Sonntag, 24. September 2023

14. bis 20. November 2011

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 14. bis 20. November 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

„Sei lieb zu meiner Frau“ im Bürgerhaus.

Dienstag, 15. November 2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus

Heddesheim. Die Beziehungskomödie „Sei lieb zu meiner Frau“ von René Heinersdorff, mit Hugo Egon Balder, Dorkas Kiefer, Sebastian Goder und Maike Bollow wird am 15. November im Bürgerhaus gezeigt. [Weiterlesen…]

Diese Woche: Tipps und Termine

Tipps und Termine für den 7. bis 13. November 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Mittwoch, 9. November 2011, ab 18:30 Uhr, Weinheimer Rathaus

Lesung mit Ingrid Brand.

Weinheim. Die diesjährige Gedenkveranstaltung der Novemberpogrome, die in Weinheim am Mittwoch, 9. November im großen Sitzungssaal des Weinheimer Rathaus stattfindet, wird durch eine Autorenlesung aus einem passenden, neu erschienenen Jugendbuch ergänzt. Die Wiener Journalistin Ingrid Brand, die von 2009 bis zu diesem Frühjahr in Weinheim lebte und arbeitete, schrieb in dieser Zeit an dem Buch „Lene – Damit mich niemand sieht“.

Es ist die Geschichte eines jüdischen Mädchens, das als „U-Boot“ in Weinheim und Mannheim den Holocaust überlebt hat, nachdem ihre Mutter am 22. Oktober 1940 abtransportiert worden war. „Lene spricht stellvertretend zu uns, stellvertretend für Tausende und Abertausende ungerecht behandelter, diskriminierter und verfolgter Kinder, für die von gestern, heute und morgen“, so die Autorin. Die einzelnen Personen der Handlung, die Ingrid Brand sensibel charakterisiert, sind zwar fiktiv, die geschilderten Abläufe entsprechen jedoch den historischen Begebenheiten.

Zum anschließenden Gedenken begeben sich die Teilnehmer in den Schlosshof an das „Mahnmal für deportierte Juden und Jüdinnen Badens“, das im letzten Jahr von Schülern der Dietrich-Bonhoeffer-Schule im Rahmen des Ökumenischen Jugendprojektes gestaltet wurde. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Ort: Rathaus, Schloss, Weinheim.
Eintritt: frei.

*****

Mittwoch, 9. November 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle

Die Schauspielerin Susanne Uhlen.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt das Schauspiel „Die entfernte Stimme“ von David Lindsay-Abaire. Seit dem Gewinn des Pulitzer-Preises 2007 und der Tony-Nominierung für das beste Stück ist die Bühnenkarriere des emotional berührenden Schauspiels „Die entfernte Stimme“ nicht mehr aufzuhalten. Das Stück beginnt ganz harmlos mit einem Schwatz zwischen Schwestern. Der Ton ist locker, fast boulevardesk. Doch schnell wird deutlich, wie brüchig die Normalität ist, in der sich jedes harmlose Gespräch als Minenfeld entpuppen kann. Die Situation von Becca und Howie ist so einfach wie fatal: Vor acht Monaten starb ihr einziger Sohn Danny. Der Achtjährige wurde von einem Auto überfahren. Das Ganze könnte in ein Selbstzerfleischungsdrama münden, in dem die Welt von Becca und Howie wie ein Kartenhaus zusammenbricht. Aber Feydeau-Verehrer David Lindsay-Abaire ist ein zu kluger Menschenbeobachter, um nicht auch die gewollt oder ungewollt komischen Seiten dieser Trauerarbeit zu beleuchten, ohne an Tiefgang zu verlieren. Das ist eine Kunst. Die trauernden Eltern balancieren auf einem schmalen Grat und entwickeln sehr unterschiedliche Strategien, um mit dem Verlust fertig zu werden. Und das ist das eigentliche Happy End.

Kann ein Theaterstück, das sich mit Verlust und Trauer beschäftigt, auch unterhaltsam sein? Ohne Einschränkung: Ja! Regisseur Zanussi wählt den leichten Ton, ohne an Tiefgang zu verlieren, und verfügt über ein Ensemble – allen voran die fabelhafte Susanne Uhlen und ihr kongenialer Partner Carsten Klemm -, das höchsten Ansprüchen genügt.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Freitag, 11. November 2011, 20:00 Uhr, Kulturscheune

Eva Martin-Schneider.

Viernheim. „Aus dem Körbchen geplaudert“ ist eine szenische Lesung mit der Heddesheimer Schauspielerin Eva Martin-Schneider. Es ist eine aufregende Reise durch die Sittengeschichte des Intimen. Beginnend in der Antike, führt die rasante Fahrt über die Rundungen des Frauenkörpers. Sie streift alles, was formt und verformt und endet in einer Schönheitsboutique der Neuzeit.

Die hohe Kunst der intimen Korrektur beschäftigte nicht nur bildende Künstler und Miederwarendesigner – allesamt meist männlichen Geschlechts, sondern auch große Literaten! Die Schauspielerin Eva Martin-Schneider fischt die schönsten Stilblüten aus Dichtkunst und anderem Schrifttum. Begleitet wird sie von ihren „Leidensgenossinnen“, die mit Gesang und heißen Rhythmen für weitere Unterhaltung bei der heißen Fahrt sorgen. Männer sind durchaus erwünscht!

Ort: Satonévri Platz 1, Kulturscheune, Viernheim.
Eintritt:
9 Euro, Vorverkauf (Frauenbüro & Zentrale Rathaus); 12 Euro (Abendkasse).

*****

Samstag, 12. November 2011, 19:30 Uhr, Hotel „Zur Goldenen Krone“

Manfred H. Krämer.

Ladenburg. Im Hotel „Zur Goldenen Krone“ gibt es eine Lesung mit Manfred H. Krämer inklusive herzhaften Gaumenfreuden. Krämer liest aus „Die Raben vom Mathaisemarkt“.

Manfred H. Krämer, 1956 geboren, lebt mit seiner Familie in Lampertheim. Im Dezember 2004 erschien der erste Band aus der Reihe „Der Bergstraßen-Krimi“, „Tod im Saukopftunnel“. Der Krimi um Menschenschmuggler und eine brutale Mordserie wurde 2006 bereits zum fünftenmal aufgelegt.

Auch der 2005 erschienene Folgeband „Der Kardinal von Auerbach“, um einen Chirurgen mit dunkler Vergangenheit und eine schöne Archäologin, fand zahlreiche begeisterte Leser. Mit „Die Raben vom Mathaisemarkt“, die einen auf grausige Weise zur Schau gestellten toten Bürgermeisterkandidaten umschwirren, erreichte die Reihe 2006 einen neuen Höhepunkt.

Soeben fertiggestellt: „Spargelmord“, der vierte Krimi mit Solo & Tarzan erscheint demnächst im Verlag Waldkirch ebenso „Die Skorpionin“, das erste Buch einer neuen Reihe um den exzentrischen Strafverteidiger Stephan Glimm. Zurzeit arbeitet Krämer an einem Krimi im Rheinschifffahrtsmilieu.

Eintritt: 29 Euro inklusive herzhaften Gaumenfreuden.
Ort:
Zur Goldenen Krone, Brauergasse 2, 68526 Ladenburg.

*****

 

Anzeige

-Anzeige-

*****

„Us2U“ tritt beim „Nightgroove“ auf.

Samstag, 12. November 2011, ab 19:00 Uhr, Innenstadt

Weinheim.Nightgroove“ – Kneipen-Musikfestival in Weinheim am 12. November mit 31 Bands und erstmals mit Marktplatz-Bühne. Wenn am Samstag, 12. November, wieder 31 Bands aller modernen musikalischen Stilrichtungen an einem Abend an 28 verschiedenen und dennoch nahe beieinander liegenden Orten der Zweiburgenstadt auftreten, dann gehört erstmals auch eine Bühne auf dem zentral gelegenen Marktplatz dazu – Open-Air im November! Von 19 Uhr bis 21 Uhr – gibt die Band „Eggmore and Friends“ vorm Alten Rathaus am Marktplatz die Festival-Eröffnung. Wie in den letzten Jahren ist der Marktplatz mit Feuertonnen illuminiert und biologisch beheizt.

