Freitag, 02. Juni 2023

18. bis 24. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 18. bis 24.März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 24. bis 30. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 24. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Gemeindebücherei

„Paulas Reisen“ – Bilderbuchkino.

Hirschberg. Die Gemeindebücherei Großsachsen zeigt das Bilderbuchkino „Paulas Reise“ in der Grundschule Großsachsen.

Die kleine Paula geht auf eine Traumreise durch fantastische Welten, in denen strenge Gesetze herrschen: So wird sie im bunten Land der Kreise sofort von der Kugelpolizei ergriffen und der kugelrunden Landschaft angepasst. Es gelingt ihr zwar zu fliehen, doch auch den Bewohnern des Tausend-Ecken-Landes passt sie überhaupt nicht ins Konzept. Ebenso ergeht es ihr im Land der roten Töne und im Land Kopfunter. Aber zum Glück findet Paula stets einen Ausweg und landet endlich im Land der weichen Betten, in dem Daunendeck und Kuschelkissen friedlich regieren …

Ein fantastisches Bilderbuch mit schwungvollen Versen von Paul Maar über Toleranz und Mut zum Anderssein. Eva Muggenthaler hat dazu fantasievolle Bilder mit vielen witzigen Details geschaffen. Für Kinder ab 5 Jahren.

Ort: Pestalozzistraße 16, Hirschber-Großsachsen.
Eintritt: frei.

*****

Montag, 24. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Stadtbibliothek

„Das kleine Känguru und der Angsthase“

Ladenburg. Am Montag, 24. Oktober, zeigt das „Blinklichter Theater“  in der Stadtbücherei „Das kleine Känguru und der Angsthase“.

Das kleine Känguru will seine Mama mit einem Geburtstagskuchen überraschen, mit Waldhimbeeren obendrauf. Aber Waldhimbeeren muss man erst mal finden und das ist gar nicht einfach. Auch nicht wenn die kleine Springmaus, der Angsthase und die Schlabberschlange beim Suchen helfen. Die Abenteuer vom kleinen Känguru gehören zu den beliebtesten und meistveröffentlichten Bilderbuchgeschichten von Paul Maar.

Ein Theaterstück zum Thema Mut und Selbstvertrauen. Für alle, die gerne mit ihren Freunden auf Entdeckungsreisen gehen oder zumindest manchmal davon träumen. Gespielt mit herrlich sympathischen Stofftieren, mit kunstvollen Schattenfiguren und garniert mit vielen Liedern zum Mitsingen.

Ein Figurentheaterstück nach dem Kinderbuch von Paul Maar für Menschen ab 3 Jahre. Maximale Zuschauerzahl: 100. Dauer: ca. 50 Minuten

Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5 Euro.
Ort: Hauptstraße 8, Ladenburg.

*****

„Feuerrad“ – ein Bergstraßen-Krimi.

Dienstag, 25. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Stadtbibliothek

Weinheim. Am 25. Otober 2011 liest Katja Gesche aus ihrem Bergstraßen-Krimi „Feuerrad“ in der Stadtbibliothek.

Die Idylle im friedlichen Odenwald wird jäh gestört, als brutale Morde die Einwohner des Weschnitztales erschüttern. Der Schreinersohn Gregor Lehmann, der mit seinem Vater Franz, der erfolglosen Sarah Kuschkin und der Künstlerin Lise in einer alternativen Hofgemeinschaft lebt, gerät ins Visier der Ermittler. Ist Gregor tatsächlich ein Mörder? Die Polizei tappt im Dunkeln. Um Gregor zu entlasten, ermittelt Sarah auf eigene Faust. Gemeinsam mit ihren Freunden entdeckt sie eine Spur, die in die ländliche Esoterik- Szene führt. Befindet sich der Täter etwa unter Kartenlegern, Teufelsanbetern und Hexen?

Oder haben die Untaten doch einen ganz anderen, profaneren Hintergrund?

Eintritt: 6 Euro.
Ort: Luisenstraße 2, 69469 Weinheim.

