sie hören im Radio vom Mord an Maureen Lyon, der in London geschehen ist. Vier Gäste haben sich angesagt: der junge, etwas sonderbare Architekturstudent Christopher Wren, die gestrenge altjüngferliche Mrs. Boyle, die distanzierte Miss Casewell und der pensionierte Offizier Major Metcalf. Ein Mr. Paravicini hat Probleme mit dem heftigen Schneefall und trifft etwas später in der Pension ein. Das Wetter verschlechtert sich dramatisch und das Haus ist völlig von der Außenwelt abgeschnitten. Mollie Ralston wird von Superintendent Hogben telefonisch darüber unterrichtet, dass demnächst einer seiner Polizisten in der Pension ankommen wird. Außerdem entdeckte die Polizei ein Notizbuch mit sonderbaren Hinweisen. Vermutlich ist der Mörder schon im Haus. Kurz darauf wird Mrs. Boyle erwürgt in der Bibliothek der Pension aufgefunden. Der Täter ist unter ihnen, und der Schnee macht ein Entkommen unmöglich.
Ort: Birkenauertalstr. 2, Weinheim.
Karten: Karten gibt es bei der Kulturgemeinde unter 06201-12282, Montag bis Freitag 9:00 bis 12:00 und 15:00 bis 18:00 Uhr.
*****
Samstag, 21. April 2012, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei
Weinheim. „Feelin´ Groovy“, die Simon & Garfunkel Revival Band, kommt am Samstag, 21. April 2012, in die Kulturbühne Alte Druckerei.
Bei ihren Konzerten in den letzten Jahren war das Publikum von den Stimmen und dem Gesamtsound der Band so begeistert, dass während stehender Ovationen eine Zugabe nach der anderen gefordert wurde.
Das Publikum darf sich auf zwei Stimmen freuen, die vom Original nur schwer zu unterscheiden sind. In ihrem Programm „Feelin´Groovy“ präsentieren sie die schönsten Songs des Kult-Duos.
Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 18 Euro.
*****
Mittwoch, 18. April 2012, 15:00 Uhr, Bürgerhaus „Pflug“
Heddesheim. Das Karlsruher Figurentheater Marotte kommt mit dem Stück „Der kleine Eisbär“ nach dem beliebeten Bilderbuchklassiker ins Bürgerhaus.
Hoch oben im Norden, wo Schnee und Eis ewig sind, wohnt Lars, der kleine Eisbär. Lars kann schon auf dem Rücken seines Vaters reiten und mit einer Pfote Fische fangen. Nur schwimmen, das kann er noch nicht so gut.
Eines Tages passiert etwas Schreckliches. Lars treibt ganz allein auf einer Eisscholle hinaus aufs Meer. Und erlebt sein erstes großes Abenteuer.
Ein Stück für die ganz Kleinen. Darüber, wie schön es ist, die Welt zu entdecken. Und über das schönste Wort, wenn man genug gesehen hat: Nach Hause…
Spieldauer etwa 40 Minuten.
Ort: Unterdorfstraße 2, Heddesheim.
Karten: Vorverkauf Gemeindebücherei und Tageskasse.
*****
Samstag, 21. + 22. April 2012, 19:00 Uhr, TV-Halle
Hemsbach. Das Mundarttheater Schnawwelwetzer e.V. zeigt „Und ewig rauschen die Gelder“, eine Komödie nach Michael Cooney.
Eric Swan brachte es nicht über’s Herz, seiner Frau Linda zu gestehen, dass er vor zwei Jahren seinen Job verloren hatte. Der wöchentliche Scheck vom Sozialamt für seinen gerade nach Kanada ausgewanderten früheren Untermieter war die finanzielle Rettung und gleichzeitig der Anfang einer zweiten Karriere als Virtuose auf der Klaviatur der großzügigen britischen Sozialverwaltung. Während Linda glaubt, er würde jeden Morgen wie sie zur Arbeit gehen, löst Eric eine Lawine staatlicher Hilfsbereitschaft aus, indem er zusätzlich zu seinem neuen Untermieter noch Dutzende weiterer hilfsbedürftiger Hausbewohner erfindet und das soziale Netz zum Trampolin für ungeahnte finanzielle Höhenflüge macht. Als dann eines Tages ein Außenprüfer des Sozialamtes vor der Tür steht, beginnt eine aberwitzige Verwechslungs- und Verwandlungskomödie, an deren Ende eine Überraschung für das nicht mehr erwartete Happy-End sorgt. Mitten aus dem Leben gegriffen, lassen Wortspiel und Situationskomik kein Auge trocken.
