Samstag, 23. September 2023

10. bis 16. Juni 2013

Diese Woche: Tipps und Termine

Print Friendly, PDF & Email

Rhein-Neckar, Tipps und Termine fĂŒr den 10. bis 16. Juni 2013. Montags erscheinen unsere Veranstaltungstipps fĂŒr die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Veranstaltungen vor Ort finden Sie ins unseren Kalendern auf allen Blogseiten im MenĂŒ Nachbarschaft im MenĂŒ “Termine”.

*****

Dienstag, 11. Juni 2013, 20:00 Uhr, Ehemalige Synagoge.

Gionni Di Clemente auf der BĂŒhne.

Gionni Di Clemente auf der BĂŒhne.

Hemsbach. Die Stadt Hemsbach möchte allen Freunden anspruchsvoller SaitenklĂ€nge noch vor den Sommerferien ein kleines „Schmankerl“ bieten und hat kurzerhand fĂŒr Dienstag, 11. Juni, 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) ein ganz besonderes Konzert ins Programm genommen: Der italienische Gitarrist und Komponist Gionni Di Clemente, ein in Hemsbach immer wieder gerne gesehener und gehörter Gast, konnte fĂŒr ein „Zwischenspiel“ an der Bergstraße gewonnen werden.

Gionni Di Clemente stammt aus den Abruzzen und gehört gleichermaßen zu den vielseitigsten italienischen Gitarristen wie zu den interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Gitarrenmusik. Die unterschiedlichsten Musikrichtungen nehmen Einfluss auf seine Kompositionen und nicht zuletzt auch auf die Vielzahl an verschiedenen Saiteninstrumenten – „nur“ mit sechs Saiten gibt sich Di Clemente nĂ€mlich nicht zufrieden.

Mit traumwandlerischer Sicherheit beherrscht er die zehnsaitige Konzertgitarre, die zwölfsaitige akustische Gitarre, Oud, Bouzouki, Sitar und natĂŒrlich das Instrument seiner sĂŒditalienischen Heimat, die Mandoline: fĂŒr jede Stimmung eben die entsprechenden Saiten.

Als musikalischer Kopf eines Quintetts brachte Di Clemente mit „Danza degli spiriti“ eine viel beachtete und hoch gelobte CD auf den Markt. Sein Auftritt in der KulturbĂŒhne Max im vergangenen Oktober dĂŒrfte noch in bester Erinnerung sein. Orientalische KlĂ€nge, Folk, Rock, Jazz, Blues und Balladeskes: Bei Gionni Di Clemente offenbart sich stets „der unbĂ€ndige Drang zur Variation“ (Peter Heid in den „Weinheimer Nachrichten“).

Als RĂ€umlichkeit wurde die Ehemalige Synagoge gewĂ€hlt, die mit ihrer wunderbaren Akustik einen stimmungsvollen und sehr persönlichen Rahmen fĂŒr dieses außergewöhnliche Konzert bieten wird.

Gionni Di Clemente stammt aus den Abruzzen und gehört gleichermaßen zu den vielseitigsten italienischen Gitarristen wie zu den interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Gitarrenmusik. Die unterschiedlichsten Musikrichtungen nehmen Einfluss auf seine Kompositionen und nicht zuletzt auch auf die Vielzahl an verschiedenen Saiteninstrumenten – „nur“ mit sechs Saiten gibt sich Di Clemente nĂ€mlich nicht zufrieden.

Mit traumwandlerischer Sicherheit beherrscht er die zehnsaitige Konzertgitarre, die zwölfsaitige akustische Gitarre, Oud, Bouzouki, Sitar und natĂŒrlich das Instrument seiner sĂŒditalienischen Heimat, die Mandoline: fĂŒr jede Stimmung eben die entsprechenden Saiten.

Als musikalischer Kopf eines Quintetts brachte Di Clemente mit „Danza degli spiriti“ eine viel beachtete und hoch gelobte CD auf den Markt. Sein Auftritt in der KulturbĂŒhne Max im vergangenen Oktober dĂŒrfte noch in bester Erinnerung sein. Orientalische KlĂ€nge, Folk, Rock, Jazz, Blues und Balladeskes: Bei Gionni Di Clemente offenbart sich stets „der unbĂ€ndige Drang zur Variation“ (Peter Heid in den „Weinheimer Nachrichten“).

Ort: Ehemalige Synagoge, Mittelgasse 16, 69502 Hemsbach.

Eintritt: Tickets kosten 12 Euro an der Abendkasse.

*****

Mittwoch, 12. Juni 2013, 20:00 bis 21:30 Uhr, Domgarten.

Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick.

Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick.

Speyer. Kulturbeutel 2013: Tschick. Zwei Jungs und ein Auto – mehr braucht es nicht in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick, um die Geschichte einer wunderbaren Freundschaft zu erzĂ€hlen, in die als grĂ¶ĂŸtes Abenteuer obendrein eine zarte erste Liebe verwoben ist.

Tschick und Maik machen sich zu Beginn der Sommerferien in einem schrottreifen alten Lada auf in die „Walachei“ – so lautet zumindest die Vorgabe von Tschick. Auf das Ziel kommt es allerdings nicht wirklich an und so landen die beiden ziemlich schnell in einer ihnen völlig unbekannten Gegend.

Ebenso wenig wie an die Routenplanung haben Tschick und Maik an weitere praktische Aspekte ihrer Reise gedacht: Die wahllos in den Kofferraum geworfenen Pizzas aus dem TiefkĂŒhlfach sind in kĂŒrzester Zeit ungenießbar und irgendwann braucht so ein Auto auch mal Benzin – doch keiner der beiden AchtklĂ€ssler kann tanken, ohne Verdacht zu erregen.

Ort: Domgarten, Klipfelsau , 67346 Speyer.

Eintritt: Tickets kosten regulĂ€r 10 Euro und 8 Euro ermĂ€ĂŸigt.

*****

Donnerstag, 13. Juni 2013, 20:00 bis 22:00 Uhr, Apostelplatz.

Der Musiker Claus Eisenmann.

Der Musiker Claus Eisenmann.

Viernheim. SommerbĂŒhne in Viernheim: Er steht nicht zum ersten Mal auf der SommerbĂŒhne: Doch in diesem Jahr hat Claus Eisenmann ein echtes Heimspiel, schließlich wohnt der gebĂŒrtige Mannheimer mittlerweile in der Brundtlandstadt.

Acht Jahre lieB er sich zum Operntenor ausbilden, 1996 hat er gemeinsam mit Xavier Naidoo die Söhne Mannheims ins Leben gerufen, und erhielt mit ihnen unter anderem einen Echo. Seit der Trennung von den Söhnen Mannheims ist er als SolokĂŒnstler unterwegs. Momentan arbeitet er am Nachfolger von „Mein Herz schlĂ€gt weiter“.

Eintritt frei!

Ort: Apostelplatz, 68519 Viernheim.

*****

Freitag, 14. Juni 2013, 20:00 Uhr, KulturbĂŒhne Alte Druckerei.

Stefan Reusch.

Stefan Reusch.

Weinheim. Stefan Reusch prĂ€sentiert Reuschs RĂŒckblick – Die Highlights.

Stefan Reusch (bekannt durch Reuschs WochenrĂŒckblick auf SWR3) mangelt es nicht an Bewunderern, Besuchern oder Bescheidenheit. Aber es könnte von allem noch mehr sein.

Mit sanftem LĂ€cheln und großer Geistesanwesenheit putzt er in „Reuschs RĂŒckblick“ alles runter, was ihn stört: LĂ€mmer und die Viererkette, Sonnenschein und Krisenherde, MĂ€nner und Frauen, aber auch Kinder und Dosen.

Ort: KulturbĂŒhne Alte Druckerei, Friedrichstraße 24, 69469 Weinheim.

Eintritt: Tickets kosten 18 Euro.

Infos: http://www.stefanreusch.de/.

*****

Samstag, 15. Juni 2013, 20:00 Uhr, TiKK.

Der KĂŒnstler Peter Bold.

Der KĂŒnstler Peter Bold.

Heidelberg. Liebe & Leiden mit Peter Bold und GĂ€sten – Musical-Hits live.

Erlebe Hits aus „Tanz der Vampire“, „Phantom der Oper“, „West Side Story“, „Dracula“, „Love Never Dies“, „Jekyll & Hyde“, „Les Miserables“, „Erik“, „Chicago“ und vielen anderen Musicals. Mit Großen Stimmen, vollem Köpereinsatz und Augenzwinkern.

Peter Bold spielte die Titelrolle in „Barbarossa – das Musical“ bei den Feststpielen Adelberg, Hauptrollen in „Schatz, reiss dich zusammen – itÂŽs Showtime“, „Liebe & Magie in Las Vegas“, er ĂŒbernimmt die Rolle des Erik bei der WelturauffĂŒhrung von „Erik – das Wikingermusical“ und tourt ab Oktober mit „Die 3 Musketiere – das Musical“ durch ganz Deutschland.

Beginn ist um 20 Uhr. Einlass bereits ab 19:30 Uhr.

Ort: Kulturhaus Karlstorbahnhof, Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg.

Eintritt: Tickets kosten 12 Euro regulĂ€r und 9 Euro ermĂ€ĂŸigt.

Infos: http://www.peterbold.de/index.html.

*****

Sonntag, 16. Juni 2013, 11:00 bis 19:00 Uhr, Kommunen entlang des Neckars.

Der "lebendige Neckar" 2013 findet am 16. Juni statt.

Der „lebendige Neckar“ 2013 findet am 16. Juni statt.

Metropolregion Rhein-Neckar. Von 11 bis 19 Uhr findet der gemeinsame Aktionstag „Lebendiger Neckar und AOK-Radsonntag“ statt. Dieser ist mittlerweile ein regionales Großereignis, zu dem die Kommunen entlang des Neckars von Ilvesheim bis Eberbach herzlich einladen und ein vielfĂ€ltiges Mitmach- und Veranstaltungsprogramm fĂŒr Kinder und Erwachsene bereithalten.

Den Besucher erwartet auf einer reizvollen Strecke ein abwechslungsreiches BĂŒhnenprogramm mit Show-, Tanz-, Theater- und Sporteinlagen sowie Live-Bands. Auch werden wieder gefĂŒhrte Radtouren aus dem Umland nach Heidelberg angeboten.

Im Rahmen des landesweiten Aktionstages „Mobil ohne Auto“ bieten sich allen Interessierten viele Möglichkeiten, den Neckar in seiner Gesamtheit als Naturschönheit, als Lebensraum fĂŒr Tiere und Pflanzen und als Naherholungsgebiet fĂŒr die Menschen in der Region autofrei zu genießen.

Ob zu Fuß, per Rad, per Schiff, mit Inlinern oder RollstĂŒhlen: Auf der ca. 45 Kilometer langen Strecke kann die attraktive Fluss-und Uferlandschaft des Neckars erkundet werden. Wer nur eine Teilstrecke radeln möchte, kann bequem das erweiterte Verkehrsangebot von Bus und Bahn nutzen. Die PersonenfĂ€hre zwischen Edingen-Neckarhausen und Ladenburg steht sogar kostenfrei bereit. FĂŒr Autos und MotorrĂ€der ist diese gesperrt.

Neu in diesem Jahr ist die „Neckar-Rallye“ – eine Gemeinschaftsaktion der Kommunen und der AOK Rhein-Neckar-Odenwald. Attraktive Preise winken all denen, die –frei nach dem Motto „radeln und gewinnen“ – mit mindestens zwei gesammelten Stempeln an der Verlosung durch die AOK Rhein-Neckar-Odenwald teilnehmen.

Ort: Metropolregion Rhein-Neckar.

Infos zum Programm: http://www.lebendigerneckar.de/.

*****

Montags gibt es Tipps und Termine aus unseren Orten fĂŒr die wir Blogs betreiben und der Region.

Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion.

Wir ĂŒbernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewĂ€hlte Termine in unsere Übersicht “Tipps und Termine: Diese Woche”:

Beispielsweise an: Termine Rheinneckarblog.de – oder termine@derortsnameblog.de. Oben im MenĂŒ sehen Sie unter Nachbarschaft die elf Kommunen, fĂŒr die wir eigene Blogs anbieten.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können bei uns auch gerne fĂŒr sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Wir bieten ein modernes Medium, eine höchst interessierte Leserschaft eine hohe Reichweite bei fairen Preisen und viel mehr, als Printanzeigen zu leisten in der Lage sind. Wir beraten Sie gerne unverbindlich: 😎

Über Hardy Prothmann

Hardy Prothmann (50) ist seit 1991 freier Journalist und Chefredakteur von Rheinneckarblog.de. Er ist GrĂŒndungsmitglied von Netzwerk Recherche. Er schreibt am liebsten PortrĂ€ts und Reportagen oder macht investigative StĂŒcke.