Heddesheim/Rhein-Neckar, 05. November 2014. (red/ms) In der Gartenstraße stehen seit etwa zwei Wochen seltsame Container. Die Gemeinde kann angeblich keine Auskunft geben, was dort geschieht und wer dahinter steckt. Das Kreisamt hat verfügt, dass die Container bis zum 12. November verschwinden müssen. Laut dem Heddesheimer Bauamtsleiter Jürgen Beck wären die Container „einfach so ohne Vorwarnung“ aufgestellt worden. Wir haben mit dem Betreiber gesprochen – und der behauptet etwas ganz anderes. [Weiterlesen…]
Ominöse Container sollen verschwinden
Standortfaktor: Datenautobahn
Rhein-Neckar, 10. Oktober 2014. (red/ms) Die Datenautobahnen Deutschlands sind eine riesengroße Baustelle: Vielerorts ausbaufähig und gerade in ländlichen Gegenden oft in einem katastrophalen Zustand. Langsame Internetverbindungen drosseln den Datenverkehr und bremsen die Wirtschaft aus – oft mit schwerwiegenden Folgen. Denn für viele Betriebe ist das Internet inzwischen mindestens genauso wichtig wie gute Straßen. Doch die Politik hat das lange Zeit verschlafen: Wegen mangelhafter Anschlüsse erleiden derzeit fast zwei Drittel der Unternehmen in Baden-Württemberg Produktivitätsverluste und Wettbewerbsnachteile. Mehr als 15 Prozent denken deswegen sogar über einen Standortwechsel nach. [Weiterlesen…]
Protokoll der Kandidatenvorstellung
Heddesheim, 13. März 2014. (red) Wir stellen der Öffentlichkeit das Wortprotokoll der Kandidatenvorstellung zur Entscheidungsfindung bei der Bürgermeisterwahl zur Verfügung. [Weiterlesen…]
Badesee wird „weiter verbessert“
Heddesheim, 21. Februar 2014. (red/ms) In den vergangenen drei Jahren wurden am Badesee der Kassenbereich umgestaltet und der Innenbereich um die sanitären Anlagen erneuert. Der Gemeinderat will die „kontinuierliche Verbesserung des Eingangsbereich“ weiter vorantreiben und hat für dieses Jahr 105.000 Euro eingeplant, um etwa 700 Quadratmeter vor dem Eingangsbereich auszubessern und Fahrradstellplätze zu erneuern. Nach einer Ausschreibung entschied sich der Gemeinderat einstimmig für ein Angebot von Martin Pfenning & Söhne, Viernheim in Höhe von 68.000 Euro. Die Maßnahmen sollen, noch bevor die Badesaison eröffnet, abgeschlossen werden.Â
Ein neuer Holder soll her
Heddesheim, 20. Februar 2014. (red/ms) Ein Holder ist ein Fahrzeug, mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: Kehren, absaugen, bewässern, Rasen reinigen, Schnee räumen und mehr. Der alte Holder, über den der Bauhof derzeit verfügt, ist schon etwa 15 Jahre alt, hat etwa 240.000 Kilometer zurückgelegt und ist mittlerweile sehr reparaturanfällig: Allein in den letzten fünf Jahren kostete die Instandhaltung knapp 12.000 Euro. Außerdem sind inzwischen einige Ersatzteile nicht mehr verfügbar, weswegen über eine Neubeschaffung nachgedacht werden muss. [Weiterlesen…]
Lessingstraße wird saniert – und zwar jetzt gründlich
Heddesheim, 20. Februar 2014. (red/ms) Große Abschnitte in der Lessingstraße befinden sich in einem schlechten Zustand, vor allem zwischen der Viernheimer Straße und der Eichendorffstraße. [Weiterlesen…]
Austausch der Wasserleitungen
Heddesheim, 31. Januar 2014. (red/ld) In der Gartenstraße wird an den Wasserleitungen gearbeitet. Auf einer Gesamtlänge von rund 310 Metern, zwischen der Oberdorf- und der Bismarkstraße, sollen die alten Rohre durch neue ersetzt werden. Die neuen Leitungen werden etwa 60 Zentimeter parallel zu den alten verlaufen, sodass die bestehenden Leitungen während der Baumaßnahmen weiterhin genutzt werden können. Der Gemeinderat beschloss gestern einstimmig, die Arbeiten mit Kosten von 47.233,71 Euro an das Büro Miltner aus Karlsruhe zu vergeben.Â
Ein Abend mit Wein, Käse, Gitarre und Poesie
Heddesheim, 20. Januar 2014. (red/pm) Am kommenden Freitag, dem 24. Januar, um 20:00 Uhr spielen Michael Busch und Bernhard Theis im Heddesheimer Kunstverein. Für Miglieder kostet der Eintritt sieben Euro, für Nicht-Mitglieder neun Euro. Es wird eine Abendkasse geben. [Weiterlesen…]
Feuerwehrgerätehaus 70.000 Euro teurer als erwartet
Heddesheim, 20. Dezember 2013. (red/ld/ms) Im September wurde die Sanierung des Feuerwehrgerätehauses abgeschlossen. Der Gemeinderat ist mit dem Resultat zufrieden. Allerdings sind die Arbeiten mit knapp 420.000 Euro Kosten etwa 70.000 Euro teurer, als ursprünglich veranschlagt wurde. Die Schuld für 20-prozentige Kostenexplosion sei aber nicht bei dem zuständigen Architekten Thürer zu finden, heißt es von Seiten der Verwaltung: Bei den Baumaßnahmen seien „unvorhersehbare Umstände“ eingetroffen, die diese Mehrkosten verursacht haben. [Weiterlesen…]
Sanierung und Umrüstung gehen voran: Kanäle und Nordbadenhalle
Heddesheim, 20. Dezember 2013. (red/ld/ms) In den kommenden Wochen werden die Beleuchtung der Nordbadenhalle II und einige Kanäle in Heddesheim Süd saniert. Der Gemeinderat vergab dazu gestern die Aufträge im Wert von 60.068,47 Euro und 70.310,50 Euro. [Weiterlesen…]
Billiger und besser
Heddesheim, 22. November 2013. (red/ld/ms) Die Beleuchtung in der Nordbadenhalle II ist etwa 25 Jahre alt. Sie hat in der jungen Vergangenheit häufiger zu Problemen geführt und ist sehr reparaturanfällig. Jetzt soll sie erneuert werden. Dazu wurden im Haushaltsplan 85.000 Euro bereitgestellt, außerdem ist vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ein Zuschuss in Höhe von 19.500 Euro zugesichert worden. Gestern Abend war Herr Nölling vom Atelier Kontrast aus Heidelberg im Gemeinderat anwesend, um das neue Beleuchtungskonzept vorzustellen. [Weiterlesen…]
Gemeinschaftsschule jetzt auf eigene Faust?

Wird die Gemeinschaftsschule im Alleingang in Heddesheim durchgesetzt? Das hängt von der Kooperationsbereitschaft Hirschbergs ab.
