Dienstag, 07. Februar 2023

Über sabine

29. Juli bis 08. September 2013

Tipps und Termine für die Ferien

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 29. Juli bis 08. September 2013. Normalerweise erscheinen immer montags unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche, jetzt in den Sommerferien gibt es eine Zusammenstellung der Veranstaltungs-Highlights der nächsten sechs Wochen. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

11. bis 17. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 11. bis 17.März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite. [Weiterlesen…]

04. bis 10. März 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 04. bis 10.März 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”. [Weiterlesen…]

Figurentheater am 23. Oktober im "Pflug"

Die Olchis: Wenn der Babysitter kommt

Heddesheim, 22. Oktober 2012. (red) Das Wodo-Puppenspiel zeigt am morgigen Dienstag „Die Olchis: Wenn der Babysitter kommt“ ein Theaterstück für Kinder ab drei Jahren.

Information der Gemeindebücherei Heddesheim:

Das Müllheimer Figurentheater „Wodo Puppenspiel“ zeigt am Dienstag, den 23. Oktober, um 15:00 Uhr, im „Pflug“ das Kinderstück „Die Olchis: Wenn der Babysitter kommt“.

1990 erschien das erste von inzwischen 18 Olchi-Buch-Titeln von Erhard Dietl.Ein echter Dauerbrenner in den Kinderzimmern – und ein Ausleih-Renner in der Bücherei.

Das Theaterstück ist geeignet für Kinder ab drei Jahren. Eintritt 2,50 Euro für Kinder und 3,50 Euro für Erwachsene. Der Vorverkauf findet in der Gemeindebücherei statt.

Ab 1. November wieder geöffnet

Freiluft-Eisbahn Heddesheim

Freiluft-Eisbahn Heddesheim. Foto: Gemeinde Heddesheim.

 

Heddesheim, 19. Oktober 2012. (red/pm) Der Countdown zum Beginn der Eislaufsaison in Heddesheim läuft: Ab Donnerstag, 1. November 2012, öffnet die Freiluft-Kunsteisbahn im Sportzentrum (Ahornstraße 78) wieder ihre Türen und lädt zum täglichen Schlittschuh-Spaß mit Blick auf die Bergstraße ein.

Information der Gemeinde Heddesheim:

„Die Anlage bietet alles, was ein Besuch zum Erlebnis werden lässt. Angeschlossen an die Kunsteisbahn sind ein Kiosk und ein Glaspavillon, in dem sich die Besucher aufwärmen oder das Treiben auf der Bahn verfolgen können. Ein Schlittschuhverleih befindet sich ebenfalls vor Ort.

Montagnachmittags zwischen 14:00 und 17:00 Uhr findet auch in diesem Jahr der Kindernachmittag statt. Mit Hilfe von Lernhilfen bzw. Eisfiguren haben Kinder bis zehn Jahre die Möglichkeit spielerisch das Eislaufen zu lernen. Im Anschluss an den Kindernachmittag findet ab Dezember 14-tägig eine Kindereisdisco statt, denn auch die Kleinen bekommen bei uns die Gelegenheit bei fetziger Musik und winterlichem Lichterzauber mal so richtig abzutanzen.

Dienstags, donnerstags, freitags und sonntags ist jeweils von 9:30 bis 22:00 Uhr öffentlicher Lauf, mittwochs von 9:30 bis 20:45 Uhr und samstags von 9:30 bis 16:30 Uhr. Fast schon legendär ist die Eisdisco, die jeden Samstag von 17:00 bis 22:00 Uhr stattfindet. Gespielt werden die neuesten Chartbreaker und eine Lightshow sorgt für Discoatmosphäre. Darüber hinaus finden einmal im Monat Special Friday Night Parties statt. Von Chart Hits über House and Trance bis zu Black Music, Oldies, etc. ist für jedes Alter und jeden Musikgeschmack etwas geboten.

In der kommenden Eislaufsaison können Kinder wieder für nur 5,50 € pro Kind inkl. Eintritt, einem Essen und Getränk sowie einer kleinen Überraschung ihren Geburtstag auf der Eisbahn feiern. Dabei kann zwischen folgenden Gerichten inkl. eines 0,5 l Getränkes gewählt werden: Rinds-/Bockwurst mit Brötchen oder Cheeseburger/Hamburger oder Currywurst mit Brötchen. Zwei Begleitpersonen zahlen einen ermäßigten Eintrittspreis von nur 2,00 € pro Person. Das Geburtstagskind hat selbstverständlich freien Eintritt! Wir bitten um eine rechtzeitige Anmeldung des Kindergeburtstages unter der Tel.-Nr. (06203) 4039686.

Ab dem 07. November 2012 werden wieder Eislaufkurse auf der Heddesheimer Kunsteisbahn angeboten. Kinder, Jugendliche und Erwachsene lernen unter der professionellen Anleitung der Eiskunstlauftrainerin Patrizia Wittich die Grundlagen des Eislaufens. Gemeinsam werden in spielerischer und freudebetonter Atmosphäre die ersten Fertigkeiten des Eislaufens erarbeitet. Dazu gehören unter anderem das Gleiten, Bremsen, vorwärts und rückwärts laufen, sicheres Fallen, Kurvenlaufen, Sprünge, Pirouetten und vieles mehr. Fortgeschrittenenkurse gibt es auf Anfrage. Die ersten Kurse finden jeweils mittwochs vom 07.11. bis 28.11.2012 statt. Weitere Kurse beginnen am 05.12.2012 und Anfang 2013. Es gibt drei Gruppen: „Pinguine“ (5-8 Jahre) von 17:30 bis 18:15 Uhr, „Eisbären“ (ab 9 Jahre) von 18:15 bis 19:00 Uhr und Erwachsene von 19:00 bis 19:45 Uhr. Für weitere Informationen und verbindliche Anmeldung kontaktieren Sie bitte
Patrizia Wittich unter patriziawittich@yahoo.de. Alle Kinder sind herzlich willkommen!“

Info: Eintrittspreise Kunsteisbahn Heddesheim: Für Kinder unter sechs Jahren ist der Eintritt frei. Kinder ab sechs Jahren sowie Jugendliche und Ermäßigte (Schüler, Studenten, Rentner etc.) zahlen 2,20 €, Erwachsene 3,20 €. Billiger wird es in allen Kategorien mit einer Mehrfachkarte. Die Eisdisco am Samstag kostet für Kinder/Jugendliche und Ermäßigte 3,20 € und für Erwachsene 4,20 €. Für 0,50 € können Zuschauer (ab sechs Jahren) am Eislaufspaß teilhaben.

Die Kunsteisbahn ist mit der Buslinie 629, Haltestelle Sportzentrum, vom OEG Bahnhof Heddesheim oder Leutershausen/Großsachsen, gut zu erreichen.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und noch einiges mehr finden Sie unter www.heddesheim.de. Dort ist auch ein Image-Video der Eisbahn zu finden.