Ort: Schubertweg 1, 69502 Hemsbach.
Karten: Abendkasse. Nähere Informationen bei Heidi Ströbel Tel. 45433 oder Jürgen Huber Tel. 45324.
*****
Donnerstag, 19. April 2012, 19:30 Uhr, Bürgersaal

Vortrag über Nubien im Bürgerssal.
Hirschberg. Der Kulturförderverein Hirschberg e.V. lädt ein zu einem Vortrag von Dr. Klaus Schmidt am 19. April 2012 im Bürgersaal des Rathauses Hirschberg unter dem Titel “Land der schwarzen Pharaonen und des Mahdi” – Nubien – gestern und heute.
Die Nubier haben Kyros Gold nach Persepolis gebracht. Moses nahm sich eine Kuschitin zur Frau. Der Cheops ließ seine Pyramide aus kuschitischen Steinen bauen. Die ägyptischen Pharaonengräber wurden mit nubischem Gold geschmückt.
Das alttestamentliche Kusch, das spätere Äthiopien, das heutige Nubien ist bei uns weithin unbekannt. Hier gab es vor über 4000 Jahren die Kerma Hochkultur. Es folgten ägyptische Herrschaft, die lokalen Reiche von Napata und Meroe , christliche, islamische Herrschaft, englische Kolonie, Aufstand des Mahdi 1881. Schließlich 1956 die Unabhängigkeit, dann mehrfacher Regierungswechsel, Bürgerkriege, 2011 Trennung in zwei Staaten Nord- und Südsudan.
Ein geheimnisvolles Land der Pharaonen und Sklaven, mit großartiger Landschaft und wunderbaren Menschen.
Ort: Großsachsener Str. 14, Hirschberg-Leutershausen.
*****
Mittwoch, 18. April 2012, 19:30 Uhr, Domhof
Ladenburg. Die Stadtbibliothek veranstaltet gemeinsam mit der Buchhandlung „Seitenweise“ eine Lesung mit Sigrid Damm zu ihrem Roman „Wohin mit mir”.
Es ist das letzte Jahr des vergangenen Jahrtausends. Gerade erst hat die Erzählerin ihren Lebensmittelpunkt im hohen Norden gefunden, in einer Landschaft, in der sie unendliche Weite und Ruhe umgibt, in der alles liegt, was sie erzählen will – da erreicht sie eine Einladung in den Süden: ein halbjähriges Stipendium in Rom.
Rom im Millenium-Fieber, Lärm, Abgase, Touristenströme. Die Ewige Stadt erscheint ihr wie ein einziger Monitor, auf dem tausend Bilder gleichzeitig laufen. Sie fühlt sich zunächst wenig willkommen. Erst in den Parks der Villa Borghese, vor den Gemälden Caravaggios in der Kirche Santa Maria del Popolo und gemeinsam mit den Söhnen, die sie besuchen, findet sie Momente des Glücks. Sie holt sich den Norden in die Ewige Stadt.
Schließlich aber erliegt sie der Faszination des Südens doch…
Wer bin ich, wo will ich hin? Ein intimes, heiter nachdenkliches Buch, das mit großer poetischer Kraft vom Suchen, Verfehlen und Finden des Glücks erzählt.
Karten: 10 Euro im Vorverkauf bei den Veranstaltern „Seitenweise“ – Bücher am Markt, Buchhandlung am Rathaus und Stadtbibliothek Ladenburg.
Ort: Domhof, Hauptstraße 9, 68526 Ladenburg.
*****
*****

Jubläumsausstellung im Museum.
Ab Dienstag, 17. April 2012, 18:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim
Weinheim. Landeszentrale für politische Bildung stellt zum Landesjubiläum ab dem 17. April 2012 im Weinheimer Museum aus.
Die Frage, wie die Zukunft beschaffen sein soll, wird in einem Land, das sich für besonders zukunftsverbunden hält, nicht erst seit heute gestellt. Schließlich pflegt Baden-Württemberg 60 Jahre nach seiner Gründung mit Inbrunst das Selbstbild der Tüftler und Entdecker – der Menschen, die zu Neuem aufbrechen oder es erfinden.
In einer Ausstellung zu diesem Landesjubiläum fragt die Landeszentrale für politische Bildung deshalb, wie man sich hier früher die Zukunft gewünscht, vorgestellt und auf sie hin gearbeitet hat.
Es geht um die Themenbereiche Stadt und Land, Wirtschaft und Wissenschaft, Kunst und Kultur, Gesellschaft und Alltagskultur – und natürlich um Politik.“
Info: Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag, Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr. Ausstellungseröffnung: Dienstag, den 17. April um 18 Uhr, Ausstellungsdauer bis Sonntag, den 6. Mai 2012.
Ort: Amtsgasse 2, 69469 Weinheim.
*****
Bis 06. Mai 2012, Pflanzenschauhaus Luisenpark
Mannheim. Die Ausstellung “Der Garten Gethesemane” im Pflanzenschauhaus des Luisenparks ist noch bis zum 06. Mai 2012 zu sehen.
„Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“. Das waren laut Matthäus-Evangelium die Worte, die Jesus im Garten Gethesemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete. Der heilige Ort befindet sich am Fuß des Ölbergs in Jerusalem.
Acht uralte knorrige Ölbäume, die hier an diesem historisch wichtigen Ort stehen, gelten als direkte Nachkömmlinge der Bäume, die zu Zeiten von Jesus Christus vor über 2000 Jahren schon standen.
Der Olivenbaum ist einer der robustesten Bäume, die die Natur hervorgebracht hat. Darüber hinaus ist der Ölbaum in vielen Kulturen einer der symbolträchtigsten und wertvollsten Pflanzen überhaupt.
Unsere diesjährige Osterausstellung begibt sich auf die Spuren dieses Heiligen Baumes und erleuchtet seine Wertschätzung in der Menschheitsgeschichte.
Verkostung und Verkauf von Olivenölen an den Sonntagen.
Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt.
*****
Bis 29. April 2012, Heidelberg
Heidelberg. Bis zum 29. April 2012 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein.
Das Programm bietet unter anderem Konzerte mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Pianisten Arcadi Volodos und der Cellistin Sol Gabetta. Als „Artist in Residence“ ist das französische Streichquartett Quatuor Ebène eingeladen. Unter dem Motto „Metamorphosen“ wirft das Festival einen Blick auf den Aspekt der Verwandlung im kompositorischen Prozess und wid-met sich dem Phänomen der Nachahmung von Natur, also deren Metamorphose in künstlerische Schöpfungen.
Neu ist eine Kooperation des „Heidelberger Frühling“ mit dem vom Choreographen John Neumeier jüngst initiierten Bundesjugendballett. An zwei Abenden zeigt das Festival die Uraufführung einer Eigenproduktion, bei der Gesangsstipendiaten der diesjährigen Festival Akademie gemeinsam mit jungen Choreographen und den jungen Profitänzern des Bundesjugendballetts eine Inszenierung von Franz Schuberts Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ erarbeiten.
Infos: www.heidelberger-fruehling.de.
Ort: Verschiedene Aufführungsorte in Heidelberg.
*****
Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.
Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.
Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Tipps und Termine: Diese Woche“:
Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 🙂
Ist diese „Verschönerung“ 13.000 Euro wert?

Bunt reflektiert sich die Ampelanlage in der "neuen Gestaltung" des Eingangsbereichs des Bürgerhauses.
Heddesheim, 09. März 2012. (red) Seit ein paar Tagen ist die „Verschönerung“ des Eingangsbereichs am Bürgerhaus montiert. Begründet wurde die rund 13.000 Euro teure Maßnahme damit, dass „auswärtige Besucher“ das Bürgerhaus oft nicht finden. Wer nun davorsteht, kann den Eingangsbereich kaum noch übersehen – aber auch nicht die unschön aussehenden Zettel im Schaukasten und Lichtreflektionen der Ampel.
Von Hardy Prothmann
Für repräsentative Zwecke geben Bürgermeister Kessler und Teile des Gemeinderats viel lieber Geld aus, als beispielsweise für Jugendsozialarbeit.
Für die Sanierung des Brunnens vor dem Rathaus beispielsweise werden knapp 100.000 Euro ausgegeben, jetzt 13.000 Euro für die Gestaltung des Eingangsbereichs des Bürgerhauses.
Leider hilft die schönste Maßnahme nichts, wenn ein Zettelkasten immer noch wie ein Zettelkasten aussieht.
