Montag, 01. März 2021

Hund, Katze und Ratte als Weihnachtsgeschenke, alle Jahre wieder

Wenn es unterm Weihnachtsbaum zweimal bellt

Mischlingswelpe aus Wolfsspitz und Siberian-Husky. Foto: Wikipedia, Richard Bartz CC BY SA 2.5

Heddesheim, 21. Dezember 2012 (red/tt). Haustiere eignen sich nicht als Weihnachtsüberraschung, sagt Jutta Schweidler, Leiterin des Tierheims Weinheim. Dennoch werden jedes Jahr Tiere zu Weihnachten verschenkt. Wenn es dann Schwierigkeiten mit ihnen gibt, das Tier altert oder Tierarztkosten anfallen, wird es oft im Tierheim abgegeben oder sogar ausgesetzt.

Von Timo TammIhr Kind wünscht sich ein Tier zu Weihnachten? Sie wünschen sich ein Tier zu Weihnachten? Bevor es unter dem Weihnachtsbaum bellt, miaut, schnüffelt oder raschelt, sollte einiges geklärt sein: Wer geht morgens mit dem Hund raus? Wer füttert die Katze, wenn die Familie in den Urlaub fährt? Was, wenn der Schmusekater an Omas Gardinen klettern übt? Der Tierschutzbund bietet Informationsbroschüren zu den gängigen Haustierarten. Vor Ort berät das Tierheim.

Wie und wo bekommt man ein Tier vermittelt?

Wenn Sie ein Tier in der Tierhandlung kaufen, können Sie es nicht zurückgeben. Deswegen eignen sich Tierheime bei der Tiervermittlung deutlich besser.

sagt Jutta Schweidler. Dort könnten sich Tier und Halter vorher kennenlernen. Wie in den meisten Tierheimen kontrollieren die Mitarbeiter vor der Vermittlung, ob sich die Wohnung des Interessenten für eine Haltung des Tieres eignet. Bei abgegebenen Tieren weiß das Tierheim meist über dessen Vorgeschichte Bescheid und informiert den Interessenten. Bei ausgesetzten Tieren gibt es nur einen Bericht über das Verhalten während der Zeit im Tierheim. Überhaupt nicht geeignet, um sich ein Tier zuzulegen, sind laut Jutta Schweidler „Tiervermehrer“, bei denen man Tiere übers Internet meist ohne Impfschutz, Informationen und mit vielen Problemen kauft.

Welpen finden alle süß

Jungtiere finden alle süß. Wie viele von ihnen nach Weihnachten abgegeben werden, kann Schweidler nicht beziffern.  Bei Kleintieren und Katzen balle es sich am Jahresanfang, bei Hunden eher nicht. Meist werden Tiere über das ganze Jahr verteilt abgegeben, in Weinheim etwa 200 Hunde und noch deutlich mehr Katzen. Meist werden Tiere abgegeben, wenn sie älter werden, schwieriger oder sich die Lebensumstände des Halters ändern – sei es ein neuer Job, Jobverlust, ein Umzug, neugeborene Kinder, Allergien beim neuen Partner. Im Tierheim Weinheim sind momentan etwa 25 Katzen, 20 Hunde und etliche Kleintiere untergebracht.

Welches Tier eignet sich für mich?

Beim Tierschutzbund gibt es Broschüren über Aquarienfische, Hunde, Katzen, Nagetiere und Vögel. Exotische Tiere eignen sich überhaupt nicht für die Haltung in einer normalen Wohnung, so Schweidler:

Dazu muss man Spezialist sein und man braucht eine spezielle Umgebung.

Vor der Anschaffung sollte man sich folgende Fragen stellen, rät der Tierschutzbund:

  •   Passt das Tier in meine oder unsere Wohn- und Lebensverhältnisse?
  •   Wann bin ich wie lange zuhause?
  •   Habe ich oder meine Familie genügend Zeit für ein Tier?
  •   Kann ich dem Tier besonders beim Hund genügend Zeit und Raum für Auslauf bieten?
  •   Habe ich genügend Geduld für ein Tier?
  •   Gestattet mir mein Vermieter oder Hausverwalter eine Haltung des entsprechenden Tieres?
  •   Kann ich mir das Tier mit all seinen folgenden Kosten leisten?
  •   Kann ich auch in ein paar Jahren noch für das Tier sorgen?
  •   Sind mein Partner, meine Mitbewohner oder alle Familienmitglieder mit dem Hausgenossen einverstanden?
  •   Ist die Unterbringung bzw. Pflege bei einem Urlaub bzw. in den Ferien geregelt?

Tiere  kosten Geld und das nicht nur beim Kauf: Eine Kastration und die Impfungen können rund 100 Euro kosten. Je nach Größe und Alter des Tieres steigen die Tierarztkosten für Versorgung und Behandlung. Beim Tierheim Weinheim kostet die Vermittlung einer Katze 100 Euro. Ein Hund kostet 250 Euro. Diese Beträge decken die Kosten für die Kastration und Impfung, ohne die Tierheimtiere nicht abgegeben werden. Dazu kommen Futterkosten sowie Steuern und eine erhöhte Haftpflichtversicherung.

Weitere Informationen: Tierschutzverein Weinheim Zu den Fundtiergemeinden des Tierheims gehören Weinheim, Heddesheim, Hemsbach, Ladenburg, Schriesheim und Hirschberg. Mittwochs gibt es von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr die Möglichkeit mit Tieren Gassi zu gehen, Interessenten dazu können von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr kommen.

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Tipps und Termine für den 11. bis 17. Juli 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie in unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.

*****

Mittwoch, 13. Juli, 10:00 Uhr, Heidelberger Schloss

Heidelberg.„Des Kaisers Neue Kleider“ von Hans Christian Andersen in einer Bearbeitung von Dominik Günther und Heike Vollmer für alle ab 6 Jahren bei den diesjährigen Schlossfestspielen in Heidelberg.

„Des Kaisers Neuen Kleider“ bei den Schlossfestspielen.

„Der Kaiser ist in der Garderobe!“ Diese Antwort bekam zu hören, wer immer nach dem Staatsoberhaupt fragte. Der Kaiser gab all sein Geld für neue Kleider aus, kümmerte sich nicht um seine Soldaten, machte sich nichts aus Theater und liebte es nicht, in den Wald zu fahren, außer um seine neuesten Gewänder zu zeigen … So beginnt das berühmte Märchen von Hans Christian Andersen.

In der aktuellen Version, die Regisseur Dominik Günther für die Schlossfestspiele entwickelt, verbannt der Kaiser Kunst und Kultur aus seinem Reich. Den beiden ehemaligen Hofmusikern, nun arbeitslos und verarmt, bleibt nichts anderes übrig, als das Königreich zu verlassen. Auf ihrem Weg durch die Welt begegnen die lebenslustigen Gesellen anderen Märchenfiguren und erleben Abenteuer, doch einer der beiden hat große Sehnsucht nach zuhause und ganz besonders nach der Prinzessin. Als den Musikanten zu Ohren kommt, dass der Kaiser einen Wettbewerb für die schönsten Kleider ausgerufen hat, kommt ihnen endlich die rettende Idee: Sie kehren als Modedesigner zurück an den Hof, mit prunkvollen Stoffen und extravaganten Schnitten, die nur Dummköpfe nicht sehen können …

Dominik Günther kleidet zusammen mit Bühnen- und Kostümbildnerin Heike Vollmer das Märchen vom ignoranten Kaiser in ein neues Gewand: mit Live-Musik und Schlosskulisse wird die aktuelle Geschichte zum Freilicht-Vergnügen für die ganze Familie!

Infos: Bei Vormittagsvorstellungen sitzt das Publikum im Schatten! Buchungen für Kinder- und Schülergruppen unter Tel. 06221.5835460 oder claudia.villinger@heidelberg.de. Schlossführung im Anschluss,Kosten: 3 Euro pro Person, Kontakt: Service Center Schloss Heidelberg 06221-538431 oder 06221-655716.

Weitere Vorstellungen: www.theaterheidelberg.de

Ort: Schloss, Englischer Bau, Heidelberg.
Karten: Tel. 06221-5820000 oder 06221-4332212.

*****

Claus Eisenmann singt auf der Sommerbühne.

Donnerstag, 14. Juli, 20 Uhr, Apostelplatz

Viernheim. Claus Eisenmann ist am Donnerstag, 14. Juli 2011, Gast bei der Viernheimer Sommerbühne.

Claus Eisenmann ist ein facettenreicher Künstler und Gründungsmitglied der Söhne Mannheims kommt zur Sommerbühne und singt sich in die Herzen und Seelen seiner Zuhörer. Mit seiner charismatischen Stimme und seinem abwechslungsreichen rockig-groovigen und gefühlvollen Programm kennt man ihn auch über die Grenzen der Kurpfalz und Deutschlands hinaus.

Als ausgebildeter Tenor wird der Mitbegründer und ehemaliger Sänger der „Söhne Mannheims“ jeden verzaubern.

Ort: Apostelplatz, Viernheim.
Eintritt: frei

*****

Freitag, 15. Juli, 20 Uhr, Schlosspark Teichbühne

„Kosho“ spielt auf der Teichbühne im Schlosspark.

Weinheim. Michael „Kosho“ Koschorreck ist unterwegs. Der Mannheimer Musiker ist am Freitag, 15. Juli, 20 Uhr auf der Bühne des Festivals „Theater am Teich“ (TaT) im Weinheimer Schlosspark – und weiß dabei genau, wo seine Ursprünge liegen. Die Mutter ist Bossa, der Vater ist Blues. Schon als Kind erlag Kosho der Faszination brasilianischer Musik; als Jugendlicher lernte er bei US-amerikanischen Soul- und Jazz-Musikern. Von Künstlern wie João Bosco und Bobby McFerrin lernte der heute 48-Jährige, wie wichtig eine unverkennbare Handschrift ist.

„All Sides Love“, so „Koshos“ aktuelle CD, lädt ein, die Welt durch die Augen eines Wanderers zu sehen, der die musikalischen Pfade kennt und überall immer noch etwas entdeckt. Koschorreck hat „All Sides Love“ übrigens seiner Schwester gewidmet, die er vor dreiJahren verloren hat. Für sie singt er Lieder wie „Good To Be Alive“ und „Sleep“.
„Kosho“ schöpft auf seinem dritten Album aus seinem reichen stilistischen Reservoir. Neben Bossa und Blues steht sogar Bach. Der Musiker hat im Laufe seiner Karriere ein beeindruckendes musikalisches Weltwissen angehäuft; auf französischen Straßen und auf den großen Bühnen, die er als Gitarrist der Söhne Mannheims bespielt hat. In großen Studios mit Nena, Wallis Bird oder André Heller. Auf Tour mit Legenden wie Les McCann. In Weinheim hat „Kosho mir Friends“ auf der Teichbühne vor dem Blauen Hut wieder einmal ein Kurpfälzer Heimspiel.

Ort: „Theater am Teich“, Schlosspark Weinheim.
Karten: Eintritt: 16 Euro, mit KuSo-Card 12 Euro.

Amazon.de Widgets

*****

Sonntag, 17. Juni, 19 Uhr, Herzogenriedpark Konzertmuschel

Aufführung der Freilichtbühne Mannheim im Herzogenriedpark.

Mannheim. Die Freilichtbühne Mannheim zeigt in der Konzertmuschel im Herzogenriedpark unter dem Titel „Jetzt nicht, Liebling“ oder „drüber und runter“ von R. Cooney und J. Chapman eine Inszenierung von H. Kremsreuter.

Frau Offenloch soll einen neuen Pelzmantel bekommen. Den hat aber gerade Melanie an – und sonst leider nichts! Ihre Kleider befinden sich auf dem Dach von Buslinie 91 Richtung Sandhofen. Gut, dass Eva mit ihrem kurzen Schwarzen aushilft, jetzt ist aber sie ohne. Ob Kürschnermeister Arnold alle wieder ankleiden kann oder doch eher dem Wahnsinn ver- fällt und wie es sonst in unserem Mannheimer Pelz-salon drüber und runter geht, erfahren Sie in dieser knackigen Komödie. Zwei Stunden temporeicher Spaß mit Lachgarantie!

Ort: Max-Joseph-Straße 64, Herzogenriedpark, Mannheim.

Eintritt: Nur Parkeintritt ist zu entrichten.
Infos: Tel. (06 21) 4 10 05 30.

*****

Samstag/Sonntag, 16.-17. Juli, 20 Uhr, Schlosskirche Mannheim
und Luisenpark Mannheim

Der afrikanische Chor tritt in Mannheim auf.

Mannheim. Unter dem Titel „Nothing …but the truth“ tritt Thlokomela (Chor aus Namibia) am kommenden Wochenende in der Mannheimer Schlosskirche und im Luisenpark auf.

Die 12 Mitglieder von THLOKOMELA! leben in den Armutsvierteln der namibischen Landeshauptstadt Windhoek. Aber sie lassen sich nicht unterkriegen. Stattdessen richten sie sich immer wieder auf mit ihrer Musik. Das italienische Magazin insieme/miteinander schrieb 2009 über Thlokomela!: „Die Themen werden mit einer tiefen, aufrichtigen und mitreißenden Spiritualität behandelt. Sie erzählen vom Kampf gegen die Apartheidpolitik, von AIDS und dem Exil, in das sich viele Namibier begeben mussten. Sie drücken die Sehnsucht aus, auch nach dem Verfall vieler Werte des schwarzen Kontinents mit der afrikanischen Herkunft verwurzelt zu bleiben.“

Ort: Schulstraße 3, Weinheim.

Infos: Tel. (06 21) 4 10 05 30.

*****

Sonntag, 10. Juni, 20 Uhr, Luisenpark Seebühne

Mannheim. The Times London hat einmal geschrieben: „Es gibt ein paar wenige Sänger, die man mit dem ersten Ton eines Songs sofort erkennt. Roger Hodgson ist einer davon.“

Roger Hodgson ist nicht nur die legendäre, unverkennbare Stimme der Band Supertramp, die in den 1970er und – 80er Jahren einen Hit nach dem anderen landete, Roger Hodgson ist auch der Komponist, Songtexter und Arrangeur der meisten und besten dieser Hits. Er gilt auch heute noch als einer der begnadetsten Songwriter im Big Business der Musikindustrie.

In diesem Sommer begibt sich das Seebühnenzauber-Publikum auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit, die sich garantiert als ein „zurück in die Zukunft“ erweisen wird, wenn Roger Hodgson zusammen mit seiner Band mit zeitlos schönen und immer aktuellen Songs wie „Breakfast in America“, „Dreamer“, „Give a Little Bit“, „School“ oder „The Logical Song“ unter freiem Himmel die Bühne im Luisenparksee rockt.

Ort: Luisenpark Seebühne, Mannheim.
Eintrittskarten: Über das Ticket-Online-System an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter der Ticket-Hotline (06 21) 41 00 50, an den Kassen Haupteingang und Fernmeldeturm im Luisenpark oder im Internet unter www.seebühnenzauber.de.

*****

Bis 11. September, Museum Weinheim

Weinheim. Auf die große Tradition der Bildung in Weinheim verweist jetzt eine aktuelle Ausstellung im Museum der Stadt am Amtshausplatz. Den Sommer über bis zum 11. September sind in einem Raum im ersten Obergeschoss Exponate ausgestellt, die an das Bender’sche Institut erinnern. Die Ausstellung heißt: „Bildung fürs Leben – das Bendersche Institut“.

Das Bendersche Institut wurde 1829 von den Brüdern Karl Friedrich und Heinrich Bender gegründet. Die Lernziele von damals lesen sich heute wie eine Beschreibung moderner Pädagogik: Die ganzheitliche Erziehung umfasste neben den klassischen Fächern auch Heimatkunde, Turnen, Reisen, Musik und Theateraufführungen, sowie praktischen Arbeiten in einer Werkstatt. 1876 wurde das Institut mit der höheren Bürgerschule vereinigt.

Dank zahlreicher Leihgaben der Familie Bender ist dem Museum nun eine interessante Ausstellung gelungen. Zu sehen sind altes Original-Mobiliar, Dokumente, Schulkleidung, Klassenhefte, sogar die Nickelbrillen der Lehrer, die an Filme wie die „Feuerzangenbowle“ erinnern. Bildungsgeschichte wird lebendig.“

Info: Museum der Stadt Weinheim in der Amtsgasse,
Ort: Museum der Stadt Weinheim, Amtsgasse, Weinheim.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Karten:
Eintritt für Erwachsene 2 Euro, Kinder haben kostenlosen Eintritt, Gruppen und Führungen nach Vereinbarung.

*****

Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz

Speyer. Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.

Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.

Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.

Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten „Salierkarte“, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.

*****

Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus

Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.

Mit der Ausstellung „Zone – Heimat. Tschernobyl“ werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.

Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.

Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort:
Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

//

Guten Tag!

Tipps und Termine für den 24. – 30. Januar 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Weinheim.

Mittwoch, 26. Januar, 10 Uhr, Zwinger

„Ben liebt Anna“ – Szenenfoto. Quelle: Theater Heidelberg

Heidelberg. Der Zwinger zeigt „Ben liebt Anna“ ein Theaterstück nach dem Roman von Peter Härtling.
Eine Morgens kommt eine neue Mitschülerin in Bens Klasse: Anna. Sie sieht ein bisschen anders aus als die anderen, wird verspottet und kommt nicht aus Deutschland. Aber Ben hat`s voll erwischt und es stimmt, was bald jeder weiß: Ben liebt Anna. Für Ben ist es das erste Mal und er weiß wirklich nicht, was werden soll.

Wie werden die Eltern, Freunde und Geschwister reagieren? Was, wenn Anna seine Gefühle nicht erwidert? Wie und ob die beiden zusammen kommen, was sie erleben oder nicht erleben, hängt diesmal nicht nur von den beiden und vom Autor, sondern auch vom Publikum ab.

Denn bei unserer Dramatisierung des bekannten Jugendbuches hat das Publikum ein Wort mitzureden, sind die Zuschauer eingeladen, die Handlung aktiv mitzugestalten. So ist jede Aufführung anders, stellen sich die Fragen „Was hätte ich tun können?“,“Was wäre, wenn?“ jedes Mal neu. Wie im richtigen Leben. Mit „Ben liebt Anna“ kommt nach längerer Zeit wieder ein Stück des bekannten und beliebten Schriftstellers Peter Härtling auf die Bühne des zwinger3.

Ort: Zwingerstr. 3-5, Heidelberg.
Karten: Tickets ab 17,30 Euro, MO-FR: 8-22 Uhr, SA: 9-18 Uhr, SO: 10-18 Uhr.

*****

Donnerstag, 27. Januar, 19 Uhr, Wachenburg

Krimidinner auf der Wachenburg.

Weinheim. Erlebnisgastronomie auf der Wachenbur: Ein Leichen­schmaus – Der erste Teil der Ashton­burry-Trilogie. Krimidinner. Ein außergewöhnlicher Abend a lá Edgar Wallace mit mindestens einer Leiche. Der Geist Englands der frühen 60er Jahre weht durch den Saal. Eine illustre Gesellschaft kommt zu einer besonderen Feier zusammen.

Der Anlass ist die Testamentseröffnung des wohlhabenden und plötzlich verstorbenen Lord Ashtonburry. Seine Witwe empfängt die geladenen Gäste im Kaminzimmer des Schlosses an üppig dekorierten Tischen. Soweit scheint alles noch recht normal.

Doch was sich dann im Verlauf des delikaten 4-Gänge-Menüs abspielt, lässt mysteriöse Verwicklungen erahnen. Sollten sie einem der Angehörigen zum Verhängnis werden? Starb der Lord wirklich eines natürlichen Todes oder stolperte er über seinen raffsüchtigen Neffen?

Am Ende eines aufregenden Krimiabends haben sich die eifrig miträtselnden Gäste vielleicht selber verdächtig gemacht, sind in die Irre geleitet worden oder haben sich als Detektive bewährt. Auf jeden Fall können sie ihre gruselige Freude haben, wenn über dieser Veranstaltung die Stimme des heimlichen Regisseurs ertönt: „Hallo! Hier spricht Edgar Wallace.“

Lassen Sie sich kulinarisch entführen in das Reich der geheimnisvollen Kriminalgeschichten.

Ort: Wachenburg, Weinheim
Karten: Informati­onen und Buchungen unter: 0201 /201 201. Restkarten für 79 Euro.

*****

Freitag, 28. Januar, 20.30 Uhr, „Weißes Lamm“

Die Band „Greengrass“

Großsachsen. Die Iren hat es ja, freiwillig oder unfreiwillig, schon fast überall auf der Erde hinverschlagen, so auch zum Walfang nach „Down Under“, Amerika oder nach Kanada. Auswandererlieder, Shantys, Kriegs- und Kampflieder, Saufsongs, einfühlsame Liebeslieder oder wunderschöne Balladen, die Palette der Musik, die aus dem keltisch/irischen Bereich kommt ist abwechslungsreich und schier unerschöpflich. Die Band „Greengrass“ spielt sowohl die Lebensfreude ausstrahlenden, fetzigen traditionellen Instrumentalstücke – Tunes genannt, als auch wunderschöne Songs und Balladen rund um die grüne Insel. Eigene Arrangements sorgen für Abwechslung und geben der Band ihre persönliche Note. Greengrass ist im offiziellen Kader des Nightgroove Musikfestivals und hat neben zahlreichen Konzerten in Pubs und auf Kleinkunstbühnen auch schon bei renomierten Festivals (z.B. Fête de la Musique in Strasbourg) die Menschen begeistert. Die drei kreativen Musiker Michael Böhler, Gesang, Gitarre, Whistle, Bodhran; Heidrun Holderbach, Gesang, Flöte, Bodhran, Gitarre sowie Erich Fading, Gesang, Gitarre, Mandoline, werden für Spaß und gute Stimmung sorgen.

Feel welcome and enjoy!

Ort: Breitgasse 7, Hirschberg
Karten: Vorverkauf unter: 06201/57257

*****

Donnerstag, 27. Januar, 20 Uhr, Stadthalle

Die Schauspielerin Michaela May.

Weinheim. Die Kulturgemeinde zeigt die Komödie „Toutou“ von D. Besse und A. Tutenuit mit Michaela May, Günther Maria Halmer und Ingo Naujoks. Die Regie führt Bernd Schadewald.

Alex kommt vom abendlichen Gassi gehen mit leerer Leine zurück. Toutou ist weg. Und mit ihm alles, was in der Ehe von Alex und Zoé sicher und gefestigt schien. Während die beiden nach Gründen forschen, warum der fröhliche Hund verschwunden sein könnte – schien er doch bisher immer restlos zufrieden mit seinen Hundekroketten, seinen Knabberknochen aus Plastik und seiner Gummiquietschgiraffe -, bahnt sich zwischen ihnen ganz allmählich eine Krise von beziehungsgefährdendem Ausmaß an.

Sollte Alex den Mischling etwa mit Absicht „verloren“ haben? Geht er nicht überhaupt nur wegen der ebenfalls einen Hund besitzenden Nachbarin Abend für Abend mit Toutou runter? Oder hat Zoé den Vierbeiner vergrämt, als sie ihm ein „Trittchen“ gab und ihn ein Mistvieh nannte, nur weil er an der Orchidee aus Bangladesh das Bein gehoben hat?

In die konfliktgeladene Atmosphäre dieser Überlegungen hinein platzt Pavel, langjähriger Freund des Paares, Nichthundebesitzer und offenkundiger Hundehasser – und schon ist Krach im Dreieck angesagt. In immer neuen Bündnissen, stets zwei gegen einen, kommen nun all die Dinge zur Sprache, die schon immer mal gesagt werden mussten. Eine Beziehungskomödie mit Biss und eine Besetzung die höchsten Ansprüchen genügt.

Ort: Birkenauertalstraße 1, Weinheim

Karten: Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim, Telefon: 06201/12282, eMail: theater@kulturgemeinde.de

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 und 15-18 Uhr, an Vorstellungstagen 9-12 und 18-19 Uhr. Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Dort erfolgt nur der Verkauf zur jeweiligen Vorstellung. Abo A und freier Verkauf.

*****

Freitag, 28. Januar, 18:30 Uhr, Automuseum Dr. Carl Benz

Ladenburg. Einladung zur Filmpremiere Landesschau unterwegs: „Unser Benz! Der Autoerfinder bewegt die Kurpfalz“ ein Film von Eberhard Reuß.

Das Automuseum in Ladenburg.

Das SWR Fernsehen und das Automuseum Dr. Carl Benz laden herzlich zu einer Film-„Premiere“ ein: Wir wollen vor der Ausstrahlung anlässlich des Jubiläums „125 Jahre Automobil“ den Fernsehfilm über die Kurpfälzer und ihren Autoerfinder anschauen. Autor und Redaktion sind anwesend. Anschließend Gespräch über den Film. Die Frage, wer das Auto erfunden hat, wird in Stuttgart und Mannheim unterschiedlich beantwortet. In Stuttgart ist es Gottlieb Daimler, in Mannheim Carl Benz. Historisch gesehen haben die Mannheimer recht. Weil sie aber nicht immer recht bekommen, schmerzt dies die Kurpfälzer sehr. Vor allem im Jubiläumsjahr des Autos. Carl Benz hat vor 125 Jahren das weltweit erste Patent für ein Automobil erhalten. Und nicht Daimler. Die Mannheimer sind es „ihrem“ Erfinder und sich selbst einfach schuldig, dies immer wieder zu betonen. Die Stadt, die Region und ihre Menschen schöpfen bis heute Stärke, Stolz und Selbstbewußtsein aus der Erinnerung an Carl Benz. In der alten Industriestadt, die seit Ende der siebziger Jahre Zehntausende von Arbeitsplätzen im verarbeitenden Gewerbe verloren hat, ist es wichtig daran zu erinnern, dass in Mannheim einmal die größte Autofabrik der Welt stand. Hunderttausende Mannheimer und Kurpfälzer forderten nach dem Ende der Fusion von Daimler Chrysler die Rückkehr zum Konzernnamen Daimler-Benz. Die Aktion „Kein Daimler ohne Benz“ scheiterte. Doch noch immer schafft man in Mannheim bis heute nicht „beim Daimler“ sondern „beim Benz“. Auch Mannheims zweitberühmtester Sohn, der Pop-Star Xavier Naidoo, ist fasziniert von der Benz‘schen Automobiltradition, ebenso wie der Youngtimer-Sammler Hardy Langer. Und die Urenkelin Jutta Benz sowieso. Auch weil Winfried Seidel in der ehemaligen Ladenburger Fabrik der Firma Carl Benz Söhne mit seinem Automuseum Dr. Carl Benz die Erinnerung an den Erfinder des Automobils wach hält.
Sendung: Montag, 31. Januar 2011, von 18.15-18.45 Uhr im SWR Fernsehen (Wiederholung Samstag, 6.2.2011, 3:30 Uhr)

Ort: Automuseum Dr. Carl Benz, Ilvesheimer Str. 26, Ladenburg,

*****

Heddesheim, Freitag, 28. Januar, 20 Uhr, Bürgerhaus

Die „Spitzklicker“ im Bürgerhaus.

Heddesheim. „Die Spitzklicker“ zeigen am Freitag im Heddesheimer Bürgerhaus ihr aktuelles Programm „AugenKlick mal!“. Die Spitzklicker das sind: Franz Kain, Markus König, Susanne Mauder, Markus Weber, Daniel Möllemann.

Die Texte sind von: Die Spitzklicker, Volker Heymann, Manfred Maser. Regie: Volker Heymann. Am Klavier und Komposition: Daniel Möllemann. Die Musikregie und Choreografie: Bettina Habekost. Licht-/Tontechnik:Philipp Friedrich, Olaf Müller, Mathias Stroh. Bühnentechnik: Francesco Bertolini. Souffleuse: Silvia Charro.

Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim
Tickets: Bitte rechzeitig Karten bei der VHS Heddesheim reservieren, Tel. 101-267.

*****

Anzeige

kaffeeehaus

Freitag, 28. Januar, 20 Uhr, Alte Druckerei

Das Klappsmühl-Ensemble in der Alten Druckerei.

Weinheim. Das Klapsmühl’-Ensemble kommt mit „My (un)fair Lady“ am Freitag, 28. Januar, in die Alte Druckerei nach Weinheim. Frau Zehntbauer ist es zu verdanken, dass der „Monnemer“ Dialekt bundesweit hoffähig ist – und das Klapsmühl’-Ensemble hat darauf reagiert.

Hierfür wurde das legendäre „My-fair-Lady“-Musical auf personelle Kleinstbesetzung reduziert, dazu reziprok gegen den Strich gebürstet, und kommt nun als Politsatire in „My (un)fair Lady“ mit allen dialektal-dialektischen Weihen daher, das Publikum mit satirischem Wortwitz, situativer Komik und unsterblichen Songs (live am Klavier begleitet) angemessen zu „bespaßen“.

Ort: Kulturbühne Alte Druckerei, Weinheim, Friedrichstraße 24
Tickets: Kartenshop DiesbachMedien (Tel.: 06201/81345).

 

*****

Samstag, 29. Januar, 20 Uhr, Atelier 47

Alexandra Lehmler spielt im Atelier 47.

Ladenburg. Das Jahr 2011 wird mit einem kleinem (vor 25 Zuschauer) aber feinem Konzert im Atelier 47 beginnen. Am 29. Januar spielen Alexandra Lehmler (Alt- und Sopransaxophon, Bassklarinette) und Matthias Debus (Bass). Alexandra Lehmler, Absolventin der Musikhochschule Mannheim, vertiefte ihre Studien bei Bernd Konrad in Stuttgart und am „Conservatoire National Supérieur de Musique“ in Paris.

Mehrfach wird sie Preisträgerin bei „Jugend… Jazzt“, arbeitet in den Landesjugendjazzorchestern Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, später im Bundesjazzorchester unter Leitung von Peter Herbolzheimer und bald u.a. mit Maria Schneider, David Liebman, Jürgen Friedrich, Peter Weniger und Bobby Shew. Konzertreisen führten sie durch ganz Europa, nach Korea und Russland.
Matthias Debus kein unbekannter gefragter Bassist in der Gegend spielte u.a. mit Dirik Schilgen, Thomas Siffling, Erwin Ditzner, Lömsch Lehmann etc.

Zusammen spielen sie im Alexandra Lehmler Quintett (ALQ) dessen Debüt CD im Jahre 2007 mit dem Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik“ nominiert wurde und im November 2009 waren sie unter den acht ausgewählten (aus 80) Finalbands beim „Future Sounds“ Wettbewerb der Leverkusener Jazztage.
2009 erschien die Cd „Die Welt von unten gesehen“ 2010 mit Erwin Ditzner und Bernhard Vanecek „NETNAR TSINIM“. Seit den acht Jahren seines Bestehens verfolgt das ALQ konsequent die Vision eines europäischen Jazz, der von Weltmusik inspiriert ist.

Ort: Hauptstraße 43, Ladenburg
Eintritt: 14 Euro darin enthalten 5 Euro Verzehrgutschein Zwiwwel. Reservierung unter philleicht@the-life-of-a-philosopher.de

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:

Termine Heddesheimblog.de

Termine Hirschbergblog.de

Termine Ladenburgblog.de

Termine Weinheimblog.de

Und für Termine aus anderen Gemeinden an:

Termine Rheinneckarblog.de

Sie können auch gerne für Termine werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Vor Ort und in der Region.

Eine schöne Woche wünscht
Die Redaktion

Diese Woche: Tipps und Termine

Guten Tag!

Tipps und Termine für den 22.-28. November 2010. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.

Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg.

Mittwoch, 24. November, 20 Uhr, Stadthalle

Weinheim. Die Compagnia d’Opera Italiana di Milano gastiert am Mittwoch, 24. November, um 20 Uhr, in der Stadthalle für den freien Verkauf und Abo A mit Verdis Oper „Der Troubadour“ – in italienischer Originalsprache mit deutschen Übertiteln – bei der Kulturgemeinde Weinheim.

Ort: Stadthalle, Birkenauer Talstr. 1, Weinheim
Karten:
Im Vorverkauf in der Geschäftsstelle der Kulturgemeinde Weinheim in der Stadthalle. Oder telefonisch unter 06201-12282, Montag bis Freitag von 9 bis 12 und von 15 bis 18 Uhr, an Vorstellungstagen nur von 9 bis 12 Uhr.

*****

Anzeige
kaffeeehaus

*****

Donnerstag, 25. November, 19:30 Uhr, Majer‘ s Weinscheuer

Schriesheim.„Manche mögen’s Mozart“. Das Programm lässt sich in keine Schublade stecken: Eine Mischung aus Dinnershow, Kabarett, Comedy, Oper und Improvisationstheater. In „Manche mögen’s Mozart“ werden in erfrischender Leichtigkeit alle 22 Mozartopern in 90 Minuten im Rahmen eines höchst unterhaltsamen musikalisch-kulinarischen Erlebnisses dargeboten. Man erlebt kulinarische und musikalische Genüsse im Wechsel.

Ort: Majer’s Weinscheune, Bismarckstrasse 40, Schriesheim
Karten:
Im Vorverkauf in Majer’s Weinscheuer, 59 Euro.

*****

„Kunst gegen den Krieg“

Freitag, 26. November, 20 Uhr, Stadtbibliothek

Ladenburg. Michael Timmermann und Gabriel Violet lesen aus den „Werken verfolgter Schriftsteller“ in der Stadtbibliothek in Ladenburg. Michael Timmermann war mehr als drei Jahrzehnte einer der profiliertesten Schauspieler im Ensemble des Nationaltheaters Mannheim. Seit seiner Pensionierung arbeitet er als Rezitator und freier Regisseur. Gabriele Violet hatte viele Jahre ein estes Engagement in Heidelberg am Kinder- und Jugendtheater. Heute ist sie Sprecherin und Moderatorin beim SWR. Beide engagieren sich für Amnesty International und haben schon mehrmals mit der Gruppe Ladenburg-Schriesheim Lesungen veranstaltet.

Diese Lesung gehört zu der Veranstaltungsreihe „Kunst gegen den Krieg“ von „Amnesty International, Gruppe Ladenburg/Schriesheim und das Bündnis „Wir-gegen-Rechts Ladenburg“.

Ort: Hauptstraße 8, Ladenburg
Eintritt frei

*****

Freitag, 26. November, 18 Uhr, Marktplatz

Ladenburg. Der 36. Ladenburger Weihnachtsmarkt startet auf dem Ladenburger Marktplatz um 18:00 Uhr. Vielfältige Angebote und viele Programmpunkt gibt es an den vier Advent-Wochenenden. Zur Eröffnung spielt die Stadtkapelle Ladenburg. Glühwein, Punsch und leckeres Essen sind natürlich selbstverständlich.

Das Kulturprogramm gestalten Chöre, Vereine und Schule aus der Region. Der Bund der Selbstständigen hat für die Kinderweihnachtswelt tolle Aktionen vorbereitet: Samstags und sonntags zwischen 14 und 17 Uhr binden die jungen Weihnachtsmarktbesucher Adventskränze, rollen Kerzen, verzieren Engelsfiguren. Außerdem werden Teelichtgläser bemalt und es kann gefilzt werden.

Öffnungszeiten: Freitags von 17 bis 21 Uhr, samstags von 14 bis 20 Uhr und sonntags von 13 bis 20 Uhr.

*****

Freitag, 26. November, 20 Uhr, Olympia-Kino

orchestra_di

„Das Orchester von Piazza Vittorio“

Hirschberg. Das Orchester von Piazza Vittiorio. Film & Spuntino. Die VHS Badische Bergstraße hat Italien in den Mittelpunkt ihres neuen Themenschwerpunkts mit dem Titel „Kulturwege Deutschland – Italia“ gestellt und zwischen September 2010 und Januar 2011 eine Vielzahl von Veranstaltungen diesem Thema gewidmet.

Das Olympia-Kino ist mit einem Film-Abend dabei. Es wird der italienische Film „Das Orchester von Piazza Vittorio“ gezeigt. Im Anschluss findet ein „Spuntino“ statt – ein kulinarischer Ausklang bei anregenden Gesprächen.

Der Film erzählt die ungewöhnliche Geschichte des mittlerweile international berühmten „Orchester di Piazza Vittorio“. Im römischen Stadtteil Piazza Vittorio, dem größten multi-ethnischen Viertel der italienischen Hauptstadt, treffen Lebensgeschichten von Menschen aus aller Welt aufeinander. Aus einer Bürgerinitiative gegen die Schließung eines populären Kinos entstand der Gedanke, ein multikulturelles Orchester zu gründen. Jeder der 16 Musiker aus 11 Ländern, einige von Abschiebung bedroht, bringt hier neben seinem persönlichen Background auch Lieder und Instrumente aus seiner Heimat in das Orchester mit ein, so dass eine aufregende Fusion musikalischer Stile, Melodien und Stimmen aus aller Welt entstanden ist. In fünf Jahren hat das Orchester unter seinem rührigen Leiter Mario Tronco so Menschen zusammengebracht, die sich auf der Straße kennengelernt haben und gemeinsam den Traum realisieren, eine neue Art von Musik zu machen und solidarisch zu leben.

Ort: Olympia-Kino Leutershausen, Hölderlinstr. 2
Eintritt für Film & Spuntino: 10,50 Euro. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich: „mailto:foerderkreis@olympia-leutershausen.de“>foerderkreis@olympia-leutershausen.de oder Tel. 06201-53600.
Weitere Vorstellungen des Films: Samstag, 27.11., 20.15 Uhr; Sonntag, 28.11., 18 Uhr; Mittwoch, 1.12., 20.15 Uhr

*****

Sonntag, 28. November, 14:30 Uhr, Reitanlage

Heddesheim. Weihnachtsaufführung „Dschungelbuch“ in der Heddesheimer Reitanlage. Dass sich eine Reithalle in einen Dschungel verlassen kann, beweist der Reitverein Heddesheim am Sonntag, den 28. November 2010, anlässlich seiner Weihnachtsaufführung unter dem Motto „Das Dschungelbuch“. Wer die Geschichte von Mogli und seinen Freunden einmal ganz anders erleben möchte, besucht ab 14:30 Uhr die Reitanlage in der Muckensturmerstraße.

Ort: Reitanlage, Muckensturmer Straße
Eintritt ist frei

*****

Hier geht es zu unseren Artikeln. Bitte klicken

Sonntag, 28. November, 17 Uhr, Evangelische Kirche

Heddesheim. LUFUMS – Lasst uns froh und munter sein. Ein Konzert zum ersten Advent in der Evangelischen Kirche in Heddesheim. Es singt der Gospelchor „Rainbow“ unter Leitung von Peter Baumann und es spielt der Evangelische Posaunenchor unter Leitung von Hansjörg Tenbaum.

Im Anschluss gibt es Glühwein und Waffeln, Sekt und Laugenteilchen vor und im Georg-Friedrich-Schlatter-Haus in der Beindstraße.

Ort: Evangelische Kirche und Georg-Friedrich-Schlatter-Haus, Beindstraße
Eintritt frei

*****

Samstag, 28. November, 17 Uhr, Domhof

Ladenburg. Am Sonntag, 28. November, um 17 Uhr kehrt im Domhof in Ladenburg der Advent ein. Mit einem festlichen und besinnlichen Konzert stimmt das Schriesheimer Kammerorchester die Zuhörer in die ruhige Jahreszeit ein. Das Programm umfasst Werke aus drei Jahrhunderten und reicht von der Barockzeit bis in die Spätromantik, darunter das erste „Concertino“ des Barockkomponisten Unico Willem Reichsgraf van Wassenaer.

Das berühmte Konzert für Flöte, Harfe und Orchester in C- Dur (KV 299) von Wolfgang Amadeus Mozart, zieht den Zuhörer immer wieder aufs Neue in seinen Bann. Das reizvolle Wechselspiel der Harfe (Johanna Kohl) mit der Flöte (Angela Weisbrod) und dem Orchester verbreitet besondere Festtagsstimmung. Ferner gibt es Werke von Robert Schumann, Gustav Mahler und Joseph Haydn. Das Schriesheimer Kammerorchester unter seinem Dirigenten Christian Weidt widmet das festliche Konzert den Frauen in Uganda. Mit dem Erlös werden Kleinprojekte für ein dauerhaftes Einkommen gefördert.

Ort: Hauptstraße 7, Ladenburg
Eintritt: 10 Euro (ermäßigt 6 Euro), Vorverkauf bei Bücher am Markt und an der Abendkasse

Hier geht es zu unseren Artikeln. Bitte klicken

*****

Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht „Diese Woche“:
Termine Heddesheimblog.de
Termine Hirschbergblog.de
Termine Ladenburgblog.de
Termine Weinheimblog.de
Und für Termine aus anderen Gemeinden an:
Termine Rheinneckarblog.de

Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben. Zum Auftakt unseres neuen Services begrüßen wir herzlich unseren neuen Kunden Kaffeehaus Ladenburg und Kaffeehaus Schriesheim und bitten unsere Leserinnen und Leser um freundliche Beachtung.
Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.

Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 „Regionales“ unter die „100 Journalisten 2009“.

Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Das heddesheimblog

Hier geht es zu unseren Artikeln. Bitte klicken

Was tun gegen Telefonterror?

Guten Tag!

Heddesheim, 14. Januar 2010. Das Telefon klingelt. Mehrmals am Tag, in der Woche, im Monat – immer wieder will Ihnen irgendjemand irgendetwas verkaufen. Das heddesheimblog gibt Tipps, wie Sie den Telefonterror stoppen können.

Mitte Dezember forderte die Baden-Württembergische Verbraucherzentrale, das „Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung“ müsse nachgebessert werden.

Die Verbraucherzentrale fordert, dass nach Werbeanrufen telefonisch geschlossene Verträge nur noch mit einer schriftlichen Bestätigung des Verbrauchers gültig werden – das erst im August 2009 in Kraft getretene Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung versagt offensichtlich.

Telefonwerbung ohne vorheriges Einverständnis ist verboten

Denn eigentlich darf Sie niemand ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung „vor“ dem Anruf mit Telefonwerbung behelligen – eigentlich. Tatsächlich gehen Experten davon aus, dass aktuell Monat für Monat 900.000 illegale Anrufe getätigt werden, weit über 300 Millionen Telefonterrorakte im Jahr.

Auch die Nachfass-Werbung ist untersagt – beispielsweise von einem Zeitschriftenverlag, wenn Sie dort ihr Abo gekündigt haben.

Aggressiv und hartnäckig bearbeiten die Anrufer Verbraucher, Vertragsabschlüssen zuzustimmen. Teilweise behaupten sie auch, es bestünde bereits eine Vertragsbeziehung, obwohl das nicht der Fall ist. Immer wieder berichten Verbraucher zudem von unberechtigten Abbuchungen von ihrem Konto.

Die Verbraucherzentrale hat hierzulande über 3.500 Anfragen zu telefonischer Gewinnspielwerbung im vergangenen Jahr bearbeitet. Lotterie- und Gewinnspielfirmen wie die ‚Deutsche Gewinner Zentrale’ oder ‚DSC 24’ ignorieren offensichtlich ungerührt das neue Gesetz gegen unerlaubte Telefonwerbung.

Es geht immer noch dreister.

Doch es geht noch dreister: Mit Telefonterror unter dem Deckmantel des Verbraucherschutzes treiben auch andere Anbieter ihr Unwesen und rufen unerlaubt Verbraucher an, um sie abzukassieren. So bietet der „Verbraucher Werbeschutzbund e.V.“ gegen einen Mitgliedsbeitrag von 89,95 Euro angeblichen Schutz von unerlaubter Werbung und Datenmissbrauch – ein Versprechen, das sich nicht halten lässt.

Für Verbraucher, die eine Vertragsbestätigung erhalten, obwohl sie am Telefon keinen Vertrag abgeschlossen haben oder die einen telefonisch geschlossenen Vertrag innerhalb der Widerrufsfrist widerrufen möchten, bietet die Verbraucherzentrale unter www.vz-bw.de/telefon-terror Musterbriefe zum Download an.

Das heddesheimblog gibt Tipps, damit es erst gar nicht soweit kommt.

Regel 1: Gewinnspiele vermeiden
Die wichtigste Regel ist: Vermeiden Sie Gewinnspiele. Der schöne Mercedes oder Porsche wirkt seriös, die Firma, die ihn zum Gewinn anbietet, ist es aber vielleicht nicht. Sobald Sie einmal Ihre Adressdaten auf die kleinen Zettelchen geschrieben haben, kann Ihr Leben zur Hölle werden. Hunderte oder tausende Male verkauft sind Sie im Netz der Telefonterroristen gefangen.

Das gilt auch fürs Internet. Hände weg von Gewinnspielen. Bei vielen ist der einzige Sinn und Zweck des „Spiels“ an Ihre Daten zu kommen. Nichts weiter. Deswegen: Seien Sie Spielverderber.

Regel 2: Telefonverhalten ändern
Sobald Sie Werbeanrufe erhalten, sollten Sie Ihr Telefonverhalten ändern. Haben Sie sich bislang sehr höflich mit „Guten Tag, hier spricht XY“ gemeldet, sollten Sie darauf verzichten. Sie können trotzdem jeden Anrufer höflich mit einem nett gesprochenen „Hallo“ oder „Guten Tag“ begrüßen. Wenn Sie den Anrufer nicht erkennen, erkundigen sich Sie zuerst: „Mit wem spreche ich?“.

Ganz clevere Telefonterroristen werden einen Trick probieren: „Frau XY, sind Sie am Apparat?“ oder „Spreche ich mit Frau XY?“ oder knapp „Frau XY?“ Dabei schwingt die Stimme bedeutungsvoll bis unsicher, auf jeden Fall so, dass es für Sie interessant klingt. Seien Sie auf der Hut – die Telefonwerber sind geschulte Leute, die nicht nett sind, sondern verkaufen sollen. Sie wollen kein nettes Gespräch, sondern Ihr Geld.

Fallen Sie auf die Fragen nach Ihrer Person nicht darauf mit einem spontanen „Ja“ herein. Sie geben sich erst zu erkennen, wenn Sie eindeutig zu wissen glauben, wer am anderen Ende der Leitung ist. Ist das nicht möglich, beenden Sie das Gespräch: „Ich glaube, Sie haben sich verwählt.“ Und dann legen Sie auf – egal, was der freundliche Mensch Ihnen noch sagen möchte oder was er Verlockendes verspricht.

Wenn Sie der Meinung sind, Sie lassen sich nicht dazu zwingen, unhöflich zu sein. Es dankt Ihnen nur der Werbeanrufer.

Regel 3: Lügen Sie
Lügen Sie, was das Zeug hält. Auf „Frau XY, sind Sie das?“, antworten Sie ganz einfach: „Ne, so heiß ich nicht.“ Oder auch: „Die wohnt nicht mehr hier.“ Oder: „Ich Putzfrau. Nix wissen.“

Regel 4: Legen Sie auf
Sofern die Werbeanrufe gleich erkennen, legen Sie auf. Ein ums andere Mal. Sie werden gewinnen. Weil die auf der anderen Seite haben tausende von Adressen vor sich liegen und müssen Abschlüsse machen. Keiner wird es mehr als ein oder zwei Mal versuchen. Dann heißt die Telefonterror-Devise: „Lass ihn zischen – nimm nen frischen.“

Regel 5: Drohen Sie
Drohen Sie: „Sie sagen mir jetzt, von welcher Firma Sie anrufen, ich gebe das dann an meinen Anwalt weiter.“ Wundern Sie sich nicht. Die Anrufer kennen keine Höflichkeitsregel, sondern werden sofort auflegen und einen Vermerk machen, dass Sie ein schwieriger Kunde sind, den man besser nicht anrufen sollte.

Regel 6: Verlangen Sie die Löschung Ihrer Daten
Haben Sie sich doch identifizert oder eines Ihrer Kinder und Sie sind definitiv nicht an der Werbung interessiert, dann verlangen Sie die Löschung der Daten: „Ich fordere Sie hiermit auf, sofort alle meine Daten bei Ihnen zu löschen.“ Handelt es sich um eine seriöse Firma, wird Ihnen das bestätigt werden und Sie sagen nicht: „Auf wiederhören“, sondern „Guten Tag.“

Regel 7: Schulen Sie Ihre Kinder
Sofern Ihre Kinder ans Telefon gehen, sollten Sie mit Ihnen über Regel 2 sprechen. Denn wenn der Anrufer fragt: „Hallooo, ist das XY?“ und das Kind ruft: „Mami, da ist jemand für Dich“, wurde die Adresse als korrekt bestätigt. Sie wird weiterverkauft werden und jemand anderes ruft an.

Regel 8: Letzter Ausweg – wechseln Sie Ihre Telefonnummer
Sind die Anrufer nicht nur lästig, sondern mehr als störend, sollten Sie überlegen, die Telefonnummer zu wechseln.

Regel 9: Der Gang zum Anwalt lohnt nicht
Sie können natürlich auch Datum und Uhrzeit des Gesprächs notieren der versuchen herauszubekommen, wer Sie da anruft oder woher die Adresse stammt. Sparen Sie sich die Mühe. Das ist ein Kampf gegen Windmühlen.

Regel 10: Eine Regelverletzung und es geht von vorne los
Beachten Sie die ersten neun Regeln. Wenn Sie konsequent bleiben, erhalten Sie vielleicht noch ein, zwei Anrufe die Woche. Das ist verschmerzbar. Und denken Sie dran: Sobald Sie einmal am Telefon etwas bestellen und seien es nur Prospekte – ist Ihre Adresse eine Qualitätsadresse. Der Werber hatte Erfolg, seine Firma wird die Adresse weiterverkaufen – und es geht von vorne los.

Einen schönen Tag wünscht
Das heddesheimblog