Montag, 27. März 2023

Immer mehr Menschen nutzen die klassischen Medien online

79 Prozent der Deutschen über 14 Jahre online

Print Friendly, PDF & Email

Frankfurt am Main/Rhein-Neckar, 10. September 2014. (red/ld) Je mobiler internetfähige Geräte werden, desto häufiger sind die Menschen online. Rund 79 Prozent der Bürger/innen über 14 Jahre in Deutschland greifen mittlerweile im Internet auf Daten zu oder kommunizieren darüber miteinander – sei es mit dem fest installierten PCs zuhause oder handlichen Smartphones unterwegs. Dabei wird das Internet vor allem für Dinge genutzt, die man früher offline erledigt hat.

79 Prozent der Deutschen ab 14 Jahre sind regelmäßig online.

79 Prozent der Deutschen ab 14 Jahre sind regelmäßig online.

Von Lydia Dartsch

Zuerst ging es um Kommunikation und den Austausch von Informationen. Vor allem Wissenschaftler, Informatiker und Computer-Nerds nutzten das Internet dafür, während die meisten anderen noch Briefe schrieben, Postkarten verschickten oder im Lexikon und Telefonbuch nachschlugen. Das waren die Anfänge des Internets vor rund 25 Jahren. Heute ist es fester Bestandteil im Alltag von rund 79 Prozent der Deutschen. Google und WhatsApp haben Lexika und Postkarten längst verdrängt. Der Zweck des Internets ist der gleiche geblieben: Kommunikation und Information. Das ergab die ARD/ZDF-Onlinestudie 2014 von Birgit van Eimeren und Beate Frees.

Auswirkungen auf die Nutzung von digitalen Medien wie Radio und Fernsehen stellte die Studie nicht fest. Denn während Print-Zeitungen immer mehr an Auflage verlieren, soziale Online-Netzwerke und Plattformen immer gefragter werden, bleibt die Nutzung von Radioprogrammen stabil. Parallel zur stärkeren Internetnutzung wurde im Verlauf der vergangenen Jahre auch immer mehr ferngesehen: Durchschnittlich 221 Minuten verbrachten die Deutschen im Jahr 2003 täglich vor dem Fernseher. In diesem Jahr sind es 240 Minuten täglich.

Internet nahtlos in Medienalltag integriert

Im gleichen Zeitraum surfen die Bürger/innen heute mehr als doppelt so lange im Internet – nämlich 111 Minuten – als noch 2003. Vor elf Jahren nutzte man das Internet im Durchschnitt nur 45 Minuten am Tag. „Das Internet wird von den Onlinern geradezu nahtlos in ihren Medienalltag integriert“, lautet die Erklärung der Studie. Die sogenannten „Onliner“ sind vor allem junge Menschen.

Demnach nutzen rund 90 Prozent der Unter-Sechzigjährigen das Internet. Von den Über-Sechzigjährigen nutzen es dagegen nur 45 Prozent. Doch die Alten holen auf: Waren die durchschnittlichen Onliner im vergangenen Jahr noch 42 Jahre alt, sind sie laut aktuellen Untersuchung schon 43 Jahre alt. Die durchschnittlichen Offliner sind sogar um drei Jahre gealtert: Von 67 auf 70 Jahre.

Hauptsächlich Information und Kommunikation

Verändert hat sich das Internet auch in seinen Inhalten. War es anfangs hauptsächlich ein textbasiertes Medium, wird es heute häufig genutzt, um Musik zu hören oder Videos zu sehen. Rund 75 Prozent der Internet-User nutzen Video- und Audio Angebote wie Webradio, Mediatheken und Videoportale zumindest gelegentlich. Vor allem Unter-Dreißigjährige streamen Musik oder sehen sich Fernsehsendungen und Filme im Internet an.

Die App "Mein Heidelberg" bietet Informationen zu Verkehr und Parkplätzen. Foto: Stadt Heidelberg.

Die App „Mein Heidelberg“ bietet Informationen zu Verkehr und Parkplätzen. Foto: Stadt Heidelberg.

Dennoch wird das Internet auch 25 Jahre nach dessen Start noch vornehmlich für Information und Kommunikation verwendet. Tätigkeiten, die zuvor offline stattgefunden haben: 32 Prozent chatten mindestens einmal wöchentlich, 39 Prozent nutzen Online-Communities, 79 Prozent schreiben Emails und 82 Prozent recherchieren online in Suchmaschinen nach Nachrichten und Informationen. Dagegen sehen nur 14 Prozent Fernsehsendungen zeitversetzt, 12 Prozent hören im Internet Radio und nur 8 Prozent schauen live fern. Zeitversetztes Radio wird nur noch von 3 Prozent der Onliner genutzt.

Daran ändert auch die Mobilität der Geräte nichts. Statt per Netzwerkkabel fest an Schreibtischen verankert, kann man heute quasi von überall auf Daten aus dem Internet zugreifen – Smartphone, Tablet-PC und ausreichender Bandbreiten in W-Lan und Funknetzwerk sei dank. Dennoch schauen nur 10 Prozent der Nutzer unterwegs Videos auf den mobilen Endgeräten. Generell schauen 45 Prozent überhaupt Videos darüber – dann vor allem zuhause. Unterwegs würden die mobilen Endgeräte für die gleichen Funktionen genutzt, wie sonst – nur seltener. Demnach suchten 30 Prozent nach Informationen (generell 82 Prozent), nutzten 32 Prozent Suchmaschinen (generell 32 Prozent) oder informierten sich über das Wetter (26 Prozent, generell 51 Prozent) und die Verkehrslage (8 Prozent, generell 11 Prozent).

Über Lydia Dartsch

Lydia Dartsch (31) hat erfolgreich ihr Volontariat beim Rheinneckarblog.de absolviert und arbeitet nun als Redakteurin. Die studierte Politikwissenschaftlerin und Anglistin liebt Kino, spielt Gitarre und sportelt gerne.