Kunstverein Heddesheim lädt ein

Finissage der Ausstellung von Helga von Jena und Hildegard Peetz

Heddesheim, 15. Oktober 2012. (red/pm) Finnissage der Ausstelling der beiden Künstlerinnen Helga von Jena und Hildegard Peetz am 21. Oktober im Alten Rathaus.

Information des Kunstverein Heddesheim e.V.:

„Die Künstlerinnen Helga von Jena und Hildegard Peetz sind zur Finissage am Sonntag, den 21. Oktober 2012, um 15:00 Uhr anwesend und werden aktiv mit dem Publikum ein Kunstwerk erstellen. Dazu ergeht herzliche Einladung.“

Ausstellung "Kalligraphie"

Abend des handgeschriebenen Wortes

Heddesheim, 10. Oktober 2012. (red/pm) Am kommenden Freitag, 12. Oktober, wird um 19:30 Uhr in der Gemeindebücherei die Ausstellung „Kalligraphie“ mit Werken von Frank Fath eröffnet.

Information der Gemeindebücherei:

Es wird eine kleine Auswahl aktueller Arbeiten von Frank Fath in der Gemeindebücherei Heddesheim zu sehen sein. Dabei wird Frank Fath eine kleine Demonstration historischer und zeitgenössischer Kalligraphien vorführen. Die Ausstellung ist bis zum 20. Oktober in der Gemeindebücherei zu sehen.

19. bis 22. Oktober 2012

Hellesema Kerwe 2012

Kerwe 2012. Bild: Heimat- und Traditionsverein.

Heddesheim, 01. Oktober 2012. (red/pm) Der Heimat- und Traditionsverein lädt ein zur Kerwe 2012 vom 19. bis zum 22. Oktober 2012.

Information des Heddesheimer Kunstvereins:

„Der Heimat- und Traditionsverein lädt ein zur Kerwe 2012. Hier das Programm:

Am Freitag: 19.10.2012 um 18:00 Uhr Kerweeröffnung, Kerwebaum stellen auf dem Dorfplatz, anschließend Kerwehock im Luftschiff.

Samstag: 20.10.2012 um 20:00 Uhr, Kerweparty mit „DJ Thommy“ im Bürgerhaus
Einlaß um 19:00 Uhr, Eintritt frei.

Sonntag: 21.10.2012 um 15:00 Uhr, Kerweumzug ans Bürgerhaus, 15:30 Uhr Kerweredd und Hochzeit der Schlumpel im Bürgerhaus mit Kaffee und Kuchen.

Montag: 22.10.2012 um 18:00 Uhr, Kerwebeerdigung auf dem Dorfplatz mit Abschlußfeuerwerk.

Zweites Kunstfrühstück im Alten Rathaus

Yvonne Weber spricht über Tommi Ungerer

Heddesheim, 01. Oktober 2012. (red/pm) Dass Kunst- und kulinarischer Genuss gut zusammen passen, konnte man schon beim ersten Kunstfrühstück des Heddesheimer Kunstvereins im März dieses Jahres feststellen. Am 27. Oktober lädt der Kunstverein zum zweiten Künstfrühstück ein. Als Referentin wirkt wieder die Heidelberger Kunsthistorikerin Yvonne Weber, Thema ist diesmal „Tomi Ungerer“.

Information des Heddesheimer Kunstvereins:

„Yvonne Weber, am 28. November 1962 in Essen geboren, hat in Heidelberg Germanistik, Europäische Kunstgeschichte und Klassische Archäologie studiert und alle drei Fächer erfolgreich mit M.A. abgeschlossen. Sie lebt in Neckarsteinach, arbeitete 14 Jahre freiberuflich für die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und führte dort durch jede Sonderausstellung. Sie hält Vorträge für Volkshochschulen und Akademien in Mannheim, Weinheim, Schwetzingen, Hockenheim, Eberbach u.a. Außerdem leitet sie regelmäßig stattfindende Kunsttreffs in Hockenheim, Neckarsteinach und Mannheim. Sie spricht regional und überregional zu Ausstellungseröffnungen in Museen, Galerien, Banken für bekannte, aber auch (noch) unbekannte – wenn interessante – Künstlerinnen und Künstler auf die etwas „andere Art“…

Sie arbeitet projektbezogen, sehr gerne experimentell-fächerübergreifend, z. B. mit der Pianistin Sarka Merzova im Projekt ‚Künstler und die Musik ihrer Zeit’.

Die Besucher dürfen wieder gespannt sein auf die ganz besondere Art der Yvonne Weber, die das Frühstück mit ihrem Wissen, Temperament und Humor garnieren wird.

Tommi Ungerer: „Mein Humor ist sowieso schwarz.“

Zeichnungen von Tommi Ungerer. Foto: Kunstverein Heddesheim.

Tommi Ungerer durfte kein Abitur machen, weil man ihn als „pervers und subversiv“ einstufte. Er spricht, denkt und schreibt in vier Sprachen, setzt sich unermüdlich für die deutsch-französische Freundschaft ein und will „Respekt“ als Schulfach durchsetzen.

Er vollendete 2011 sein 80. Lebensjahr und sein Strich hat „bisweilen die Schärfe einer schartigen Rasierklinge“, wie ein Museumskonservator einmal über ihn äußerte – immer noch…
Oder – was vielleicht besser zu einem Frühstück passt: …die Schärfe eines frisch geschliffenen Brötchenmessers…

1,5 Stunden über einen der vielseitigsten, kreativsten Zeichner, dem schon zu Lebzeiten ein Museum eingerichtet wurde.“

Info: Das Frühstück findet am Samstag, den 27. Oktober im Kunstverein Heddesheim, Altes Rathaus, Unterdorfstraße, von 9:30 bis 11:30 Uhr statt. Eintritt: 5 Euro für Frühstück und Vortrag. Begrenzte Plätze daher Kartenbestellung unter kunstverein@gmx.net oder Telefon 06203 / 8390026. Plätze werden nach zeitlichem Eingang reserviert!

Ausstellung von Hildegard Peetz und Helga von Jena im Alten Rathaus

Gefühlte Farben und ein individualistischer Hirsch

Eine Hirschgruppe und ein Wollknäul. Objekte von Hildegard Peetz. Foto: Heddesheimblog.


Heddesheim, 18. September 2012. (red) Mit „Nah und Fern“ ist die Ausstellung der beiden Künstlerinnen Hildegard Peetz und Helga von Jena betitelt, die gestern in der Galerie im Alten Heddesheimer Rathaus eröffnet wurden. „Nah und fern“ seien sich die beiden Künstlerinnen, sagt die Kunstvereins-Vorsitzende Veronika Drop, die die Ausstellung des Heddesheimer Kunstvereins eröffnet. Gut 30 Kunstinteressierte waren zur Vernissage gekommen.

Von Sabine Prothmann

Helga von Jena. Foto: Heddesheimblog.

