Freitag, 02. Juni 2023

GrĂ¶ĂŸte Alemannensiedlung Baden-WĂŒrttembergs?

„Heddesheim steigt in die Champions League der ArchĂ€ologie auf“

Ausgrabung-013320140225

Spuren einer Alemannensiedlung wurden bei Ausgrabungen gefunden – und das vor den Toren Heddesheims.

Heddesheim, 25. Februar 2014. (red/jsc) Die Ausgrabungen fĂŒr das entstehende Neubaugebiet „Mitten im Feld“ werden nun auf der anderen Seite der Kreisstraße weitergefĂŒhrt. Auch hier finden sich zahlreiche Befunde. ArchĂ€ologe Dr. Klaus Wirth vermutet eine Sensation: die grĂ¶ĂŸte Alemannensiedlung Baden-WĂŒrttembergs.

[Weiterlesen…]

RĂŒstige Rentner untersuchen die Geschichte Heddesheims

„Ohne Ehrenamtliche geht es nicht“

Ausgrabung-014020140225

Ohne Ehrenamtliche Helfer wĂŒrden die ArchĂ€ologen es nicht leisten können. Die Senioren packen ordentlich mit an.

Heddesheim, 25. Februar. (red/jsc) Die Ausgrabungen fĂŒr das entstehende Neubaugebiet „Mitten im Feld“ werden nun auf der anderen Seite der Kreisstraße weitergefĂŒhrt. Neben den zustĂ€ndigen ArchĂ€ologen helfen vor allem ehrenamtliche Helfer mit: Senioren. Ohne sie geht es nicht.

[Weiterlesen…]

Alemannen-Siedlung "Mitten im Feld"

ArchÀologen vermuten mehr Funde

Heddesheim-Alemannen-Mitten im Feld-Archaeologie-Dr Klaus Wirth-Foto_REM--3

Backofenrest mit aufliegenden, fragmentierten MĂŒhlsteinen. Er wird auf eine Zeit zwischen 300 bis 450 nach Christus datiert. Foto: rem

 

Heddesheim, 18. Dezember 2013. (red/ld) Schlummert unter der Gemeinde eine archĂ€ologische Sensation? Im November hatten ArchĂ€ologen Reste einer Siedlung aus dem FrĂŒhmittelalter im enstehenden Neubaugebiet „Mitten im Feld“ gefunden, die den Alemannen zugeordnet wird. Das sei einmalig in Baden-WĂŒrttemberg, sagt der begleitende ArchĂ€ologe Dr. Klaus Wirth. Er rechnet mit weiteren Funden, wenn die HĂ€user gebaut werden. [Weiterlesen…]

Hochmittelalterliche Bebauung unter dem ehemaligen Pfarrhaus

ArchĂ€ologische Grabungen in der Oberdorfstraße

HED Ausgrabungen Oberdorfstrasse 2013 12 17

Dr. Klaus Wirth (ganz links) und Mitglieder seines Ausgrabungsteams: Stefan Alles (hinten), Uwe Gerlach (vorne), Claudia Kruhl, Norbert Knopp und Friedrich Ammon (von links)

 

Heddesheim, 18. Dezember 2013. (red/sw) Bereits seit Sommer ist ein Team ehrenamtlicher Helfer unter der Leitung von Dr. Klaus Wirth, Leiter der Abteilung ArchĂ€ologische Denkmalpflege der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen damit beschĂ€ftigt, die Reste eines Anwesens aus dem Hochmittelalter freizulegen. Da Stall und Scheune des inzwischen abgetragenen ehemaligen Pfarrhauses in der Oberdorfstraße nicht unterkellert waren, sind die Überbleibsel vorheriger Generationen noch erhalten. [Weiterlesen…]