Das Musikprogramm ist wieder enorm bunt und facettenreich. Pop, Rock, Beat, Folk, Soul, Reaggae, Salsa – Modernes und die Klassiker: Der „Nightgroove“ verbündet Generationen und Geschmäcker. Die meisten Konzerte beginnen um 20 Uhr und dauern einen vollen Abend bis 1 Uhr in der Nacht. Aber es gibt auch Verlängerung. Im Schlosskeller legt SWR-3-DJ Marcus Rebok bis 3 Uhr („Mehr Hits, mehr Kicks“) Platten auf, in der Alten Druckerei gibt es bis mitten in der Nacht „Funky Stuff“ mit „Us2U“, „Classic Rock“ und „Partycover“ dauern in der „Woinemer Hausbrauerei“ bis 3 Uhr, in den weithin bekannten Musik-Locations „Muddy’s Club“ (mit „Lava“) und „Café Central“ (mit Ngobo Ngobo) gibt es ebenfalls bis 2 Uhr nachts auf die Ohren.

Weitere Infos: www.nightgroove.de und www.weinheim.de.
Ort: Verschiedene Veranstaltungsorte in der Weinheimer Innenstadt.
Eintritt: Zentrale Abendkasse am Marktplatz.

*****

„Herzkeime“ – ein musikalischer Theaterabend in der Alten Synagoge.

Sonntag, 13. November 2011, 18:00 Uhr, Alte Synagoge

Hirschberg. Zur Feier des 10-jährigen Jubiläums der Wiedereröffnung der Ehemaligen Synagoge Leutershausen als Haus der Kultur und Begegnung laden am 13. November um 18 Uhr die Gemeinde Hirschberg und der Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Leutershausen ein. Gezeigt wird „Herzkeime“ – ein Abend zwischen den Welten von Nelly Sachs und Selma Meerbaum-Eisinger. zum 10-jähriges Jubiläum.

„Herzkeime“ ist ein musikalischer Theaterabend, der sich den beiden jüdischen Lyrikerinnen Selma Meerbaum-Eisinger und der Nobelpreisträgerin Nelly Sachs widmet. Er verbindet Schauspiel, Gesang und Film, in dem die emotionale Kraft der Bilder den gesungenen, gesprochenen Worten eine nachhaltige Dimension hinzufügt. Es ist ein poetischer Abend, ein Abstecher in die Welt des Liedes und der Lyrik, ein leiser Abend mit Schauspiel, Gesang und Bewegtbild.
Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs verbindet nicht nur ihre jüdische Herkunft, sondern bei Beiden ist es die unerfüllte Liebe zu einem Mann, zu einem sehr frühen Zeitpunkt in ihrem Leben. Selma Meerbaum-Eisinger wurde nur 18 Jahre alt und Nelly Sachs war 17, als sie an dieser unerfüllten Liebe beinahe zerbrach und die fortan zur Quelle ihres dichterischen Werkes wurde.

Vor einer Folie einer transparenten Innen- und Aussenwelt steht die Schauspielerin Martina Roth im Dunkel, spielt, singt und spricht Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs, vertont und an der Gitarre begleitet von Johannes Conen.

Ort: Alte Synagoge, Hauptstraße 27, Hirschberg.
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Noch bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: Schädelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 200 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: „Schädelkult“ ist ein völker- und zeitübergreifendes Phänomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l’Homme in Paris, haben bereits Leihgaben für die Ausstellung zugesagt.

Siehe hierzu auch unsere Besprechung: „Immer einen kühlen Kopf bewahren.“

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 31. Oktober bis 6. November 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 31. Oktober 2011, ab 17:00 Uhr, Luisenpark

Hallowwen im Luisenpark.

Mannheim. Gespenster, Hexen und Teufelchen aufgemerkt: Im Mannheimer Luisenpark wird am 31. Oktober ordentlich „gegruselt“! Die Halloween-Tradition hat seit einigen Jahren auch das „alte Europa“ erfasst und ist in Deutschland mittlerweile zum beliebten Herbstfest geworden. Auch im Luisenpark wird natürlich kräftig gefeiert: Vom Haupteingang, Friedensplatz des Luisenparks führen an diesem Tag echte beleuchtete Kürbisse die kleinen und großen Besucher zu den vielfältigen Attraktionen. Auf kleine Hexen, Große Magier und gruselige Geister wartet ein schaurig-schönes Mitmachprogramm. In Zelten, Gruften und Särgen gibt es von Haupteingang über Freizeithaus bis hin zum Burgspielplatz, eine Route, auf der auch die Halloween-Bahn in diesem Jahr wieder fährt, viel zu entdecken: Puppenspieler, Gruselmärchen-Erzähler, eine Zauberstrickleiter, Feuerschlucker und -Jongleure oder auch eine Wahrsagerin sind mit dabei.

Stärkung gibt’s bei Kürbissuppe in der Festhalle Baumhain: Dort „rockt“ die Kinder-Party-Rock-Band „Spunk“, so dass auch bei Schlechtwetter hüpfen, Halloween stilecht gefeiert werden kann.

Ort: Luisenpark, Mannheim..
Eintritt: Parkeintritt.

*****

Donnerstag, 3. November 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle

„Der Vetter aus Dingsda“ – Szenenfoto.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt den „Vetter aus Dingsda“, eine Operette von Eduard Künneke mit der Operettenbühne Heinz Hellberg Wien, Konzertdirektion Schutte München.

Eduard Künneke erzielte mit seinem „Vetter aus Dingsda“ 1921 auf Anhieb einen Welterfolg. Das Werk besticht durch seine Situationskomik mit allerlei turbulenten Verwicklungen und Verwechslungen um zwei Liebespaare. Künneke verbindet dabei schwungvolle und schmissige Tanzrhythmen mit lyrischen Momenten, er begeistert mit spritzigen Ensembleszenen, die von den Modetänzen der 20er-Jahre geprägt sind, genauso wie mit höchst empfindsamen musikalischen Momenten. Nicht umsonst wird der „Vetter“ gegenwärtig an großen Häusern wie der Wiener Volksoper oder der Komischen Oper Berlin gespielt. Weltberühmt wurden u.a. die Hits „Ich bin nur ein armer Wandergesell“, „Sieben Jahre lebt‘ ich in Batavia“ oder „Der Roderich, der Roderich“. Heinz Hellbergs Inszenierungen sprühen nur so vor Charme und Spielfreude. Ein erstklassiges österreichisches Solistenensemble steht für musikalische und darstellerische Qualität, die prachtvollen Kostüme der Österreichischen Bundestheater, stilvolle Bühnenbilder und das glänzende Orchester tun ihr übriges, die Schätze der Operette immer wieder zum Blühen zu bringen.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Freitag, 4. November 2011, 18:00 Uhr, Marktplatzbrunnen

Fackelführung für Kinder.

Weinheim. Im Schein züngelnder Fackeln zieht die Gruppe durch die romantische Altstadt, bewundert vom Amtshausplatz aus die schemenhaft beleuchteten Burgen, erfährt wie man einst Ritter werden konnte und lauscht der Sage vom „Burgschatz auf der Windeck“. So kann man sich eine Szene vorstellen aus der Weinheimer Fackelführung für Kinder, die jetzt wieder am Freitag, 4. November, angeboten wird.

Stadtführer Franz Piva wird die neugierigen Kinder zu den spannendsten Plätzen der Stadt führen und kindgerecht Geschichten erzählen, wie es früher war – oder auch gewesen sein soll. Im Schlosshof wählen die Kinder in der Rolle des Kurfürsten den Kaiser, tauchen ein in den dunklen Schlosspark, direkt in die Räuberhöhle und erfahren vom „Schwarzen Hund am Obertor“ der, wie eine alte Sage berichtet, den Anlass zur Pflanzung der alten Libanonzeder gab. Der tiefe Brunnen im Bandgässchen, sowie der Hexenturm sind weitere Stationen, ehe der abendliche Rundgang nach rund zwei Stunden am Marktplatz endet. Die Führung vermittels Geschichte und lässt Sagen aus längst vergangenen Zeiten wieder aufleben, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

Info:
Schulkinder bis zwölf Jahre 4 Euro, Begleitperson 4 Euro. Die Mitnahme von Taschenlampen wird empfohlen. Nur mit Voranmeldung buchbar bei Stadt- und Tourismusmarketing Weinheim, Telefon 06201-874450, e-mail: info@weinheim-marketing.de. Dauer der Führung etwa 1,5 Stunden.
Ort: Marktplatzbrunnen, Weinheim.