Die Bilder von Helga von Jena sind bunt, „nein, sie sind farbig“ wie die Künstlerin korrigiert. Sie selbst trägt eine bunte Kette – oder ist diese auch eher farbig – als Reminiszenz an ihre Bilder.

In kräftigen Acryl-Farben verteilen sich Striche, Kleckse über die Leinwand. Assoziativ, impulsiv, fast wie von Kinderhand. Das erinnere sie an geschriebene Bilder, in denen die Farben für Buchstaben stehen, sagt Drop. „Schalten Sie das Denken aus“, sagt die Künstlerin, zitiert die Kunstvereins-Vorsitzende.

Helga von Jena will mit ihren Bildern weg von der Malerei und geht doch hin. Sie will weder konstruieren noch formen. Die Farben scheinen aus ihr heraus auf das Weiß des Untergrunds zu fließen.

Erinnerungsfetzen und „Sehsplitter“

Blumenwiesen, mag der Betrachter denken. Doch es sind keine Landschaften, sondern Erinnerungsfetzen, die die Malerin aus der Landschaft mitgebracht hat.

Helga von Jena will Splitter setzen – „Sehsplitter“, sagt Drop, die sie nicht gedeutet haben will. „Am liebsten nimmt sie weg“. Sie schalte das Denken aus. „Es kommt aus der Blindheit ins Bewusstsein“, wie ein Illusion von Form und Raum. Denn „ich will überhaupt nicht wollen, es kommt einfach“, sagt die Künstlerin.

Nicht deuten, nicht denken, aber fühlen, trifft es wohl am ehesten.

Die Tierobjekte der Hildegard Peetz

Hildegard Peetz mit Kuhkopf. Foto: Heddesheimblog.

Auch die Objekte von Hildegard Peetz scheinen aus dem Kinderzimmer geklaut. Schleichtiere werden angeordnet, ergeben Gruppen, mal gar eine Herde. Es sind Hirsche und ein Bär, die auf weißen Holzklötzen für den Betrachter lebendig werden. Daneben, auf einem weiteren Holzklotz ein Knäul Wolle.

Einzelne Hirsche hat sie singulär auf kleine weiße Klötze gestellt und zu einer Gruppe arrangiert. Dazwischen hat sie einen Klotz mit roter Wolle umwickelt, es ist ein individualistischer Hirsch, „er macht sein eigenes Ding“ sagt die Künstlerin und lacht.

An den Wänden hängen ihre Kuhköpfe, als Gruppe und vereinzelt. „Kühe sind tolle Tiere“, sagt sie. „Ich habe eine Alm, hier beobachte ich die Tiere“, erzählt Hildegard Peetz. Die großen Kuhaugen schauen den Betrachter an, freundlich, manchmal auch grimmig.

Mit den Kühen, Hirschen und der Wolle verweist sie auf die Natur in den Bergen .

Die Augen schärfen sich hier für das ganze Getier

zitiert Veronika Dopp die Künstlerin.

Das Rind als der Energiespender schlechthin. Der Lieferant von Fleisch, Milch und Leder. Im Mittelalter diente der Dung zum Heizen. Und so findet man das Tier in den Kulten und Ritualen der Mytholgie, des Mittelalters, aber auch der Neuzeit, sagt Drop und erinnert an den Almabtrieb, der heute noch zelebriert wird.

Die Kuhköpfe sind aus Haushaltspapier gefertigt, verarbeitet mit Kleister und Farbe wirken sie wie aus Pappmaché. Eingestanzte Strukturen auf dem Haushaltspapiers begeistern die Künstlerin, berichtet Veronika Drop.

Peetz gestaltet Räume und dabei verwendet sie Materialien, „denen auch wir begegnen“, sagt Drop. Zur Zeit sei Hildegard Peetz weg vom Abstrakten und habe festgestellt, reale Gegenstände zu formen, zu bilden sei weit aus schwieriger.

„Nah und Fern“

Den Titel „Nah und Fern“ haben die beiden Künstlerinnen gewählt. Die Ferne ist einfach zu deuten, meint Veronika Drop. Auf der einen Seite die Bilder auf der anderen die Objekte, einerseits das Reale, andererseits das Abstrakte. „In der Ferne entdeckt und dann ins Atelier geholt“, so Drop.

Die Nähe zu finden sei schwieriger, aber schon allein das gemeinsame Ausstellen – was die beiden Künstlerinnen nicht zum ersten Mal gemacht haben – schafft sie.

Beiden Künstlerinnen gemeinsam ist der Unwille der Deutung. Die Kunst ist eigenwillig, die Künstlerinnen sind es auch.

Info: Die Ausstellung im Alten Rathaus ist noch bis zum 21. Oktober 2012 zu sehen Öffnungzeiten immer sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

[nggallery id=211]

17. bis 23. September 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 17. bis 23. September 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Mittwoch, 19. September 2012, 20:00 Uhr, Goldschmiede an der Sonnenbrücke.

Klaus Fresenius. Quelle: http://www.speyer.de/de.

Speyer. Schon einige Zeit ist es her, dass Klaus Fresenius zu Gast in der Goldschmiede war. Grund genug, den bekannten Speyerer wieder im Kreis der Kunstliebhaber zu begrüßen – zur zweiten Lesung des Speyerer Allroundkünstlers am 19. September 2012, um 20 Uhr wie gewohnt in der Goldschmiede an der Sonnenbrücke.

Klaus Fresenius hat erneut ein buntes Programm vorbereitet: Staunen Sie über seine neuesten Werke wie etwa die kreativen „Schriftbilder“. Natürlich dürfen auch dieses Mal ein paar humoristische Zeilen, die der Künstler zum Besten geben wird, nicht fehlen. Freuen Sie sich bei Sekt und Häppchen auf einen unterhaltsamen Abend.

Ort: Goldschmiede an der Sonnenbrücke, Sonnengasse 3, 67346 Speyer.

Eintritt: Der Eintritt ist frei; um Voranmeldung wird gebeten, da die Plätze in der Goldschmiede begrenzt sind.

Weitere Infos: http://www.goldschmiede-smola.de.

*****

Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Baumschule Huben.

Arnim Töpel

Ladenburg. Literatur im Glashaus: Um die Welt und wieder nach Hause – hoamzuus. Eine musikalische Lesung mit Arnim Töpel.

Arnim Töpel liest eigene und fremde Texte zum Unterwegssein und Ankommen, zu Heimweh und Fernweh; dazwischen Töpel-Songs in Kurpfälzer Mundart. Ein Abend zum Davonträumen und Wurzelnschlagen.

Ort: Baumschule Huben, Schriesheimer Fußweg 7, 68526 Ladenburg.

Eintritt: 12 Euro.

*****

Donnerstag, 20. September 2012, 20:00 Uhr, Cineplex Planken Kino.