*****

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 19:30 Uhr, Bürgerhaus

Andrea Kulka im Bürgerhaus.

Heddesheim. Die Gemeindebücherei präsentiert anlässlich des „Tags der Bibliotheken“ das Kabarett-Programm „Ich mach mich frei“ mit Andrea Kulka.

Die feurige Kabarettistin serviert urkomische weibliche Erkenntnisse. Die Zuschauer können sich freuen auf weibliche Selbstfindung! Die dabei gewonnenen Einsichten werden singend, steppend, heulend, kreischend, lallend und tratschend zelebriert. Hier werden kaum zu kontrollierende Kräfte frei, die die Lachmusklen in Bewegung setzen.

Die Powerfrau Angela Kulka brilliert mit reinem Wortkabarett, wie auch außergewöhnlich kräftiger und zugleich engelhafter Gesangsstimme. In verschiedenen Frauenrollen beweist die Kabarettistin ihre große Wandlungsfähigkeit.

Eintritt: 12 Euro, Vorverkauf Gemeindebücherei.
Ort: Bürgerhaus Heddesheim,  Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim.

*****

Freitag, 28. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Stadthalle

„Ronja Räubertochter“ – Szenenfoto.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt „Ronja Räubertochter“, ein mitreißendes, poetisch-humorvolles Theaterstück mit Live-Musik mit dem „Atze Musiktheater berlin“ nach Astrid Lindgren für Kinder ab 6 Jahren.

Da ist einmal Ronja, die wilde Räubertochter, die im riesigen Mattiswald auf der Mattisburg mit den Mattisräubern lebt. Ihr Vater ist Mattis, der Chef der Mattisräuber. Und da ist Birk, der Sohn des Chefs der Borkaräuber. Zwischen Ronja und Birk entwickelt sich eine abenteuerliche Freundschaft – doch die Sache hat einen Haken: Die beiden Räuberclans sind nicht gerade befreundet, im Gegenteil: Sie sind tief verfeindet. Und weil klar ist, dass Mattis und Borka nie dulden werden, dass Ronja und Birk allerbeste Freunde sind, ziehen die beiden in die Bärenhöhle im Wald, hoch über dem reißenden Fluss …

Das „Atze Musiktheater“ hat aus dieser Geschichte ein mitreißendes, spannendes und ebenso poetisch-humorvolles Theaterstück mit viel Live-Musik gemacht. Die acht Darsteller und Musiker führen die Besucher in eine geheimnisvolle Welt von Graugnomen und Rumpelwichten, Zauberwäldern und Höllenschlunden. Ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis der Inthega 2010.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Anzeige

-Anzeige-

*****

Freitag, 28. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus

Live Multivisionsshow.

Viernheim. Am Freitag, 28. Oktober 2011, wird im Bürgerhaus die Live Multivisionsshow „Argentinien und Chile – 15000km mit Rucksack und Zelt auf Entdeckungstour“ gezeigt.

In ihrer Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender live von ihrer 6monatigen Reise durch Argentinien und Chile. Mit Rucksack und Zelt erkunden sie faszinierende Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Östlich und westlich der Andengipfel erstrecken sich Wüsten, Geysire, Vulkane, Flüsse, Seen und Gletscher. Dazwischen endlose Weite und riesige Distanzen. Wer sie überwindet, wird belohnt und immer wieder Neues entdecken. Von Santiago aus führt die Reise nach Patagonien. Hier durchwandern die Beiden zahlreiche Nationalparks, besuchen die Deutsche Schule in Puerto Montt und erleben mit waschechten Gauchos ein typisch patagonisches Rodeo. Sie gehen in der chilenischen Serengeti auf Safari und versenken bei einer waghalsigen Flussdurchfahrt fast den von Einheimischen geliehenen Jeep.

Nach einem Aufenthalt in Ushuaia führt sie der Weg zum spektakulären Perito Moreno Glescher, in die Seengebiete und weiter in die Weinmetropole Argentiniens, Mendoza. Nach einem Aufenthalt in der Atacama, der trockensten Wüste der Welt, bilden die Iguazuwasserfälle im äußersten Nordosten Argentiniens ein wahres Kontrastprogramm. In Buenos Aires geht ihre Reise zu Ende. Eine Reise voller Begegnungen, Herausforderungen, kleiner und großer Abenteuer. Mit spannenden Geschichten und beeindruckenden Bildern bringen die beiden Land und Leute näher.

Ort: Bürgerhaus Viernheim, Kreuzstr. 2-4, 68519 Viernheim.
Karten: Vorverkauf in der Bücherei „Schwarz auf Weiß“.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: Schädelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 200 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: „Schädelkult“ ist ein völker- und zeitübergreifendes Phänomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l’Homme in Paris, haben bereits Leihgaben für die Ausstellung zugesagt.

Siehe hierzu auch unsere Besprechung: „Immer einen kühlen Kopf bewahren.“

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 23. bis 29. Mai 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 23. Mai, 15 Uhr, Gemeindebücherei Grundschule Großsachsen

Bilderbuchkino in der Bücherei.

Hirschberg. Die Gemeindebücherei zeigt das Bilderbuchkino „Eine Geburtstagstorte für den kleinen Bären“.

„Eine Geburtstagstorte für den kleine Bären“ wird dieses Mal mit Unterstützung von Dias erzählt. Schweinchen backt eine Geburtstagstorte für den kleinen Bären und probiert gemeinsam mit Hase und Ente so ausgiebig, dass der kleine Bär schon etwas Fantasie braucht, um sich die Torte im Urzustand vorzustellen. Aber es ist ein wunderschöner Geburtstag.

Alle Kinder ab 3 Jahren sind herzlich eingeladen und treffen sich um 15 Uhr in der Aula der Grundschule Großsachsen.

Ort: Pestalozzistr. 16, Hirschberg.
Karten: Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen gibt es in der Gemeindebücherei Hirschberg Tel.: 59870 oder 592268.

*****

Mittwoch, 25. Mai, 15:30 Uhr, Treff im Bahnhof

Hobby-Bauchtanz in Viernheim.

Viernheim. Internationales Frauencafe mit Orientalischen Tänze – ein Schnupper-Mitmach-Nachmittag mit den „Vernemer Knoschbe“, die Hobby-Bauchtanzgruppe aus Viernheim.

In der arabischen Welt wird der Tanz Raqs Scharqi genannt. Aufgrund der wörtlichen Übersetzung „Tanz des Ostens“, ist die deutsche Bezeichnung „Orientalischer Tanz“ korrekt, bezieht sich jedoch nicht auf die Gesamtheit aller orientalischen Folkloretänze des Nahen bis Fernen Ostens, sondern nur auf den ägyptischen Solotanz und bezeichnet den dortigen Solotanz der Frauen. Dem wird allerdings von Anthony Shay heftig widersprochen; auf Grund einer Fülle von Literaturhinweisen kommt er zu dem Schluss, dass der Orientalische Tanz „von jederman/frau in verschiedensten Aufführungen, getanzt wird.

In Deutschland steht für die meisten Menschen und in erster Linie für die „Vernemer Knoschbe“ die Körpererfahrung, Körperbeherrschung, Körperbefreiung im Vordergrund. Vor allem aber steht der Bauchtanz für Spaß und der ist in einer Bauchtanzgruppe besonders groß.

Orientalischer Tanz ist schön anzusehen, macht Spaß, tut Körper und Seele gut und ist ein Tanz für Frauen jeden Alters. Wie immer gibt es vorher, zwischendurch oder auch nachher Kaffee und Kuchen.

Ort: Friedrich-Ebert-Str. 8a, Viernheim.

*****

Mittwoch, 25. Mai bis Sonntag, 29. Mai, Uniplatz

17. Heidelberger Literaturtage.

Heidelberg. Die 17. Heidelberger Literaturtage starten am Mittwoch, 16 Uhr, mit Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche.