*****

Freitag, 5. November 2011, 19:30 Uhr, Bürgerhaus

Theater mit dem Heddesheimer Mundarttheater „Lellebollem“ e. V.

Heddesheim. Das Heddesheimer Mundarttheater „Lellebollem“ e. V. zeigt das Stück „Wer krank ist, muss kerngesund sein!“.

Die Komödie in 3 Akten von Uschi Schilling spielt im Büro des zerstreuten Professors einer Klinik, in der allerhand merkwürdige Dinge geschehen. Von „tickenden“ Patientenbäuchen über verschwundene Patientenakten und im Moorbad vergessene Kassenpatienten bis hin zu Chefärzten, die angeblich von der italienischen Mafia verfolgt werden.

Wenn dann allerdings noch die Liebe und die Rachegelüste diverser Angestellter mit hinzu kommen, bleibt kein Auge von (Lach)Tränen verschont.

Weitere Vorführungen am Samstag, 6. November, Sonntag, 7. November, und am Montag, 8. November.

Eintritt: 9 Euro, Vorverkauf Beindstr. 8.

Ort: Bürgerhaus Heddesheim großer Saal, Unterdorfstraße 2, großer Saal, Heddesheim.

*****

 

Anzeige

-Anzeige-

*****

Ausstellung im Viernheimer Kunsthaus.

Freitag, 4. November 2011, 19:00 Uhr, Kunsthaus

Viernheim. Das Viernheimer Kunsthaus zeigt unter dem Titel „Wilde Zeiten“ Fotografien von Günter Zint.

Die Beatles und Jimi Hendrix im legendären Hamburger Star-Club, Studentenproteste in Paris und Berlin, Ostermärsche und Anti-Atomkraft-Demonstrationen, Mauerfall und deutsche Einheit – der Fotograf Günter Zint dokumentiert deutsche Zeitgeschichte – engagiert, kritisch, nie unbeteiligt.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am Freutag, den 4. November um 19 Uhr statt. Bürgermeister Matthias Baaß wird begrüßen und anschließend erzählt Günter Zint selbst über seine Arbeit.

Die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Zusammenarbeit mit der Stadt Viernheim und dem Kunsthaus Viernheim in Kooperation
mit dem Kunstverein Viernheim, ist bis zum 3. Dezember 2011 zu sehen.

Ort: Kunsthaus Viernheim, Rathausstr. 36, 68519 Viernheim.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: Schädelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 200 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: „Schädelkult“ ist ein völker- und zeitübergreifendes Phänomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l’Homme in Paris, haben bereits Leihgaben für die Ausstellung zugesagt.

Siehe hierzu auch unsere Besprechung: „Immer einen kühlen Kopf bewahren.“

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 24. bis 30. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 24. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Gemeindebücherei

„Paulas Reisen“ – Bilderbuchkino.

Hirschberg. Die Gemeindebücherei Großsachsen zeigt das Bilderbuchkino „Paulas Reise“ in der Grundschule Großsachsen.

Die kleine Paula geht auf eine Traumreise durch fantastische Welten, in denen strenge Gesetze herrschen: So wird sie im bunten Land der Kreise sofort von der Kugelpolizei ergriffen und der kugelrunden Landschaft angepasst. Es gelingt ihr zwar zu fliehen, doch auch den Bewohnern des Tausend-Ecken-Landes passt sie überhaupt nicht ins Konzept. Ebenso ergeht es ihr im Land der roten Töne und im Land Kopfunter. Aber zum Glück findet Paula stets einen Ausweg und landet endlich im Land der weichen Betten, in dem Daunendeck und Kuschelkissen friedlich regieren …

Ein fantastisches Bilderbuch mit schwungvollen Versen von Paul Maar über Toleranz und Mut zum Anderssein. Eva Muggenthaler hat dazu fantasievolle Bilder mit vielen witzigen Details geschaffen. Für Kinder ab 5 Jahren.

Ort: Pestalozzistraße 16, Hirschber-Großsachsen.
Eintritt: frei.

*****

Montag, 24. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Stadtbibliothek

„Das kleine Känguru und der Angsthase“

Ladenburg. Am Montag, 24. Oktober, zeigt das „Blinklichter Theater“  in der Stadtbücherei „Das kleine Känguru und der Angsthase“.

Das kleine Känguru will seine Mama mit einem Geburtstagskuchen überraschen, mit Waldhimbeeren obendrauf. Aber Waldhimbeeren muss man erst mal finden und das ist gar nicht einfach. Auch nicht wenn die kleine Springmaus, der Angsthase und die Schlabberschlange beim Suchen helfen. Die Abenteuer vom kleinen Känguru gehören zu den beliebtesten und meistveröffentlichten Bilderbuchgeschichten von Paul Maar.

Ein Theaterstück zum Thema Mut und Selbstvertrauen. Für alle, die gerne mit ihren Freunden auf Entdeckungsreisen gehen oder zumindest manchmal davon träumen. Gespielt mit herrlich sympathischen Stofftieren, mit kunstvollen Schattenfiguren und garniert mit vielen Liedern zum Mitsingen.

Ein Figurentheaterstück nach dem Kinderbuch von Paul Maar für Menschen ab 3 Jahre. Maximale Zuschauerzahl: 100. Dauer: ca. 50 Minuten

Eintritt: Kinder 3,50 Euro, Erwachsene 5 Euro.
Ort: Hauptstraße 8, Ladenburg.

*****

„Feuerrad“ – ein Bergstraßen-Krimi.

Dienstag, 25. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Stadtbibliothek

Weinheim. Am 25. Otober 2011 liest Katja Gesche aus ihrem Bergstraßen-Krimi „Feuerrad“ in der Stadtbibliothek.

Die Idylle im friedlichen Odenwald wird jäh gestört, als brutale Morde die Einwohner des Weschnitztales erschüttern. Der Schreinersohn Gregor Lehmann, der mit seinem Vater Franz, der erfolglosen Sarah Kuschkin und der Künstlerin Lise in einer alternativen Hofgemeinschaft lebt, gerät ins Visier der Ermittler. Ist Gregor tatsächlich ein Mörder? Die Polizei tappt im Dunkeln. Um Gregor zu entlasten, ermittelt Sarah auf eigene Faust. Gemeinsam mit ihren Freunden entdeckt sie eine Spur, die in die ländliche Esoterik- Szene führt. Befindet sich der Täter etwa unter Kartenlegern, Teufelsanbetern und Hexen?

Oder haben die Untaten doch einen ganz anderen, profaneren Hintergrund?

Eintritt: 6 Euro.
Ort: Luisenstraße 2, 69469 Weinheim.

*****

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 19:30 Uhr, Bürgerhaus

Andrea Kulka im Bürgerhaus.

Heddesheim. Die Gemeindebücherei präsentiert anlässlich des „Tags der Bibliotheken“ das Kabarett-Programm „Ich mach mich frei“ mit Andrea Kulka.

Die feurige Kabarettistin serviert urkomische weibliche Erkenntnisse. Die Zuschauer können sich freuen auf weibliche Selbstfindung! Die dabei gewonnenen Einsichten werden singend, steppend, heulend, kreischend, lallend und tratschend zelebriert. Hier werden kaum zu kontrollierende Kräfte frei, die die Lachmusklen in Bewegung setzen.

Die Powerfrau Angela Kulka brilliert mit reinem Wortkabarett, wie auch außergewöhnlich kräftiger und zugleich engelhafter Gesangsstimme. In verschiedenen Frauenrollen beweist die Kabarettistin ihre große Wandlungsfähigkeit.

Eintritt: 12 Euro, Vorverkauf Gemeindebücherei.
Ort: Bürgerhaus Heddesheim,  Unterdorfstraße 2, 68542 Heddesheim.