Das Kurzfilmfestival „Bermudashorts“

Mannheim. Beginn des Internationalen Kurzfilmfestivals BermudaSHORTS: Vom 20. bis zum 23. September 2012 wird im Mannheimer Cineplex-Kino ein spannender, abwechslungsreicher Wettbewerb zu sehen sein.

Mehr als 30 Filmemacher aus aller Welt werden erwartet. Die Bandbreite reicht von skurrilen Komödien („Wenn die Lichter ausgehen“ aus Chi?in?u) über fulminante Actionfilme („Das Ende…“ aus Swansea) bis hin zu einfühlsamen dokumentarischen Einblicken in die Städte selbst („Endstationen“ aus Haifa).

Im Wettbewerb werden insgesamt 32 Kurzfilme auf drei Rollen aufgeteilt sein.

Ort: Cineplex Planken Kino, P 4, 13 68161 Mannheim.

Eintritt: Tickets kosten 5 Euro pro Film. Die Vorstellungen „Best of Zum Goldenen Hirsch“, „Best of ClipAward“ und „Best of GIRLS GO MOVIE“ gibt es zum Sonderpreis von nur 3 Euro zu sehen.

Infos und Programm: http://bermudashorts-festival.de/.

*****

Freitag, 21. September 2012, 20:00 Uhr, Kulturfenster.

Jockel Tschiersch

Heidelberg. Kabarett mit Jockel Tschiersch: Mit 50 entdeckt der Held beim Besuch einer taffen Urologin, dass ihm nicht die Prostata das Leben schwer macht, sondern ein zweiter Pubertätsschub. So kämpft sich der vertikale Migrant in der Erwachsenenwelt durch den Alltag und endet in einer Verbalschlacht um die pubertäre Debilität.

Martin Walser sagt, die Pubertät sei lebenslang, schöner Mist! Just wie ein Jüngling versucht der 50-Plus-Held, das Leben wieder zu verstehen: die neuen taffen Frauen, die alltäglichen Probleme des Patchworkpapas im öffentlichen Nahbereich-Spielplatz, die latente Gewalt beim Discounter und die Klärung der Frage, wie straff die Haut und wie groß das Kinn sein muss, um mit 50 noch mal durchzustarten.

Fernsehzuschauern ist Jockel Tschiersch u. a. als Begleiter der Kommissarinnen in „Rosa Roth“ und „Doppelter Einsatz“ sowie in jüngerer Zeit aus „Das Wunder von Lengede“ bekannt.

Ort: Kulturfenster, Kirchstraße 16, 69115 Heidelberg.

Eintritt: Vorverkauf 13 Euro zzgl. Systemgebühr. Abendkasse 16 Euro.

Tickets und Infos: www.kulturfenster.de.

*****

Samstag, 22. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Alte Druckerei.

Ensemble Flamencas. Quelle: http://altedruckerei.com/.

Weinheim. Ensemble Flamencas – Amor y Arte: Dynamisch und modern, betörend und verspielt oder einsam und voller Schmerzen – die drei Flamencas beherrschen alle Spielarten des Flamencos.

Ihre Choreographien haben Witz, sind mutig und vereinbaren trotzdem ihren innovativen Anspruch mit der Tradition des Flamencos. Im Mittelpunkt steht neben dem Flamenco die spanische Küche von Café Florian.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets inklusive Tapas-Büffet kosten 39 Euro.

*****

Sonntag, 23. September 2012, 11:00 Uhr, Innenstadt Schwetzingen.

Verkaufsoffener Sonntag und Kindertag in Schwetzingen

Schwetzingen. Verkaufsoffener Sonntag mit Kinderfest. Mitmachen – Spaß haben – Helfen – Einkaufen: Das ist am 23. September das Motto in der gesamten Innenstadt.

Das Schwetzinger Stadtmarketing und das Generationenbüro der Stadt in Kooperation mit der Agentur Jens Rückert SPORTS & ENTERTAINMENT laden zum verkaufsoffenen Sonntag nach Schwetzingen ein, der erstmals in Kombination mit einem großen „Kinder für Kinder“ Fest stattfindet.

Nicht nur die Einzelhändler halten für ihre Kunden an diesem Sonntag von 13 bis 18 Uhr tolle Angebote bereit, auch die Veranstalter von „Kinder für Kinder“ haben sich mächtig ins Zeug gelegt und für alle Kinder ein tolles Programm auf die Beine gestellt: Ab 11 Uhr beginnt das „Kinder für Kinder“-Fest mit „Kids Soccer Cup“, Zirkus Paletti, Mitmachbühne, Schlossgartenführungen und vielem mehr.

Ort: Innenstadt, 68723 Schwetzingen.

Weitere Infos: http://www.schwetzingen.de/pb/schwetzingen,Lde/Startseite.html.

*****

Sonntag, 23. September 2012, 19:30 Uhr, Kulturbühne Max.

Konrad Beikircher

Hemsbach. Konrad Beikircher präsentiert „Bayo BONGO“: Konrad Beikircher und Band: Die 5oer wie sie wirklich waren. Die 5oer Jahre – das verkannteste Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts. Über ihnen könnte der Satz von Péter Esterházy stehen: Es ist verdammt schwer zu lügen, wenn man die Wahrheit nicht kennt, weil: die 5oer wussten es nicht besser, also waren sie aufrichtig.

So aufrichtig wie die Plastiktüte übern Kopf, falls die Atombombe kommt und mit ihr die Radioaktivität, so aufrichtig wie Juan Manuel Fangio und die wirkliche Kunst des Autofahrens. Am aufrichtigsten waren die 5oer in ihren scheinbar verlogenen Liedern, Lieder wie „Schön, schön, schön war die Zeit“, „Tom Dooley“ oder „Maria aus Bahia“, das als „Ei, Ei, Ei Verpoorten, Verpoorten allerorten“ bis heute lebendig geblieben ist.

Und genau diese Lieder packt Konrad Beikircher mit seinen kongenialen Musikern aus Frankfurt: Matthias Raue, Martin Wagner und Hanns Höhn, am Schopf und schüttelt und zaust sie, bis ihnen die Schuppen vom Kopf fallen.

Und plötzlich sehen die 5oer aus wie die Glaskugeln mit Schneegestöber und hinter dem Kitsch und der Lüge schaut uns die Sehnsucht mit großen traurigen Augen an, die Sehnsucht nach einem Leben in Freiheit, in dem das Hellste die Augensterne der Schönen sind.

So stellen sich die 5oer als ein Jahrzehnt vor, das zum Genießen ruft, wissend, dass es für den Rest des Jahrhunderts wohl nicht mehr schöner werden wird. Also: Laila, heute nacht will ich dich wiederseh’n, küsse mich und quäle mich, denn ich liebe nur dich!

Ort: Kulturbühne Max, Hildastr. 8, 69502 Hemsbach.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Alice und ihre Welt - Kolumne von Gesina Stärz

Weltuntergang mit Popcorn

Weltuntergang? Filmplakat zu „The Day after Tomorrow“.

Rhein-Neckar, 17. September 2012. In regelmäßigen Abständen wird der Weltuntergang angekündigt. Laut Maya-Kalender soll es im Dezember diesen Jahres mal wieder soweit sein. Alles Quatsch – oder doch nicht? Gesina Stärz macht sich so ihre Gedanken.

Am nächsten Sonntag wird’s nochmal richtig warm, so sagte ich eines Nachmittag zu einer Freundin. Die Welt geht am 21.12.2012 unter, sagt der Maya-Kalender voraus.

Zwischen den Jahren 2003 und 2022 gibt es einen Klimacrash, verkündete der Arzt und Apotheker Michel de Nostradamus, der von 1503 bis 1566 lebte, in seinen Prophezeiungen.

Mit meiner Wettervorhersage hatte ich nicht ganz recht, wenn auch die Sonne schien blieb es doch bei knappen 20 Grad. Weltuntergangsstimmung für meine Freundin, die mit ihrer neuen Liebe an den See wollte. Aber ansonsten war die Wettervorhersage ohne verheerende Folgen für die Menschheit.

Ebenso ist es mit den Weltuntergangsszenarios. Mit denen hatte bisher noch niemand recht. Nicht einmal die Bibel. Viele Daten wurden neben den beiden wohl berühmtesten schon genannt, sind verstrichen – und die Erde dreht sich immer noch. Und dennoch: Etwas ist anders. Ich lese gerade von Frank Schätzing „Der Schwarm“. In diesem Thriller geht es um ein Weltuntergangsszenario, wie wir es aus Kinofilmen kennen.

Film rein – Alltag raus

New York ist in diesen schon mehrfach untergegangen, die gesamte Welt ist schon mehrmals untergegangen, und wir haben zugesehen, wenn „Deep Impact“ oder „The Day After“ liefen, mehr oder weniger amüsiert mit einer Tüte Popcorn auf dem Schoß im Kino. Ich selbst schaue solche Filme oder lese Bücher dieses Genres am liebsten nach anstrengenden Arbeitstagen zur Belohnung. Die sind so fesselnd, ziehen einen so rein, da vergisst man schnell stressige, nervenaufreibende Arbeitstage und Alltagsszenarien.

Es ist dann so ein bisschen, als sitze man in einem beheizten Wintergarten und um einen herum tobt ein schweres Gewitter, es stürmt, hagelt oder schneit gar, und man ist zwar mittendrin, aber es kann einem weder etwas passieren noch wird man nass. Ein kühles Glas Weißwein, ein zimmerwarmer Rotwein oder ein Tee rundet das Wohlfühlambiente ab.

Doch ganz so ist es mit dem Wohlfühlambiente nicht mehr. Wenn ich in Frank Schätzings „Der Schwarm“ lese, dass intelligente Wesen dafür sorgen, dass das in Meeren gespeicherte Methan austritt, dann wird mir zunehmend unbehaglich. Zur Erinnerung: Methan ist einer der größten Klimakiller und sorgt neben Kohlendioxid für den Treibhauseffekt.

Die Erde dreht sich weiter

Ebenso steigt Unbehagen in mir auf, wenn ich an Textstellen komme, in denen vom Versiegen des Golfstroms die Rede ist und den unabsehbaren Konsequenzen. Solche Dinge finden sich zunehmend nicht nur in Prophezeiungen, in fiktiven Texten, wie Literatur auch genannt wird, sondern ebenfalls in den wissenschaftlich fundierten Klimaberichten, den Berichten des Club of Rome und Fachzeitschriften und vielen mehr.

Es ist ein bisschen so, als stünden wir mit Harry Potter auf dem Bahnsteig 9 ¾ des King’s Cross Bahnhofs in London und würden gleich mit dem Hogwarts-Express in eine fiktive Welt fahren, die sich, kaum angekommen, in unsere reale verwandelt.

Wie unverfänglich ist es im Vergleich dazu, über schlechtes Wetter  zu jammern als gebe es schwere menschliche Verluste zu beklagen. Genau genommen ist das – im Vergleich zu den sich immer mehr annähernden literarischen Weltuntergangszenarios an die wissenschaftlichen Belege unseres Klimawandels – nahezu ein Vergnügen.

Gerade als ich dies schreibe, fallen schwere Regentropfen auf meinen Laptop, mit dem ich am Gartentisch sitze, Donner grollt heran, und ich denke: Hoffentlich ist es nur ein gewöhnliches Gewitter und nicht der Beginn der Sintflut.

10. bis 16. September 2012

Diese Woche: Tipps und Termine

Rhein-Neckar, Tipps und Termine für den 10. bis 16. September 2012. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im Menü Nachbarschaft im Menü “Termine”.

*****

Montag, 10. September 2012, 20:45 Uhr, Muddys Club.

Der Musiker Ian Parker, Quelle: ianparkermusic.com.

Weinheim. Fast genau zwei Jahre ist es her, dass Ian Parker auf unserer kleinen Bühne zu Gast war! Heute Abend wird er – endlich – wieder da sein! Ian verknüpft mit seinem tiefen Verständnis für den Blues die traditionelle Form dieser Musik mit neuen Ideen.

Er ist neben Ansley Lister und Joe Bonamassa einer der ganz wenigen in Europa, die dem Blues neue Impulse verleihen und ihn dadurch auch für „nicht Blueser“ interessant machen!

Allein und mit seiner unglaublichen (Blues-)Intensität und Spielfreude wird er unsere Gäste in den Bann ziehen! Somit sorgt er gleich am Beginn des Muddys-Programms 2012/13 für ein funkelndes Hörerlebnis!

Ort: Muddys Club, Schulstraße 3, 69469 Weinheim.

Eintritt: regulär 15 Euro, ermäßigt 13 Euro, Mitglieder 12 Euro, Schüler 6 Euro.

*****

Mittwoch, 12. September 2012, 15:30 Uhr, Luisenpark.

Der Entertainer Martin Böhm

Mannheim. After-Work-Tanz im Luisenpark: Martin Böhm kommt in den Luisenpark auf die Seebühne und heizt den Besuchern für einen After-Work-Tanz richtig ein. Wer also nach Feierabend noch Lust hat, das Tanzbein zu schwingen, sollte unbedingt in den Park kommen!

Ort: Luisenpark, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Eintritt: Nur der Parkeintritt (Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder 3 Euro) ist zu entrichten, die Veranstaltung selbst ist kostenfrei!

*****

Freitag, 14. September 2012, 19:30 Uhr, Marienkirche.

Das Ausnahmetalent Angelika Milster, Quelle: http://www.angelikamilster.de/home.htm

Viernheim. Diese Frau singt einfach alle an die Wand…
Angelika Milster: Sängerin, Schauspielerin, Musicalstar, Ausnahmekünstlerin.