Das Literaturfestival gehört seit 1994 zu den Höhepunkten des kulturellen Lebens in Heidelberg. Das Programm besteht aus Lesungen internationaler Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Autorengesprächen und Musik. Der Veranstalter, die Arbeitsgemeinschaft der Heidelberger Literaturtage, setzt bei der Zusammenstellung auf Vielfalt: Neben renommierten Autoren werden junge Talente eingeladen – großer Wert wird dabei auf eine internationale Auswahl gelegt. Gefördert werden außerdem ganz junge Talente, mit Lesungen für Kinder und Jugendliche und einer Schreibwerkstatt.

Veranstaltung findet in einem Jugendstilzelt auf dem Universitätsplatz statt.

Das Programm finden sie hier: http://www.heidellittage.de/prog_s.htm.

Ort: Uniplatz, Heidelberg.
Karten: Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche sind frei. Lesungen 9 Euro, ermässigt 7 Euro.

*****

Donnerstag, 26. Mai, 11 Uhr, Marktplatz, Kunsthaus Klüber

Ausstellung mit Bildern von Ulrike Hansen.

Weinheim. Am Donnerstag, 26. Mai, wird die Ausstellung „Heißer Sommer “ – Bilder von Ulrike Hansen, im Kunsthaus Küber, Marktplatz 5, eröffnet. Die Künstlerin ist anwesend.

Der Abstraktionsgrad, den Ulrike Hansen für ihre Landschaftsbilder wählt, liegt oft genau an der Schwelle zur rein gegenständlichen Wahrnehmung. Da ruft eine farbige Form sofort einen passenden Gegenstand auf, obschon sich bei genauem Hinsehen zeigt, dass dort eigentlich nichts ist als eben diese farbige Form. Aber war da nicht etwas, eine Kontur, eine Ansammlung bestimmter Merkmale, die innerhalb dieses Kontextes spontan zu einem Wiedererkennen geführt haben? Genau den Punkt zu treffen, an dem der Blick ins Trudeln gerät, ist die Kunst. (Rainer Marx).

Es ist eine Veranstaltung im Rahmen von „Kultur im Sommer – Weinheim“.

Die außergewöhnlichen open-air und indoor Spielstätten, ein Kulturprogramm, das alle Kunstgattungen berücksichtigt und ausgewählte künstlerische Schwerpunkte setzt, machen den Weinheimer Kultursommer zu einer Veranstaltungsreihe der Extra-Klasse.

Ort: Marktplatz 5, Weinheim.
Karten: Familienfreundliche Angebote, günstige Eintrittpreise und die KuSo-Card ermutigen die Kulturinteressierten, auch einmal ausgetretene Pfade zu verlassen und etwas Neues zu probieren.

*****

Anzeige

kaffeeehaus


*****

Mannheim, 27. – 29. Mai, 15 Uhr, Innenstadt

Mannheimer Stadtfest 2011.

Mannheim. Diese größte Open-Air-Veranstaltung bei freiem Eintritt in der Region ist Tradition und das Datum im Kalender vieler Besucherinnen und Besucher lange vorgemerkt.

Vielfalt und Qualität mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm auf fünf Bühnen, Live-Auftritten regionaler Bands und DJs sind das Markenzeichen des Mannheimer Stadtfestes. Und anderem treten auch Bands der Mannheimer Popakademie auf. Eine Marionettenbühne, der traditionelle Kunsthandwerkermarkt und das beliebte Kinderfest auf den Kapuzinerplanken sind wieder mit dabei.

Das Programm finden Sie hier: http://mannheimer-stadtfest.com.

Das Mannheimer Stadtfest wird damit für alle Altersgruppen abwechslungsreiche Unterhaltung bieten.
Ort: Innenstadt, Mannheim.

*****

Samstag, 28. Mai, 14:15 Uhr, Anlegestelle Ladenburg

50 Jahre Amnesty International.

Ladenburg. Am 28. Mai wird Amnesty International 50 Jahre. Der Bezirk Rhein-Neckar lädt an diesem Tag zu einer Schifffahrt von Mannheim nach Heidelberg und zurück mit Zwischenstopp in Ladenburg ein.

