Freitag, 20. Mai 2022

Mendelssohnscher Hochgenuss

„Sensationell“, „ganz großartig“, „spitze“, „ich bin ĂŒberwĂ€ltigt“. Die GĂ€ste des „Konzerts zum Mendelsohn-Jahr“ in der evangelischen Kirche Heddesheim waren begeistert. Erwartungsvolle Mienen betraten das Gotteshaus vor dem Konzert, verzĂŒckte Gesichter verließen die Kirche.

von Hardy Prothmann

Es gibt Ereignisse, die gehören einfach zu den grĂ¶ĂŸten eines Jahres. Was Frank Christian Aranowski mit der Oekumenischen Philharmonie, vier Solisten, dem evangelischen Kirchenchor Heddesheim sowie dem Konzertchor der Liedertafel Ettlingen in Heddesheim zur AuffĂŒhrung brachte, war so ein Großereignis.

In der Musik versunken: Solistin Martina Trumpp.

In der Musik versunken: Solistin Martina Trumpp. Bild: pro

In der vollbesetzten Kirche ging es pĂŒnktlich los. Dirigent Aranowski hatte die Choralkantate „Verleih uns Frieden“ als AuftaktstĂŒck klug gewĂ€hlt. Zur Einstimmung auf das, was danach folgen sollte: Konzert fĂŒr Violine und Orchester, e-moll, Op. 64.

Martina Trumpp ĂŒberzeugt

Erst drei Jahre spielt die Oekumenische Philharmonie unter dem Initiator und Dirigenten Frank Christian Aranowski. Sicher, von Berufsmusikern kann man erwarten, dass sie ihr Handwerk beherrschen, dass sie aber so gut in so kurzer Zeit harmonieren, ist selten. Wie auch die Kunstfertigkeit der erst 23 Jahre alten Solistin Martina Trumpp (Violine), die mit ihrem intensiven, handwerklich herausragendem Spiel das Auditorium vom ersten bis zum letzten Ton mitriss.
Dass die junge Frau darĂŒber hinaus sehr attraktiv ist, verlieh ihrer ganz wunderbaren Vorstellung noch mehr Glanz. Erst nach einer Zugabe, einem Satz einer Bach Solo-Sonate, durfte sie die Kirche frenetisch bejubelt verlassen.

Mitreißende Dynamik

Wer Frank Christian Aranowski kennt, weiß, dass er im Grunde ein zugĂ€nglicher, sehr freundlicher Menschen. Das bleibt er auch als Dirigent. Allerdings entwickelt er eine Dynamik, die mitreißend ist. Und ihm gelingt es, sein Orchester und die Chöre in seinen Bann zu ziehen.

Romantischer Dramatiker: Frank Christian Aranowski

Romantischer Dramatiker: Frank Christian Aranowski. Bild: pro

Seine Frau Theresia Aranowski, erste Sopranistin, begeisterte an diesem Abend ebenso mit einer glockenreinen Stimme, im Duett hervorragend ergÀnzt durch das warme Timbre der zweiten Sopranistin Manami Kusano. Auch Thomas Ströckens lieferte eine solide und dramatische Vorstellung als Tenor. Die Stimme des Abends aber war Theresia Aranowski.

Herausforderung und Freude

FĂŒr Laienchöre wie den evangelischen Kirchenchor Heddesheim und den Konzertchor der Liedertafel Ettlingen ist die Zusammenarbeit mit einem Profi-Orchester natĂŒrlich immer eine Freude, aber auch eine große Herausforderung.
Die haben beide bestanden. Vielleicht auch, weil man sich kennt und Chor und Orchester nicht zum ersten Mal zusammen auftraten.
An Harmonie mangelte es nicht an diesem Abend, es fĂŒgte sich alles ĂŒberdurchschnittlich gut zusammen.

Mendelssohn war ein Star

Im GesprĂ€ch mit heddesheimblog sagt Frank Christian Aranowski ĂŒber Felix Mendelssohn Bartholdy: „Das besondere an ihm war, dass er zu seinen Lebzeiten der absolute „Star“ war, musikalisch und wirtschaftlich erfolgreich. Nach seinem Tod wurde er aufgrund antisemitischer Tendenzen, maßgeblich durch Richard Wagner, diskreditiert.“

Begeisternd: Dirigent, Orchester und Chor.

Begeisternd: Dirigent, Orchester und Chor. Bild: pro

Wer ein Ohr hat, weiß, was man an Mendelssohn hat: Ein Komponist, der seine Kindlichkeit bewahrt hat, ohne naiv zu sein und darĂŒber hinaus viel geben kann, was mit dem Herzen und dem Glauben an das Schöne zu tun hat.

Fotoseite: Momentaufnahmen