Am 14.09.2012 um 19.30 Uhr tritt Deutschlands warmherzigste Diva zusammen mit Ihrem Pianisten Jürgen Grimm in der Marienkirche in Viernheim auf und wird mit ihrem Programm „Classic meets Musical“ das Publikum entzücken.

Ausgezeichnet mit dem Ernst-Lubitsch-Preis, der Goldenen Schallplatte, der Goldenen Europa, der Goldenen Stimmgabel, dem Deutschen Schallplattenpreis ECHO und dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Zu Hause im Theater, in den Konzerthäusern, in Kirchen, im Fernsehstudio und vor der Filmkamera.

Es gibt auf Deutschlands Bühnen wohl keine andere Sängerin, die auch nur annähernd so viele Talente ihr Eigen nennen kann wie „die Milster“.

Ohne Frage: Angelika Milster ist eine Diva. Aber eine Diva im besten Sinne. Sie liebt und lebt ihren Beruf. Aus diesem Grund veröffentlichte die Ausnahmekünstlerin Mitte März 2008 ihr Schlageralbum „Ich sage ja“, welches überwiegend von der Erfolgsautorin Kristina Bach komponiert und getextet wurde. Die Fans sind restlos von dem neuen Album, produziert von dem kongenialen André Bauer, begeistert.

Angelika Milster singt mit spürbarem Engagement und großer Stimmkraft, dabei verleiht sie Liedern und Arien ihr bekanntes, charakteristisches Timbre und setzt sich mit dem Anspruch des Klassischen auf ungewohnte, neue Art auseinander.

Die Konzertreihe „Classic meets Musical – Von Bach bis Bernstein“ ist ein musikalisches Erlebnis, das sich durch einzigartige Vielfalt auszeichnet und in keiner Schublade der vorherigen Konzerte zu finden ist.

Eintrittskarten sind an den folgenden VVK-Stellen erhältlich:
– Buchhandlung Schwarz auf Weiß, Rathausstraße 41a, 68519 Viernheim
– Pfarrbüro an der Apostelkirche, Kettelerstraße 2, 68519 Viernheim
– Pfarrbüro an der Marienkirche, Mannheimer Straße 18, 68519 Viernheim

Ort: Marienkirche der Pfarrei Johannes XXIII, Mannheimer Str. 18, 68519 Viernheim.

Eintritt: Vorverkauf 31,90 Euro. Abendkasse 35,00 Euro.

*****

Samstag, 15. September 2012, 10:00 Uhr, Innenstadt Weinheim.

Weinheimer Herbst 2011

Weinheim. In Weinheim wird der Herbst gefeiert: Am 15. und 16 September laden die Einzelhändler der Weinheimer Innenstadt zum „Weinheimer Herbst“ ein.

Samstag und Sonntag können Besucher beim „Provence Markt“ Spezialitäten der Provence genießen. Am verkaufsoffenen Sonntag öffnen die Einzelhändler ihre Ladentüren und präsentieren die neuesten Herbsttrends.

Programm:
Provence Markt
Samstag: 10:00 bis 16:00 Uhr
Sonntag: 11:00 bis 18:00 Uhr
Im Angebot: Honig, Melonen, Öle, Wurstwaren, Lavendelprodukte, Gewürze, Käse uvm.
Mit Info-Stand Cavaillon und Provence

Verkaufsoffener Sonntag
Öffnungszeiten: 13:00 bis 18:00 Uhr.

Ort: Innenstadt, 69469 Weinheim.

*****

Samstag, 15. September 2012, 20:30 Uhr, Alter Stadtsaal.

Das Stockholm Lisboa Project, Foto: Björn Olin

Speyer. 17. Festival Speyerer Gitarrensommer: Stockholm Lisboa Project. Eine gekonnte Brücke zwischen Nord- und Südeuropa, gut 3000 Kilometer Distanz. Preisgekrönte Musik (Deutsche Grammophon / BBC Folk Award).

Schwedische Polska-Musik und Fado aus Portugal? Das geht! Ein lebendig, abwechslungsreicher Abend eines außergewöhnlichen Ensembles der Extraklasse. Einmal mehr im Alten Stadtsaal. Der Ausgehtipp, das gekonnte Muss für einen gelungenen Samstagabend!

Vorverkaufsstellen: Tourist-Information, Rheinpfalz, Spei´rer Buchladen, Korngasse.

Ort: Alter Stadtsaal, Rathaushof, Maximilianstraße 12/13, 67346 Speyer.

Eintritt: Vorverkauf 21 Euro, Abendkasse 23 Euro.

*****

Samstag, 15. September 2012, 14:00 Uhr, Luisenpark.

Kinder haben viel Spaß beim „Tag der Familie“.
Foto: Bild: Proßwitz, Quelle: http://www.luisenpark.de/

Mannheim. Tag der Familie mit Kinderfeuerwerk. Traditionell wird im Mannheimer Luisenpark der Weltkindertag als großes Kinderspektakel gefeiert.

In Kooperation mit der Jugendförderung des Jugendamtes und dem Stadtjugendring hat sich das Kinderspektakel zum größten nichtkommerziellen Familienfest im Rhein-Neckar-Raum entwickelt. Neben vielen anderen Programmpunkten werden auch „The Barons“ zwischen 15 und 17 Uhr beim Tag der Familie auftreten und die Swinging Sixties aufleben lassen!

Ort: Luisenpark Mannheim, Theodor-Heuss-Anlage 2, 68165 Mannheim.

Eintritt: Alle Kinder bis 15 Jahre haben freien Parkeintritt!

*****

Sonntag, 16. September 2012, 20:00 Uhr, TiKK, Karlstorbahnhof.

Der Zauberkünstler Peter Bold

Heidelberg. Heidelberger Varieté Spezial: Schwertkunst, Magie, Gesang, Comedy und jede Menge Schabernack!

Beim Varieté Spezial zeigen je zwei Künstler, was in Ihnen steckt. Den Anfang machen der Initator des Heidelberger Varietés, Peter Bold und Hayashi der magische Samurai.

Hayashi tut Dinge mit seinem Schwert, die Sie noch nie gesehen haben und die Ihnen den Atem rauben werden.
Er ist ein Meister des Schwertes und der einzige Samurai-Künstler seiner Art außerhalb Japans. In seinen außergewöhnlichen Vorführungen vereint er höchste Konzentration mit blitzschneller Action – und das alles mit verbundenen Augen.

Bekannt aus „Das Supertalent“ in Deutschland und England, hat er weltweit über 80 Millionen Fernsehzuschauer zum Staunen gebracht – und nun können auch Sie ihn live erleben. Der gebürtige Heidelberger Peter Bold ist mehrfacher internationaler Preisträger der Zauberkunst und Musicaldarsteller. Er hat mehrere Bücher über neue Methoden in der Zauberkunst veröffentlicht, war Berater für „The Next Uri Geller“ und hat 2012 die Titelrolle im Musical Barbarossa übernommen.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Infos: www.variete-heidelberg.de.