Und obwohl es sich angeblich um eine sehr erfahrene Firma handelt, hat diese wohl nicht die Lichtreflektionen der Ampelanlage bedacht, wie man auf unserer Aufnahme gut sehen kann. Die wechselnd rot, organenen, grünen Reflektionen wollen sich nicht so recht ins neue „Design“ einpassen.
Vielleicht handelt es sich ja aber auch um einen gewollten Effekt – das Design mit dem roten Punkt sozusagen.
Diese Woche: Tipps und Termine
Tipps und Termine für den 14. bis 20. November 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****

„Sei lieb zu meiner Frau“ im Bürgerhaus.
Dienstag, 15. November 2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus
Heddesheim. Die Beziehungskomödie „Sei lieb zu meiner Frau“ von René Heinersdorff, mit Hugo Egon Balder, Dorkas Kiefer, Sebastian Goder und Maike Bollow wird am 15. November im Bürgerhaus gezeigt. [Weiterlesen…]
Bürgerhaus: 13.000 Euro, damit Besucher von „auswärts“ das Bürgerhaus „finden“

So soll der neue Eingangsbereich zum Hof des Bürgerhauses aussehen und 13.000 Euro kosten. Quelle: Gemeinde Heddesheim
Heddesheim, 27. September 2011. (red) Soviel Verständnis war nie in Heddesheim für „Außergewärdische“. Für rund 13.000 Euro soll es eine neue „optische Eingangssituation“ am Bürgerhaus geben. Die Verwaltung hat die Firma Götsch aus Dreieich beauftragt, die Situation sowohl tagsüber als auch „nachts“ „sichtbar“ zu machen.
Typischerweise finden Veranstaltungen im Bürgerhaus tagsüber oder auch abends statt – nur selten „nachts“. Trotzdem wünscht sich die „Gemeinde“ eine neue Gestaltung des Eingangsbereichs.
„Die Gemeinde“ ist wie gehabt Bürgermeister Michael Kessler. Denn das eigentliche Gremium, der Gemeinderat, wurde über den Entwurf erst informiert, als er schon in Auftrag gegeben worden war.
Die Gestaltung sieht eine Aluminiumfassade vor sowie einen beleuchteten Schriftzug des Bürgerhauses. Der vorhandene Schaukasten soll „integriert“ werden.
Insbesondere Gemeinderat Reiner Lang (SPD) wünschte sich noch weitere „Led“-Leuchten, was der Bürgermeister prüfen will und die Kosten sicher nochmals in die Höhe treibt.
Drei Gemeinderate der Grünen lehnten wie der partei- und fraktionsfreie Gemeinderat Hardy Prothmann diese „Verschönerung“ ab. Aus den Reihen der Grünen wurde vor allem ein fehlendes Konzept zur Beschilderung bemängelt, Hardy Prothmann warnte vor unnötigen Ausgaben, da die Gemeinde in den kommenden Jahren an anderer Stelle das Geld dringender benötige.
Bürgermeister Michael Kessler bügelte den Einwand der Grünen wie gewohnt ab. Das Thema „Beschilderung“ sei komplex, man müsse „halt irgendwo anfangen“.

So sieht es jetzt aus. Angeblich übersehen "Auswärtige" ständig das Bürgerhaus und angeblich laufen sie dabei ständig Bürgermeister Kessler und Gemeinderat Jürgen Merx in die Arme, denn beide berichten von vielen Fällen, in denen sie umherirrende Gäste zum Bürgerhaus geleiten mussten. Bild: heddesheimblog.de
Anmerkung der Redaktion:
Hardy Prothmann ist seit 2009 partei- und fraktionsfreier Gemeinderat in Heddesheim und als Journalist verantwortlich für das Heddesheimblog.de
Diese Woche: Tipps und Termine
//
Tipps und Termine für den 26. September bis 02. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Montag, 26. September 2011, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Der Autor liest aus seinem Roman-Debüt.
Weinheim. In der Kulturbühne Alte Druckerei gibt es eine Autorenlesung mit Jürgen Drawitsch. Er liest aus: „Eine Geschichte am Meer“.
Jürgen Drawitsch, Lokalredakteur der Weinheimer Nachrichten, erzählt in seinem Roman-Debüt mit Poesie und Tiefe eine Geschichte von zwei Menschen, die das Meer verbindet. Am Strand und im Haus begegnen sie sich neu, werfen Blicke auf Vergangenes, verarbeiten und träumen von einer anderen Zukunft. Der Autor liest und signiert anschließend.
Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 5 Euro, Kartenshop DiesbachMedien, Friedrichstraße 24, Telefon: 06201 / 81 345.
*****
Dienstag, 27. September 2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus
Heddesheim. Die Komödie „Heimspiel“ von Charles Lewinsky mit Markus Majowski, Dietmar Pröll u. a. wird am Dienstag im Bürgerhaus gezeigt.

Ein „Heimspiel“ im Bürgerhaus.
Zum Inhalt: Sie sind nicht gerade geborene Glückspilze: Teddy, dessen Partner ihn mittellos zurückgelassen hat, der abgerissene Journalist Scoop und Martin, der im Sozialamt von einem Computer ersetzt wurde. Drei Männer um die fünfzig, ohne Job und Perspektive, die sich, um Miete zu sparen, zu einer Wohngemeinschaft zusammengetan haben. Doch dann kommt ihnen eine geniale Idee: Sie beschließen, ihre WG zum Altersheim zu erklären und mit diesem Trick wohltätige Stiftungen abzuzocken. „Wenn uns die Gesellschaft schon zum alten Eisen erklärt“, lautet ihre Rechtfertigung, „dann wollen wir auch etwas davon haben.“
Der Plan scheint aufzugehen – doch bevor das Geld fließt, will die Stiftung dem privaten Heim „Abendsonne“ einen Kontrollbesuch abstatten. Kein Problem – wozu war Teddy schließlich Maskenbildner: Sehr überzeugend schlüpfen die drei für Konrad Gerber, den Prüfer der Stiftung, in die Rolle tattriger Greise. Auch die Bardame Mäggi, die als seriöse Heimleiterin herhalten muss, scheint ihre Sache gut zu machen …
Mit „Ein Heimspiel“ gelang dem Autor Charles Lewinsky eine heitere Verkleidungskomödie, die zwar vor einem ernsten gesellschaftlichen Hintergrund spielt, aber dennoch beste Unterhaltung bietet und zugleich zeigt, dass man auch mit Mitte fünfzig noch lange nicht „weg vom Fenster“ ist. Die Situationskomik schlägt Kapriolen!
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Eintritt: Karten gibt es im Bürgerservice, Rathaus. Weitere Infos: Konzertdirektion Haas, Tel. 06228-1375.
*****
Mittwoch, 28. September, 20:00 Uhr, Olympia-Kino

Madeleine Sauveur kommt am 28. September ins Olympia-Kino.
Hirschberg. Der Förderkreis des Olympia-Kinos freut sich, wieder einmal Madeleine Sauveur präsentieren zu dürfen – diesmal mit: „Ich höre was, was du nicht sagst“, ihrem neuesten Programm.
Die Kabarettistin kündigt den Abend folgendermaßen an: „Mein Mann denkt, er hat ne Hauptrolle im Stummfilm, dabei leben wir im Informations- und Kommunikationszeitalter. Ich muss die Untertitel erfinden und dann haben wir den Salat! Missverständnisse! Er soll ja so bleiben wie er ist, aber reden und mich verstehen wie meine beste Freundin! Das ist ja wohl nicht zu viel verlangt, oder? Alles chattet, bloggt, simst. Einen PC-Virus entdecken wir eher als eine Laus auf der Leber unserer Mitmenschen. Wir sind life dabei, wenn auf der anderen Seite der Erde der Wald abbrennt, aber schwelende Probleme unter dem eigenen Teppich nehmen wir gar nicht erst wahr. Sind wir auf den Mund gefallen, verstehen wir nur Bahnhof?“
Madeleine Sauveur möchte, dass zumindest das Publikum an diesem Abend weiß, wovon sie redet. Ihr Partner am Klavier, Clemens Maria Kitschen, hat die Lieder vertont: anspruchsvoll, unangepasst und trotzdem eingängig.
Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, Hirschberg.
Eintritt: 15 Euro, Förderkreis-Mitglieder 13 Euro. Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Voranmeldung unter 06201 – 53600 oder foerderkreis@olympia-leutershausen.de.
*****
Anzeige
*****
Freitag, 30. September, Pflanzenschauhaus im Luisenpark
Mannheim. Die Ausstellung „Herbstzauber“ eröffnet am 30. September 2011 im Pflanzenschauhaus des Luisenparks.

„Herbstzauber“ im Pflanzenschauhaus.
Nicht nur im Garten herbstelt es, auch Besitzer von Balkon und Terrasse müssen auf diese wunderbare Stimmung nicht verzichten. Genießen Sie die
schönsten Momente dieser Jahreszeit mit farbenfrohen, herbstlichen Balkonfreuden. Die typischen Pflanzen dafür, die in diesen Tagen in Gärtnereien und Gartencentern für Blumen- und Gartenfreunde unter dem Namen „Herbstzauber“ zum Kauf angeboten werden, sind wirkungsvolle Pflanzen, die sich ansprechend miteinander kombinieren lassen. Die Pflanzenzüchter-Firma „Kientzler“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein breites Pflanzensortiment, bestehend aus den verschiedensten bunten Blatt- und Blütenpflanzen, sowie attraktiven Gräsern für Pflanzenliebhaber zur ideenreichen Gestaltung von herbstlichen Arrangements zusammen zu stellen.
In der Ausstellung werden aktuelle Trends für die richtige Pflanzenauswahl und einige Tipps für ein besonders langes Herbstzauber-Farbspektakel auf Balkon und Terrasse präsentiert. An manchen Sonntagen können auch Olivenöle aus einer kleinen Qualitätsproduktion in Kalabrien von Amelia Schweig und eingemachte Pfälzer Wildfrüchte von Alena Horejs aus Birkenheide gekostet und erworben werden.
Die Ausstellung ist bis zum 6. November 2011 zu sehen.
Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt muss entrichtet werden.
*****
Samstag, 1. Oktober, 19:30 Uhr, Glashaus Ladenburg
Ladenburg. Die Künstlervereinigung ‚Aufbruch 2001‘ veranstaltet auf Einladung der Initiative im Waldpark nun schon das dritte Jahr in Folge einen Salon im Glashaus Ladenburg. Diesmal unter dem Titel: „Kunst für alle Sinne. In Musik, Bild, Wort und Tanz“.
Der Reiz des Programms liegt vor allem in der ungewohnten Zusammenstellung, die dem Publikum neue Blickwinkel ermöglicht und Hörgewohnheiten verändert.
Verdi-Arien treffen auf Lautenlieder von Dowland, gewürzt mit Gemälden, Poesie und Piano—Jazz. Einige Texte und Lieder sind speziell für diesen Abend entstanden.
Ort: Glashaus, Reinhold-Schulz-Park, Ladenburg.
Eintritt: 10 Euro, ermässigt 7 Euro.
*****
Samstag, 1. Oktober, 20:00 Uhr, Alte Turnhalle

Der Odenwälder Shanty Chor kommt in die Alte Turnhalle nach Großsachsen.
Hirschberg. Per B.E.M.B.E.L. durch die Galaxis – Dernière! Der letzte Flug der „Muschelknautz“. Sternzeit 8304. Bembelgeschwindigkeit erreicht. Auf der Brücke des Raumschiffs „Jakob „Muschelknautz“ herrscht ausgelassene Stimmung. Ein Shanty wird angestimmt. Warum auch „nicht?
Auch Raumschiffe sind Schiffe und die Tradition des Absingens von Seemannsliedern „in völlig trockener Umgebung erweist sich schon heute als zukunftsträchtig. Die ganze Crew „ist bereit, fremde Welten zu entdecken, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen. „Die „Muschelknautz“ dringt dabei in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. “
Das Jahr 2009: Im Institut für spekulative Heimatgeschichte herrscht helle Aufregung. Zum „“20jährigen Jubiläum des Odenwälder Shanty Chors hat Prof. Dr. Alfons Netwohr ein weiteres „Kapitel aus der Lebensgeschichte des Odenwälder Seefahrers Schann Scheid aufgeschlagen, „eine neue Spur aufgenommen, die aus der Vergangenheit direkt in eine ferne Zukunft führt. „Schann Scheid, der Held der sieben Weltmeere aus Fränkisch-Crumbach, ist wieder „unterwegs: Per B.E.M.B.E.L. durch die Galaxis.“ Mit seinem neuen Programm richtet der Odenwälder Shanty Chor in seinem Jubiläumsjahr „den Blick nicht zurück, sondern nach vorn, in eine Zukunft, in der die Kultur des Odenwalds „im wahrsten Sinn des Wortes universelle Bedeutung gewonnen hat.
Weitere Vorstellung am Sonntag, 2. Oktober 2011, 19 Uhr.
Ort: Alte Turnhalle, Hirschberg-Großsachsen.
Eintritt: Karten 18 Euro, Schüler und Studenten 14 Euro.
*****
Ab Sonntag, 2. Oktober 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.
Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.
Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.
Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.
Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion
Großer Aufwand, wenig Änderung für den Verbraucher – „Gesplittete Abwassergebühr“
//
Heddesheim, 15. Juli 2011. (red) Die Gemeinde Heddesheim hatte am Montag, 11. Juli 2011, zu einer Informationsveranstaltung zur „Gesplitteten Abwassergebühr“ eingeladen. Gut 120 interessierte Bürger waren ins Heddesheimer Bürgerhaus gekommen, um sich über die neuen Regelungen zu informieren.
Von Sabine Prothmann

Gut 120 Besucher kamen zur Infoveranstaltung ins Bürgerhaus.
Thorsten Schwing vom Vermessungsbüro Schwing & Dr. Neureither erklärte in seinem Vortrag die Hintergründe, die Vorgehensweise und die Auswirkungen für die Bürger.
Zur Ausgangslage: Im März 2010 hatte ein Bürger vorm Verwaltungsgerichtshof in Mannheim geklagt, er war nicht mehr gewillt, die Abwassergebühr zu tragen, die er nicht verursacht hatte. In dem Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim vom 11. März 2010 wurde festgelegt, dass der Frischwassermaßstab für die Kalkulation und Erhebung von einheitlichen Abwassergebühren rechtswidrig sei. Deshalb wurde nun die Abwassergebühr gesplittet in Schmutzwasser- und Niederschlagswassergebühr. In über 1.000 Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg muss dies jetzt umgestellt werden.
Enormer Aufwand – hohe Kosten
Damit ist ein enormer Aufwand verbunden. Und hohe Kosten für die Gemeinden, die dann wieder auf die Gebühren umgelegt werden (müssen). Ist das linke Tasche, rechte Tasche?
Was ändert sich nun konkret für den Bürger? Da waren sich Bürgermeister Michael Kessler und Thorsten Schwing vom Vermessungsbüro Schwing & Dr. Neureither einig: Der Ein- oder Zweifamilienhausbesitzer werde kaum einen Unterschied feststellen. Die Abwassergebühren in Wohnanlagen werden künftig vermutlich günstiger ausfallen, während Gewerbegebäude, wie Verbrauchermärkte oder auch Schulen, mit großen versiegelten Fläche, eher mit höheren Gebühren rechnen müssen.
Ziel des Splitting ist es, dass die Kosten gerechter verteilt werden. Bislang wurden die Gesamtkosten der Abwasserbeseitigung geteilt durch die verbrauchte Frischwassermenge, daraus ergab sich die Abwassergebühr pro Kubikmeter verbrauchtem Frischwasser. Jetzt splittet sich die Abwassergebühr in die Schmutzwasser- und die Niederschlagswassergebühr. Und dabei geht es um die Menge des Regenwassers, das über das Grundstück in die Kanalisation abgeleitet werde.
Umverteilung der Gebührenlast
Die absolute Neuerung ist die Veranlagung des Niederschlagwassers. Damit handle es sich lediglich um eine Umverteilung der Gebührenlast, also um einen verursachergerechten Abrechnungsmodus, erklärte Schwing.

Thorsten Schwing informierte die Bürger.
„Jeder Quadratmeter unversiegelte Fläche entlastet die Kanalisation, die Klär- und Pumpwerke, die Umwelt und spart damit Geld.“ Man müsse sich das so vorstellen, alles Wasser, Schmutz- oder Niederschlagswasser, fließt in die Kanalisation. Dies verursacht Kosten und dafür veranschlagen die Gemeinden Nutzungsgebühren, erklärt Thorsten Schwing.
Denn die Einnahmen und Ausgaben müssen sich kostendeckend ausgleichen.
In den nächsten zwei bis drei Tagen wird jedem Hausbesitzer beziehungsweise der Hausverwaltung ein komplettes Informationsblatt und die Erhebung für das eigene Grundstück zugestellt.
Die wesentlichen Schritte zur Einführung der Splittung der Abwassergebühren bezeichnete Schwing als Gemeinschaftsaufgaben.
Zunächst müsse in den Gemeinderäten die Beschlüsse gefasst werden, dann folge die Grundlagenermittlung beziehungsweise die Flächenerhebung, anschließend der Aufbau einer Flächendatenbank und Öffentlichkeits- und Verwaltungsarbeiten, dann der Druck und Versand der Erhebungsbögen, die Beteiligung der Bürger, die Einarbeitung des Rücklaufs aus dem Erhebungsverfahren und schließlich die Kostentrennung und Gebührenerhebung.
Letztendlich muss die Satzungsänderung durch Beschluss im Gemeinderat abgesegnet werden.
Luftbildbefliegung im März 2011 dient als objektive Grundlage
Grundlage für die objektive Berechnung der Flächen ist die Luftbildbefliegung, die im März 2011 durchgeführt wurde. Die gesamte Wohnbebauung wurde überflogen und anschließend kartographiert. Dabei wurden 25.000 Einzelflächen in Heddesheim erfasst für den Aufbau einer Versieglungsdatenbank.
(Anmerkung der Redaktion: Hierzu gab es keinen „Aufschrei“ in der Bevölkerung, obwohl direkt in die Gärten und Außenanlage fotografiert wurde. Bei Google Streetmap hingegen wurde eine echte Kampagne gefahren, weil Häuser von der Fahrbahn aus fotografiert worden sind.)
Auf Erhebungsbögen ist die Art der Versiegelung aufgezeigt. Dachflächen und Bodenflächen aus Beton oder Asphalt gelten als voll versiegelt, Pflaster, Platten, Verbundsteine als stark versiegelt und ein Gründach, Kies, Porenpflaster oder Rasengittersteine als wenig versiegelt. Zisternen drücken ebenfalls die Kosten der Hausbesitzer.
Für Zisternen mit Notüberlauf gilt, wenn die auf dem Grundstück vorhandene Zisterne wenigstens ein Mindestfassungsvermögen – wie hoch das ist, wird in der Abwassersatzung der Gemeinde festgelegt – besitzt, werden bei Zisternen für die Regenwassernutzung je Kubikmeter Zisternenvolumen 8 Quadratmeter angeschlossene versiegelte Fläche abgezogen. Bei Zisternen, deren Wasser im Haushalt oder Betrieb genutzt wird, erhöht sich dieser Abzug auf 15 Quadratmeter je Kubikmeter Zisternenvolumen.
„Wenn Sie Schwierigkeiten haben, das zu verstehen, gibt es Bürgersprechstunden“, so Schwing.
Wer einen Bogen erhält, muss zunächst die erfassten Flächen kontrollieren und eventuell korrigieren. Der Rücklauf werde dabei in die Versieglungsdatenbank eingearbeitet, erklärte Thorsten Schwing das Prozedere.
Jeder Quadratmeter unversiegelte Fläche entlaste die Kanalisation, die Klär- und Pumpwerke sowie die Umwelt und spare zusätzlich Geld.
Was kann also der Bürger tun? Er kann zur Entsieglung seiner Fläche beitragen, durch Zisternen , sich Infos besorgen zur naturvertraglichen Regenbewirtschaftung, technische Vorschriften und Gesetze beachten und dabei immer die Wirtschaftlichkeit betrachten und sich eine Beratung einholen. Im Blick sollte dabei auch die Wirtschaftlichkeit stehen, ab wann sich ein Umbau rentiert.
Die Ziele der Gemeindeverwaltung sind zum einen die Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften, eine transparente Gebührenerhebung, hohe Bürgerzufriedenheit sowie aktuelle Daten und eine Fortführbarkeit der Daten.
Thorsten Schwing und Bürgermeister Kessler versicherten, dass für die Bürger keine zusätzlichen Gebühren entstehen werden.
Infos: Der Erhebungszeitraum beginnt am 18. Juli und geht bis zum 12. August, unter 101-550 steht ein Servicetelefon bereit, Fragen können auch an die Emailadresse abwasser@heddesheim.de geschickt werden.
Am Freitag, den 22. Juli 2011, von 13 bis 16 Uhr und am Samstag, 23. Juli 2011, von 9 bis 12 Uhr bietet die Gemeindeverwaltung Sonderöffnungszeiten im Rathaus an. Die Abgabefrist endet am 12. August 2011. Man hoffe bis Ende September die Änderungen aus den Erhebungsbögen eingearbeitet zu haben. Im Oktober 2011 soll die Übergabe der Datenbank erfolgen.
Neue Kommentare