Sonntag, 02. April 2023

BĂŒrgermeister-Umfrage: Was bedeutet Stuttgart 21 fĂŒrs „Wohl und Wehe“ der Gemeinden?

Unsere Animation zeigt, was man wĂ€hlt, wenn man mit "Ja" oder "Nein" stimmt. Unsere Umfrage dokumentiert, wie die BĂŒrgermeister zum Thema stehen. Animation: Christian MĂŒhlbauer

Rhein-Neckar/Wahlkreis Weinheim, 14. November 2011. Das Streitthema um Stuttgart 21 wird am 27. November 2011 mit einem Ja oder Nein entschieden. Im Vorfeld warnen die Gegner vor den Folgen von Stuttgart 21 fĂŒr die Region, wenn das Projekt weiter vorangetrieben wird. Die BefĂŒrworter warnen vor den Folgen, wenn es nicht weiter vorangetrieben wird. Es geht also ums „Wohl und Wehe“ – auch fĂŒr die Gemeinden in Nordbaden. Dazu haben wir die BĂŒrgermeister im Wahlkreis 29/Weinheim befragt, wie diese zu Stuttgart 21 stehen. Die teils ĂŒberraschenden Antworten lesen Sie in unserer Dokumentation. [Weiterlesen…]

9 Millionen Ă€ltere Fahrzeuge mit MĂ€ngeln – Porsche 911 ein guter Kauf

Guten Tag!

Heddesheim, 22. Dezember 2009. Der TÃƓV SĂŒd sieht bislang kein Sicherheitsplus durch die AbrackprĂ€mie und warnt: In Deutschland sind gut neun Millionen Fahrzeuge mit erheblichen MĂ€ngeln im Straßenverkehr unterwegs. Wer einen zuverlĂ€ssigen „Gebrauchten“ kaufen will, greift am besten zum Porsche 911. Der hat die geringste MĂ€ngelquote, gefolgt vom Mazda 2.

Impression of the Gold Porsche

Porsche 911 ĂŒberzeugt mit den geringsten MĂ€ngeln. Bild: Visualis GmbH

Die MĂ€ngelquote ist laut Auto-Bild-TÃƓV-Report 2010 um einen Prozentpunkt auf 17,6 Prozent angestiegen. Besorgniserregend: Rund neun Millionen Ă€ltere Fahrzeuge sind mit erheblichen MĂ€ngeln unterwegs. Daran hat auch der Anreiz zum Kauf eines Neuwagens durch die AbwrackprĂ€mie bislang nichts geĂ€ndert.

TatsĂ€chlich hat das PrĂ€mien-Plus an Neufahrzeugen bislang keine signifikanten Auswirkungen auf die MĂ€ngelstatistik. Zwei von 41 Millionen in Deutschland zugelassenen Pkw wurden in diesem Jahr verschrottet – geschĂ€tzte 1,2 Millionen tatsĂ€chlich wegen der AbwrackprĂ€mie. Horst Schneider, Sprecher der GeschĂ€ftsfĂŒhrung der TÃƓV SÃƓD Auto Service GmbH, sagt: „Der negative Trend setzt sich fort. Die MĂ€ngelquote ist weiter angestiegen – um einen Prozentpunkt auf 17,6 Prozent.“ Das Neuzulassungs-Plus durch die AbwrackprĂ€mie habe nicht ausgereicht, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, so Schneider.

Datengrundlage des Gebrauchtwagen-Ratgebers sind siebeneinhalb Millionen Hauptuntersuchungen (HU) bei mehr als 200 Modellen im Alter zwischen zwei und elf Jahren. Der grĂ¶ĂŸte HU-Anbieter, TÃƓV SÃƓD, lieferte 4,2 Millionen DatensĂ€tze.

Porsche vor Mazda vor VW und Ford

Der Gewinner kommt in diesem Jahr aus der Sportklasse: Nur 1,9 Prozent der Porsche 911er, die nach drei Jahren das erste Mal zur Hauptuntersuchung mĂŒssen, fallen durch erhebliche MĂ€ngel auf. Und gleich dahinter: ein Vertreter der unteren Mittelklasse: der Mazda 2 mit nur 2,4 Prozent MĂ€ngelquote. Auf dem dritten Platz landeten drei Autos aus demselben Segment. Zwei davon aus Deutschland: der VW Golf Plus und der Ford Fusion. Er hatte schon im vergangenen Jahr diesen Platz behauptet.

Auch auf Rang drei: wieder ein Mazda, der Mazda 3. Danach geht die Liste der „MĂ€ngelzwerge“ rein japanisch weiter. Vorjahresgewinner Toyota Corolla Verso landete aktuell auf Platz zehn.

Kia Carnival als trauriges Schlusslicht

Der Kia Carnival ist auch fĂŒr den 2010-Report wieder trauriges Schlusslicht. Mit einer MĂ€ngelquote von 29,3 Prozent fĂ€llt beinahe jeder dritte bei der ersten Hauptuntersuchung durch. Interessanter Aspekt bei der Betrachtung der auffĂ€llig mangelhaften Fahrzeuge: In dieser Kategorie findet man auch die Gewinner der AbwrackprĂ€mie Dacia Logan (8,7 Prozent), Citroen C4 (9,4 Prozent) und Peugeot 307 (9,6 Prozent).

Von den jungen zu den Ă€lteren Modellen: Auch bei den vier und fĂŒnf Jahre alten Autos teilen sich Deutschland und Japan die Spitze. Auf Platz eins der VW Golf Plus, auf Platz zwei Vorjahresgewinner Toyota Corolla Verso und auf Platz drei der Einser BMW.

Auch hier ist der Kia Carnival das Fahrzeug mit den meisten MĂ€ngeln. Bei den acht- bis neun Jahre alten Autos lautet die Reihenfolge Toyota RAV4, Porsche Boxster und Porsche 911 und bei den Senioren (zehn und elf Jahre) sind die Japaner am fittesten: Toyota RAV4, Toyota Starlet und Subaru Forester.

Einen schönen Tag wĂŒnscht
Das heddesheimblog