Eintritt: 18 Euro, 14 Euro ermäßigt.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten für die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im Menü sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, für die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Jugendferienprogramm der Gemeinde Heddesheim

Besuch des Heidelberger Zoos

Heddesheimer Kinder besuchen den Heidelberger Zoo. Foto: Gemeinde Heddesheim.

Heddesheim, 06. September 2012. (red/pm) 26 Kinder und vier Betreuerinnen besuchten im Rahmen des Jugendferienprogramms den Heidelberger Zoo und hatten viel Spaß.

Information der Gemeinde Heddesheim:

„Das Jugendferienprogramm der Gemeinde Heddesheim führte in diesem Jahr 26 Kinder und vier Betreuerinnen zu einem erlebnisreichen Rundgang Plus in den Heidelberger Zoo. Dabei erhielten die Teilnehmer einen außergewöhnlichen Einblick hinter die Kulissen von Zoo und Zooschule. Eingeteilt in zwei Gruppen und geleitet von jeweils einem Zooranger ging es auch schon los. Die erste Gruppe besuchte die Zooschule und erfuhr dort einiges über Schlangen. Höhepunkt war ausnahmslos, dass die Kinder die Gelegenheit hatten, eine echte Schlange zu berühren. Im Weiteren Verlauf erfuhren die Kinder noch einiges lehrreiche über verschiedene Tierarten im Zoo.

Die zweite Gruppe besuchte die Elefanten. Hier durften die Kinder die Fütterung übernehmen, was allen sichtlich Spaß machte. Auch hier wurde der Rundgang mit einigem Wissenswerten über andere Tierarten im Zoo abgerundet.

Anschließend hatten beide Gruppen noch die Gelegenheit einen echten Uhu zu streicheln. Hier erwiesen sich alle Kinder als mutige „Helden“.“

 

Rheinneckarblog verlost Eintrittskarten

Big City Indians auf der Seebühne

Big City Indians auf der Seebühne. Foto: Luisenpark.

Mannheim, 03. September 2012. (red/pm) Native Indian Power Groove – am Samstag, 08. September findet ein Konzert mit den Big City Indians im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Indianersommer“ auf der Seebühne im Mannheimer Luisenpark statt. Das Rheinneckarblog verlost Eintrittskarten.

Das Rheinneckarblog verlost 3 mal 2 Tickets für die Veranstaltung am 08. September auf der Seebühne.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Kartenverlosung finden Sie hier auf dem Rheinneckarblog.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern viel Glück 😆

Finale des Seebühnenzaubers - Rheinneckarblog verlost Karten

Nanjings Rote Blümchen – Kinderensemble aus China

Chinesisches Kinderensembles Xiao Hong Hua. Foto: Seebühnenzauber.

Mannheim, 21. August 2012. (red/pm) Der Auftritt des Chinesischen Kinderensembles Xiao Hong Hua auf der Seebühne am Sonntag, 26. August 2012, um 17:00 Uhr, im Luisenpark setzt den Schlusspunkt zur Seebühnenzauber-Spielzeit 2012. Das Rheinneckarblog verlost 3 mal 2 Eintrittskarten.

Das Rheinneckarblog verlost 3 mal 2 Tickets für die Veranstaltung am 26. August auf der Seebühne.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Kartenverlosung finden Sie hier auf dem Rheinneckarblog.

Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern viel Glück 😆

KliBA stellt Energiebericht vor

Eisbahn frisst Energieeinsparung auf

Heddesheim, 28. Juni 2012. (red) Die gute Nachricht – die Gemeinde spart überwiegend durch investive Maßnahmen Energie ein. Die schlechte: Die Kosten steigen trotzdem. Eisbahn und Hallenbad sind nach wie vor Energiefresser.

In der Gemeinderatsitzung vom 28. Juni 2012 berichtete Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KliBA gGmbH,  über den aktuell vorliegenden Energiebericht des Controllings aus dem Vorjahr über die Energieträger Erdgas, Heizöl, Holzpellets, Strom und Wasser.

Der gesamte Energie- und Wasserverbrauch der Gemeinde wird von wenigen Großverbrauchern entscheidend beeinflusst. Auch Witterung und schwankende Besucherzahlen wirken sich direkt auf die Höhe des Wärme-, Strom- und Wasserverbrauchs aus.

Die KliBA GmbH stellte neben den Ergebnissen aus der Kontrolle, Analyse und Dokumentation des Jahresverbrauchs  auch die im Jahr 2011 entstandenen zugehörigen Kosten und die Höhe der Co²-Emissionen dar.

Konsequentes Energiecontrolling

Durch das konsequent durchgeführte Energiecontrolling konnten seit 2003 die Verbrauchwerte aller erfassten fossilen Energieträger (Erdgas, Heizöl, Holzpellets, Strim und Wasser) deutlich reduziert werden. Diese Reduktion wurde bis zum Jahr 2006 konstant gehalten.

In den folgenden Jahren gelangen den Liegenschaften weitere Reduzierungen durch verschiedenartig durchgeführte Maßnahmen der Gemeinde und durch die Einführung des Energiesparcontracting. Als einziger Ausreißer bildet das Jahr 2009 eine Ausnahme – hier verursachte das Blockheizkraftwerk durch eine ganzjährige Stromproduktion und längerer Laufzeiten einen höheren Gasverbrauch.

Der vorjährige Gesamtenergieverbrauch der Liegenschaften sank gegenüber 2010 erneut – mit dem Verbrauch von 5.600 MWh konnte im Vergleich zum Jahr 1997 eine Einsparung von 25 Prozent erreicht werden. Die CO2-Verbrauch ist sogar um 40 Prozent zurückgegangen – das bedeutet eine Einsparung von 1.000 Tonnen CO2 pro Jahr.

Diese Reduzierung entstand vor allem durch Einsparungen im Wärmebereich (76 Prozent der Gesamtenergie). Die Einsparungen wurden zur Hälfte vom Rathaus und der Heizungszentrale in der Johannes-Kepler/Karl-Drais-Schule realisiert.

Auch der Stromverbrauch konnte bei nahezu allen reduziert werden, mit Ausnahme der Eisbahn, welche durch ihren Ausfall in der Kältesteuerung die Einsparungen der anderen Liegenschaften zunichte machte. In der Betrachtung der Gesamtbilanz ist daher nur eine sehr geringe Einsparung des Stroms zu verzeichnen.

Bei einem nur graduellen Anstieg von unter einem Prozent des Gesamtverbrauchs (213 m³) blieb der Wasserverbrauch im Vorjahr fast konstant.

Kosten steigen kontinuierlich

Die Kosten für Energie sind jedoch trotz aller durchgeführten Einsparungen seit 2003 kontinuierlich angestiegen. Seit einem im Jahr 2009 erstmalig aufgetretenen Rückgang der Kosten gegnüber dem Vorjahr wuchsen die Kosten 2010 bereits wieder erneut, und das trotz sinkenden Energieverbrauchs.