Auf dem Schiff wird die Blue Note Jazz Company spielen, und das Mannheimer Kabarett „Die Dusche“ präsentiert Auszüge aus seinem Programm.

Das Schiff startet um 13 Uhr in Mannheim und wird gegen 14:15 Uhr in Ladenburg erwartet. An der Anlegestelle in Ladenburg wird die AI-Gruppe Ladenburg/Schriesheim von 13 bis 15. Uhr mit einem Infostand über die Arbeit von Amnesty informieren, auf Erreichtes zurückblicken und den Blick auf aktuelle Menschenrechtsverletzungen richten, die den weiteren Einsatz erfordern.

Bürgermeister-Stellvertreterin, Gudrun Ruster, wird die Teilnehmer der Schifffahrt begrüßen. Die Besucher sind eingeladen mit einem Gläschen Sekt auf fünfzig Jahre ehrenamtliches Engagement für die Durchsetzung und Einhaltung von Menschenrechten weltweit anzustoßen.

Ort: Anlegestelle, Neckar, Ladenburg.

*****

Samstag, 28. Mai, 14 Uhr, Besucherbergwerk „Marie in der Kohlbach“

Weinheim. Besucherbergwerk „Marie in der Kohlbach“ in Hohensachsen öffnet wieder am Samstag, 28. Mai.

Besucher der „Marie“.

Die Grube „Marie in der Kohlbach“ ist auf Besucher vorbereitet. Seit Mitte April arbeiten die „Bergleute“ der AG Altbergbau Odenwald daran, das kleine Besucherbergwerk im Wald von Weinheim-Hohensachsen nach der Winterpause wieder herzurichten. Bevor die ersten Besucher einfahren dürfen und die Erkundung des Bergwerks fortgesetzt wird, wurde das Grubengebäude nach der Winterpause gesäubert und geordnet. „Besonders wichtig waren – wie immer – die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen“, so Klaus Gründel, Sprecher der AG Altbergbau. So mussten die Einbauten überprüft und die Wände und Firstbereiche von gelockertem Gestein befreit werden.

In diesem Jahr startet die Besuchersaison im Mai unter anderem mit zwei Veranstaltungen für Teilnehmer am Weinheimer Naturdiplom. Und am Samstag, 28. Mai, findet ab14 Uhr der erste öffentliche Besuchertermin der Marie statt. Um Wartezeiten zu vermeiden bitten die Veranstalter um rechtzeitige Anmeldung
in der Verwaltungsstelle Hohensachsen, Telefon 06201 592823.

Ort: Besucherbergwerk, Weinheim-Hohensachsen.

*****

.Samstag, 28. Mai, 21 Uhr, Café Central

Farid Bang.

Weinheim. Farid Bang und Bass Sultan Hengzt treten am Samstag im Café Central auif, es ist Farid Bangs „Junggesellenabschied“ Tour 2011.

Nachdem sein drittes Studio-Album „Banger leben kürzer“ folgt auch schon der nächste Streich: Auf seiner ersten Tour will der Brecher aller Herzen und Knochen „Feiern wie auf einem Junggesellenabschied„, so das Motto, dem ein jeder Konzert-Abend gerecht wird.

Und weil man mit Freunden bekanntlich am besten feiert, ist neben Farid Bang Summer Cem, als langjähriger Wegbegleiter und Label-Kollege mit von der Partie. Gemeinsam, mit der Unterstützung von DJ Arow an den Plattentellern, sind sie der Garant für eine explosive Show! Aber was wäre eine Tour ohne seinen Special Guest: Kein geringerer als Bass Sultan Hengzt, der bereits auf der erfolgreichen Tour im vergangenen Jahr alle mit seiner wahnsinnigen Live-Band überzeugte, wird dem Publikum ordentlich einheizen. Einlass 20 Uhr.

Ort: Bahnhofstrasse 19, Weinheim.
Eintritt: VVK: 15 Euro zzgl. Gebühr, AK: 18 Euro.<<<<<<<<<<<<<<<

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort:
Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion