Guten Tag!
Heddesheim, 31. Dezember 2009. Das heddesheimblog betreibt eine neue Form von Lokaljournalismus. Viele Funktionsträger in der Gemeinde kommen damit (noch) nicht zurecht – viele Bürgerinnen und Bürger machen hingegen aktiv mit und begrüßen die ungewohnt transparenten Informationen.
Der deutsche Zeitungsmarkt ist in den Nachkriegsjahren entstanden. Die Alliierten vergaben Zeitungslizenzen und damit Lizenzen zum Gelddrucken. Die Renditen waren traumhaft. Wer eine Lizenz hatte, hatte bald auch ein Monopol. So gibt es heute schon lange überwiegend „Einzeitungskreise“. Vor Ort kann man sich also nur aus einer einzigen Tageszeitung informieren.
Mit der Einführung des Privatfunks Mitte der 80-er Jahre bekamen die Zeitungen Konkurrenz. Radio und Fernsehen schoben sich schon bald in der Mediennutzung vor die Printmedien. Seit dem Jahrtausendwechsel zieht das Internet immer mehr Interesse auf sich. Längst gehören Internetmedien wie spiegel.de, zeit.de und auch bild.de zur täglichen Lektüre. Unterhalb der nationalen Ebene tat sich bislang aber wenig, darunter so gut wie nichts – bis vor einigen Jahren die „blogs“ kamen.
Meist ist damit „Bürgerjournalismus“ gemeint – oft sind es aber private Internetseiten, die öffentlich gemacht werden.
Das heddesheimblog geht einen eigenen Weg. Wir benutzen eine Blogsoftware (WordPress) und wir stellen unsere Artikel zur Diskussion über die Kommentare. Wir laden ein zum Mitmachen per Gastbeitrag oder Leserbrief – aber wir sind kein typisches blog.
Aber wir nutzen konsequent die Möglichkeiten dieses Mediums. In Text, Bild, Ton und Video können sich unsere Leserinnen und Leser über unsere journalistische Arbeit informieren.
Die Arbeit der Redaktion hat überregional für Aufmerksamkeit gesorgt, bundesweit verfolgen Journalisten die Entwicklung des heddesheimblogs, denn viele sind überzeugt davon, dass hier die Zukunft des Lokaljournalismus liegt.
Aus Sicht der Redaktion ist das aber kein neuer Journalismus: Sorgfältige und gründliche Recherche, wichtige von unwichtigen Informationen zu unterscheiden, lesbare Texte zu schreiben waren schon immer das Handwerkszeug von Journalisten. Nur das Medium ist anders, vielfältiger geworden.
24 Stunden am Tag von überall her zu erreichen. Und man kann mitmachen – Soziologen behaupten, dass durch Internetmedien die Demokratie dauerhaft gestärkt wird, weil Bürger sich hier so einfach einbringen können, wie niemals zuvor.
Das weiß auch das heddesheimblog: Viele unserer Themen hier gehen auf Tipps und Anregungen der Leserinnen und Leser zurück. Dafür bedankt sich die Redaktion ganz herzlich und freut sich auf das kommende Jahr 2010.
Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog
Neue Kommentare