Sonntag, 02. April 2023

Download-Portal Metropolbib bekommt am 24. Oktober Zuwachs

E-Books und Hörbücher in digitaler Bibliothek

Print Friendly, PDF & Email

Mannheim/Rhein-Neckar, 22. Oktober 2014. (red/pm) Pünktlich zum bundesweiten Tag der Bibliotheken am 24. Oktober erweitert sich das Downloadportal für elektronische Medien „Metropolbib.de“. Die Bibliotheksplattform im Internet wird durch den Zusammenschluss von mehreren öffentlichen Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar betrieben, der nun weitere 10 Bibliotheken aus der Region aufgenommen hat. 

 

Die Metropolbib erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

Die Metropolbib erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

 

Information der Stadt Mannheim:

„Mit Dossenheim, Eppelheim, Heddesheim, Ladenburg, Neckargemünd, Oftersheim, Plankstadt, Schwetzingen, Sinsheim und Wiesloch bieten ab sofort insgesamt 25 Bibliotheken gemeinsam das digitale Ausleihen, die sogenannte Onleihe an, die bereits 1.900 Bibliotheken im deutschsprachigen Raum nutzen.

Im digitalen Bücherregal der „Metropolbib.de“ stehen zurzeit etwa 27.000 elektronische Medien zum Download bereit, Tendenz steigend. Diese kann man sich rund um die Uhr ausleihen, ob zu Hause oder unterwegs. Man braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader, mp3-Player oder ein Smartphone und einen gültigen Bibliotheksausweis einer der beteiligten Bibliotheken. Der Ausleihvorgang ähnelt dem Einkaufen in einem Onlineshop.

Onleihe bietet reichaltiges Medienangebot

Mit wenigen Klicks lässt sich dann die heruntergeladene Datei auf das Endgerät übertragen. Im Bestand der Onleihe befinden sich E-Books, Hörbücher, Videos, Zeitschriften und Zeitungen in digitaler Form. Darunter sind klassische sowie aktuelle belletristische Werke, Kinder- und Jugendliteratur sowie Sach- und Ratgeberliteratur. Zum Angebot gehören außerdem ePaper wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Süddeutsche Zeitung oder der Spiegel.

Gestartet wurde die „Metropolbib.de“ 2011 von den Stadtbibliotheken in Mannheim, Ludwigshafen, Speyer und Frankenthal. Neben den 10 neuen Einsteigern sind in den letzten drei Jahren die Bibliotheken von Bad Dürkheim, Bobenheim-Roxheim, Brühl, Eberbach, Frankenthal, Heidelberg, Hockenheim, Ketsch, Lampertheim, Schriesheim, Walldorf und Weinheim Teil des Metropolbib-Verbundes geworden. Das stetig wachsende Portal erfährt von Beginn an einen starken Zuspruch durch die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliotheken.

Über eine halbe Million Downloads

Im vergangenen Jahr konnte das Angebot an E-Medien durch die Zusammenlegung mit der Onleihe der Heidelberger Stadtbücherei sogar verdoppelt werden. Die Zahl der Downloads übersteigt mittlerweile eine halbe Million. Um der immer komplexer werdenden Kooperation der am Portal beteiligten Bibliotheken eine institutionelle Basis zu geben, wurde im Herbst 2014 ein Verein gegründet, der die Zusammenarbeit lenken und stützen wird.

Die Idee zu dem gemeinsamen Downloadportal entstand im Rahmen der Zusammenarbeit der Bibliotheken in der Metropolregion Rhein-Neckar, die 2007 mit Einführung eines gemeinsamen Bibliotheks-Benutzungsausweises „Metropolcard“ begonnen wurde. Die beiden länderübergreifenden Verbünde wurden nun im Verein „Metropol-Card-Bibliotheken Rhein-Neckar e.V.“ zusammengeführt.

Damit ist die Grundlage für einen weiteren Ausbau der Kooperation von Bibliotheken im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen gelegt. Die Teilnahmefreude der Städte und Gemeinden aus der gesamten Region beweist, dass Projekte wie diese zukunftsweisend für die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland sind.

Weitere Informationen unter: www.metropolbib.de und www.metropolcard.net.“