*****

Freitag, 28. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Stadthalle

„Ronja Räubertochter“ – Szenenfoto.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt „Ronja Räubertochter“, ein mitreißendes, poetisch-humorvolles Theaterstück mit Live-Musik mit dem „Atze Musiktheater berlin“ nach Astrid Lindgren für Kinder ab 6 Jahren.

Da ist einmal Ronja, die wilde Räubertochter, die im riesigen Mattiswald auf der Mattisburg mit den Mattisräubern lebt. Ihr Vater ist Mattis, der Chef der Mattisräuber. Und da ist Birk, der Sohn des Chefs der Borkaräuber. Zwischen Ronja und Birk entwickelt sich eine abenteuerliche Freundschaft – doch die Sache hat einen Haken: Die beiden Räuberclans sind nicht gerade befreundet, im Gegenteil: Sie sind tief verfeindet. Und weil klar ist, dass Mattis und Borka nie dulden werden, dass Ronja und Birk allerbeste Freunde sind, ziehen die beiden in die Bärenhöhle im Wald, hoch über dem reißenden Fluss …

Das „Atze Musiktheater“ hat aus dieser Geschichte ein mitreißendes, spannendes und ebenso poetisch-humorvolles Theaterstück mit viel Live-Musik gemacht. Die acht Darsteller und Musiker führen die Besucher in eine geheimnisvolle Welt von Graugnomen und Rumpelwichten, Zauberwäldern und Höllenschlunden. Ausgezeichnet mit dem Kinder- und Jugendtheaterpreis der Inthega 2010.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Kasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Anzeige

-Anzeige-

*****

Freitag, 28. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus

Live Multivisionsshow.

Viernheim. Am Freitag, 28. Oktober 2011, wird im Bürgerhaus die Live Multivisionsshow „Argentinien und Chile – 15000km mit Rucksack und Zelt auf Entdeckungstour“ gezeigt.

In ihrer Multivisionsshow berichten Sandra Butscheike und Steffen Mender live von ihrer 6monatigen Reise durch Argentinien und Chile. Mit Rucksack und Zelt erkunden sie faszinierende Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Östlich und westlich der Andengipfel erstrecken sich Wüsten, Geysire, Vulkane, Flüsse, Seen und Gletscher. Dazwischen endlose Weite und riesige Distanzen. Wer sie überwindet, wird belohnt und immer wieder Neues entdecken. Von Santiago aus führt die Reise nach Patagonien. Hier durchwandern die Beiden zahlreiche Nationalparks, besuchen die Deutsche Schule in Puerto Montt und erleben mit waschechten Gauchos ein typisch patagonisches Rodeo. Sie gehen in der chilenischen Serengeti auf Safari und versenken bei einer waghalsigen Flussdurchfahrt fast den von Einheimischen geliehenen Jeep.

Nach einem Aufenthalt in Ushuaia führt sie der Weg zum spektakulären Perito Moreno Glescher, in die Seengebiete und weiter in die Weinmetropole Argentiniens, Mendoza. Nach einem Aufenthalt in der Atacama, der trockensten Wüste der Welt, bilden die Iguazuwasserfälle im äußersten Nordosten Argentiniens ein wahres Kontrastprogramm. In Buenos Aires geht ihre Reise zu Ende. Eine Reise voller Begegnungen, Herausforderungen, kleiner und großer Abenteuer. Mit spannenden Geschichten und beeindruckenden Bildern bringen die beiden Land und Leute näher.

Ort: Bürgerhaus Viernheim, Kreuzstr. 2-4, 68519 Viernheim.
Karten: Vorverkauf in der Bücherei „Schwarz auf Weiß“.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: Schädelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 200 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: „Schädelkult“ ist ein völker- und zeitübergreifendes Phänomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l’Homme in Paris, haben bereits Leihgaben für die Ausstellung zugesagt.

Siehe hierzu auch unsere Besprechung: „Immer einen kühlen Kopf bewahren.“

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 17. bis 23. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

„125 Jahre Felina“ – Ausstellung im Weinheimer Museum.

Dienstag, 18. Oktober 2011, 18:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim

Weinheim. Die Ausstellung „125 Jahre Felina“ wird am Dienstag, den 18. Oktober 2011, um 18:00, im Museum der Stadt Weinheim eröffnet.

Die Begrüßungsrede hält die Museumsleiterin Claudia Buggle und vom Verein Rhein-Neckar-Industriekultur spricht Barbara Ritter die einführenden Worte.

Das 1885 als „Korsettfabrik Herbst“ gegründete Unternehmen ist seit 1915 unter dem Namen „Felina“ bekannt. Die Marke „Felina“ hatte der Korsagenhersteller kurz nach der Patentierung des BH für seinen ersten Büstenhalter angemeldet.

Die Erfolgsgeschichte dieses „äußerst praktischen Wäschestücks“ lässt auch das Mannheimer Unternehmen schnell zu einem der bedeutendsten der Branche in ganz Deutschland werden. Zeitweise werden mehr als 2000 Näherinnen beschäftigt und „Felina“ gilt weltweit als die Marke für gehobene Ansprüche.

„Felina“ setzt schon früh auf gute Werbung und Beratung. Durch einen glücklichen Zufall sind Originale von Werbegrafikern aus den 1960er und 1970er Jahren aufgetaucht. Die filigranen Zeichnungen der Werbegrafikerin Edith Lindenmeier sind seltene Zeugnisse eines kreativen Berufs aus der Vor-Computer-Zeit. Sie wirken anmutig und zeigen, mit welcher Präzision und Akribie damals von Hand gezeichnet wurde. Obwohl mittlerweile in osteuropäischen Felina-Werken produziert wird, werden die Modelle immer noch in Mannheim entworfen – jetzt allerdings digital.

Die Ausstellung zeigt Modeskizzen und Fotografien aus dem Werk von damals und heute.

Eintritt: 2 Euro , Kinder und Jugendliche frei.
Ort: Amtsgasse 2, 69469 Weinheim. www.museum-weinheim.de.

*****

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 19:00 Uhr, Museum der Stadt Weinheim

„Jazz im Ratskeller“ mit der Big-Band „Jazz & Light“.

Heddesheim. Die Musikschule Heddesheim und die Trattoria Modena laden in der Reihe „Jazz im Ratskeller“ am Mittwoch, 19. Oktober 2011, zu einem musikalischen Abend mit der Big-Band „Jazz & Light“ unter der Leitung von Martin Förster und Christian Lassen in die Trattoria Modena im Ratskeller Heddesheim, Beindstr. 19, ein.

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Weitere Termine sind am 16. November 2011 und am 14. Dezember 2011.

Eintritt: frei.
Ort: Beindstr. 19, Heddesheim.

*****

Donnerstag, 20. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle

„Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Szenenfoto.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“– ein Schauspiel nach Thomas Mann. Es spielen mit Benjamin Kernen, Wolfgang Grindemann u.a.. Die Regie führt Katja Wolff. Eine Produktion der Konzertdirektion Landgraf Titisee Neustadt.

Felix, das Sonntagskind, und Thomas Mann verbinden viele biographische Details, und erst 1954 schließt Mann den ersten von geplanten drei Teilen ab. Der bis heute ungebrochen anhaltende Siegeszug des unwiderstehlich verführerischen Gauners rund um die Welt begann.

Von der rheinischen Provinz, über Frankfurt nach Paris treibt es Felix Krull. Er ist Liftboy und Kellner, pflegt ein Liebesverhältnis mit einer betuchten Dame, macht die Bekanntschaft eines jungen Luxemburger Aristokraten und landet schließlich in Lissabon, wo er vom portugiesischen König empfangen wird. Seit Menschengedenken haben Hochstapler die Öffentlichkeit fasziniert. Von Personen, die ein Leben als Betrüger führten oder betrügerische Machenschaften in großem Stil betrieben, ging zu allen Zeiten eine Faszination aus. Ausgerechnet der Nichtsnutz, der ins eigene Bild und Dasein verliebte Unmoralische geht als Glückspilz durch diese Welt. Von Felix Krull konnte man nichts erwarten außer Schönheit, Eleganz und Sympathie allüberall.