In der aktuellen Bilanz 2011 konnten die Kosten von etwa 515.000 € auf 431.000 € gesenkt werden. Diese Kostenwerte liegen sogar unter den 2006 festgestellten Energiekosten. Die Gemeinde hat langfristige Bezugsverträge geschlossen und somit für die entsprechenden Zeiträume „feste“ Preise.

Eine Ursache für die aktuelle verzeichnete starke Abnahme ist der milden Witterung im Jahre 2011 zuzurechnen, welches das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1997 war. Hier wurde deutlich weniger Heizwärme verbraucht als in den Vorjahren. Das warme Wetter hat direkte Auswirkungen auf die Kosten die nicht witterungsbereinigt sind.

Als eine weitere positive Einwirkung auf die Kosten sind auch die durchgeführten Maßnahmen zur Energieeinsparung zu sehen.

Der gesamte Gasverbrauch der Liegenschaften wurde reduziert. Im Jahr 2011 musste weniger externer und teurer Strom zugekauft werden, da das Blockheizkraftwerk (BHKW) über die Laufzeit eines gesamten Jahres mehr Strom selbst produzierte. Auch das Heizöl im Rathaus musste aufgrund der Bevorratung nicht nachgetankt werden.

Sehr umfassend durchgeführte Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle des Rathauses haben den Heizölverbrauch so stark reduziert, dass der Verbrauch von Pellets im Bauhof den Heizölverbrauch überwog.

Neuer Kostenfaktor Straßenbeleuchtung

Ebenfalls auf den milden Winter und den dadurch niedrigeren Wärmeverbrauch von unter 1.500 Tonnen  ist der  um 40 Prozent (Vergleichsjahr 1997)  gesenkte CO²-Verbrauch. Durch den Bezug von Ökostrom wird dieser Wert auch in Zukunft weiter sinken.

Die Straßenbeleuchtung ging am 01. April 2012 in den Bereichen Wartung und Instandhaltung vom Eigentum der EnBW  in das Eigentum der Gemeinde über. Diese werden ab sofort ebenfalls in den Energiebericht aufgenommen, um die Veränderungen der Kosten bzw. Einsparungpotential der Stromkosten erfassbar machen zu können.

Aus Sicht von Dr. Keßler sei es sinnvoll Anfang des kommenden Jahres Förderanträge für ein Klimaschutzkonzept zu stellen. Auch der Kreis habe so ein Konzept in Vorbereitung mit dem Ziel des energieautarken Kreises.

Anm. d. Red.: In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Heddesheim führt die KliBA GmbH seit dem Jahr 2001 ein Energiecontrolling für die 12 ausgewählten Liegenschaften der Kommune Heddesheim durch.

 

Am 15. Juni auf dem Dorfplatz

Schaukochen auf dem Heddesheimer Wochenmarkt

Heddesheim, 08. Juni 2012. (red/pm) Schaukochen und Spargel-Schäl-Wettbewerb auf Wochenmarkt.

Information der Gemeinde Heddesheim

„Am Freitag, den 15. Juni 2012, ab 10:00 Uhr gibt es beim Heddesheimer Wochenmarkt, wie im vergangenem Jahr, von Köchen des Hotels „Krone“ in Großsachsen wieder ein kulinarisches Highlight.

Vor den Augen der Besucher werden folgende Gerichte zubereitet:

  • sommerlicher Spargelsalat in Holunderblüten-Apfel-Vinaigrette an Wacholderschinken mit Tomaten-Olivenbruschetta
  • in Rosmarin gebratenes Schwertfischsteak auf gegrilltem Spargel
  • kleiner süßer Abschluss als Dessert

Gegen einen geringen Kostenbeitrag können die Wochenmarktbesucher diese Köstlichkeiten probieren.

Außerdem wird bei einem Spargel-Schäl-Wettbewerb die Geschicklichkeit getestet. Es gibt für den Sieger einen Gutschein für ein Essen für zwei Personen im Hotel Krone zu gewinnen.

Die Köche des Hotels Krone sowie die Markthändler und die Gemeinde Heddesheim freuen sich auf die Besucher.“

Am 23. und 24. Mai in der Karl-Drais-Schule

Kindermusical-Projekt: „Jedes Kind hat eine Stimme“

Hirschberg/Heddesheim, 22. Mai 2012. (red/pm) Aufführung eines Kindermusicals in der Karl-Drais-Schule am 23. und 24. Mai 2012.

Information der Karl-Drais-Schule:

„Am Mittwoch, 23. Mai, und Donnerstag, 24. Mai, lädt die Karl-Drais-Schule zu den Aufführungen des Kindermusicals „Echte Kinderrechte“ der 3. und 4. Klassen der Karl-Drais-Schule, der Grundschule Großsachsen und desevangelischen Kinderchors „Die Ohrwürmer“ ein.

Beide Aufführungen finden jeweils um 19:00 Uhr in der Aula der Karl-Drais-Schule (Hirschberg) statt.

Ab 18 Uhr können sich alle Interessierten bei einem Sektempfang in einer parallel stattfindenden Ausstellung
über Kinderrechte informieren.

Der Erlös wird an ein Kinderprojekt gespendet.“

Info: Eintrittskarten zum Preis von 8 Euro/Erwachsene und 5 Euro/Schüler+Studenten gibt es bei Schreibwaren Schuhmann (Gro), Raumausstattung Bock (Leu) und im Sekretariat der Karl-Drais-Schule (Mo-Fr 8:30 – 11:00 Uhr).

Am 14. Juni 2012

Sponsorenlauf zugunsten der Aktion „Spende Deine Hände“

Hirschberg/Heddesheim, 22. Mai 2012. (red/pm) Sponsorenlauf zugunsten der Aktion „Spende Deine Hände“.

Information der Karl-Drais-Schule:

„Schüler der Klassen 1 bis 6 der KDS Hirschberg unterstützen am Donnerstag, 14. Juni 2012, den „Sozialen Tag 2012“ der Initiative „Schüler helfen leben“ mit einem Sponsorenlauf auf dem Schulgelände in Leutershausen.

Die Klassen starten im ca. 15-20-Minuten-Takt, beginnend mit Klasse 1. im Zeitraum von 8:45 Uhr bis 13:05 Uhr.

Schüler ab Klasse 7 der KDS Hirschberg suchen sich an diesem Tag einen Arbeitsplatz und spenden ihren Lohn an „Schüler helfen leben“.

Schüler am Standort Heddesheim unterstützen den „Sozialen Tag“ mit einer Reinigungsaktion in der Gemeinde. Herr Bürgermeister Kessler und die Gemeinde Heddesheim unterstützen
das Projekt mit 300 Euro.

Unterstützt wird von „Schüler helfen leben“ diesmal ein Projekt zur Wiedereingliederung straffällig gewordener Jugendlicher auf dem Balkan.“

Infos: www.schueler-helfen-leben.de