Heddesheim/Hirschberg, 22. November 2013. (red/ms) Heddesheim will weiterhin die Gemeinschaftsschule – daran hat sich durch den Bürgerentscheid in Hirschberg nichts geändert. In einem Schreiben der Gemeinde wird die Gemeinschaftsschule weiterhin als ein „Projekt von zentraler Bedeutung“ bezeichnet. Die Ursachen für das „Nein“ aus Hirschberg sieht man in den knappen Finanzen der Gemeinde – daher unterbreitet Heddesheim nun ein Angebot, das Hirschberg finanziell nicht belastet. Und hofft, dass der Antrag akzeptiert wird. [Weiterlesen…]
Das neue Leitbild der Gemeinde Heddesheim
Heddesheim, 21. September 2013. (red/aw) Heddesheim hat 45 Leitsätze für die Zukunft der Gemeinde veröffentlicht. Sie sind das Ergebnis des Bürgerbeteiligungsprozesses, der im November 2012 gestartet worden war. Das Leitbild soll vor allem den Gemeinderat in den kommenden Jahren bei verschiedensten Anlässen begleiten. Ins Bürgerhaus kamen am Montag rund 160 Bürger/innen zur Präsentation. [Weiterlesen…]
Offene Diskussion mit dem Landtagsabgeordneten Uli Sckerl
Heddesheim, 12. April 2013. (red/ms)  Am Montag, dem 22. April, laden die Grünen zu einem Fachgespräch mit dem Landtagsabgeordneten Uli Sckerl ein. Thema sind die rückläufigen Schülerzahlen in Heddesheim und Hirschberg und das Modell der Gemeinschaftsschule. [Weiterlesen…]
„Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen“
Heddesheim, 01. Dezember 2012. (red/ms) Die Kindertagespflege soll weiter unterstützt und ausgebaut werden. Daher entschied der Gemeinderat, eine neu eingerichtete „Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen“ mit einem einmalig ausgezahlten Betrag von 1.500 Euro zu unterstützen.Â
Ab August 2013 hat jedes Kind in Baden-Württemberg den Anspruch auf einen Platz in einer Kindertagesstätte. Es wird kalkuliert, dass etwa ein Drittel der Kinder zwischen eins und drei von diesem Anspruch Gebrauch machen werden und somit für 34 Prozent der betroffenen Altersgruppe ein Platz zu Verfügung stehen sollte.
In Heddesheim konnte man sich für die Betreuung der unter dreijährigen Kinder bislang an folgende Einrichtungen wenden: die Kinderkrippe Postillion e.V., den Katholischen Kindergarten, die private Betreungsgruppe „Mini Club“ oder an Tagesmütter.
Seit Oktober 2012 gibt es zusätzlich eine neue Option: Die sogenannte „Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen“, welche derzeit von zwei Tagesmüttern betrieben wird.
Hinter dem etwas sperrigen und umständlichen Ausdruck verbirgt sich folgendes Konzept: Außerhalb der Familienwohnung und den elterlichen Wohnungen der zu betreuenden Kinder, können sich mindestens zwei Tagesmütter in einem „anderen geeigneten Raum“ um fünf bis maximal neun Kinder gleichzeitig kümmern.
Für dieses Projekt war beim Regierungspräsidium Karlsruhe ein Zuschuss von 1.500 Euro beantragt worden. Aufgrund höherer Herstellungskosten schießt die Gemeinde nun ebenfalls nochmals 1.500 Euro zu.
Nächstes Logistiklager geht in die Offenlage

Bebauungsplan für Getränkegroßlager beschlossen.
Heddesheim, 01. Dezember 2012. (red/ms) Der Bebauungsplan „Unteres Bäumelgewann“ ist beschlossene Sache, „Nördlich der Benzstraße“ endgültig fertiggestellt. Die Michael Gärtner GmbH wird den entstandenen Schotterweg asphaltieren.
„Unteres Bäumelgewann“
Bereits am 28. Juli 2011 stimmte der Gemeinderat mehrheitlich für die Einleitung des Bebauungsplanverfahrens „Unteres Bäumelgewann“. Einiger Bedenken und grüner Gegenstimmen zum Trotz, ist der Bebauungsplan „Unteres Bäumelgewann“ nun als Satzung beschlossen worden und wird öffentlich bekannt gemacht. Die Edeka will hier für Tochterfirma Kempf ein Getränkegroßlager erstellen.
„Nördlich der Benzstraße“
Da der Bebauunsgplan „Nördlich der Benzstraße“ inzwischen gänzlich umgesetzt wurde, stellte die Verwaltung den Antrag, die endgültige Herstellung anzuerkennen. Die Mehrheit des Gemeinderats stimmte dafür, lediglich die Grünen dagegen.
Außerdem wurde mit dem gleichen Abstimmungsergebnis, der Auftrag, den Schotterweg, der bei den Bauarbeiten des Projekts „Nördlich der Benzstraße entstanden ist, zu asphaltieren an die Firma Michael Gärtner GmbH vergeben. Die Firma konnte sich mit dem günstigsten Angebot ( 54.223,86 Euro) gegen neun Konkurrenten durchsetzen. Der Gemeinderat hatte zuvor am 20. September 2012 das maximale Budget auf 60.000 Euro angesetzt.
Essenspauschale wird erhöht
Heddesheim, 01. Dezember 2012. (red/ms) Im kommunalen Kindergarten wird der Preis ab 2013 von 1,50 Euro pro Mahlzeit auf 2.00 Euro erhöht. Diesem Antrag hat der Gemeinderat am 12. November 2012 zugestimmt.
Seit 2007 zahlen Eltern mit Kindern im kommunalen Kindergarten einen Pauschalbeitrag von 1,50 Euro pro Mahlzeit. Der Betrag wird im kommenden Jahr um 50 Cent ansteigen. Damit liegt Heddesheim aber immer noch ein gutes Stück unter dem regionalen Durchschnitt: Denn dort wird üblicherweise ein Preis zwischen 2,50 Euro und 3,00 Euro gezahlt.
Die Erhöhung der Preise erscheint im Allgemeinen nachvollziehbar, denn die Kosten für ein Essen beliefen sich 2011 im Schnitt auf 2,62 Euro, 2012 waren es schon 2,79 –  die Betriebs- und Ausstattungskosten noch außer Acht gelassen. Die Grünen kritisierten den Aufschlag.
Bürgerhaus wird saniert
Heddesheim, 01. Dezember 2012. (red/ms) Die technische Ausrüstung im Bürgerhaus wird im kommenden Jahr generalüberholt. Am 12. November hat der Gemeinderat dem Antrag auf Sanierung einstimmig zugestimmt, für die Erneuerung wird sich das Büro Lummer + Biebl verantwortlich zeigen.
Im Haushaltsplan für 2013 sind 250.000 Euro vorgesehen, um die Steueranlage, die Lüftungsanlage und die Feuerlöschleitung des Heddesheimer Bürgerhauses zu erneuern. Allesamt wiesen sie Mängel auf, die eine Erneuerung notwendig erscheinen lassen:
Die Steueranlage für Heizung und Lüftung lässt sich mittlerweile nur noch per Hand bedienen, eine zentrale Steuerung ist nicht mehr möglich. Da die Anlage inzwischen 25 Jahre alt ist, lohne sich laut Verwaltung eine Reparatur nicht, zumal die nötigen Ersatzteile nur noch zum Teil vorhanden sind. Ziel der Erneuerung soll es sein, Heizung und Lüftung auch von außerhalb der Anlage steuern und sich dem Luft- und Wärmebedarf immer genau anpassen zu können.
Um Energie einzusparen, soll die Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage verbessert werden. Die bis jetzt vorhandene erscheint dem Gemeinderat nicht ausreichend effektiv. Außerdem plant man, den Stromverbrauch durch neue, effizientere Ventilatoren zu reduzieren.
Bislang ist die Feuerlöschleitung an das Trinkwassernetz angeschlossen, was nach dem neuen Trinkwasserverordung nicht mehr zulässig ist, daher soll diese nun trockengelegt werden. Im Brandfall könnte die Feuerwehr dann einen Hydranten an die Löschleitung anschließen und mithilfe der Wandhydranten im Gebäude löschen.
Auch die Heizungsanlage wirkt erneuerungsbedürftig und ist am Ende der prognostizierten Lebensspanne angelangt. Sie wird jedoch nicht 2013 mitsaniert, denn momentan läuft sie noch normal und da sich in naher Zukunft neue Möglichkeiten in Bezug auf erneuerbare Energien ergeben könnten, beschloss man, in dieser Hinsicht noch abzuwarten.
Zur Durchführung dieser Sanierungsmaßnahmen wird das Büro Lummer + Biebl beauftragt.
Neue Kommentare