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Abendkasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Anzeige

-Anzeige-

*****

Freitag, 21. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Automuseum Dr. Carl Benz

„Wilhelm Wolf und die möblierten Herren“.

Ladenburg. Das Automuseum zeigt am Freitag, 21. Oktober, die Theater-Revue „Bei mir biste scheen“. Gleich mehrfachen Genuss verspricht eine neue Veranstaltungsreihe im Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg.

„Wilhelm Wolf und die möblierten Herren“ sind fünf Herren, die die Zuschauer auf eine musikalische Zeitreise der Gefühle entführen. Dabei durchreisen sie die Zwanziger, Dreißiger und Vierziger Jahre. Instrumente wie das Klavier, der Kontrabass, das Schlagzeug und die Klarinette, hierzu toller eindrucksvoller Gesang des Bandleaders, der mit äußerst unterhaltsamen Texten, zum Teil aus seiner eigenen Feder, das Publikum geradezu mitreißt.

Es gibt wohl kaum einen besseren Ort an dem sich die gefühlvolle Schlagerrevue von damals eindrucksvoller mit den stilvollen Karosserien der Automobile im Automuseum Dr. Carl Benz verbinden könnte.

Viele bekannte Melodien werden schöne Erinnerungen wecken: an eine Zeit als 80 Sachen in einem Motorwagen noch als halsbrecherische Geschwindigkeit angesehen wurden und manche Motorbraut sehnsüchtig seufzte: „Was machst Du mit dem Knie lieber Hans“… „Als bei Capri die rote Sonne im Meer“ versank und die Welt auch bei uns noch ganz in Ordnung war.

Neben der Fahrt durch die Musikwelt vergangener Zeiten werden die Gäste auch eine kulinarische Zeitreise mit einem exquisiten 3 -Gang Menü erleben, denn die Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.

Ort: Ilvesheimer Straße 26, 68526 Ladenburg.
Karten: Im Automuseum Dr. Carl Benz, Tel: 06203 – 181786.

*****

Teil 2 der Ausstellung „Ort der Kunst“.

Freitag, 21. Oktober 2011, 19:00 Uhr, Altes Rathaus

Heddesheim. Der Heddesheimer Kunstverein lädt am kommenden Freitag, 21. Oktober 2011, zur Vernissage ins Alte Rathaus ein. Es ist der zweite Teil der Ausstellungsreihe „Ort der Kunst“.

Heddesheimer Künstler führen die Besucher an ihre persönlichen „Kunstorte“ in Heddesheim. Im ersten Teil der Ausstellung begleitete der Fotograf Martin Kemmet  zu diesen Orten und fotografiert die Künstler bei der Arbeit. Die entstandenen Fotografien wurden in einer Einzelausstellung im September 2011 im alten Rathaus gezeigt. Die entstandenen Arbeiten – Bilder – Skulpturen – Gedichte usw.  werden nun in einer weiteren Ausstellung gezeigt.  Von der gesamten Aktion wird ein Kalender entstehen, der zur Vernissage im Oktober fertiggestellt sein soll. Die Arbeiten sollen dann im Jahr 2012 in den verschiedenen öffentlichen Einrichtungen in Heddesheim nochmals gezeigt werden.

Es stellen aus: Stefan Birker, Veronika Drop, Roland Geiger, Irene Kunze, Martine Herm, Albert Lurwig, Bernd Gerstner, Martin Kemmer, Caroline Przybyla, die Literaturgruppe und Roland Schmitt.

Die Ausstellung geht bis zum 27. November 2011 und ist immer sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.

Ort: Altes Rathaus, Fritz-Kessler-Platz, Heddesheim.

Eintritt: frei.

*****

Sonntag, 23. Oktober 2011, 14:30 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Kinderprogramm mit der „Hexe Knallpurga“.

Weinheim. Die Kulturbühne Alte Druckerei zeigt am kommenden Sonntag das Kinderprogramm „Knallpurgas Reise zum Mond“.

Die Hexe Knallpurga, ihr Besen Pilatuß Appsturtz und der Seilkrautgärtner sind die Stars dieses Kinderprogramms. Atemberaubende Schlappseil-Artistik, rasante Flummi-Jonglagen und eine fantastische Geschichte lassen Kinder mitfiebern und Erwachsene staunen. Ein artistisches Märchen für die ganze Familie!

Die Hexe Knallpurga will mit ihrem Flugbesen „Pilatuß Appsturtz“ zum Mond fliegen. Leider verfliegt sie sich und landet auf einem Seil.

Was ist das für ein komischer Planet? Es gibt doch keine Seile im Weltall?! Mutig beschließt sie, den unbekannten Planeten zu erkunden. Kurz darauf begegnet sie dem merkwürdigen, aber sehr freundlichen Seilplanetbewohner, der schon sein Leben lang auf Astronauten wartet und der beste Seilkrautgärtner im Universum ist. Ein wackliges, spannendes und waghalsiges Abenteuer beginnt…

Annette Will und Axel S. sind Artisten von Weltrang. Mit ihrem außergewöhnlichen Kinderprogramm garantieren sie professionelle, hochkarätige Unterhaltung für die ganze Familie.

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Karten: 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene, DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: Schädelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 200 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: „Schädelkult“ ist ein völker- und zeitübergreifendes Phänomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l’Homme in Paris, haben bereits Leihgaben für die Ausstellung zugesagt.

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 10. bis 16. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

„Keinohrhasen“ – das Kinderbuch zum Film.

Ab Montag, 10. Oktober 2011, 15:00 Uhr, Stadbibliothek

Weinheim. Rund um den „Frederick-Tag“ bietet die Stadtbibliothek Weinheim großen und kleinen Lesern vom 10. Oktober bis zum 13. Oktober spannende Lektüre an. Zunächst gehen die „Großen“ von acht bis zwölf Jahren am Montag,10. Oktober, von 15 Uhr bis 18 Uhr für 2 Euro mit Pippi Langstrumpf, dem Sams und den Wilden Kerlen auf eine Reise durch die Welt der Bücher. Hier gibt es alte und neue Bücher zu entdecken. Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Am Dienstag, 11. Oktober, können Kinder ab vier Jahren, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, gemeinsam die Geschichte des Keinohrhasen und seines Freundes, dem Zweiohrkücken gemeinsam lesen und dazu basteln. Der Eintritt ist kostenlos.

Für junge Erwachsene liest Olaf Büttner dann am 13.Oktober, um 9 Uhr, aus seinem authentischen Roman „Filmriss“. Er setzt sich hierin mit dem aktuellen Thema „Komasaufen“ auseinander. Der Eintritt ist frei, doch ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Spannend geht das Programm am 21. Oktober mit einem Kindernachmittag, für Kinder ab 5 Jahren, weiter. Hier gibt es aufregende Geschichten von Einhörnern und Drachen zu entdecken.

Eintritt: 2 Euro / frei.
Ort: Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße 5/1, 69469 Weinheim. Kontakt Ausleihe: 06201 / 9056 18, Sekretariat: 06201 / 9056 10 oder unter der Mailadresse bibliothek@weinheim.de.

*****

Mittwoch, 12. Oktober 2011, Stadthalle

„Schlagerraketen“ in der Stadthalle.

Weinheim. Die 50er & 60er Jahre-Revue „Schlagerraketen“ mit den größten Schlagermelodien der Wirtschaftswunderzeit und dem Ensemble der Familie Malente gastiert am 12. Oktober in der Stadthalle.

5-4-3-2-1! Jetzt starten sie, Familie Malentes Schlagerraketen, zu einem wirtschaftswundervollen Abend, zu einer großen bunten Schlagersause! Nach den Erfolgsproduktionen „Souvenirs“ und „Musik ist Trumpf“ hat sich das vierköpfige Ensemble der Familie Malente etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ein musikalisches Feuerwerk der guten Laune mit den größten Schlagermelodien der Wirtschaftswunderzeit. Mit viel Spaß, einer gehörigen Portion Ironie und tollen Kostümen werden die Hits der 50er und 60er Jahre ausgepackt, werden die Schlager von Caterina Valente, Manuela, Roy Black, Heintje, Conny Francis oder Wencke Myhre u.a. interpretiert und parodiert. Daneben mixen sie „Zeitgenössisches“ von Theo Lingen, Heinz Erhard oder Peter Frankenfeld unter die Musikbeiträge und lassen das Publikum quietschen. Nostalgie vom Feinsten, da bleibt kein Auge trocken und kein Song ungesungen!

Karten:  Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle,  Telefon: 06201 / 12282, Telefax: 06201 / 185288, eMail: theater@kulturgemeinde.de. Die Abendkasse (Tel. 06201/12282) ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung.

Ort: Birkenauertalstr. 1, Weinheim.

*****

Anzeige

-Anzeige-

*****

Freitag, 14. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Juliette Brousset.

Weinheim. Unter dem Titel „Moi et les autres“ (Ich und die Anderen) stellt die gleichnamige Band rund um die Sängerin Juliette Brousset jetzt das Ergebnis einer Zusammenarbeit auf CD und bei ihren Live-Auftritten vor.

Entstanden ist eine liebevolle Zusammenstellung kleiner poetischer Geschichten, die die Freude und die Traurigkeiten des Lebens, der Liebe und der Menschen mit Humor und Leichtigkeit aus der Sichtweise von Juliette betrachten. Die Sujets, die sie aufgreift sind Erfahrungen und Beobachtungen, oder komplett unrealistische Geschichten, denen Sie ihre besondere Stimme schenkt.

Die Lieder erzählen von Verliebten, einem Regentag, Füßen im Sand, von einem Mädchen dass nichts als tanzen will, vom Vollmond in Burgund, von der Reise nach Nirgendwo, von Haushaltslöchern , von Fernfahrern und deren Leben als Cowboys des 21. Jahrhunderts, von Wiedersehen mit Freunden…

Ort: Friedrichstraße 24, Weinheim.
Karten: 17 Euro, DiesbachMedien: 06201-81345, E-Mail: kartenshop@diesbachmedien.de.

*****

5. Konzertreihe mit Jeanette Pitkevica.

Sonntag, 16. Oktober 2011, 17:00 Uhr, Kulturscheune

Viernheim. 5. Konzertreihe mit der Violinistin Jeanette Pitkevica in der Kulturscheune.

Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Schumann. Der zweite Teil wird Komponisten aus dem Baltikum, Skandinavien und Osteuropa wie Edvard Grieg und Jean Sibelius gewidmet sein.

Sie wird am Klavier begleitet von Gulnora Alimova.

Neu ist, dass bereits bei allen Konzerten Eintrittskarten für alle neuen Termine erhältlich sind. Auch wird ein Leporello angeboten, in dem alle Konzerte mit ausführlichen Informationen aufgeführt sind.

Ort: Kulturscheune, Satonévri Platz 1, 68519 Viernheim.

Eintritt: 13 Euro (9 Euro) im Vorverkauf, an der Abendkasse 15 Euro (11 Euro). Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten sind erhältlich in der Volkshochschule, beim Buchhandel Schwarz auf Weiß und Blumenshop Michelhans.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Bis 29. Januar 2012, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 29. April 2012, Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen

Ausstellung im rem: Schädelkult.

Mannheim. Weltweit erstmalig widmet sich die Mannheimer Ausstellung „Schädelkult“ der besonderen Bedeutung von Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Seit dem 2. Oktober 2011 bis 29. April 2012 stellen die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim anhand von über 200 Schädelfunden und Kopfpräparaten ein Menschheitsthema dar, das sich rund um den Globus in allen Kulturen und Zeiten wiederfindet.

Ob Jahrtausende alte Schädelschalen, kunstvoll geschmückte Kopfjägertrophäen oder religiös-verehrte Schädelreliquien, ob als Mahnmal der Vergänglichkeit oder als archäologische Sensation: „Schädelkult“ ist ein völker- und zeitübergreifendes Phänomen, das auf eine lange Kulturgeschichte zurückblicken kann. Zahlreiche nationale und internationale Institutionen, darunter das Musée de l’Homme in Paris, haben bereits Leihgaben für die Ausstellung zugesagt.

Ort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, D5, 68159 Mannheim.
Öffnungszeiten: Di – So 11 – 18 Uhr.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 03. bis 09. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Abschiedsfest auf dem Hegehof.

Montag, 3. Oktober 2011, 12:00 Uhr, Hegehof

Ladenburg. Großes Abschiedsfest von 12:00 bis 17:00 Uhr im Labyrinth im Maisfeld am Montag, den 3. Oktober 2011, auf dem Hegehof in Neuzeilsheim.

Das letzte Hoffest der Saison mit besonderen kulinarischen Köstlichkeiten, Kutschfahrten und Ponyreiten sowie Ziehung der Labyrinth-Gewinnern.

Die Live-Moderation übernimmt der Fernsehkoch und Alleinunterhalter Bert Schreiber.

Live-Musik gibt es mit der Jazzband „Rhine River Big Band“ und als Star-Gast kommt der Pfälzer Mundartdichter Paul Tremmel.

Ort: Hegehof, Neuzeilsheim 19, Ladenburg.

Eintritt: frei.

*****

Ab Montag, 3. Oktober 2011, Weinheim

Weinheimer Weintage

Weinheim. Mit dem Lützelsachsener Winzerfest und „Wein im Park“ (Hutter im Schloss) am 3. Oktober 2011 beginnen die diesjährigen Weinheimer Weintage. Sie münden am Samstag, 8. Oktober in der Weinheimer Weinmeile in der Fußgängerzone.

Weingüter aus Bensheim und Heppenheim nach Hemsbach, Weinheim, Hirschberg, Schriesheim und Heidelberg, bestücken die Weinmeile, die am 8. Oktober 2011, um 10 Uhr, von City-Managerin und Weinmeilen-Erfinderin Maria Zimmermann, Oberbürgermeister Heiner Bernhard, den Winzern und Weinköniginnen der Region eröffnet wird.

Die Einzelhändler der Stadt garnieren die Weinheimer Weinmeile mit einem weinseligen Programm.

Die Weinmeile ist in diesem Jahr auch kulinarisch aufgewertet: Dafür sorgen unter anderem die Hobby-Köche der „Gschmacksach’“, die man von der Weinheimer Kerwe kennt, sowie Gastwirt Heinrich Pflästerer mit seinen berühmten Weinheimer Zwirnswürsten. Am Weinstand der Schriesheimer Winzergenossenschaft wird Hausmacher Wurst vom Weinheimer Bauernschwein gereicht. Und natürlich haben die Bäckereien und Gasthäuser der City geöffnet.

Ort: Schloss, Lützelsachsen, Innenstadt, Weinheim.

Info: Das detaillierte Programm finden Sie in unserem Terminkalender.

*****

Mitmachausstellung in Speyer.

Ab Montag, 3. Oktober 2011, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Trutzige Ritterburgen, geheimnisvolle Klöster und die gigantische Dombaustelle, das sind Orte, die die jungen Besucher auf ihrer Reise ins Mittelalter im Jungen Museum aufsuchen.

Die Mitmachausstellung „Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter“ für Kinder von 4 bis 12 Jahren bietet zahlreiche Erlebnisse zur mittelalterlichen Welt: Warum waren die mittelalterlichen Könige stets auf Reisen? Wer war der berühmteste Gefangene auf Burg Trifels? Welche Erfindungen wurden in Klöstern entwickelt? Wie baut man einen Dom? Welche Habseligkeiten gab es in einem Bauernhaus? Und wie ging es auf dem Markt einer mittelalterlichen Stadt zu?

In den lebendigen Inszenierungen mit vielen Spiel- und Mitmachmöglichkeiten geht es nicht nur spannend zu, sondern es wird auch noch mit Spaß gelernt. Es gibt eine Burg, die gestürmt werden kann und eine Dombaustelle, auf der die jungen Besucher sich als Baumeister erproben können.

Im Scriptorium stehen Feder und Tinte bereit und auf dem Marktplatz darf gehandelt und gefeilscht werden. Originale Alltagsgegenstände ermöglichen den direkten Blick auf das Mittelalter. Repliken und anregende Spielvorschläge vermitteln anschaulich Aspekte der mittelalterlichen Lebenswelt.

Ort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montag, 3. Oktober 2011, Tag der Deutschen Einheit, 10 bis 18 Uhr, Dienstag, 1. November 2011, Allerheiligen, 10 bis 18 Uhr.

*****

Anzeige

-Anzeige-

*****

Freitag, 7. Oktober 2011, 20:00 Uhr, Stadthalle

Sabine Menne.

Weinheim. Mit den Fernsehstars Sabine Menne und Andreas Elsholz in den Hauptrollen gastiert die „Komödie am Altstadtmarkt“ aus Braunschweig am 7. Oktober (Freitag) um 20 Uhr in der Weinheimer Stadthalle. Gezeigt wird die Komödie „Harry & Sally“; Karten gibt es für den freien Verkauf und Abo D bei der Kulturgemeinde Weinheim.

Harry und Sally sitzen in einem New Yorker Restaurant, als Harry behauptet, er würde es merken, wenn ihm eine Frau sexuelle Befriedigung vortäuscht. Also beschließt Sally, ihn kurzerhand vom Gegenteil zu überzeugen, vor Ort und Stelle, und spielt ihrem Gegenüber und dem ganzen restlichen Restaurant orgiastische Verzückung vor.

Andreas Elsholz.

Die Szene aus der romantischen Filmkomödie von Rob Reiner aus dem Jahr 1989 ist wohl eine der berühmtesten der Filmgeschichte, und der Film, zu dem die Spezialistin für romantische Komödien, Nora Ephron, das Drehbuch verfasste, begeistert damals wie heute durch pointiert witzige Dialoge und eine herzzerreißend romantische Liebesgeschichte, die nun endlich auch als pfiffige Komödie die Bühnen erobert.

Die Bühnenfassung von Marcy Kahan richtet den Hollywoodklassiker originell und geschickt für die Bühne ein und bietet so die ideale Grundlage für einen schlagfertig-witzigen wie romantischen Theaterabend.

Ort: Stadthalle, Birkenauertalstr. 1, Weinheim.
Karten: Kulturgemeinde Weinheim, Stadthalle, Telefon 06201 12282, Montag bis Freitag von 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr, an Vorstellungstagen von 9 bis 12 Uhr.

*****

Sonntag, 9. Oktober 2011, 11:00 Uhr, Olympia-Kino Leutershausen

Filmmatinee im Olympia-Kino.

Hirschberg. Der FUNtastiCHOR kommt am 9. Oktober 2011 mit einer Matinee mit Filmmusik ins Olympia-Kino.

Viele Filme leben von der Musik. Musik erhöht die Spannung, schafft intensive Gefühlsmomente, gibt tonmalerisch Erkennungszeichen für Personen und Situationen. Früher wurden Stummfilme oft von einer Live-Combo begleitet und untermalt. Heute, im Zeitalter der Elektronik, übernehmen Synthesizer diese Aufgabe. Daneben gibt es aber auch wieder vermehrt Filme, in denen klassisch inspirierte Live-Musik und auch Schlager und Popsongs zum Tragen kommen.

Diesen Umstand macht sich der FUNtastiCHOR der SVG Nieder-Liebersbach unter der Leitung von Ria Günther zunutze, um altbekannte Film-Melodien zu Gehör zu bringen. Und was liegt näher, als diese in einem Kino aufzuführen?

Freuen Sie sich auf Titel wie den Rühmann-Schlager „Ich brech die Herzen der stolzesten Frauen“, auf „Mahnamahna“ aus der Muppetshow, auf „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“ und viele weitere Stücke aus 80 Jahren Filmgeschichte.

Ort: Hölderlinstr. 2, Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt: 7,50 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf im Kino oder unter www.funtastichor.de.

*****

Der Pianist Moritz Ernst.

Sonntag, 9. Oktober 2011, 18:00 Uhr, Alte Synagoge Leutershausen

Hirschberg. Der Kulturförderverein Hirschberg setzt seine beliebte Konzertreihe „Concerti e più“ am Sonntag, 9. Oktober fort mit einem Konzert des jungen Pianisten Moritz Ernst. Präsentiert wird ein Querschnitt durch die Klaviermusik, angefangen von Samuel Scheidt, der eins der ersten großen Werke für Tasteninstrumente komponierte, über Beethoven bis zu Komponisten des 20. Jahrhunderts wie Ullmann und Scheidt.

Moritz Ernst wird zunächst von Samuel Scheidt aus der „Tabulatura Nova“ spielen; darauf folgt die Klaviersonate „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven.

Einige Préludes des Impresionisten Claude Debussy bilden den Übergang zum 20. Jahrhundert; darauf folgt die 5. Klaviersonate des von den Nazis verfolgten Komponisten Victor Ullmann, die im KZ Theresienstadt entstand; den Abschluss bildet eine Klaviersonate D-Dur des Heidelberger Komponisten Ernst-Lothar von Knorr.

Ort: Hauptstraße 27, Hirschberg-Leutershausen.

Eintritt:  10.- Euro /8.-  Euro ermäßigt; wie immer gibt es kostenlose Emporenplätze für Schüler. Karten im Vorverkauf gibt es bei Schreibwaren Schumann, Großsachsen, Schreibwaren Schulz in Leutershausen und Kunst und Accessoires „Opus“ in Schriesheim.

*****

Bis 18. November 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 26. September bis 02. Oktober 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Montag, 26. September 2011, 20:00 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei

Der Autor liest aus seinem Roman-Debüt.

Weinheim. In der Kulturbühne Alte Druckerei gibt es eine Autorenlesung mit Jürgen Drawitsch. Er liest aus: „Eine Geschichte am Meer“.

Jürgen Drawitsch, Lokalredakteur der Weinheimer Nachrichten, erzählt in seinem Roman-Debüt mit Poesie und Tiefe eine Geschichte von zwei Menschen, die das Meer verbindet. Am Strand und im Haus begegnen sie sich neu, werfen Blicke auf Vergangenes, verarbeiten und träumen von einer anderen Zukunft. Der Autor liest und signiert anschließend.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, Weinheim.
Eintritt: 5 Euro, Kartenshop DiesbachMedien, Friedrichstraße 24, Telefon: 06201 / 81 345.

*****

Dienstag, 27. September 2011, 20:00 Uhr, Bürgerhaus

Heddesheim. Die Komödie „Heimspiel“ von Charles Lewinsky mit Markus Majowski, Dietmar Pröll u. a. wird am Dienstag im Bürgerhaus gezeigt.

Ein „Heimspiel“ im Bürgerhaus.

Zum Inhalt: Sie sind nicht gerade geborene Glückspilze: Teddy, dessen Partner ihn mittellos zurückgelassen hat, der abgerissene Journalist Scoop und Martin, der im Sozialamt von einem Computer ersetzt wurde. Drei Männer um die fünfzig, ohne Job und Perspektive, die sich, um Miete zu sparen, zu einer Wohngemeinschaft zusammengetan haben. Doch dann kommt ihnen eine geniale Idee: Sie beschließen, ihre WG zum Altersheim zu erklären und mit diesem Trick wohltätige Stiftungen abzuzocken. „Wenn uns die Gesellschaft schon zum alten Eisen erklärt“, lautet ihre Rechtfertigung, „dann wollen wir auch etwas davon haben.“

Der Plan scheint aufzugehen – doch bevor das Geld fließt, will die Stiftung dem privaten Heim „Abendsonne“ einen Kontrollbesuch abstatten. Kein Problem – wozu war Teddy schließlich Maskenbildner: Sehr überzeugend schlüpfen die drei für Konrad Gerber, den Prüfer der Stiftung, in die Rolle tattriger Greise. Auch die Bardame Mäggi, die als seriöse Heimleiterin herhalten muss, scheint ihre Sache gut zu machen …

Mit „Ein Heimspiel“ gelang dem Autor Charles Lewinsky eine heitere Verkleidungskomödie, die zwar vor einem ernsten gesellschaftlichen Hintergrund spielt, aber dennoch beste Unterhaltung bietet und zugleich zeigt, dass man auch mit Mitte fünfzig noch lange nicht „weg vom Fenster“ ist. Die Situationskomik schlägt Kapriolen!

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Eintritt: Karten gibt es im Bürgerservice, Rathaus. Weitere Infos: Konzertdirektion Haas, Tel. 06228-1375.

*****

Mittwoch, 28. September, 20:00 Uhr, Olympia-Kino

Madeleine Sauveur kommt am 28. September ins Olympia-Kino.

Hirschberg. Der Förderkreis des Olympia-Kinos freut sich, wieder einmal Madeleine Sauveur präsentieren zu dürfen – diesmal mit: „Ich höre was, was du nicht sagst“, ihrem neuesten Programm.

Die Kabarettistin kündigt den Abend folgendermaßen an: „Mein Mann denkt, er hat ne Hauptrolle im Stummfilm, dabei leben wir im Informations- und Kommunikationszeitalter. Ich muss die Untertitel erfinden und dann haben wir den Salat! Missverständnisse! Er soll ja so bleiben wie er ist, aber reden und mich verstehen wie meine beste Freundin! Das ist ja wohl nicht zu viel verlangt, oder? Alles chattet, bloggt, simst. Einen PC-Virus entdecken wir eher als eine Laus auf der Leber unserer Mitmenschen. Wir sind life dabei, wenn auf der anderen Seite der Erde der Wald abbrennt, aber schwelende Probleme unter dem eigenen Teppich nehmen wir gar nicht erst wahr. Sind wir auf den Mund gefallen, verstehen wir nur Bahnhof?“

Madeleine Sauveur möchte, dass zumindest das Publikum an diesem Abend weiß, wovon sie redet. Ihr Partner am Klavier, Clemens Maria Kitschen, hat die Lieder vertont: anspruchsvoll, unangepasst und trotzdem eingängig.

Ort: Olympia-Kino, Hölderlinstr. 2, Hirschberg.
Eintritt: 15 Euro, Förderkreis-Mitglieder 13 Euro. Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Voranmeldung unter 06201 – 53600 oder foerderkreis@olympia-leutershausen.de.

*****

Anzeige

-Anzeige-

*****

Freitag, 30. September, Pflanzenschauhaus im Luisenpark

Mannheim. Die Ausstellung „Herbstzauber“ eröffnet am 30. September 2011 im Pflanzenschauhaus des Luisenparks.

„Herbstzauber“ im Pflanzenschauhaus.

Nicht nur im Garten herbstelt es, auch Besitzer von Balkon und Terrasse müssen auf diese wunderbare Stimmung nicht verzichten. Genießen Sie die
schönsten Momente dieser Jahreszeit mit farbenfrohen, herbstlichen Balkonfreuden. Die typischen Pflanzen dafür, die in diesen Tagen in Gärtnereien und Gartencentern für Blumen- und Gartenfreunde unter dem Namen „Herbstzauber“ zum Kauf angeboten werden, sind wirkungsvolle Pflanzen, die sich ansprechend miteinander kombinieren lassen. Die Pflanzenzüchter-Firma „Kientzler“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein breites Pflanzensortiment, bestehend aus den verschiedensten bunten Blatt- und Blütenpflanzen, sowie attraktiven Gräsern für Pflanzenliebhaber zur ideenreichen Gestaltung von herbstlichen Arrangements zusammen zu stellen.

In der Ausstellung werden aktuelle Trends für die richtige Pflanzenauswahl und einige Tipps für ein besonders langes Herbstzauber-Farbspektakel auf Balkon und Terrasse präsentiert. An manchen Sonntagen können auch Olivenöle aus einer kleinen Qualitätsproduktion in Kalabrien von Amelia Schweig und eingemachte Pfälzer Wildfrüchte von Alena Horejs aus Birkenheide gekostet und erworben werden.

Die Ausstellung ist bis zum 6. November 2011 zu sehen.

Ort: Pflanzenschauhaus, Luisenpark, Mannheim.
Eintritt: Parkeintritt muss entrichtet werden.

*****

Samstag, 1. Oktober, 19:30 Uhr, Glashaus Ladenburg

Ladenburg. Die Künstlervereinigung ‚Aufbruch 2001‘ veranstaltet auf Einladung der Initiative im Waldpark nun schon das dritte Jahr in Folge einen Salon im Glashaus Ladenburg. Diesmal unter dem Titel: „Kunst für alle Sinne. In Musik, Bild, Wort und Tanz“.

Der Reiz des Programms liegt vor allem in der ungewohnten Zusammenstellung, die dem Publikum neue Blickwinkel ermöglicht und Hörgewohnheiten verändert.

Verdi-Arien treffen auf Lautenlieder von Dowland, gewürzt mit Gemälden, Poesie und Piano—Jazz. Einige Texte und Lieder sind speziell für diesen Abend entstanden.

Ort: Glashaus, Reinhold-Schulz-Park, Ladenburg.
Eintritt: 10 Euro, ermässigt 7 Euro.

*****

Samstag, 1. Oktober, 20:00 Uhr, Alte Turnhalle

Der Odenwälder Shanty Chor kommt in die Alte Turnhalle nach Großsachsen.

Hirschberg. Per B.E.M.B.E.L. durch die Galaxis – Dernière! Der letzte Flug der „Muschelknautz“. Sternzeit 8304. Bembelgeschwindigkeit erreicht. Auf der Brücke des Raumschiffs „Jakob „Muschelknautz“ herrscht ausgelassene Stimmung. Ein Shanty wird angestimmt. Warum auch „nicht?

Auch Raumschiffe sind Schiffe und die Tradition des Absingens von Seemannsliedern „in völlig trockener Umgebung erweist sich schon heute als zukunftsträchtig. Die ganze Crew „ist bereit, fremde Welten zu entdecken, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen. „Die „Muschelknautz“ dringt dabei in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. “

Das Jahr 2009: Im Institut für spekulative Heimatgeschichte herrscht helle Aufregung. Zum „“20jährigen Jubiläum des Odenwälder Shanty Chors hat Prof. Dr. Alfons Netwohr ein weiteres „Kapitel aus der Lebensgeschichte des Odenwälder Seefahrers Schann Scheid aufgeschlagen, „eine neue Spur aufgenommen, die aus der Vergangenheit direkt in eine ferne Zukunft führt. „Schann Scheid, der Held der sieben Weltmeere aus Fränkisch-Crumbach, ist wieder „unterwegs: Per B.E.M.B.E.L. durch die Galaxis.“ Mit seinem neuen Programm richtet der Odenwälder Shanty Chor in seinem Jubiläumsjahr „den Blick nicht zurück, sondern nach vorn, in eine Zukunft, in der die Kultur des Odenwalds „im wahrsten Sinn des Wortes universelle Bedeutung gewonnen hat.

Weitere Vorstellung am Sonntag, 2. Oktober 2011, 19 Uhr.

Ort: Alte Turnhalle, Hirschberg-Großsachsen.
Eintritt: Karten 18 Euro, Schüler und Studenten 14 Euro.

*****

Ab Sonntag, 2. Oktober 2011, Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

Jazzlegende Sonny Rollins.

Mannheim/Heidelberg/Ludwigshafen. Vom 2. Oktober bis zum 18. November 2011 findet zum 13. Mal das Festival „Enjoy Jazz“ in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen statt.

Das Konzert des legendären Jazzsaxophonisten Sonny Rollins gehört zu den zahlreichen Highlights des diesjährigen Festivalprogramms und wurde vom Enjoy Jazz-Publikum lang herbei gesehnt. Mit dem einzigen Deutschlandkonzert, das Rollins in diesem Jahr veranstaltet, erfüllt die BASF SE als Mitveranstalter des Konzerts den Fans des Festivals einen Herzenswunsch. „Das ist vielleicht der letzte der ganz Großen, der uns noch gefehlt hat“, so Festivalleiter Rainer Kern.

Weitere glanzvollen Programmpunkte von Enjoy Jazz: Stars wie Wayne Shorter, Nailah Porter, Aloe Blacc, Craig Taborn und viele andere.

Infos: Ausführliche Informationen zum Enjoy Jazz Programm und Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie unter www.enjoyjazz.de und an allen bekannten Vorverkaufskassen. Ergänzend dazu können Sie sich ebenfalls unter www.basf.de/kultur über die Konzerte der Trios von Colin Vallon und Pat Metheny im Rahmen von Enjoy Jazz 2011 informieren.

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion