Bratwurstjournalismus fĂŒr alle
Manipulierte Ăffentlichkeit
Heddesheim, 08. MĂ€rz 2014. (red) Was die Zeitung berichtet, ist die Wahrheit. Ist das so? Das glauben wirklich nur noch sehr naive Menschen.
Informationen, die nicht berichtet werden, sind oft entscheidender. Denn was nicht öffentlich wird, das hat auch nicht stattgefunden.
[Weiterlesen…]
CDU ohne eigenen Kandidaten
Heddesheim, 17. Januar 2013. (red) Soviel ist ab heute sicher. Die CDU Heddesheim ist nicht in der Lage, einen eigenen Kandidaten ins Rennen um das BĂŒrgermeisteramt zu schicken. Laut Mannheimer Morgen unterstĂŒtzt die örtliche CDU „bedingungslos“ den amtierenden BĂŒrgermeister. Das verwundert nicht wirklich – denn die „Bedingungen“ sind vermutlich schon „ausgehandelt“. [Weiterlesen…]
Das (Des-)Informations-Kartell

Der Mannheimer Morgen „informiert“ mit einer „zugesendeten“ Mitteilung auf Seite vier im Regionalteil ohne jegliche Eigenrecherche – unabhĂ€ngiger Journalismus geht anders. DrĂ€ngende und wesentliche Fragen werden nicht gestellt und schon gar nicht beantwortet. Quelle: Morgenweb.de
Heddesheim/Rhein-Neckar, 04. September 2013. (red) In der heutigen Ausgabe des Mannheimer Morgen können Sie eine kurze Nachricht lesen: „Pfenning verliert einen GroĂkunden“. Diese Nachricht ist mehr als aufschlussreich – wenn man sie hintergrĂŒndig betrachtet. [Weiterlesen…]
Geprothmannt: Bagatell- vs. Kollateralschaden

Bleiben am Ende nur noch TrĂŒmmer? Journalismus war mal ein angesehener Beruf - heute ist das Image beschĂ€digt. Archivbild
Mannheim/Viernheim/Rhein-Neckar, 18. Juni 2012. (red) Es gibt einen Brand, die Feuerwehr löscht diesen schnell. Der Schaden bleibt eigentlich ĂŒberschaubar und doch nicht. Das „Opfer“ ist das „Scheck In-Center“ in Viernheim. Aber es kommt noch ein weiteres hinzu, dass mit allem gar nichts zu tun hat: Die Bevölkerung. Der Schadensverursacher: Journalisten. Der Schaden: GlaubwĂŒrdigkeitsverlust in unbekanntem AusmaĂ.
Von Hardy Prothmann
Der Ruf von Journalisten ist nicht der beste. Vollkommen zurecht. Sie fragen sich jetzt, wieso ein Journalist dem eigenen Berufsstand ein schlechts Zeugnis ausstellt? Die Antwort ist ganz einfach: Nur wenn man sich nach vorne verteidigt, kann man hoffen, weitere SchĂ€den zu verhindern. Das ist durchaus egoistisch gedacht. Denn ich und meine Mitarbeiter achten sehr auf bestmögliche QualitĂ€t unserer Informationen – egal, ob wir ĂŒber leichte Themen wie Feste und AktivitĂ€ten berichten oder ĂŒber anspruchsvolle wie Kultur und Wirtschaft oder Politik und Sport.
Ganz klar machen auch seriöse Journalisten Fehler. Wenn diese passieren, sollten die Leserinnen und Leser aber darĂŒber informiert werden. Doch das tun die meisten Medien nicht. Auch klar: Wenn wir einen Rechtschreibfehler entdecken oder auf Fehler hingewiesen werden, verbessern wir den auch ohne eine Korrekturmeldung, wenn es sich um eine Bagatelle handelt. Berichte mit kapitalen Fehlern legen wir in der Kategorie „Korrektur“ ab, damit Leserinnen und Leser sofort und ohne lange Suche eine zunĂ€chst fehlerhafte Berichterstattung sowie die Korrektur finden können. Auf dem Heddesheimblog sind dort seit dem Start vor drei Jahren „nur“ acht von ĂŒber 2.500 Berichten als fehlerhaft gekennzeichnet. Wir Ă€rgern uns ĂŒber jeden Fehler und haben diese korrigiert.
Falscher Eindruck vermittelt
Der Mannheimer Morgen hat aktuell ĂŒber einen Brand im Viernheimer Scheck In-Center „berichtet“. Der „Bericht“ ist mit dem KĂŒrzel „bhr“ gekennzeichnet. Der unbedarfte Leser denkt jetzt: „Ok, jemand, dessen Namen mit bhr abgekĂŒrzt wird, war vor Ort oder nach sich zumindest telefonisch oder auf anderem Weg die Informationen besorgt, geprĂŒft und dann seinen Bericht verfasst.“ Doch dieser naheliegende Gedanke ist in diesem Fall und leider viel zu oft ein Fehler. Denn kein Journalist des MM war vor Ort und es wurde auch sonst nichts recherchiert.
TatsĂ€chlich wurde also keine „journalistische Leistung“ erbracht. Durch das geschickte Setzen von An- und AbfĂŒhrungszeichen liest sich der Text, als habe „bhr“ mit dem Pressesprecher der Feuerwehr Viernheim gesprochen, denn er zitiert ihn ja „wörtlich“. TatsĂ€chlich ist dieser Eindruck aber eine TĂ€uschung. Auf Nachfrage bestĂ€tigte uns der Pressesprecher Andreas Schmidt, dass er mit niemandem vom MM in dieser Sache gesprochen hat:
Die haben automatisch eine email mit dem Pressetext bekommen, wie alle Redaktionen, die das wollen.
Ist die Nachricht aber falsch? Ja und nein. Sie erweckt den falschen Eindruck, als habe der Journalist mit dem Pressesprecher gesprochen. Und sie erweckt den Eindruck, der Journalist habe selbstĂ€ndig recherchiert und den Bericht selbst verfasst. Die Fakten sind aus Sicht der Feuerwehr sicher zutreffend. Die MutmaĂung ĂŒber die Schadenshöhe ist es nicht.

Die Originalmeldung der Feuerwehr. Quelle: FFW Viernheim

Die geguttenbergte Version im Mannheimer Morgen. Quelle: SHM
Geguttenbergter Journalismus ist Betrug am Leser
Diese Form „journalistischer“ Arbeit ist gĂ€ngig in vielen Redaktionen: Bei Zeitungen, Magazinen, im Radio und Fernsehen und im Internet. Man nimmt frei zugĂ€ngliche Informationen, „etikettiert“ sie ein wenig um und schon hat man einen „eigenen“ redaktionellen Bericht. Das ist und bleibt Betrug am Leser.
Sie fragen sich, warum das passiert? Warum andere Redaktionen so verfahren? Warum es nicht alle ehrlich und transparent wie wir mit unseren Blogs berichten? Fragen Sie die Redaktion Ihres Vertrauens. Ich versichere Ihnen, man wird Sie nicht sonderlich ernst nehmen. Erst, wenn Sie das Abo kĂŒndigen wollen.
Wir tun das, was eigentlich eigentlich selbstverstĂ€ndlich sein sollte. Wir benennen nĂ€mlich immer deutlich die Quelle, wie auch in diesem Fall ist der Text mit „Information der Feuerwehr Viernheim“ klar gekennzeichnet worden. Das hat mehrere GrĂŒnde. Der wichtigste: Wir respektieren die Arbeit von anderen. Wir schmĂŒcken uns nicht mit „fremden Federn“. Der nĂ€chste Grund ist: Wo bei uns „Redaktion“ draufsteht, ist auch Redaktion drin. DafĂŒr sind wir verantwortlich. Und ein ebenfalls sehr wichtiger Grund ist: Wir können nur dafĂŒr einstehen, was wir selbst recherchiert haben. Wir wollen uns weder fremde Inhalte aneignen, noch darin enthaltene Fehler.
Der Einsatzbericht der Feuerwehr beispielsweise ist ĂŒberwiegend korrekt – hat aber den Eindruck eines groĂen Schadens hinterlassen. Viele Kunden blieben heute deswegen dem Markt fern. Wir haben die Meldung ebenso gebracht, waren aber bis 14:00 Uhr das einzige Medium, das einen Reporter vor Ort hatte, um sich ein Bild zu machen und haben danach umgehend berichtet, dass es fĂŒr Kunden keine EinschrĂ€nkungen gibt und der Schaden eher ĂŒberschaubar ist.
AuĂerdem konnten wir recherchieren, dass in diesem Fall wohl eine „Klarstellung“ in der morgigen Ausgabe der Zeitung folgen soll – man darf gespannt sein. Denn die Scheck In-LĂ€den gehören zur Edeka-Gruppe. Und dort ist man „not amused“ ĂŒber den scheinbar redaktionellen Bericht im Mannheimer Morgen. Die Edeka selbst ist ein sehr groĂer Kunde der Zeitung und dĂŒrfte pro Jahr Anzeigen im Wert von einigen Millionen Euro bei der Zeitung schalten. Ich versichere Ihnen, dass man bei der Zeitung in diesem Fall den Ărger sehr ernst nimmt. Aber nicht, weil man „journalistisch“ besser oder wenigstens „korrekt“ arbeiten will, sondern um den Umsatz nicht zu gefĂ€hrden.
Bagatell- vs. Kollateralschaden
Nach dem Brand ist im Scheck In – anders als im Feuerwehrbericht gemutmaĂt – nur ein „Bagatellschaden“ entstanden. Dieser Schaden wurde unnötig durch UmsatzausfĂ€lle fĂŒr das Unternehmen vergröĂert. Der groĂe Kollateralschaden entsteht aber durch den alltĂ€glichen Guttenberg-Journalismus, bei dem nach Lust und Laune geklaut und abgekupfert, umetikettiert und abgeschrieben wird. Sie halten diesen „Fall“ fĂŒr eine Bagatelle? Ist er nicht, weil er nur ein Beispiel fĂŒr eine systematische TĂ€uschung vieler Mediennutzer ist. (Haben Sie die „Jogi“-FĂ€lschung bei der EM mitbekommen? Das ZDF zeigte eine „Live-Berichterstattung“, in die Aufnahmen hineingeschnitten wurden, die vor dem Spiel, also nicht „live“ entstanden sind. Das hat zu heftiger Kritik gefĂŒhrt. FAZ: „Die Regie spielt falsch„)
Einen Brandschaden kann man beseitigen – eine beschĂ€digte GlaubwĂŒrdigkeit ist nur schwer wieder zu bereinigen.
Darunter leiden aber nicht nur die Schummler, sondern auch alle, die sich gröĂte MĂŒhe geben, einen herausragende oder zumindest ehrlichen Journalismus zu bieten. Leider tun das immer weniger und der fĂŒr die Gesellschaft und Demokratie so wichtige Journalismus verliert weiter an Ansehen. Da können sich Politiker und Journalisten die Hand geben – aber es gibt auch in der Politik „anstĂ€ndige“ Leute.
Die Leserinnen und Leser können ebenso wie Unternehmen aber deutlich machen, ob sie QualitÀt wollen oder nicht.
Bei einer Wahl macht macht das mit einer Stimme. Im Markt hat man auch Macht: Minderwertige Produkte kann man abbestellen oder muss sie nicht kaufen. Und Werbung kann man im glaubwĂŒrdigen Umfeld schalten, wo sie auch am besten wirkt.
Weitere Informationen:
Wie aus einer gemeindlichen Pressemitteilung ein Redakteursbericht wird, lesen Sie hier: „Ist der Mannheimer Morgen ein Sanierungsfall?“
Wie die RNZ einen PR-Text eines Politikers zu einem Redakteursbericht macht, lesen Sie hier: „Nachgefragt: Wie wird aus einer politischen PR-Meldung ein redaktioneller Text in der RNZ?“
In Sachen Guttenberg war die mediale Empörung groĂ. Dabei sind viele Medien selbst sehr erfahren in Plagiaten. „Plagiator-Formel: Dreist, dreister, Journalist â wie Tageszeitungen tagtĂ€glich âbescheiĂenâ
Ein unabhĂ€ngiger Reporter berichtet ĂŒber eine SPD-Hauptversammlung. Weit gefehlt. Der Reporter ist selbst Mitglied im Ortsverein. „Was von der Berichterstattung der RNZ unter dem KĂŒrzel âstuâ zu halten ist“
Auch wir machen Fehler – und reagieren angemessen: „Urheberrecht vermutlich missachtet“
Anm. d. Red.: Um MissverstĂ€ndnissen vorzubeugen: Die Freiwillige Feuerwehr wird ausdrĂŒcklich nicht kritisiert. Die hat wie so oft ihren Job gemacht und einen gröĂeren Schaden verhindert.
Neues von der Baustelle: Folge 9. Pfenning informiert „ausgewĂ€hlt“

"Pfenning"-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Uwe Nitzinger: Sagt immer nur so viel, wie er muss und hĂ€ufig auch nur irgendwas, was spĂ€ter wieder ganz anders ist. Archivbild.
Heddesheim/Rhein-Neckar, 09. MĂ€rz 2012. Der Mannheimer Morgen fĂ€hrt mit seiner unkritischen Jubel-Berichterstattung in Sachen „Pfenning“ fort. Das war nicht anders zu erwarten. Und „Pfenning“ bedient die Zeitung exklusiv – unsere Redaktion wird vom „neuen, guten Nachbarn“ ausgegrenzt und nicht informiert. Folglich gilt das auch fĂŒr unsere Leserinnen und Leser. Der Grund ist einfach: Wir berichten zu kritisch und Kritik ist nicht erwĂŒnscht.
Von Hardy Prothmann
Das ist er also, der neue, gute Nachbar „Pfenning“. Ein Unternehmen, das bewusst in Kauf nimmt, groĂe Teile der Heddesheimer Bevölkerung nicht zu erreichen. NĂ€mlich alle die, die den Mannheimer Morgen nicht abonniert haben und das sind sehr viele.
Dabei weiĂ GeschĂ€ftsfĂŒhrer Uwe Nitzinger sehr genau, dass die HĂ€lfte des Ortes gegen die montröse, 650 Meter lange Bebauung auf 20 Hektar bestem AckergelĂ€nde war. Nachdem der Bebauungsplan aber gegen alle klugen und kritischen EinwĂ€ndungen durchgesetzt war, sah und hörte man nichts mehr von Pfenning. Auch der Baustart wurde bis auf eine lĂ€ppische Pressemeldung nicht kommuniziert.
Geschönte Berichte
Ab und an wirft „Pfenning“ mal einen Brocken hin und der MM schnappt ihn dankbar auf – immerhin hat „Pfenning“ ja auch schon einiges an Anzeigen dort geschaltet.
So erfahren die Zeitungsleser also, in welcher Reihenfolge die Hallen gebaut werden. Erst der nördliche Teil, von Ost nach West, dann der sĂŒdliche Teil. DafĂŒr werden Fertigsystemteile des Bayerischen Unternehmens Max Bögl verbaut. Bögl hat sich auf diese Bauweise spezialisiert. Dazu gibt es Informationen, dass ein paar hundert Bauteile, StĂŒtzen und Platten verbaut werden. Und rund 80 Bauarbeiter beschĂ€ftigt sind, bis zu 300 sollen es im Sommer werden.
Wenn man sich Referenzobjekte auf der Bögl-Homepage anschaut, darf man berechtigte Zweifel haben, ob das „Pfenning“-GelĂ€nde tatsĂ€chlich Ende 2013/Anfang 2014 fertig gestellt sein wird, wie Uwe Nitzinger im Mannheimer Morgen behaupten darf.
Im sĂŒdlichen Teil zur Benz-StraĂe hin wird ein Teil der Hallen 18 Meter hoch – wer hier was einlagern wird? Keine Information. Die Schiene kommt dann, wenn sie jemand braucht – also irgendwann oder nie. Die Schienenandienung war eins der Hauptargumente der CDU fĂŒr die Logistikansiedlung. Jetzt erfĂ€hrt man, dass mindestens „36-Monate“ Vorlauf nötig seien, falls denn mal jemand Interesse haben könnte.
FragwĂŒrdige ĂuĂerungen
Ebenso darf Nitzinger behaupten, niemand hĂ€tte was davon gemerkt, dass „Pfenning schon da ist“ und das mit „Lkw-Verkehr“. Dazu wird unwidersprochen der Bauverkehr mit angeblich bis zu 800 Lkw-Bewegungen in der Spitze verglichen. Das ist hanebĂŒchen.
NatĂŒrlich weiĂ man schon lange, dass die Bauarbeiten begonnen haben – wir bringen aktuell unsere neunte Folge zur Baustelle. Im Gewerbegebiet werden Laternenmasten umgefahren und die StraĂen sind hĂ€ufig verdreckt – wie das halt so ist in der NĂ€he von Baustellen. Wer allerdings fĂŒr die StraĂenreinigung aufkommt, ob „Pfenning“ oder der Steuerzahler? Wer weiĂ, dazu gibt es keine Informationen.
DafĂŒr erhĂ€lt man aber einen Eindruck, wie das sein wird, wenn tĂ€glich hunderte zusĂ€tzliche Lkw hier unterwegs sein werden. Im Hirschberger Kreisel ist der Aspahlt schwer beschĂ€digt und vor der Auf-/Abfahrt auf die A5 auf Hirschberger Seite hat sich eine deutliche Absenkung gebildet, die auf Reparatur wartet. Unsere Recherchen hierzu haben ergeben, dass das RegierungsprĂ€sidium zustĂ€ndig ist, die Sache ans Landratsamt weitergereicht hat, aber keiner weiĂ oder sagen kann, wann diese SchĂ€den, die auch unfallgefĂ€hrlich sein können, behoben werden.
Offene Fragen
Uwe Nitzinger darf ĂŒber Kekse und Schokolade reden, die der neue Kunde „Kraft Foods“ hier lagern will. Ob der neue Kunde und die damit verbundenen VertrĂ€ge das „Pfenning“-Projekt ĂŒberhaupt erst finanzierbar gemacht haben, wird nicht gefragt.
Es war schon seltsam, wie der strahlende Chef Karl-Martin Pfenning erst eine 100 Millionen-Euro-Investition verkĂŒndete, dann aber trotz Baugenehmigung nichts passierte. Es gab viele GerĂŒchte, ob die Finanzierung geplatzt sei. Harte Fakten gibt es nicht, weil der eigentliche Investor die Phoenix 2010 GbR ist – ein zwei-Mann-„Unternehmen“, das nicht publizitĂ€tspflichtig ist.
Weiter darf Nitzinger behaupten, man halte sich an den Verkehrslenkungsvertrag – dabei werden immer wieder groĂe „Pfenning“-Lkw gesichtet, die durch den Ort fahren. Und die Aussage: „Der Verkehr kommt aus der Ferne und geht in die Ferne“, wird gar nicht erst vom MM aufgegriffen.
Leere Versprechen
Herzig ist die Information, es wĂŒrde keinen regionalen Verkehr geben. Also nicht von Pfenning. Wenn Waren beispielsweise fĂŒr Edeka eingelagert und von Edeka ausgeliefert werden, dann ist das ja kein „Pfenning“-Verkehr. Und wenn die regionalen Versorgungs-Lkw bis zu 12 Tonnen schwer sind, gilt fĂŒr die auch nicht der Verkehrslenkungsvertrag. Wer immer noch an all die „Versprechungen“ glaubt, ist selbst schuld.
Angeblich sollen fĂŒr den Kunden Kraft Foods zweihundert Leute arbeiten – davon aber die HĂ€lfte als LeihkrĂ€fte. Die Zahl „bis zu 1.000 ArbeitsplĂ€tze“, mit der BĂŒrgermeister Kessler, die CDU, SPD und FDP fĂŒr das Projekt geworben haben, fĂ€llt in diesem Zusammenhang nicht mehr. Und – ach ja – vier AusbildungsplĂ€tze halte „Pfenning“ nach wie vor frei fĂŒr Heddesheimer BerufsanfĂ€nger – bislang habe sich aber niemand gefunden, der zu „Pfenning“ passt. Das soll man alles so glauben, denn es steht ja in der Zeitung.
AusgewÀhlte GÀste
Am 23. MĂ€rz gibt es eine „symbolische Grundsteinlegung“ – fĂŒr ausgewĂ€hlte GĂ€ste. Wir sind bislang noch nicht eingeladen worden und vermuten, dass es dabei bleibt. Der Mannheimer Morgen darf sicherlich in der ersten Reihe sitzen, damit man auch jedes Wort exakt so mitschreibt, wie man das von seiten der Verwaltung und Pfenning will.
Das wird so erwartet und auch erfĂŒllt.
Zeitungsstreik: Journalismus heiĂt, Fragen zu stellen
Heddesheim/Mannheim/Stuttgart, 03. August 2011. Die streikenden Redakteure beim MM stehen unter Druck – einerseits durch die Forderungen der Verleger. Aber ganz immens auch, weil das Produkt Zeitung nicht mehr ankommt. 1.500 Abos hat der MM im zweiten Quartal verloren. Die Auflage ist im Sinkflug. Auch das AnzeigengeschĂ€ft leidet. Der Vertrauensverlust der Leserinnen und Leser ist enorm. Angeblich streiken die Redakteure fĂŒr „QualitĂ€t“ und fordern „SolidaritĂ€t“. Man muss fragen, was sie damit meinen.
Von Hardy Prothmann
Dass ich insbesondere den Mannheimer Morgen massiv kritisiere, ist bekannt. WĂŒrde ich in Stuttgart, in Mosbach, in Heidelberg, in Karlsruhe, in Bruschal, in Ludwigshafen oder Neustadt an der BergstraĂe leben, wĂŒrde ich mir andere Zeitungen kritisch anschauen.
Vermutlich wĂŒrde ich im Sinne der Leserinnen und Leser meiner Blogs auch an anderen Orten und damit Verbreitungsgebieten von Monopol-Zeitungen viel Kritik an der Berichterstattung ĂŒben können. Denn der Lokaljournalismus befindet sich in einer tiefen Krise.
TatsĂ€chlich kann ich aber am besten die Zeitungen beurteilen, deren Nachrichten ich durch eigene Recherchen ĂŒberprĂŒfen kann. Das sind der Mannheimer Morgen, die Weinheimer Nachrichten und die Rhein-Neckar-Zeitung. Und alle kommen oft nicht gut weg, wobei klar gesagt werden muss, dass der MM besonders problematisch ist.
Meine Kritik an der Zeitung ist massiv, aber sie ist auch begrĂŒndet.
Aktuell haben streikende MM-Redakteure Kommentare gelöscht – denn Kritik oder andere als „gewogene“ Nachrichten sind nicht erwĂŒnscht. So einfach kommen die streikenden Redakteure nicht davon. Sie können nicht so tun, als ob sie kritisch wĂ€ren und gleichzeitig Informationen löschen oder ignorieren.
Sie fordern SolidaritĂ€t, schlieĂen aber nicht gewĂŒnschte Meinungen aus. Das geht so nicht.
Wer fĂŒr Meinungsfreiheit und QualitĂ€t der Berichterstattung vorgeblich eintritt, muss selbst auch aushalten können, sich der Kritik stellen und transparent informieren.
Die in dem anonymen Kommentar Ă€uĂerst dumm unterstellten „Motive“ sind hanebĂŒchen.
Ich habe mich deshalb in einem Kommentar auf Facebook an einen Redakteur gewandt, von dem ich eine hohe Meinung habe und davon ausgehe, dass er sich Fragen und Kritik stellt.
Es ist der Versuch eines Dialogs. Sicher nicht ohne Provokation. Aber mit der Möglichkeit zu Antworten, die die Zeitung und alle MM-Redakteure den Leserinnen und Lesern lange und lÀngst schuldig sind.
Der Redakteur wurde von mir ausgewÀhlt, weil ich vor zwanzig Jahren gut mit ihm zusammen gearbeitet habe und ich seine damals kritische Haltung schÀtzte. Und er ist aktiv am Streik beteiligt. Man kann ihn auf Fotos sehen und er postet auf Facebook.
Seit siebzehn Jahren haben wir nichts mehr miteinander zu tun. Wie gesagt, es ist ein Experiment – ich weiĂ nicht, wie der Mann heute „tickt“, aber ich habe Hoffnung.
Denn eigentlich wĂŒrde ich mir wĂŒnschen, dass der MM eine stĂ€rkere Konkurrenz bietet, eine gröĂere Herausforderung.
Der MM und meine Blogs haben eine Schnittmenge – also Menschen, die sowohl die Zeitung lesen, als auch die von mir verantworteten Blogs. Die Leserinnen und Leser, die nur meine Blogs lesen, wissen nicht, was in der Zeitung berichtet wird und umgekehrt.
Ich habe ĂŒberhaupt keine Probleme, auf gute Stories im MM zu verweisen – sie mĂŒssen aber gut sein. Dann wĂŒrde ich sogar empfehlen, die Zeitung zumindest tagesaktuell zu kaufen. DafĂŒr muss ich aber ĂŒberzeugt sein, dass sich das fĂŒr meine Leserinnen und Leser lohnt.
Hier sind die Fragen. Der Name ist unkenntlich gemacht, weil er nicht viel zur Sache tut. Jeder mit Facebook-Zugang wird ihn schnell recherchieren können, was vollkommen O.K. ist, da er ja unter Klarnamen öffentlich sichtbar dort schreibt.
Vielleicht ist das ein Ansatz, um einen Austausch ĂŒber „qualitativen Journalismus“ in Gang zu bringen. Vielleicht auch nicht.

Viele Fragen - ob es Antworten geben wird?
ErgÀnzung
Heute hat Thorsten Hof reagiert. Er schreibt folgendes:

Facebook informiert per email ĂŒber einen Kommentar - weil die streikenden MM-Redakteure sich abschotten, ist eine direkte Antwort nicht möglich.
Ich hĂ€tte ja gerne darauf reagiert. Da aber mittlerweile nicht nur fĂŒr meinen Hardy Prothmann-Account der Zugang zur „Streikmorgen“-Seite gesperrt ist, sondern die Pinnwand fĂŒr alle „Nicht-Freunde“ gesperrt wurde, kann ich leider nicht auf Facebook darauf reagieren.
Die „Vorgeschichte“, die Herr Hof anspricht, meint den Kommentar „Das Drama der journalistischen Prostitution“, den ich im Februar 2010 auf dem http://heddesheimblog.de veröffentlicht habe. Thema des Textes war die Kritik an einer dauerhaft unkritischen, gefĂ€lligen Berichterstattung durch die Redakteurin Anja Görlitz.
Gegen diesen Text ist Frau Görlitz juristisch vorgegangen. Insgesamt habe ich rund 5.000 Euro Anwalts- und Gerichtskosten bezahlen mĂŒssen. Ein Versuch der „gĂŒtlichen“ Regelung wurde nicht unternommen.
Der Anwalt von Frau Görlitz wollte zudem ein Ordnungsgeld von 3.000 Euro gegen mich durchsetzen, das Gericht hat das zurĂŒckgewiesen und ein Ordnungsgeld von 300 Euro verhĂ€ngt.
Der Hintergrund: ZunĂ€chst wurde ich ĂŒber meine Privatadresse abgemahnt. Die weitere Post ging aber an mein Mannheimer BĂŒro, dass ich damals fĂŒr mehrere Wochen nicht besucht hatte. Daher hatte ich sĂ€mtliche Einspruchfristen verpasst und mich entschieden, aus KostengrĂŒnden die mittlerweile erlassene Einstweilige VerfĂŒgung zu akzeptieren. Der Anwalt von Frau Görlitz hat das Maximum an GebĂŒhren angesetzt und der Versuch mit dem Ordnungsgeld zeigen eindeutig, dass es weniger um die „Ehre“ ging als darum, einen wirtschaftlichen Maximalschaden zu erzielen.
Interessant ist die Haltung von Herr Hof schon: Ein einziger Text vor eineinhalb Jahren ist ihm Grund genug, die Haltung der MM-Redakteure zu rechtfertigen. Das zeigt sehr schön den Korpsgeist dieser Bagage (danke fĂŒr den Hinweis auf den Tippfehler, ist korrigiert).
Statt mit eigenen Leistungen zu glĂ€nzen, sucht man Tippfehler, baggert den Graben aus und erhöht den Schutzwall auf Facebook. Auch nicht schlecht. đ
Streikende MM-Zeitungsredakteure: Wer oder was nicht passt, wird gelöscht
Heddesheim/Mannheim/Stuttgart, 03. August 2011. ĂĆberall im LĂ€ndle streiken Zeitungsredakteure. Durchaus mit unterschiedlichem „Berufs“ethos. WĂ€hrend die einen unzutreffende Informationen korrigieren, löschen die anderen zutreffende Informationen, die ihnen nicht passen. Was wiederum aber zum Image dieser speziellen „Redakteure“ passt. Wer sich Gedanken macht, ob er wirklich „SolidaritĂ€t“ mit den streikenden Redakteuren beim Mannheimer Morgen haben kann, sollte wissen, welche Haltung diese „Journalisten“ vertreten. Schade fĂŒr die gutglĂ€ubigen KĂŒnstler wie Xavier Naidoo, die auf die Verlogenheit hereinfallen.
Von Hardy Prothmann
Nochmal zur Erinnerung. Zeitungsredakteure sind im Ausstand, weil Berufseinsteiger nicht mehr mit rund 3.000 Euro Gehalt bei 14 MonatsgehĂ€ltern und einer 35-Stunden-Woche beginnen sollen, sondern mit bis zu 25 Prozent weniger. Und andere auf das Weihnachts- und Urlaubsgeld verzichten sollen, was rund fĂŒnf Prozent weniger bedeutet.
Ich habe heute gegen 17:30 Uhr zwei Kommentare auf der Facebook-Seite der streikenden MM-Redakteure gepostet:
Auch die ARD hat im Morgenmagazin ĂŒber den Streik berichtet. http://www.tagesschau.de/multimedia/video/ondemand100_id-video953858.html
Und kurz darauf:
Weitere HintergrĂŒnde zu meiner Haltung hier. http://archiv.heddesheimblog.de/2011/08/02/in-eigener-sache-reaktionen-auf-den-beitrag-im-ard-morgenmagazin/

Die Kommentare waren nur fĂŒr Stunden zu sehen, bis sie getilgt worden sind.
Gegen 19:30 Uhr waren nicht nur die beiden Kommentare verschwunden, sondern scheinbar die komplette Facebook-Seite. Zumindest fĂŒr mich, denn ich wurde „geblockt“. Als geblockte Person ist die Seite nicht mehr aufrufbar. Das Zeichen war ein eindeutig. Kommentare von Hardy Prothmann sind auf der Seite der MM-Redakteure offensichtlich nicht erwĂŒnscht.

Kommentare gelöscht - Nutzer blockiert. So sieht Meinungsvielfalt und Transparenz in den Augen der streikenden MM-Redakteure aus.
„GefĂ€llt mir sehr, toll, unterstĂŒtzenswert, super“ als Kommentar bleibt erlaubt.
Das passt natĂŒrlich ĂŒberhaupt nicht zum Selbstbild, denn immerhin streiken die MM-Redakteure ja fĂŒr „QualitĂ€tsjournalismus“ (zumindest, was sie darunter verstehen) und fĂŒr eine entsprechende Bezahlung.
Die MM-Redakteure behaupten sogar, dass es um die „Zukunft des QualitĂ€sjournalismus“ ginge:
Auf der Blogseite liest sich das etwas ehrlicher – da gehts ĂŒberwiegend ums Geld und ganz zum Schluss ein bisschen um „die Demokratie“. Und angeblich streiken sie auch fĂŒr „unsere Leser“.
TatsĂ€chlich halten die streikenden MM-Redakteure aber „unseren Lesern“ missliebige Informationen vor. Oder warum löschen sie sonst Kommentare, die weder beleidigend noch anstöĂig sind? Sondern zusĂ€tzliche Informationen enthalten, mit den sich Leserinnen und Leser eine eigene Meinung bilden können? Mal abgesehen davon, dass es in beiden verlinkten Informationen gar nicht „direkt“ um die streikenden MM-Redakteure selbst ging und ich im ARD-Interview sogar die Verlegerseite ordentlich kritisiert habe?
Oder darfĂÂ nicht Meinung sein, was nicht der Meinung der streikenden MM-Redakteure entspricht? Oder dĂŒrfen die keine Stimme haben, die man nicht leiden kann? Ist es das, was diese Redakteure mit „wir streiken fĂŒr unsere Leser“ meinen? Unter Transparenz, Meinungsvielfalt? Unter „Kritik“ und streitbarem Journalismus?
MM-Streiker vs. Tagblatt-Streiker
Ganz anders der Umgang bei den Streikenden vom „SchwĂ€bischen Tagblatt“. Die verlinken von sich aus auf den ARD-Beitrag, allerdings mit einer fehlerhaften Information und nennen mit einen „bloggenden Ex-Redakteur“. Ich korrigiere das höflich und verlinke ebenfalls zwei Texte, die aus Sicht der Zeitungsredakteure sicher nicht „angenehm“ sind.
Die Reaktion ist anstĂ€ndig: Der Kommentar wird frei geschaltet, der Fehler korrigiert. Auch wenn ich nicht weiĂ, wie die BerichterstattungsqualitĂ€t des SchwĂ€bischen Tagblatts ist, habe ich zumindest durch diese Verhalten einen positiven Eindruck gewonnen. Das ist das einzig zu erwartende Verhalten.
Immerhin: Man könnte auch annehmen, dass vielleicht nur die MM-Streikenden fĂŒr die „Lösch-Aktion“ verantwortlich sind, die die Facebook-Seite betreuen. Aber das wĂ€re nur eine billige Ausrede fĂŒr die Gesamt-Baggage.
Wer einen Funken Ehre im Leib hat, was ich bei vielen nicht vermute, mĂŒsste sofort auf diese Aktion reagieren und sein Missfallen ausdrĂŒcken. Das aber ist doch mehr als unwahrscheinlich. (Ich bin fast sicher, dass sich niemand fĂŒr diese „Lösch“-Aktion entschuldigt oder sie kritisiert.)
Leider haben die MM-Redakteure im Ausstand noch nicht verstanden, dass sie lĂ€ngst nicht mehr alleine „Meinungen bilden“, also nicht mehr bestimmen können, ĂŒber wen und was sie wie informieren oder was sie lieber „unterdrĂŒckt“ sehen wollen.
Das Internet macht die Welt transparenter. Und zeigt, wie dumm oder hilflos manche Journalisten, die eigentlich daran mitwirken sollten, reagieren.
Absurd wird es, wenn dieser Haufen das Wort „QualitĂ€tsjournalismus“ fĂŒhrt. Sie stehen weder fĂŒr QualitĂ€t noch Journalismus noch fĂŒr die Kombination aus beidem.
Ich unterstĂŒtze die Forderungen der Verleger kein bisschen – aber im Fall der MM-Streikenden wĂ€re ich sogar mit der ein oder anderen fristlosen KĂŒndigung vollkommen einverstanden.
Es wĂ€re sicher kein allzu groĂer Verlust.
Denn die MM-Redakteure fordern SolidaritÀt, die sie selbst nicht bereit sind zu geben. Dieser Kommentar wartet immer noch auf Freischaltung.

SolidaritÀt mit dem journalistischen Prekariat, den "Freien"? Nicht bei den streikenden MM-Redakteuren.
P.S.
Das Internet lĂ€sst sich nicht so einfach kontrollieren, „verehrte Kollegen“, wie ihr das denkt. Und das ist gut so. Schlecht ist: Das habt ihr leider noch nicht verstanden und vermutlich werdet ihr das auch nicht verstehen.
Zeitungsstreik: SolidaritÀt? Wieso, weshalb, warum?
Heddesheim/Mannheim/Stuttgart, 03. August 2011. Die streikenden Zeitungsredakteure fordern SolidaritĂ€t ein. Denn ihnen drohen LohnkĂŒrzungen und schlechtere Arbeitsbedingungen. Doch ist deren „Empörung“ wirklich nachvollziehbar? Haben sie sich „SolidaritĂ€t“ verdient?
Von Hardy Prothmann
Es gibt sie noch, die sehr guten Redakteure. Vereinzelt. Aber deren Einfluss ist gering. Sie haben schon lĂ€ngst keine Lobby mehr und im Zweifel finden die, die kritisch berichten und die Folgen tragen mĂŒssen, keine SolidaritĂ€t bei den „Kollegen“. Der Gesamtzustand der Branche ist desolat.

Ob der Kommentar jemals frei geschaltet wird? Knapp acht Stunden nach dem Erstellen auf der MM-Streikseite wartet er immer noch auf "Freischaltung".
Es gibt genau eine Perspektive, unter der man die Empörung der streikenden Zeitungsredakteure verstehen kann: Noch verdienen die meisten Verlage satte Renditen, hÀufig im zweistelligen Bereich. Wenn die Arbeitgeber vor diesem Hintergrund bis zu 25 Prozent unter dem bisherigen Tarif BerufsanfÀnger beschÀftigen wollen, dann ist das skandalös und grob sittenwidrig. Damit endet die eine Perspektive.
Honorardumping ist der Normalzustand
Die anderen sehen so aus:
Skandalöse „AuftragsverhĂ€ltnisse“ sind der „Normalzustand“, mit dem man die Einkommensituation von vielen freien Journalisten oder „Mitarbeitern“ beschreiben kann.
Deswegen hat es sich auch schon mit meiner SolidaritĂ€t gegenĂŒber den Zeitungsredakteuren. Ich werfe den meisten von ihnen Kumpanei, MittĂ€terschaft, Honorar-Dumping, Untertanentum, Eitelkeit, ĂĆberheblichkeit, WeltentrĂŒcktheit und Respektlosigkeit vor. Sie sind Teil eines mafiosen Systems und haben solange still gehalten, solange sie ihren Teil der Beute abbekommen haben. Jetzt sind sie im Streik, weil ihnen ihr „Anteil“ zu klein scheint.
Und ich weiĂ, wovon ich rede. Denn ich bin seit 20 Jahren freier Journalist und meine „Abnehmer“ waren ĂŒber 18 Jahre lang Redakteure. Mit vielen davon habe ich sehr gut zusammengearbeitet. FrĂŒher. Doch die Zeiten haben sich geĂ€ndert. Die Zusammenarbeit wurde immer schwieriger – nicht unbedingt, aber auch inhaltlich. Vor allem aber wirtschaftlich.
HorrorHonorargeschichten
1994 bin ich nach drei Jahren mit meinem UniversitĂ€tsabschluss vom lokalen in den ĂŒberregionalen Journalismus gewechselt. Denn nur dort waren einigermaĂen gute Honorare zu erwirtschaften.
Was ich niemals erlebt habe, war ein „Bonus“ fĂŒr eine auĂergewöhnlich gute Arbeit, der mir einfach angeboten oder ĂŒberwiesen worden wĂ€re. Was ich ab und an erleben durfte, waren ein klein wenig höhere Honorare, wenn ich diese mit guten Argumenten nachgefordert hatte. Was ich meistens erlebt habe, waren „Honorare“ die ihrem Namen keine Ehre machten. Die Zeilen- oder Beitragshonorare waren niemals ĂŒppig, selten gut, oft „gingen sie grad so“, meist waren sie nicht akzeptabel. Jedenfalls, wenn man davon leben wollte.
Beim Mannheimer Morgen habe ich 55 Pfenning (27 Cent) die Zeile „verdient“. Brutto. Ein mittlerer zweispaltiger Bericht mit 80 Zeilen ergab demnach 44 Deutsche Mark. Rechnete man im Schnitt eine Stunde Wegstrecke, 1,5 Stunden Schreiben, 1,5 Stunden vor Ort, eine Stunden Vor- und Nachbereitung, kam man auf einen Stundenlohn von 8,80 Deutsche Mark.
In den drei Jahren beim MM habe ich rund 1.000 Artikel geschrieben. Ich war als „freier Mitarbeiter“ damit ganz gut „im GeschĂ€ft“. Einwandfreie QualitĂ€t wurde selbstredend immer erwartet. Alle Artikel wurden veröffentlicht. Manchmal waren 100 Zeilen bestellt, 70 wurden abgedruckt und nur 70 wurden zunĂ€chst bezahlt. Weil ich gut war und gebraucht wurde, hatte meine Intervention Erfolg – ich bekam die bestellten und abgelieferten Zeilen bezahlt, sollte dazu aber gegenĂŒber anderen Mitarbeitern stillschweigen.
In diesen drei Jahren ist es mir in einem einzigen Monat gelungen, 1.700 Deutsche Mark zusammenzuschreiben. Der Grund: Viele Redakteure waren in Urlaub, also gab es mehr als sonst zu tun und es gab ein paar spannende Themen und viele Vereinsfeste. Damals war ich 25 Jahre alt. Im Schnitt habe ich rund 800 Mark mit meinem freien Journalismus verdient. Brutto.
„Das Thema kriegen wir nicht durch.“
Davon musste ich ein Auto unterhalten, ein BĂŒro, Computer, Telefon. Irgendeine „Kostenpauschale“ stand nicht zur Disposition. Ein paar Redakteure bestellten ab und an zehn Zeilen mehr als sie fĂŒr den Abdruck vorgesehen hatten. Die 5,5 Mark waren sowas wie ein „Anerkennung“, weil ich immer einsatzbereit war.
Termine kamen aus der Redaktion, die meisten ThemenvorschlĂ€ge von mir. Meist wurden sie angenommen, aber immer wieder hörte ich den Satz: „Das Thema kriegen wir nicht durch.“
Ab 1994 Ă€nderten sich meine VerhĂ€ltnisse mit einem Artikel fĂŒr Die Zeit. Dort erhielt ich 2,8 Mark die Zeile und sogar ein Fotohonorar von 150 Euro. Zusammen waren das fĂŒr einen „Job“ 430 Euro. Das war sensationell. Fortan konzentrierte ich mich auf gröĂere Zeitungen, Wochenzeitungen, Magazine sowie ĂŒberwiegend den ARD-Hörfunk, der am lĂ€ngsten ganz gut bezahlte und auch heute noch akzeptable Honorare bietet.
Und ich habe oft „Angebote“ ausgeschlagen, die immer wieder angefragt wurden, weil ich den „Markt“ nicht kaputt machen wollte. Unter 350 Mark habe ich keine Magazinseite geschrieben. Niemals unter einer Mark eine Zeile (auĂer fĂŒr die taz, die 70 Pfenning die Zeile zahlte).
Dazu habe ich an Zeitschriftenentwicklungen mitgewirkt, das brachte am meisten Geld, Redaktionsvertretungen gemacht, VortrÀge und Seminare gehalten.
Um auf das Einstiegsgehalt eines Zeitungsredakteurs von damals rund 4.000 Mark Brutto zu kommen, musste ich rund 6.000 Mark verdienen und zusĂ€tzlich Geld fĂŒr die „Infrastruktur“ wie Auto, Telekommunikation, Computer, Kamera. Manchmal hat das funktioniert, manchmal nicht.
Nochmal zur Verdeutlichung: Bei 55 Pfenning pro Zeile und 150 Zeilen tÀglich wÀre ich bei einer 5-Tage-Woche auf 1.650 Mark gekommen. Rechnet man noch sechs Wochen Urlaub ein, wÀren rund 1.440 Mark brutto geblieben. Krank durfte man nicht werden, Nein sagen auch nicht. Und es gab damals Zeitungen, die nur 25 Pfenning pro Zeile zahlten.
Durch meinen Wechsel in die „höhere Honorarliga“ war ich in der glĂŒcklichen Lage, nicht jeden Mist machen zu mĂŒssen, sondern mir Themen und AuftrĂ€ge aussuchen zu können.
Die meisten Kollegen versuchten, irgendwie eine Festanstellung zu bekommen. Nicht, um journalistisch interessanter arbeiten zu können, sondern um versorgt zu sein.
Doch die „Töpfe“ fĂŒr „Honorare“ wurden zunehmend geringer. Viele Kollegen klagten nur noch, schlugen sich mehr schlecht als recht durch, auch ich hatte EinbuĂen, aber es ging noch ganz gut.
FAZ: 70 Cent pro Zeile sind „normal“
Als ich 2003 einen exklusiven Text mit einem enormen Rechercheaufwand geschrieben hatte, bekam ich 70 Euro ĂŒberwiesen. FĂŒr einen 100-zeiligen Artikel. Also 70 Cent pro Zeile. Ich habe mich daraufhin beim Herausgeber Nonnenmacher beschwert, der mir zurĂŒckgeschrieben hat, dass dies einem „durchaus ĂŒblichen Honorar“ entsprĂ€che, ich aber eine Nachzahlung von 90 Euro erhielte. Eine weitere Zusammenarbeit war nicht mehr gewĂŒnscht.
Als ich 2004 zufĂ€llig zum Tsunami auf der thailĂ€ndischen Insel Phuket war, berichtete ich 18 Tage lang fĂŒr mehrere deutsche Medien. Darunter Spiegel, Spiegel Online, Spiegel TV, Focus, Handelsblatt, Zeit, tagesspiegel, Berliner Morgenpost, Welt, SWR und noch ein paar andere. In knapp drei Wochen habe ich rund 15.000 Euro Umsatz gemacht.
Ich war 16-20 Stunden im Einsatz, habe am Tag nach der Katastrophe 600 Leichen gezĂ€hlt, um die Zahl der Opfer abschĂ€tzen zu können, habe unter anderem eine Reportage ĂŒber die Arbeit der DVI-Teams (Desaster Victims Identification) geschrieben, Tage im Krankenhaus verbracht und ĂŒber das Leid und die Hoffnung berichtet.
5.000 Euro die Woche? Kein schlechtes „Honorar“. Doch zu welchem Preis? FĂŒr welchen Einsatz? HĂ€tte ich ein „psychologisches“ Problem bekommen, einen Unfall erlitten – wer hĂ€tte fĂŒr mich gesorgt? Es gibt fĂŒr freie Journalisten selten eine Kostenerstattung und so gut wie nie eine Absicherung durch die „Auftraggeber“. Aber es gibt noch Jobs fĂŒr alle die, die „gut“ verdienen wollen – ĂŒberall da, wo es gefĂ€hrlich ist. Denn da gehen die Redakteure nicht hin.
TagessÀtze von unter 250 Euro habe ich niemals akzeptiert. Mein Normalsatz waren 350 Euro. Heutzutage sind 75 Euro kein Ausnahmefall.
Lokalberichterstattung ist Ausbeutung auf höchstem Niveau
Im „Lokalen“ sieht es am bittersten aus. Da bleiben fĂŒr Freie meist nur die „Krumen“. Feste und Vereine. Eben alles das, wofĂŒr sich die Redakteure meist zu schade sind. Plus Abend- und Wochenendtermine, weil die meisten Redakteure dann frei haben. HĂ€ufig sind das Rentner, die nicht unbedingt dazu verdienen mĂŒssen oder Hausfrauen. Oder ehemalige Praktikanten wie ich, die dann fĂŒr Hungerlöhne Zeilen schinden und anfangen, irgendwas blumig zu erdichten.
Zeitungsredakteure geben das in Auftrag, nehmen es ab und veröffentlichen diesen Schund. Diese Bratwurstberichterstattung ĂŒber Wettergötter, allgemeine Zufriedenheit, kĂŒhlen Gerstensaft und leckere BratwĂŒrste. Sie suchen die NĂ€he der „MĂ€chtigen“ und schreiben den meisten nach dem Maul – auĂer, der Herr Verleger oder der Chefredakteur haben jemand „auf dem Kieker“ – der wird dann „runtergeschrieben“. Ansonsten dient man sich an.
Redakteure bilden den unsolidarischst-vorstellbaren Haufen
Es gibt keinen unsolidarischeren Haufen als diese Zeitungsredakteure, die sich einen Dreck drum scheren, wie es „ihren“ freien Mitarbeitern geht. Meist erlebt man Arrogantlinge, die vor SelbstĂŒberheblichkeit kaum noch laufen können und mit ihrer Schere im Kopf stĂ€ndig bemĂŒht sind, keinen Ăârger zu bekommen, statt „Anwalt des Lesers“ zu sein und „MissstĂ€nde aufzudecken“. Sie halten sich fĂŒr „unabhĂ€ngig“ – wie wenig sie das sind, zeigt ihr Streik.
Redakteure, die es genieĂen, hoffiert zu werden, die selbstverstĂ€ndlich immer ihre „Extra-Wurst“ einfordern, sich auf Reisen einladen lassen, sich beschenken lassen und „Presserabatte“ einfordern. Und ihr SalĂ€r gerne mal mit einer „Moderation“ aufarbeiten und gar nicht so selten in ihrer Freizeit „Berichte“ fĂŒr Unternehmen oder Politiker schreiben, die sie als „Pressemitteilung“ dieser Unternehmen oder Politiker dann als „Grundlage“ fĂŒr ihre „journalistischen Berichte“ verwenden.
Sie agieren dabei genauso, wie viele Chefredakteure und Redaktionsleiter, die in teure Hotels zu wichtigen Konferenzen eingeladen werden, wo Unternehmen, Politiker, VerbĂ€nde und Lobbyisten dann „Themenstrecken“ und Anzeigenbuchungen aushandeln. Und vor allem, ĂŒber was nicht berichtet wird.
Man kann vermuten, dass einige Redakteure bei Tageszeitungen journalistisch auch einfach zu inkompetent sind, um dieses ZusammenhÀnge verstehen zu wollen, geschweige denn zu sehen. Man liegt aber auch richtig, wenn man annimmt, dass viele dies schweigend zur Kenntnis nehmen und wissen, was sie und was sie nicht zu berichten haben.
Transparenz ĂŒber die HintergrĂŒnde ihrer Arbeit findet man von den Redakteuren in den Zeitungen so gut wie niemals.
Und diese Leute fordern nun SolidaritÀt. Also einen Zusammenhalt, eine Haltung?
Arrogante Verlogenheit
Wer sich und andere ĂŒber Jahrzehnte selbst belĂŒgt, kann wahrscheinlich die eigene Verlogenheit irgendwann nicht mehr erkennen.
Mit dem Blick von auĂen sehe ich aber keinen Grund, mich mit diesen Leuten zu solidarisieren, von denen ich und die allermeisten freien Journalisten in Deutschland niemals „SolidaritĂ€t“ erfahren haben.
Und wenn Leserinnen und Leser wĂŒssten, wie respektlos und despektierlich sich „Redakteure“ oft ĂŒber ihre Kunden auslassen – sie wĂ€ren entsetzt. „Die da drauĂen“ sind fĂŒr viele Redakteure einfach nur dumme Leute. Solange es kaum eine Möglichkeit gab, die „Kontrolleure“ zu kontrollieren, mussten die Leute „glauben, was in der Zeitung steht“.
Das Internet hat das verĂ€ndert – heute gibt es so viele Quellen und so viele Möglichkeiten sich per email, Facebook oder anderen Medien zu informieren und auszutauschen. Und es gibt viele Redakteure, die ihre Verachtungshorizont auf das Internet ausgeweitet haben, wo man angeblich „nur Dreck findet“. Und es gibt nicht wenige, die stolz darauf sind, dass sie das Internet nicht benutzen.
Darin unterscheiden sie sich nicht von denen, gegen die sie gerade streiken – die Verleger als Arbeitsgeber.
Nachtrag:
Alle Redakteure, mit denen ich gut zusammengearbeitet habe und dies weiterhin tue, schlieĂe ich selbstverstĂ€ndlich aus und hoffe, dass sie ihren schweren Stand weiter halten können.
GlĂ€serner Gemeinderat: Wer oder was ist eigentlich „Pseudo“?
Guten Tag!
Heddesheim/Rhein-Neckar, 27. Juli 2011. (red) In der Gemeinderatssitzung habe ich einen erweiterten Antrag gestellt, den BĂŒrgermeister Michael Kessler als „Pseudo“-Antrag bezeichnet hat. Was Pseudo ist und wer Pseudo ist, darĂŒber kann man trefflich diskutieren.
Von Hardy Prothmann
Herr BĂŒrgermeister Kessler unterstellt mir, ich hĂ€tte einen „Pseudo“-Antrag gestellt. Herr Kessler, der hoffentlich weiĂ, dass „Pseudo“ so viel wie „falsch“ oder „gelogen“ heiĂt, weiĂ hoffentlich, was er tut, wenn er solche ĂâuĂerungen tĂ€tigt.
Er unterstellt einem unabhĂ€ngigen freien Gemeinderat, dass dieser „LĂŒgen“-AntrĂ€ge stellt, um es mal zu ĂŒbersetzen.

Partei- und fraktionslos: Hardy Prothmann, Foto: sap
Was ist der Inhalt meines „LĂŒgen“-Antrags? Ganz einfach. Das Unternehmen Edeka SĂŒdwest plant ein richtig groĂes GetrĂ€nkelager in Heddesheim. Wieder werden dafĂŒr 80.000 Hektar Ackerland vernichtet. Muss das so sein oder gibt es eine andere Lösung. Um meinen Antrag zu erklĂ€ren, hole ich aus:
Wie auch bei der „Pfenning“-Entscheidung wird von ArbeitsplĂ€tzen und Gewerbesteuer gesprochen und die Edeka-Erweiterung mit Wohl und Wehe Heddesheims begrĂŒndet: Kommt die Erweiterung ist das „Wohl“, kommt sie nicht, ist das „Wehe“.
Wohl und Wehe.
Ein gewichtiges Argument des BĂŒrgermeisters Kessler und seiner Abnickerfraktionen war, dass man erst den Hauptsitz von Edeka verloren habe und ab diesem Sommer auch das Fleischwerk. Man brauche den „regional-verwurzelten“ Investor „Pfenning“, der neue ArbeitsplĂ€tze schaffen und viel Gewerbesteuer zahlen werde, um das zu kompensieren und sogar noch zu erweitern. Ob will jemand, dass man Hallenbad, SpielplĂ€tze und andere wohltĂ€tige Angebote schlieĂen muss?
Wie zu jedem guten MĂ€rchen gehört die Angst zur Geschichte und die wurde trefflich von CDU, SPD und FDP unter FĂŒhrung von Michael Kessler gestreut. Doch es gibt auch eine Geschichte hinter der Geschichte. Herr Kessler und viele der Abnicker-GemeinderĂ€te wussten seit langem, dass Edeka unter UmstĂ€nden eine Erweiterung plant. Davon haben sie wĂ€hrend des „Pfenning“-Entscheidungsprozesses aber nie etwas gesagt.
ZufĂ€lle gibts…
Kaum ist der „Pfenning“-Bebauungsplan rechtskrĂ€ftig geworden, nimmt Edeka Kontakt zur Gemeide auf und kurz darauf werden PlĂ€ne vorgestellt, dass Edeka erweitern möchte. Das habe sich alles so ganz zufĂ€llig ergeben. Das kann man glauben oder nicht.
Man kann auch weiterhin glauben, dass „Pfenning“ seine regionalen Standorte in Heddesheim konzentriert, den Unternehmenssitz hierher verlagert, bis zu 1.000 ArbeitsplĂ€tze schafft und krĂ€ftig Gewerbesteuer zahlt. Man kann das aber auch nicht glauben und wenigstens zur Zeit stehen die Zeichen eher auf „nicht glauben“.
Es gibt auch Leute, die sind unerschĂŒtterlich in ihrem Glauben, geradezu fanatisch. Dazu gehört auch der SPD-Fraktionsvorsitzende JĂŒrgen Merx, der im aktuellen Mitteilungsblatt in blumigen Zeilen seinem Glauben Ausdruck verleiht. Man sei bei Pfenning direkt gewesen und dort wurde versichert, dass alles so geschieht, wie angekĂŒndigt. Wie beruhigend.
Zwar hat das Unternehmen vor kurzem selbst dem Mannheimer Morgen Auskunft gegeben, dass man zunĂ€chst keine Konzentration mehr plane, sondern „NeugeschĂ€ft“ und gut Ding Weile haben will. Herr Merx glaubt anscheinend dem MM nicht und hat sich entschlossen, seinen TrĂ€umen nachzuhĂ€ngen. Das brachte er auch im Gemeinderat zum Ausdruck, was fĂŒr „Lacher“ im Zuschauerraum sorgte. Herr Merx sagte an den Zuschauerraum gewandt: „Es freut mich, dass sie mich beachten.“
Glaubensfragen.
Man darf fĂŒrn Herrn Merx hoffen, dass sich die Vorsilbe „be“ nicht in ein „ver“ verwandelt.
Jetzt kann man glauben oder denken – das sind zwei verschiedene ZugĂ€nge zur Welt. Ich habe als Gemeinderat die Aufgabe, das Wohl der Gemeinde nach Möglichkeiten zu fördern oder Schaden (Wehe) abzuwenden.
Deswgen habe ich mich auch konsequent gegen eine „Pfenning“-Ansiedlung ausgesprochen und als klar war, dass man gegen die Mehrheit keine Chance hat, habe ich mit den GrĂŒnen zusammen versucht, diese Fehlentscheidung möglichst ertrĂ€glich zu gestalten. Nur durch unsere kritische Haltung wurden ZugestĂ€ndnisse gemacht, die sonst nicht gemacht worden wĂ€ren.
BĂŒrgermeister Kessler und die Abnicker haben alles getan, um möglichst unkritisch „Pfenning“ voranzubringen und siehe da: Es passiert genau nichts. Der MM verkĂŒndete, dass „im April die Bagger rollen“. Vier Monate spĂ€ter „renaturiert“ sich das GelĂ€nde und „Pfenning“ kĂŒndigt an, es laufe alles nach Plan. Ist das so? Das kann man glauben oder nicht.
Pseudo-Antrag?
Jetzt will Edeka erweitern, die haben Geld und die habens eilig. Mein Gedanke ist ein naheliegender: Das „Pfenning“-GelĂ€nde ist entwickelt, aber „Pfenning“ hat vermutlich Schwierigkeiten, dass Projekt umzusetzen. „Pfenning“ will „NeugeschĂ€ft“ ansiedeln. Wer eins und eins zusammenzĂ€hlen kann, versteht meinen Gedanken: Es gibt das GelĂ€nde, es gibt einen Bebauungsplan, Edeka hat es eilig und Geld und will in Heddesheim bleiben… Warum sollte man nicht mal drĂŒber sprechen, ob Edeka nicht auf dem „Pfenning“-GelĂ€nde seine GetrĂ€nkehallen hinstellen kann. Das kommt der „Eile“ entgegen, das GelĂ€nde ist entwickelt, „Pfenning“ hat wieder Luft und wenigstens die Edeka wird ArbeitsplĂ€tze bieten und hoffentlich Gewerbesteuer zahlen. Und ein groĂes StĂŒck Ackerland wird nicht verbraucht, sondern bleibt erhalten.
Diesen Gedanken wertet BĂŒrgermeister Kessler als „LĂŒge“, als „falsch“ ab. Ohne BegrĂŒndung, einfach so. In der Sitzung sagt er, ich könne das nur sagen, weil ich den Besichtigungstermin bei Edeka nicht wahrgenommen habe. Die Faktenlage sei eine andere. Daraufhin bitte ich den BĂŒrgermeister, mich und die Ăffentlichkeit doch aufzuklĂ€ren, was die Fakten seien. Er sagt daraufhin, dass er sich von mir nicht zu Aussagen zwingen lasse. Wieder mal ein „LehrstĂŒck“ in Sachen Demokratie, Ăffentlichkeit und Transparenz des Herrn Michael Kessler. Es wird noch nicht einmal der Versuch gemacht, eine vielleicht bessere Lösung zu finden. Oder weiĂ Herr Kessler schon wieder mehr als der Gemeinderat?
Spekulationen.
Auf meine Frage, wann er den beabsichtige, den Gemeinderat und die Ăffentlichkeit ĂŒber die neuen Entwicklungen bei „Pfenning“ zu informieren, antwortet er, dass er sich an „Spekulationen“ nicht beteilige. Aha. Dem MM hat er auf Anfrage gesagt, dass er die Entwicklung begrĂŒĂe und man Unternehmen auch eine gewisse „FlexibilitĂ€t“ zugestehen mĂŒssen. Jetzt kann man spekulieren, was er damit meint.
ĂĆberhaupt geht es in beiden Prozessen insgesamt um „Spekulationen“ – was, wer, wie spekuliert? Die aufmerksamen BĂŒrgerinnen und BĂŒrger haben dazu sicher ihre Meinung.
Mein Antrag ist also nach Auffassung von BĂŒrgermeister Kessler eine LĂŒge oder falsch.
Die Zukunft wird zeigen, was von den Versprechungen ĂŒbrig bleibt. Und auf wen oder was das Wort „Pseudo“ zutreffen wird.
Anmerkung der Redaktion: Hardy Prothmann ist ehrenamtlicher, partei- und fraktionsfreier Gemeinderat und verantwortlich fĂŒr das redaktionelle Angebot von heddesheimblog.de.
GlĂ€serner Gemeinderat: GrĂŒnes „Schaumschlagen“? Wer Verantwortung will, muss sie auch ĂŒbernehmen
Heddesheim/Viernheim/Rhein-Neckar, 18. Juli 2011. Am Freitag vermeldete der MM, dass „Pfenning“ seine Lager „vorerst“ nicht in Heddesheim „zentralisiert“. Die Konsequenz ist klar – „Pfenning“ begeht Wortbruch. Das war zu erwarten. Die Frage ist, was von den „GrĂŒnen“ zu erwarten ist. Klar ist, dass von CDU, SPD und FDP keine Fragen zu erwarten sind.
Von Hardy Prothmann
„Ich habe lange gedacht, Sie sind ein GrĂŒner“, sagte mir vor ein paar Wochen ein Gemeinderat der Freien WĂ€hler in Hirschberg am Rande einer Veranstaltung. Ich fragte ĂŒberrascht zurĂŒck: „Wieso?“ Der Gemeinderat antwortete: „Naja, die GrĂŒnen sind bei Ihnen ja gut weggekommen. Siehe Pfenning.“
Ich antwortete: „Die GrĂŒnen waren nach ihrer „ursprĂŒnglichen Zustimmung“ zu „Pfenning“ die einzigen, die mit ihrer kritischen Haltung eine vernĂŒnftige Position eingenommen haben. Ich habe darĂŒber berichtet und auch darĂŒber, was CDU, SPD und FDP fĂŒr eine Haltung vertreten. Glauben Sie, dass deren Erwartungen zutreffen?“
Verwunderung.
„NatĂŒrlich nicht“, sagte der Gemeinderat, und weiter: „Als Sie den Steinle verhauen haben, hab ich mich echt gewundert und mich gefragt, was der Grund ist.“ Ich habe geantwortet: „Ganz einfach. Herr Steinle hat als GLH-Fraktionssprecher mir und meiner Redaktion gedroht. Das geht so nicht, egal, welche Partei oder wer sonst auch immer das versucht. Da bin ich farbenblind.“
Der Gemeinderat sagte: „Das habe ich jetzt verstanden. Aber wo stecke ich Sie jetzt hin?“ Ich sagte: „Dahin, wohin ich gehöre. Ich bin Journalist und berichte unabhĂ€ngig und an Fakten orientiert.“ „Aber Sie sind doch auch Gemeinderat?“ „Ja“, sagte ich: „AusschlieĂlich in Heddesheim und da halte ich das genauso. UnabhĂ€ngigkeit ist ein hohes Gut.“ Der Gemeinderat lachte und stieĂ mit mir auf den Satz an. Und er und ich haben darunter verstanden, was wir jeder fĂŒr sich darunter verstehen wollten.
Leserbriefschreiber.
Heute hat der MM einen Leserbrief des GrĂŒnen-Gemeinderats GĂŒnther Heinisch veröffentlicht:

Leserbriefe schreiben kann jeder - politisch aktiv zu werden, ist schon schwerer. Quelle: MM
Denkfehler.
Auch die GrĂŒnen in Heddesheim denken tendenziell, dass ich eher mit „ihrer Politik“ einverstanden bin, aber das ist ein Denkfehler. Ich bin mit Fakten einverstanden, die ich verstehen und vertreten kann. GrundsĂ€tzlich finde ich weniger Verkehr, umweltschonende Wirtschaft, Atomausstieg, erneuerbare Energien, ein gerechteres Schulsystem, Transparenz und Informationsfreiheit und manche andere Positionen der GrĂŒnen „gut“. Aber nicht, weil sie „grĂŒn“ sind, sondern weil sie vernĂŒnftig sind.
Ich war mit Herrn Heinisch in Kontakt und habe mich mit ihm ĂŒber den Artikel der Zeitung vom 15. Juli 2011 und den dort leider nicht dokumentierten Folgen „ausgetauscht“. Und ich habe ihm klar und deutlich gesagt, was ich als BĂŒrger und Gemeinderatskollege von ihm und den GrĂŒnen erwarte: Verantwortung.
ZweitstÀrkste Fraktion auf der Suche nach Anerkennung.
Die GrĂŒnen haben ursprĂŒnglich angeblich wegen des „Gleises“ dem „Pfenning“-Projekt zugestimmt. Dann gab es Ăârger und Aufregung, die GrĂŒnen waren zwischen „fĂŒr die Gemeinde“ und „gegen Verkehr“ hin und hergerissen. Letztlich haben sie sich mit der IG neinzupfenning gegen „Pfenning“ entschieden und wurden mit drei Sitzen mehr oder 100 Prozent Zugewinn bei der Kommunalwahl 2009 „belohnt“. Es war ein „fundamentales Wahlergebnis“. Sie stellen mit sechs Sitzen nun die zweitstĂ€rkste Fraktion in Heddesheim. Fast hĂ€tten sie gar sieben Sitze erreicht.
Seither agieren die GrĂŒnen im Spannungsfeld zwischen „Anerkennung“ im Gemeinderat (unter „Kollegen“) und „Anerkennung“ in der Bevölkerung. TatsĂ€chlich haben Sie als einzige politische Fraktion eine kritische Haltung eingenommen und dadurch ZugestĂ€ndnisse erreicht. So bei Details der Bauplanung, dem Verkehrsgutachten oder mit dem Verkehrslenkungsvertrag.
Seither wurden die GrĂŒnen hart angegangen von den anderen GemeinderĂ€ten und vor allem von BĂŒrgermeister Michael Kessler, der fast in jeder Sitzung „ausrastet“ und wenig souverĂ€n vor allem den GrĂŒnen und mir ins Wort fĂ€llt, kommentiert und sich unverhohlen feindselig zeigt.
Einordnen = Unterordnen?
Diese aggressive Phalanx schlaucht. Vor allem, wenn man den Wunsch hat, „gemeinsam“ gute Lösungen zu finden.
Die GrĂŒnen haben leider keine Wahl. Wenn sie „gemeinsam“ mit der CDU, SPD und FDP entscheiden wollen, mĂŒssen sie sich unterordnen. Denn CDU und SPD sind „angefressen“ ob ihrer Verluste und werden es bleiben. Auch, weil sie sich ĂŒber ihre Fehlentscheidung im Klaren sind und weil sie wissen, dass die BĂŒrger das wissen. Dass die GrĂŒnen und die Rest-FDP aus Frank Hasselbring und Ingrid Kemmet politisch gar nicht zusammenpassen, muss fast nicht erwĂ€hnt werden.
Die GrĂŒnen haben gegen ihre Ablehnung des „Pfenning“-Projekts hart gearbeitet und die „Konditionen“ so gut es ging verbessert. Wenn die GrĂŒnen nun nichts gegen die sich abzeichnende Entwicklung unternehmen, war diese Arbeit vergebens. Und letztlich bleibt nur, dass sie sich fĂŒgen. Dass sie ein „harmonisches“ VerhĂ€ltnis im Gemeinderat anstreben und sich anpassen.
GlaubwĂŒrdigkeit.
Mit sechs von 23 Sitzen haben sie die Möglichkeit, eine auĂerordentliche Gemeinderatssitzung einzuberufen. Und Fragen zur aktuellen Entwicklung zu stellen. Und sie können AntrĂ€ge stellen und die Verwaltung beauftragen zu prĂŒfen, ob man „Pfenning“ nicht zwingen kann, seine Zusagen einzuhalten. Ob das gelingt, ist eine andere Frage. Man muss es politisch versuchen, wenn man glaubwĂŒrdig bleiben will.
Ein Leserbrief, wie ihn Herr Heinisch geschrieben hat (ĂŒbrigens nur an den MM und nicht auch an unsere Redaktion) ist letztlich nur „WortgeplĂ€nkel“.
(Leider mĂŒssen wir immer wieder feststellen, dass sich gewisse Leute auf dem heddesheimblog Argumente und Haltungen holen und sich dann durch einen „Zeitungsabdruck“ „bestĂ€tigt“ fĂŒhlen – vielleicht wĂ€re es an der Zeit, einfach mal einen Lernschritt zu machen und zu erkennen, dass es um Informationen und Argumente geht und nicht um Holz oder Bildschirm.)
Entscheidungen werden im Gemeinderat getroffen. Dort können Fragen gestellt werden, die beantwortet werden. So oder so. Dort können AntrÀge gestellt werden, die angenommen oder abgelehnt werden.
GrĂŒne auf dem Weg ins Schaumschlagen?
Wenn die GrĂŒnen jetzt nicht die ihnen zur VerfĂŒgung stehende Macht nutzen, ĂŒber eine auĂerordentliche Gemeinderatssitzung klare Stellungnahmen einzuholen und ein konsequentes Vorgehen gegen den Wortbrecher „Pfenning“ zu fordern, kann man sie getrost vergessen.
Dann war in Sachen „Pfenning“ alles nur „SchaumschlĂ€gerei“ und „Gepumpe“, aber keine ernstzunehmende Opposition.
Bei der BĂŒrgerbefragung hat die HĂ€lfte der Bevölkerung das „Pfenning“-Projekt abgelehnt. 40 Stimmen mehr wurden „missbraucht“, um eine „Zustimmung“ zu propagieren. Damals waren die GrĂŒnen enttĂ€uscht ĂŒber die anderen Fraktionen.
Ohne einen aktuellen politischen Einsatz wird diese HĂ€lfte der Bevölkerung mehr als enttĂ€uscht von den GrĂŒnen sein mĂŒssen und es kann als sicher gelten, dass die sechs Sitze bei der nĂ€chsten Wahl „Geschichte“ sind.
Um es klar festzuhalten: Ein „Leserbriefchen“ oder eine ĂâuĂerung am Ende einer Gemeinderatssitzung zu „Anfragen“ sind eine Möglichkeit, ein wenig „Wind“ zu machen, aber unverbindlich zu bleiben.
Erwartungen.
Ich erwarte von den GrĂŒnen eine verbindliche und klare Haltung und ich erwarte, dass sie die ihnen zur VerfĂŒgung stehenden Möglichkeiten nutzen. Wenn „Pfenning“ ohne Widerstand unter den „neuen Bedingungen“ baut, haben sich alle „BefĂŒrchtungen“ bewahrheitet. Und es war nichts „positiv“, wie GĂŒnther Heinisch schreibt.
Ob es aber sein muss, dass „nichts mehr positiv“ wird, hĂ€ngt von den GrĂŒnen ab und ob sie sich einbringen wollen, ob sie weiterhin gestalten wollen.
Tun sie das nicht, enttĂ€uschen sie alle, die geglaubt haben, dass die GrĂŒnen tatsĂ€chlich gegen die „Logistik-Ansiedlung Pfenning“ sind. Die geglaubt haben, dass die GrĂŒnen die einzige Partei ist, die „aufpasst“.
Dann muss man davon ausgehen, dass die GrĂŒnen sich „arrangieren“ und fĂŒgen.
Die GrĂŒnen mĂŒssen sich entscheiden, was sie wirklich wollen – die groĂe Rede zu schwingen, Schaum zu schlagen oder konsequent politisch zu agieren. Wer Verantworung will, muss auch bereit sein, sie zu ĂŒbernehmen.
Und wie immer gilt: Die Hoffnung stirbt zuletzt.
P.S. A propos – die GrĂŒne Liste Hirschberg hat auch „Schaum geschlagen“ in Sachen „Verkehrsgutachten“ – man wollte klagen und auĂer der Klage zum Klagenwollen ist nichts passiert. Und die IG neinzupfenning hat sich schon seit Herbst 2010 öffentlich nicht mehr geregt.
Anmerkung der Redaktion:
Hardy Prothmann ist verantwortlich fĂŒr dieses redaktionelle Angebot und seit 2009 partei- und fraktionsfreier Gemeinderat in Heddesheim. Er hat sich umfassend mit dem Projekt auseinandergesetzt und nach sorgfĂ€ltiger PrĂŒfung zu Vor- und Nachteilen dieser Ansiedlung wegen erheblicher Zweifel an der SeriositĂ€t der Aussagen von „Pfenning“ gegen das Projekt entschieden und in allen Punkten abgelehnt.
Pfenning: Zusagen des „vertrauenswĂŒrdigen Partners“ aus der Region gelten nicht mehr
Heddesheim, 15. Juli 2011. (red) Der Mannheimer Morgen macht heute mit drei Texten zum „Pfenning“-Projekt auf – oder dem, was davon ĂŒbrig ist: „Bestehende Lager ziehen vorerst nicht um“, heiĂt die ĂĆberschrift des Haupttextes. Und sogar ein Kommentar wird geschrieben. Und sogar die „Vertrauensfrage“ gestellt – leider kommt die Zeitung wie immer zu spĂ€t und windelweich daher. Wie gewohnt, hat auch BĂŒrgermeister Kessler fĂŒr alles „VerstĂ€ndnis“ und sieht den Wortbruch ganz im Gegenteil sogar „positiv“. Welche Interessen vertritt dieser Mann eigentlich?
Von Hardy Prothmann
Man möchte gerne die Gesichter gewisser GemeinderĂ€te, sagen wir eines Herrn Doll, eines Herrn Hasselbring und eines Herrn Merx sehen, wenn diese sich heute gemĂŒtlich an den Tisch setzen und sich von ihren Frauen den Kaffee bringen lassen.
Sie schlagen die Zeitung auf, ihr ach-so-geliebtes Heimatorgan, wo alles immer so nett und schön ist und alle dankbar sind, ein Duft von Bratwurst auf tollen Festen vertrömt wird und der Wettergott gnÀdig ist.
Die ĂĆberschrift:
„Pfenning: Bestehende Lager ziehen vorerst nicht um“
wird eventuell auf den Magen schlagen und „Bauchschmerzen“ auslösen – und zwar nicht durch zu starken Kaffee, sondern durch die Erkenntnis, dass vermutlich nichts von dem, was sie sich selbst und anderen beharrlich eingeredet haben, zutreffen wird.
Pfenning bricht Wort – das war klar

Die Frage war einfach: "Sie gehen fest davon aus, dass Sie nach Heddesheim kommen werden?". Die Antwort war noch einfach: "Ja" - 2009 hat uns Uwe Nitzinger ein Interview gegeben und Dinge behauptet, die 2011 nicht mehr stimmen. Klicken Sie auf das Bild, um das Interview zu lesen.
Die Herren und alle die anderen WortfĂŒhrer und Hurra-Rufer mĂŒssen langsam aber sicher „ein Einsehen“ haben, dass sie sich selbst und andere getĂ€uscht haben. Die Entschuldigung, sie seien getĂ€uscht worden, wird man nicht gelten lassen.
Denn zu groĂ und zu genau war die Kritik im Vorfeld an dieser unheiligen Entscheidung, die mit einer politischen „Mehrheitswillen“-Deutung der BĂŒrgerbefragung anhand von 40 Stimmen absolut oder 0,7 Prozentpunkten relativ 2009 mit Manipulationsfragen der SPD durchgezogen worden ist.
Die CDU, die SPD und die FDP sind verantwortlich fĂŒr alles, was an unangenehmen „Wahrheiten“ noch so kommt, aus Richtung „Pfenning“.
Das „regional-verwurzelte“ Unternehmen pflanzt nicht um. Die eindeutige, unmissverstĂ€ndliche und klare Ansage des Unternehmens war aber: Wir konzentrieren unsere verteilten Standorte in Heddesheim. Das war unmissverstĂ€ndlich und stand nicht zur Debatte. Ebenso der Umzug von 650 Mitarbeitern.
Optimal gelaufen – jetzt wird optimiert
Die Aussagen im Artikel des MM von heute belegen das Gegenteil – auch wenn es dem Artikel nicht anzumerken ist, ob auch nur eine konkrete Frage in dieser Richtung ĂŒberhaupt gedacht worden ist.
Damit steht das ganze Konstrukt zur politische Debatte – was freilich auch nicht in dem Artikel steht. Denn schlieĂlich hat der MM durch seine Jubel-Berichterstattung auch seinen Teil der Verantwortung an dem Debakel. Der Wortbruch wird nicht thematisiert – „Pfenning“ darf sich „erklĂ€rend“ Ă€uĂern, wie die Firma das will.
Denn rechtlich ist die Sache nach Ortsrecht entschieden. „Pfenning“ hat einen gĂŒltigen Bebauungsplan in der Tasche und kann sich Jahre Zeit lassen oder auch andere bauen lassen – solange man sich an die Vorgaben hĂ€lt, ist alles kein Problem. (Auch wenn noch ein Normenkontrollantrag anhĂ€ngig ist, mit ungewissem Ausgang.)
Die unkritische Mehrheit im Gemeinderat unter FĂŒhrung von BĂŒrgermeister Michael Kessler hat alles durchgewunken und alles getan, um „Pfenning“ den Hof zu machen. „Pfenning“ hatte es erst ganz eilig und wollte 2013 fertig sein:
„Wir mĂŒssen expandieren“,
sagte GeschĂ€ftsfĂŒhrer Uwe Nitzinger damals (siehe Interview auf dem heddesheimblog). Davon ist heute keine Rede mehr. Heute wird „optimiert“. Man hat keine Eile mehr, heiĂt es in dem Bericht des MM.
Puff – da waren sie dahin, die ganzen schönen Versprechungen.
Jetzt folgt die Quittung. Wenn „Pfenning“ an andere untervermietet, sind deren Standorte auch andere. Abgerechnet wird da, wo die Firmensitze der Mieter sind – nicht jedoch in Heddesheim. Die Arbeit wird in Heddesheim gemacht – aber die Einkommensteuerzulage findet nicht hier statt. Ebensowenig die Gewerbesteuer. Der Zuzug von Arbeitnehmern findet nicht statt. Deren Kinder gehen nicht auf die Johannes-Kepler-Schule, pardon, Karl-Drais-Schule. Es kommt keine Kaufkraft in den Ort. Ărtliche Handwerker können ihre PlĂ€ne, an dem Projekt Arbeit zu finden, erstmal vertagen.
Puff – da waren sie dahin, die „bis zu 1.000“ ArbeitsplĂ€tze und die „erheblichen Gewerbesteuerzahlungen“. Das waren vor allem die Argumente eines Herrn Kessler und seiner Abnicker-Fraktionen. Aus der Traum.
Und der Verkehrslenkungsvertrag? Denn kann man wahrscheinlich getrost in der Pfeife rauchen, wenn Unternehmen fahren, die weder „Pfenning“ sind, noch fĂŒr „Pfenning“ arbeiten. Vermutlich kann jeder mit seinen 40-Tonnern durch den Ort donnern, wie er will. Subunternehmer fĂŒr Subunternehmer fĂŒr Subunternehmer.
Und die Verlagerung des Firmensitzes? Laut MM-„Information“ soll die kommen, wenn „Pfenning“ umgezogen ist. Wenn „Pfenning“ aber gar nicht umzieht und „NeugeschĂ€ft“ macht, wie es im Artikel steht? Dann braucht es auch keinen Firmensitz in Heddesheim – mal abgesehen davon, dass man nun merkt, dass sich „Pfenning“ eh nicht an Zusagen hĂ€lt und das vermutlich auch nie vorhatte.
Und BĂŒrgermeister Kessler? Den befragt die MM-Redakteurin brav wie immer und zitiert ihn mit VerstĂ€ndnis:
„Das muss man einem Unternehmen zugestehen, solche Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen.“
In wessen Interesse handelt eigentlich „BĂŒrgermeister“ Kessler?
Die Frage fĂŒr Heddesheimer BĂŒrgerinnen und BĂŒrger ist, wie viel „VerstĂ€ndnis“ man einem solchen BĂŒrgermeister noch „zugestehen“ sollte? Handelt der Mann im Interesse Heddesheims und seiner BĂŒrger? Oder hat er ganz andere Interessen?
Und ja, er sei ĂŒber die „PlĂ€ne“ informiert, zitiert ihn die Zeitung. Gut zu wissen. Der Gemeinderat ist es nicht. Und der Gemeinderat ist das oberste Organ der Gemeinde, nicht der BĂŒrgermeister. Auch wenn der sich fĂŒr die Gemeinde hĂ€lt.
Der Kommentar von Frau Görlitz ist lÀcherlich:
„Dass schon das Bebauungsplanverfahren so lange dauern wĂŒrde, hatten die Viernheimer weder auf der Rechnung, noch selbst zu verantworten“,
schreibt sie in der Mitte des Textes und am Ende:
„Was von dem, was 2009 versprochen wurde, gilt noch? „Pfenning“ ist am Zug diese Frage zu beantworten. (…) Aus eigenem Interesse – und nicht erst auf Nachfrage.“
War die Dame seit 2009 in Gedanken woanders? „Pfenning“ handelt ausschlieĂlich in eigenem Interesse und hat Nachfragen nicht oder nur dĂŒrftig beantwortet oder auf groĂen Druck. Glaubt vor Görlitz tatsĂ€chlich, dass sich daran etwas Ă€ndert? NatĂŒrlich hat „Pfenning“ mit seiner Intransparenz Verantwortung fĂŒr einen Vertrauensverlust. Wie auch die „Ja-Sager“-Fraktionen.
War „Pfenning“ nur ein Köder fĂŒr einen Immobiliendeal?
„Pfenning“ hat die Baugenehmigung in der Tasche und es kann dem Unternehmen egal sein, was die Heddesheimer von dessen WinkelzĂŒgen halten. Die einzige Gefahr droht noch durch den Normenkontrollantrag eines einzelnen BĂŒrgers, der klagewillig ist und sich das leistet.
Die Gemeinde Hirschberg hat in Sachen „Kreisel“-Gutachten eine KlageĂŒberlegung zurĂŒckgezogen. Das RegierungsprĂ€sidium ein Gleis genehmigt, dass vermutlich auch nie gebaut wird.
Und „Pfenning“? War „Pfenning“ nur der Köder? GrundstĂŒckseigentĂŒmer ist die Phoenix 2010 GbR von zwei GeschĂ€ftsleuten, die fĂŒr sagenhaft gĂŒnstige 47 Euro den Quadratmeter ein Filet-GrundstĂŒck erster Sahne erhalten haben. Samt gĂŒltigem Bebauungsplan. Ein aus deren Sicht grandioser Immobiliendeal – natĂŒrlich erst, wenn sie den Goldschatz verĂ€uĂert haben.
Nicht vorstellbar? Warten wir es ab. Welcher Abnicker-Gemeinderat wird Nein sagen, wenn es heiĂt: „Tja, die PlĂ€ne waren anders, jetzt machen wir es anders. Wollt ihr, dass die ganze Arbeit umsonst war?“ Glaubt da wirklich jemand an „Einspruch“ oder sogar „Widerstand“? Im Leben nicht. Und wenn, wĂ€re er sowieso nutzlos.
Vielleicht ist alles auch ganz anders und „Pfenning“ hat sich verhoben. Auch das kann sein.
Und damit sind wir wieder bei Herrn Doll (CDU), Herrn Hasselbring (FDP) und Herrn Merx (SPD) . Die Fraktionssprecher werden erklĂ€ren mĂŒssen, dass sie besserwisserisch, ĂŒberheblich und unkritisch ein Mega-Projekt befĂŒrwortet haben, dass sie nie verstanden haben.
Sollten sie es verstanden haben, haben sie die BĂŒrger getĂ€uscht. Aus diesem Dilemma kommen sie nicht mehr heraus.
Wie auch immer – der Morgenkaffee wird nicht schmecken und „Bauchschmerzen“ sind garantiert.
Anmerkung der Redaktion:
Hardy Prothmann ist verantwortlich fĂŒr dieses redaktionelle Angebot und seit 2009 partei- und fraktionsfreier Gemeinderat in Heddesheim. Er hat sich umfassend mit dem Projekt auseinandergesetzt und nach sorgfĂ€ltiger PrĂŒfung zu Vor- und Nachteilen dieser Ansiedlung wegen erheblicher Zweifel an der SeriositĂ€t der Aussagen von „Pfenning“ gegen das Projekt entschieden und in allen Punkten abgelehnt.
In Sachen journalistischer Berichterstattung waren im Herbst 2010 drei Interviewanfragen an Herrn Nitzinger gegangen – einen Terminvorschlag von Seiten der Firma hat es nicht gegeben. Herr Nitzinger hatte entweder zu viel zu tun oder war in Urlaub.
Zeitungsstreik: „Finger weg vom Mantel“

Wer ist wir und bittet "um VerstĂ€ndnis"? Das ist die einzige Information heute zum Streik der Angestellten beim MM. Gehts dĂŒrftiger?
Mannheim/Rhein-Neckar, 28. Juni 2011. (red) ĂĆberall in Baden-WĂŒrttemberg streiken zur Zeit Redakteure, Drucker und Verlagsangestellte. Der Grund: Die schamlose Forderung der Verleger, TarifvertrĂ€ge nicht nur nicht zu erhöhen, sondern im Gegenteil deutliche EinkommenseinbuĂen zu aktzeptieren. Die ZeitungsbrancheĂ ist einer massiven Krise. Den Streik werden die Verleger gewinnen – wenn nicht, werden die Redaktionen umgebaut und die Verlage wĂ€hlen die Tarifflucht.
Von Hardy Prothmann
Beim „Mannheimer Morgen“ ist es der Tag der VolontĂ€re, freien Mitarbeiter und Praktikanten: Sie dĂŒrfen endlich einmal ihr Können unter Beweis stellen, wĂ€hrend 65 der 80 gestandenen Redakteure im Streiklokal sitzen und das weitere Vorgehen beraten. Vier Druckseiten dĂŒnner ist das Blatt am Freitag. Horst Roth, Chefredakteur und Mitglied der GeschĂ€ftsleitung, Ă€rgert sich ĂŒber den Ausstand: „Bei jedem Streik stehen wir in der ersten Reihe.“
So beginnt ein Bericht auf Spiegel Online am 30. Januar 2004. ĂĆber 2.000 der damals noch 14.000 Zeitungsredakteure waren damals im Ausstand. Die Forderungen der Gewerkschaften dju (Deutsche Journalisten-Union in ver.di) und DJV (Deutscher Journalistenverband) sind fast bescheiden zu nennen: Sie wollen, dass die ManteltarifvertrĂ€ge fĂŒr Redakteure, Drucker und Verlagsangestellte nicht angetastet werden. Also so eine Art Nullrunde.
20-25 Prozent weniger fordern die Verleger
Ganz anders die Verleger: Sie wollen neue tarifliche Regelungen und 20-25 Prozent weniger zahlen. Ein Redakteur steigt heute mit rund 3.200 Euro Brutto ein, nach zehn Jahren verdient er etwa 4.500 Euro brutto. Ein Beruftseinsteiger hat heutzutage typischerweise ein Studium hinter sich und eine ein bis dreijÀhrige Volontariatszeit, meist kommen ein bis zwei Jahre Praktika und freie Mitarbeit hinzu. Das bedeutet eine knapp zehnjÀhrige Ausbildung mit einem aus Verlegersicht angemessen Einstiegsgehalt von dann 2.400 Euro brutto.
2004 zitiert Spiegel online einen Redakteur der SĂŒddeutschen Zeitung:
Rainer Olbert, Nachrichtenredakteur der „SĂŒddeutschen Zeitung“, der wie 180 seiner Kollegen im SĂŒddeutschen Verlag die Arbeit niederlegte, lĂ€sst das Argument des FAZ-Betriebsrats nicht gelten: „Die Zeitungsverleger dĂŒrfen die schwierige wirtschaftliche Lage nicht dazu nutzen, einen Horrorkatalog aufzustellen.“ Hinnehmbar sei eine Lohnerhöhung, die nur die Inflation ausgleiche, inakzeptabel sei aber, Leistungen zu kĂŒrzen, sagt er.
Wie mĂŒssen die Arbeitnehmer in Verlagen heute die Lage sehen, wenn die Forderungen 2004 schon der „Horror“ waren? Als Super-Horror? Als Lohn-Gau?
Gerhard Vohs, Mannheimer ver.di-SektretĂ€r im Fachberich 8 (Medienbetrieben, Journalismus, Kulturellen Einrichtungen, Bildender und Darstellender Kunst, Literatur und Musik, Druckindustrie, Papier, Pappe und Kunststoffverarbeitenden Betrieben, Betrieben der industriellen Dienstleistung) bringt die Forderung auf den Punkt: „Finger weg vom Mantel“.
HeiĂt, keine KĂŒrzungen bei Urlaubsgeld – momentan erhalten Redakteure 14 MonatsgehĂ€lter bei einer 35-Stunden-Woche. „2007 und 2008 waren Spitzenjahre fĂŒr die Verlage, 2009 bis heute konnten die Zeitungen wohl nicht in gleichem MaĂe vom Aufschwung profitieren wie die erzeugende Industrie, aber immer noch wird gut verdient.“
Zweistellige Umsatzrenditen bei Verlagen
Wie gut, lĂ€sst sich nicht genau sagen, weil die Verlage sich nicht in die Karten schauen lassen. Mitte der Neunziger galten Umsatzrenditen von ĂŒber 20 Prozent noch fast als „normal“, mittlerweile mĂŒssen sich viele Verlag mit „nur noch“ zehn bis fĂŒnfzehn Prozent „zufrieden geben“.

Auch wenn das Produkt nicht vollwertig ist - der Abonnent zahlt trotzdem. Quelle: Impressum MM
Um die Gewinne hoch zu halten werden die Redaktionen immer mehr ausgedĂŒnnt – redaktionelle Inhalte werden mit Pressemitteilungen und Vereintexten gefĂŒllt. Freie Mitarbeiter fĂŒhlen die Zeilen fĂŒr einen Hungerlohn. Am ĂŒbelsten wird den meist freien Fotografen mitgespielt, die technisch immer auf der Höhe der Zeit sein mĂŒssen und nur noch Minimalsthonorare erhalten, wenn nicht freie Mitarbeiter ohne Fotografiekenntnisse die Bilder vor Ort gleich mitmachen.
Der dumme ist der Kunde
Laut Gerhard Vohs sind rund 80 Prozent der 80 Redakteure beim Mannheimer Morgen gestern und heute im Ausstand. Bei der Rhein-Neckar-Zeitung haben sich die Kollegen nicht angeschlossen, dort sei man „verunsichert“. Vohs sagt: „Die Stimmung ist fast ĂŒberall in Baden-WĂŒrttemberg so, dass wir vielleicht sogar eine ganze Woche in den Streik gehen könnten, das wird dann bitter, weil keine vorgefertigten Texte mehr da sind und nur noch echte Notausgaben erscheinen könnten.“
In den Zeitungen selbst wird kaum ĂŒber die Streik berichtet, die die eigene Branche betreffen.
Egal, wie die Verhandlungen ausgehen – die Abonnenten zahlen unabhĂ€ngig vom Produkt und den Inhalten den vollen Preis. Auch hier zeigen die Verleger sich knallhart. Wem das nicht gefĂ€llt, kann natĂŒrlich das Abo kĂŒndigen. Bei den Tarifverhandlungen haben dju und DJV meist klein beigegeben – zu groĂ ist der Druck im Arbeitsmarkt. Abo-KĂŒndigungen aber fĂŒrchten die Verleger, denn die Auflage diktiert immer noch die unverschĂ€mten Anzeigenpreise.
Ausgliedern als ultima ratio
Landauf- landab haben viele Verlage schon vorgemacht, wie sie damit umgehen, wenn die Gewerkschaften nicht spuren. Dann werden Redaktionen kurzerhand entlassen und neue GmbHs gegrĂŒndet, bei denen die Redakteure sich dann mit teil 40-prozentiger EinkommenseinbuĂen wieder verdingen können.
Wer nicht spurt, fliegt raus und kann sicher sein, nirgendwo anders einen Job zu erhalten – es sei denn, zu noch schlechteren Bedingungen.
GlĂ€serner Gemeinderat: Herr Roth, veröffentlichen Sie nur „genehme“ Leserbriefe?
Heddesheim/Mannheim, 10. Juni 2011. (red/pm) Der Mannheimer Morgen ist die gröĂte Monopol-Zeitung der Kurpfalz – immer noch, obwohl die Zeitung (wie fast alle Zeitungen) seit Jahren Auflage und Leser verliert. Sicher hĂ€ngt das auch mit der teils mangelhaften QualitĂ€t des Produkts zusammen. Und einem Journalismus, der sich fragen lassen muss, wie „unabhĂ€ngig“ er denn tatsĂ€chlich ist. Der MM hat beispielsweise kein Interesse an kritischen Leserbriefen, die auch seine eigene Rolle hinterfragen.
Von Hardy Prothmann
Ein objektiver, unabhĂ€ngiger Journalismus ist steht an Meinungsvielfalt interessiert. Das ist das Salz in der tĂ€glichen Nachrichtensuppe. Guter Journalismus ist stets bemĂŒht, möglichst viele Menschen zu erreichen – auch aus geschĂ€ftlichen GrĂŒnden, je mehr Leser man erreicht, desto besser lĂ€sst sich das journalistische Produkt vermarkten.
Der Chefredakteur Horst Roth hat kein Interesse an Meinungsvielfalt. Das entspricht einer durchaus weit verbreiteten Haltung. Redaktionen entscheiden nicht mehr danach, was objektiv wichtig ist und die Menschen wissen sollten – zu oft lassen sie sich dabei freiwillig durch Parteien, Lobbyisten, VerbĂ€nde und natĂŒrlich Anzeigenkunden lenken. Oder die eigene Meinung, die wichtiger als die Lesermeinung ist.

Hinweis des MM. Quelle: MM
Dass eine „streibare Demokratie“ auch „Streit-“ im Sinne einer „Debattenkultur“ voraussetzt, ist in vielen Redaktionen lĂ€ngst keine selbstverstĂ€ndliche Haltung mehr. Zur „guten Sitte“ gehört normalerweise die Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen – journalistisch gesehen erhöht das die Spannung und das Interesse.
Eine Monopolzeitung muss das natĂŒrlich weniger berĂŒcksichtigen – ohne Konkurrenz kann sie sich erlauben, sich der gepflegten Langeweile hinzugeben. Da guter Journalismus auch teuer ist, die Verleger zweistellige Traumrenditen erwarten, nehmen Zeitungen gerne alles mit, was kostenlos ist. Schauen Sie mal aufmerksam auf die Artikel, wie viele mit „zg“ gezeichnet sind. Das heiĂt „zugeschickt“ – ist also kein redaktioneller Inhalt, wird aber als solcher fĂŒr teuer Geld verkauft. Manchmal schreiben Redakteure ein paar SĂ€tze um und veröffentlichen das dann unter ihrem Namen – das ist Betrug am Leser.
Mein Leserbrief zu einem Kommentar der Redakteurin Anja Görlitz wird – obwohl kostenloser Inhalt – nicht veröffentlicht. Und obwohl er sicher fĂŒr „Spannung“ sorgen wĂŒrde. Das Problem scheint zu sein, dass ich darin auch den Mannheimer Morgen kritisisere und die Zeitung keinen Mumm hat, sich dieser Kritik zu stellen. Sie finden den Brief im Anhang.
Vielleicht gibt es aber andere GrĂŒnde. Deswegen habe ich den Chefredakteur, Herrn Roth, angeschrieben, um diese in Erfahrung zu bringen. Leider muss ich vermuten, dass ich keine Antwort erhalte, was auch auch eine Antwort ist.
Schöne Pfingsten wĂŒnscht
Ihr
Den Leserbrief an den MM finden Sie hier.
Anmerkung der Redaktion:
Hardy Prothmann ist inhaltlich verantwortlich fĂŒr dieses journalistische Angebot. In Heddesheim ist er partei- und fraktionsfreier, ehrenamtlicher Gemeinderat.
Das Drama der journalistischen Bedeutungslosigkeit – der Fall Kachelmann ist beispielhaft fĂŒr den „Fall“ des Mannheimer Morgens

Journalistisch nur verloren und nichts gewonnen hat vor allem der MM. Quelle: MM
Mannheim/Rhein-Neckar/Deutschland, 31. Mai 2011 (red) ĂĆberall in Deutschland wurde gestern schon ĂŒber den Freispruch von Jörg Kachelmann berichtet. Der Prozess um eine mutmaĂliche Vergewaltigung hat seit gut einem Jahr deutschlandweit Schlagzeilen gemacht. Bunte, Focus, Bild und Spiegel haben die Berichterstattung „vorangetrieben“. Ein wenig auch die Agenturen. Mit Sicherheit auch „das Internet“. Keine Rolle hingegen spielte der Mannheimer Morgen.
Von Hardy Prothmann
Um eines klipp und klar festzustellen: Die meisten groĂen Medien haben im „Fall Kachelmann“ nicht nur versagt, sondern deutlich gemacht, wie erbĂ€rmlich es um den „Journalismus“ in Deutschland bestellt ist. Allen voran Alice Schwarzer, die sich fĂŒr sich fĂŒr Bild ins Zeug gelegt hat und Gisela Friedrichsen fĂŒr den Spiegel.
SchlĂŒpfriger Journalismus
Scheckbuch-Journalismus ĂÂĄ la Bunte, 50.000 Euro fĂŒr ein Interview mit einer Ex-Geliebten, die schlĂŒpfrige Details erzĂ€hlt, die nichts, aber auch gar nichts mit dem Prozess an sich zu tun haben, ist nur Blick in den pornografischen Abgrund des „Unterhaltungsjournalismus“ gewesen.
Bis heute fehlt eine Distanzierung durch den „allseits geachteten“ Dr. Hubert Burda ĂŒber die Verfehlungen in und durch seine Medien in diesem „spektakulĂ€ren“ Prozess.
Verlierer-Journalismus
Der Mannheimer Morgen kommentiert heute: „Nur Verlierer.“ Und urteilt wahr und richtig. Der angebliche Vergewaltiger Kachelmann ist ein Verlierer. Das angebliche Vergewaltigungsopfer, eine Radiomoderatorin, ist eine Verliererin. Das Mannheimer Landgericht ist ein Verlierer. Die Staatsanwaltschaft ist eine Verliererin.
Und der Mannheimer Morgen hat auf ganzer Linie versagt und verloren. Der lokale Platzhirsch spielte journalistisch auch nicht den Hauch ein Rolle in diesem Drama. Kennen Sie eine exklusive Meldung der Zeitung in dem Fall? Eine Nachricht von Bedeutung? Die eine Rolle gespielt hÀtte? Die etwas oder jemanden bewegt hÀtte? Nein? Ich auch nicht.
Die PresseerklĂ€rung des Landgerichts beschĂ€ftigt sich fast nur am Rande mit dem Prozess und dem Urteil. Zentraler Inhalt ist ein Frontalangriff auf „die Medien“.
Frontalangriff auf die Medien
Und dieser Angriff aus der Verteidigungsposition heraus ist sogar nachvollziehbar. Die Richter waren in ungekanntem AusmaĂ Teil der Berichterstattung. Vor allem negativer. Wie fatal unprofessionell die Richter sich verhalten haben, reflektieren sie dabei nicht. Sonst mĂŒssten sie sich ja nicht in diesem unerwarteten MaĂ beschweren und rechtfertigen.
Dieser Frontalangriff galt mit Sicherheit nicht dem Mannheimer Morgen. Der hat sich weder durch schlĂŒprige Details noch durch andere Informationen hervorgetan, sondern alle anderen Medien in seinem Vorgarten spielen und eine riesige VerwĂŒstung anrichten lassen.
Journalistischer Ehrgeiz? Kein Funke
Nicht einmal war der Funke eines journalistischen Ehrgeizes erkennbar. Der Wille, mit solider Recherche oder starker Meinung oder Lokalkompetenz so exklusiv und ĂŒberzeugend zu sein, dass andere „genötigt“ werden zu schreiben: „Wie der Mannheimer Morgen berichtet…“
(Falls es doch einmal in einem Jahr gelungen sein sollte, erkenne ich das nach in Kenntnissetzung an und bitte um Hinweis auf Korrektur bevor eine mit Kosten verbundene Abmahnung geschrieben werden sollte.)
Heute morgen werden die Menschen in den Spiegel schauen und sich vielleicht die ein oder andere Frage dabei stellen.
Der Strafverteidiger Johann Schwenn wird vermutlich denken: Guter Job!
Jörg Kachelmann wird denken: Nein, danke.
Alice Schwarzer wird denken: Doch!
Gisela Friedrichsen wird denken: Wie ungerecht!
Die Radiomoderatorin wird denken: (Nicht-öffentlich)
Stefan Eisner (unbekannter MM-Redakteur, der den Kommentar geschrieben hat.) denkt: Nur Verlierer.
Horst Roth, der MM-Chefredakteur wird denken…
Keine Ahnung, was Herr Roth denkt.
Vermutlich denkt er. Irgendwas. Dass er auch nur im Ansatz darĂŒber nachgedacht hat, wie man diesen Prozess journalistisch „top“ begleitet, darf man getrost in Frage stellen. Und wenn das so gewesen sein sollte, war er leider nicht erfolgreich.
Lordsiegelbewahrer der gepflegten Bratwurstberichterstattung
Herr Roth darf sich gerne aber als „Lordsiegelbewahrer“ fĂŒhlen, denn er fĂŒhrt eine lange Tradition fort. Ob „Königsmord der SPD„, Peter Graf-Prozess, Flowtex-Skandal, aktuell Bilfinger & Berger und die Nigeria-Connection – seit nunmehr fast 15 Jahren ist der Mannheimer Morgen kaum mehr in der Lage, eine „Nachrichtenquelle“ fĂŒr andere Medien zu sein.
Terminberichterstattung, Fasnacht, Vereine, Bratwurstjournalismus und „deshĂ€mmerschunimmersogemacht“ bestimmen die journalistische Minderleistung dieser ehemals geachteten Zeitung.
Dabei ist Mannheim ein deutsche Metropole. Eine Top-Stadt, in der „was geht“ – immer wieder. Mit 300.000 Einwohnern ist die Stadt nicht sehr groĂ, aber sie hat groĂes Potenzial. Politisch, kulturell, wirtschaftlich und sportlich.
Der Mannheimer Morgen bildet das leider so gut wir gar nicht ab. Er bedient die lokalen Zirkel und vor allem seinen Terminkalender, schaut dabei hilflos der sinkenden Auflage zu und feiert sich selbst dafĂŒr… WofĂŒr? Vermutlich, dass es ihn ĂŒberhaupt noch gibt.
Das Drama der journalistischen Bedeutungslosigkeit ist kaum an einer anderen Zeitung so „dokumentierbar“ wie am Mannheimer Morgen.
Vergurkte Berichterstattung – Panikmache made by „QualitĂ€tsjournalismus“
Mannheim/Weinheim/Heidelberg/Rhein-Neckar, 28. Mai 2011. (red) Die Erregung ĂŒber Erreger hat zwei Ursachen – einerseits ein QualitĂ€tsproblem bei der Erzeugung von Nahrungsmitteln. Andererseits ein QualitĂ€tsproblem bei der Erzeugung von Nachrichten. Die Verbraucher sind verunsichert – als Konsumenten von Nahrungsmitteln. Dabei sollten sie als Konsumenten von Informationen viel vorsichtiger sein. WĂ€hrend man dem Darmkeim auf der Spur ist und erkrankte Patienten behandelt, zeigt sich, dass der Journalismus als Massenprodukt chronisch krank ist und vielleicht auch chronisch krank macht.
Von Hardy Prothmann

Bildblog.de listet die millionenfach gelesenen falschen Schlagzeilen auf. Quelle: bildblog.de
Viele Spiegel-Leser fangen hinten an: „Dem RĂŒcken die Stirn bieten“ (Ăffentlicher Anzeiger Bad Kreuznach), „Ehrliche Personen gesucht, auch Akademiker“ (Kleinanzeige Rheinpfalz), „Senioren sind mit 35 noch sehr rĂŒstig“ (Rhein-Zeitung) und andere KuriositĂ€ten gibt es im „Hohlspiegel“ zu lesen. Die Patzer, ob im Redaktionellen oder im Anzeigenteil sind teils wirklich amĂŒsant bis saukomisch.
Gar nicht amĂŒsiert sind die Verbraucher ĂŒber kontaminiertes GemĂŒse, das beim Verzehr zur Infektion mit dem EHEC-Keim fĂŒhren kann, woraus sich ein lebensbedrohliches hĂ€molytisch-urĂ€mischen Syndrom (HUS) ergeben kann.
Ebenfalls nicht amĂŒsiert, sondern stinksauer sind Landwirte und Handel.
Kaninchen, Kommunalpolitik, Killerkeime
In den meisten Redaktionen arbeiten keine kenntnisreichen Mediziner, die alles ĂŒber EHEC und HUS wissen. Vor allem in Lokal- und Regionalmedien arbeiten ĂŒberwiegend Journalisten, die von der KaninchenzĂŒchterschau bis zur Kommunalpolitik ĂŒber alle möglichen Themen berichten mĂŒssen. Sie sind aber meist auch keine kenntnisreichen KaninchenzĂŒchter oder Kommunalpolitiker.
Das mĂŒssen sie auch nicht sein. Die einfache Lösung, um die Welt zu verstehen, ist der gesunde Menschenverstand. Und den kann man durch Recherche erweitern, wenn es um Spezialwissen geht. Eine einfache Regel lautet: Informationen immer durch eine zweite Quelle ĂŒberprĂŒfen.

Die Weinheimer Nachrichten warnen vor Salat und Tomaten "aus" Norddeutschland - wer warnt die Leser vor falschen Informationen? Quelle: WNOZ
Es gibt aber noch eine andere Lösung und die fĂŒhrt zum DauerdĂŒnnpfiff vieler Redaktionen: Man lĂ€sst das mit dem ĂŒberprĂŒfen weg und verlĂ€sst sich lieber auf andere. Im „groĂen“ Teil der Zeitung, also Politik, Wirtschaft und Sport werden Informationen der Nachrichtenagenturen ungeprĂŒft ĂŒbernommen. Der Glaube an die Korrektheit dieser Informationen ist immer noch sehr hoch. Dazu kommen Zeit- und Arbeitsdruck – eine ĂĆberprĂŒfungsrecherche findet nicht mehr statt.
Krankheitsverlauf einer Meldung
Am Mittwochabend, den 25. Mai 2011, schickt die Deutsche Presseagentur eine Meldung zu EHEC an die Redaktionen. Diese Meldung wird am nÀchsten Tag landauf, landab in millionenfach verteilten Zeitungen stehen. Darin werden die Experten vom Robert-Koch-Institut (RPI) (angeblich) zitiert:
„Vorsorglich sollte man auf rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate aus Norddeutschland komplett verzichten.“
TatsĂ€chlich ist das Zitat falsch. Nicht vor dem Verzehr von GemĂŒse „aus Norddeutschland“, sondern vor dem Verzehr „in Norddeutschland“ wurde in der Pressemitteilung des RKI gewarnt:
(…) empfehlen RKI und BfR ĂŒber die ĂŒblichen Hygieneregeln im Umgang mit Obst und GemĂŒse hinaus, vorsorglich bis auf weiteres Tomaten, Salatgurken und Blattsalate insbesondere in Norddeutschland nicht roh zu verzehren.

Millionenfach verbreitete "DĂŒnnpfiff"-Meldung - auch der MM warnt vor GemĂŒse "aus" Norddeutschland. Quelle: MM
Die Worte „in“ und „aus“ sind klein. Man könnte jetzt sagen: „Darum so ein Aufheben zu machen, ist doch dibbelschisserig.“ TatsĂ€chlich ist der vom Mediensystem erzeugte Schaden aber maximal. Verbraucher in ganz Deutschland sind verunsichert und die deutsche Landwirtschaft sowie der Handel haben einen massiven ökonomischen Schaden, weil Tomaten, Salat und Gurken kaum noch gekauft werden. Diese Produkte sind frisch und verderblich – was nicht verkauft wurde, muss entsorgt werden.
Vergurkte Berichterstattung
Auch in der Metropolregion veröffentlichen Mannheimer Morgen, Weinheimer Nachrichten und Rhein-Neckar-Zeitung die verseuchte inhaltlich falsche dpa-Meldung ohne QualitĂ€tskontrolle. Dabei wĂ€re die denkbar einfach: Ein Klick auf Robert-Koch-Institut fĂŒhrt direkt zur Quelle.
Doch dafĂŒr muss man wachsam sein und Informationen aufmerksam „verarbeiten“. Bei einem Redakteur muss die Alarmglocke anspringen, wenn er „rohe Tomaten, Salatgurken und Blattsalate aus Norddeutschland“ liest. Kann das sein? Denn die Konsequenz ist weitreichend. Dieses GemĂŒse wird sich nicht mehr verkaufen lassen. Auch andernorts wird sich GemĂŒse nicht mehr verkaufen lassen, wenn nicht klipp und klar feststeht „woher“ dieses stammt.
Kaum Herkunftsnachweise – kaum Kennzeichnungen
Leider nutzen viele Menschen das „geistige Nahrungsmittel“ Zeitung nicht mit derselben Aufmerksamkeit. Sie wĂŒrden dann nĂ€mlich viel hĂ€ufiger fragen, „woher“ die Informationen stammen, die ihnen da vorgesetzt werden.
Aufmerksame Leser wissen lĂ€ngst, dass groĂe Teile im „groĂen Teil“ der Zeitung nicht gegenrecherchierte Agentur- oder PR-Meldungen sind. Und selbst wenn es eigenstĂ€ndig verfasste Artikel sind, gibt es hĂ€ufig nur eine Quelle und die ist ebenfalls hĂ€ufig auch noch tendenziös.
Auch die Lokal- und Regionalteile der Zeitungen sind voll von Informationen unbekannter Herkunft. Oft werden sie gar nicht angegeben oder verschleiert. Das KĂŒrzel „zg“ beispielsweise steht fĂŒr „zugeschickt“.
Zeitungsartikel als „C“-Ware
Was die Zeitungen gerne als „1A-Ware“ verkaufen, ist in wirklich nur „B“- oder „C“-Ware, ein wenig umverpackt und aufgehĂŒbscht, aber im Kern einfach nur ein Massenprodukt nicht lokaler oder regionaler Herkunft. Die Zeitungen können diese Agenturmeldungen billiger einkaufen, als wenn sie selbst Redakteure recherchieren lieĂen oder sogar ganz umsonst, wenn sie Pressemitteilungen veröffentlichen. Oder sogar noch etwas verdienen, wenn sie als Artikel getarnte „PR-„Meldungen abdrucken.
Teuer bezahlen muss das der Kunde.
Die medienkritische und immer wieder lesenswerte Internetseite „Bildblog“ berichtete, dass die dpa und andere Agenturen klammheimlich in weiteren Meldungen das Wort „aus“ durch die korrekte Zitierung „in“ ersetzt haben. Ein deutlicher Hinweis an die Leserinnen und Leser fehlt im Mannheimer Morgen, in den Weinheimer Nachrichten und der Rhein-Neckar-Zeitung sowie vermutlich in allen deutschen Zeitungen.
Denn im „Fehler unterstellen“ sind deutsche Medien fĂŒhrend – im Fehler eingestehen sind sie Schlusslicht. QualitĂ€t geht anders. Doch vor einer Darmspiegelung hat das System Angst – man spĂŒrt die GeschwĂŒre und will gar nicht genau wissen, wie schlimm es um den Patienten Zeitung schon steht.
Der Gurkenskandal wird vorĂŒbergehen, der mediale DĂŒnnpfiff wird bleiben. Die Ansteckungsgefahr innerhalb des Mediensystems ist enorm hoch.

Die RNZ berichtet am 26. Mai 2011 die falsche Information "aus Norddeutschland". Quelle: RNZ

Einen Tag spĂ€ter heiĂt es korrekt "in" - eine Klarstellung an die Leser fehlt. Quelle: RNZ
MM: Trauriger Bericht ĂŒber traurigen Tag
Heddesheim, 06. April 2011. (red) Der Mannheimer Morgen berichtet heute ĂŒber einen „traurigen Tag fĂŒr die Gemeinde“ – und schlĂ€gt ein weiteres Kapitel seiner Non-Sense-Berichterstattung auf.
Von Hardy Prothmann
„Ein StĂŒck Kultur und Tradition“, geht verloren, heiĂt es heute im Mannheimer Morgen ĂŒber das vermeintliche „Aus“ fĂŒr den Tabakstandort.
Das schreibt die Zeitung, die das Wort „Tabakgemeinde“ in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 248 in 206 Artikeln benutzt hat. Allein in den vergangen Jahren wurde das Synonym „Tabakgemeinde“ fĂŒr Heddesheim in 130 Artikeln insgesamt 159 Mal verwendet.
Absurd, denn 2007 waren es noch sieben, zuletzt waren es noch vier landwirtschaftliche Betriebe, die in Heddesheim noch Tabak angebaut haben, vor allem den Badischen Geudertheimer, einen Zigarrentabak und Virgin. ĂĆbrig bleibt Alois Bach, der noch ein wenig Virgin anbaut.
Die ProduktionsflĂ€che fĂŒr den Tabakanbau, der seinen Höhepunkt 1939 (sic!) hatte, lag damals bei gut 300 Hektar und 2007 nur noch bei 55 Hektar. Die 20 Hecktar AnbauflĂ€che, die kĂŒnftig mit einem der gröĂten Logistizentren der Region („Pfenning“) bebaut sein werden, galten als bester „Tabakgrund“.
Im Ort gibt es noch einige Tabakscheunen, die mehr oder weniger nur zum Trocknen der Pflanzen nutzbar sind. Der Tabakanbau gilt als knochenharte Arbeit – vor allem die Ernte ist krĂ€ftezehrend und aufwendig. Solange das aber gutes Geld brachte, baute man die Pflanze eben an.
Seit vielen Jahren ist der Tabakanbau aber schon lĂ€ngst kein echtes GeschĂ€ft mehr, sondern lebte nur von massiven Subventionen. Rund 6 Euro pro Kilo wĂŒrde der Heddesheimer Tabak auf dem Weltmarkt kosten. Der marktfĂ€hige Preis liegt bei zwei Euro. Der Tabak wurde also bis Ende 2009 mit zwei Dritteln subventioniert. Durch Steuergelder.
Auch von Nicht-Rauchern. Und von einer EuropĂ€ischen Union, die sich dem Nicht-Raucher-Schutz verschrieben hat. Absurd? Ganz sicher. Aber RealitĂ€t. Die Tabakindustrie wurde verpflichtet 3 bis 5 Prozent der Einnahmen fĂŒr Rauchschutzinformationen auszugeben. WĂ€hrend Erzeuger mit zwei Dritteln subventioniert wurden, sagt die GroĂhandelsfirma Jakob Metz KG im pfĂ€lzischen Herxheim. Dort hat man auch schon reagiert und die Landwirte bauen nun KrĂ€uter an.
Gleichzeitig liegen die „Folgekosten“ im mehrstelligen Milliardenbereich bei der Behandlung von Krankheiten durch Tabakmissbrauch.
Was also, bitte schön, ist „traurig“ daran, wenn auf Heddesheimer Gemarkung der Tabakbau nun mehr oder weniger eingestellt ist? Die Gemeinde Heddesheim ist schon seit Jahrzehnten keine Gemeinde mehr, die vom Tabak lebt.
Der Mannheimer Morgen vewendete den Begriff Tabakgemeinde diametral inflationĂ€r zur tatsĂ€chlichen Situation in den vergangenen Jahren. Warum, bleibt sein Geheimnis. Eine ErklĂ€rung wĂ€re, dass er es „heimattĂŒmeln“ lassen will. Selbst im aktuellen Bericht wird am Ende des Textes „ein Funken Optimismus spĂŒrbar“. So sind sie meist konstruiert, die Texte jenseits von Sinn und Verstand – am Ende muss immer alles gut werden oder sein.
Ist es traurig, dass die Bauern keine absurd hohen Subventionen mehr bekommen? Ganz sicher nicht, weil die Subventionspolitik schon lange von vielen als Skandal begriffen wird und es kaum noch vermittelbar ist, warum eine kleine Gruppe von Wirtschaftsbetrieben insgesamt die höchsten Zuwendungen erhÀhlt.
Ist es traurig, dass osteuropĂ€ische Erntehelfe keinen Knochenjob mehr machen mĂŒssen? Das ist sicherlich bedauerlich fĂŒr die Arbeiter, die hier zwar Hungerlöhne erhalten, die aber in ihrer Heimat die Familien ernĂ€hren.
Ist es traurig, dass 20 Hektar bestes Ackerland fĂŒr den Bau eines Logistikzentrums auf alle Zeit vernichtet werden? Das ist eine Frage der Perspektive. Ganz sicher nicht aus Sicht des Heddesheimer BĂŒrgermeisters Michael Kessler und der Mehrheit im Gemeinderat, die durch das Logistikzentrum die „Zukunft Heddesheims“ als „gesichert“ versprechen.
Derselbe BĂŒrgermeister Kessler lobt zu jeder anderen Gelegenheit den Ort als „Sportgemeinde“ – wie man Tabak und Rauchen und Sport als gleichzeitige Identifikationsmerkmale fĂŒr ein und dieselbe Gemeinde unter einen „Hut bekommen soll“, muss niemand verstehen. Es bleibt absurd.

Homepage der Gemeinde Heddesheim. Bretter von Tabakscheunen und eine stilisierte Scheune als Logo halten die "Tradition" des Tabakbaus hoch. Quelle: Gemeinde Heddesheim
„Bald erinnert nur noch der Tabakbrunnen, der als Denkmal gesetzt wurde, an diese vergangene Zeit“, schreibt der MM weiter. Auch das ist ausgemachter Blödsinn. Die Gemeinde Heddesheim hat sich gerade ein „neues“ Corporate Design gegeben – mit stilisierten Tabakscheunen, die an die „gute, alte Zeit“ erinnern sollen.
Klar, es gibt sie noch, vereinzelt, die Tabakscheunen im Ort- unnĂŒtzige GebĂ€ude, die lĂ€ngst ihre Aufgabe verloren haben und fĂŒr kaum einen anderen Zweck zu gebrauchen sind. Selbst ein Landwirt wie Rupert Bach hatte in den vergangenen Jahren seinen Tabak in speziellen Zelten getrocknet. Das war effektiver als in den „traditionellen Scheunen“.
Die „jungen Landwirte mĂŒssen sich neue Aufgabengebiete suchen“, heiĂt es weiter in der Zeitung. Auch das ist nur bedingt richtig – die jungen Landwirte haben das lĂ€ngst getan und bauen zur Zeit eine Biogas-Anlage auf dem GelĂ€nde der Familie Rupert Bach.
Dort wird Industriemais zu Biogas verarbeitet werden. Mit Romantik oder „Naturverbundenheit“ hat die moderne Landwirtschaft nur noch in den seltensten FĂ€llen etwas zu tun. Landwirtschaft war lange Zeit eine subventionierte Lebensmittel erzeugende Wirtschaft und wandelt sich nun in Teilen zu einer Energiewirtschaft.
Und mit der Zeit wird die Einsicht wachsen, dass eine „Biogas-Anlage“ nur wenig mit „Bio=Gut“ zu tun hat. Diese Anlagen erzeugen keine „Bio-Lebensmittel“, dafĂŒr aber CO2, besser bekannt als Treibhausgas.
Diese ZusammenhĂ€nge will oder kann der Mannheimer Morgen nicht darstellen. Wenn Sie noch Abonnent der Zeitung sein sollten, schreiben Sie doch mal die Redaktion an und fragen Sie nach. Die Antwort – so sie denn kommen sollte – dĂŒrfen Sie gerne an uns weiterreichen.
Gastbeitrag: „Der Presse Freiheit kann auch schmerzhaft sein.“
Guten Tag!
Rhein-Neckar/WĂŒrzburg, 29. MĂ€rz 2011. (Main-Post/red) Die WĂŒrzburger Main-Post leistet sich einen „Leser-Anwalt“. Anton Sahlender, Mitglied der Chefredaktion, nimmt Leserfragen und -beschwerden entgegen, prĂŒft die Inhalte und veröffentlicht im Anschluss die Ergebnisse. Ein vorbildlicher Service, wie wir meinen.
Vorbemerkung: Aktuell geht es um einen BĂŒrgermeister, der seiner gesetzlich festgelegten Auskunftspflicht nicht nachkommt. Die Main-Post hat deshalb sogar eine Klage angestrengt und gewonnen. Die Reaktionen sind „schmerzhaft“ fĂŒr die Zeitung – es werden böse Unterstellungen geĂ€uĂert und Abos abbestellt. Nur, weil die Zeitung die Presse- und damit die Meinungsfreiheit verteidigt, gegen einen BĂŒrgermeister, der sich nicht an die Gesetze hĂ€lt und den Artikel 5 Grundgesetz ĂŒber die Meinungsfreiheit und das Presserecht mit FĂŒĂen tritt.

"Leseranwalt" Anton Sahlender sorgt fĂŒr Transparenz bei der WĂŒrzburger Main-Post. Quelle: MP
Von Anton Sahlender, Leseranwalt der Main-Post
Der Leseranwalt: Der Presse Freiheit kann auch schmerzhaft sein – fĂŒr Betroffene und fĂŒr Redaktionen
Je nachhaltiger Journalisten ihre Freiheiten nutzen, desto mehr mĂŒssen sie selbst ertragen können. Denn der Presse Freiheit ist auch schmerzhaft. Zuerst fĂŒr Betroffene, dann aber oft auch fĂŒr Redaktionen.
Hier aktuelle Kostproben: Der BĂŒrgermeister einer Kleinstadt wird in der Zeitung hĂ€ufig fĂŒr seine AmtsfĂŒhrung kritisiert. ĂĆber einen langen Zeitraum gibt er dazu immer wieder neu Anlass. Er pflegt eine wenig bĂŒrgerfreundliche Geheimhaltung von Amtshandlungen und kommt seiner Auskunftspflicht gegenĂŒber Medien nur unzureichend nach. Das sagt nicht nur die Redaktion, sondern auch das Verwaltungsgericht in einer Entscheidung.
Auskunftpflichten gegenĂŒber Journalisten sind BĂŒrgermeistern und Amtsleitern per Gesetz vorgeschrieben. Medien mĂŒssen in einer Demokratie ungehindert ĂŒber politisches und amtliches Handeln informieren können. In der Kleinstadt ist die Folge der redaktionellen Nachhaltigkeit fĂŒr BĂŒrgers Information nicht nur Lob. Proteste und sogar Abbestellungen sind eingetroffen. Darunter Zuschriften, in denen der Redaktion Menschenjagd und allerlei weitere journalistische TodsĂŒnden vorgeworfen werden. AuĂerdem schimpft man: Die Zeitung schade der ganzen Stadt.
Ein anderer BĂŒrgermeister wollte letzte Woche verbieten, dass Informationen ĂŒber den Haushalt, die er an Journalisten verkĂŒndete, veröffentlicht werden, bevor der Stadtrat sie beschlossen hat. Diese Zeitung mochte Lesern aber nicht nur vollendete Tatsachen bieten. Sie hat gleich berichtet. Des BĂŒrgermeisters Androhung presserechtlicher Schritte blieb wirkungslos: Denn Redaktionen haben die (Presse-)Freiheit, selbst ĂŒber die Bedeutung einer Nachricht zu entscheiden und somit darĂŒber, wann sie erscheint.
Zu meiner Sammlung von Reaktionen auf die Freiheit, auch Meinungen vielfĂ€ltig zu vertreten, gehört neuerdings diese Klage: „Lesen Sie die Ă€tzenden und abfĂ€lligen Kommentare eines Henry Stern gegen Franz Josef StrauĂ und alle Nachfolger. Gewollt hĂ€ssliche Bilder unserer Kanzlerin Merkel und bösartige Karikaturen eines Dieter Hanitzsch schlagen in die gleiche Kerbe. ĂĆberparteilichkeit stelle ich mir anders vor.“ – Ich ahne das Wie dieser Vorstellung. ĂĆberdies war StrauĂ schon nicht mehr unter uns, als Henry Stern MĂŒnchner Korrespondent wurde.
Das waren Momentaufnahmen, keine Klagen. Journalisten muss man nicht mögen. VerstĂ€ndnis fĂŒr Pressefreiheit in einer Demokratie aber, die muss jeder ertragen können. Mit der Abbestellung einer Zeitung kann man sie jedenfalls nicht abschaffen.“
Anmerkung der Redaktion:
Wir stehen mit Anton Sahlender vor allem ĂŒber Facebook in regelmĂ€Ăigem Kontakt und sind in journalistischen Fragen nicht immer einer Meinung ;-).
Aber wir unterstĂŒtzen natĂŒrlich gerne als Berufskollegen aus SolidaritĂ€t die Haltung hinter dieser Veröffentlichung und haben darum gebeten, den Text ĂŒbernehmen zu dĂŒrfen. Herr Sahlender hat dem umgehend zugestimmt.
Wir handeln aber auch nicht ganz uneigennĂŒtzig, sondern im Interesse unserer Leserinnen und Leser, da wir das PhĂ€nomen von auskunftsunwilligen Behörden sehr gut kennen. Der Heddesheimer BĂŒrgermeister Michael Kessler ist so ein „Spezialfall“, der seiner Auskunftspflicht erst nachgekommen ist, nachdem er einen durch uns veranlassten „freundlichen Hinweis“ erhalten hat. Bis heute versucht er weiterhin unsere Arbeit mit allen möglichen Mitten zu behindern.
UnterstĂŒtzt wird er dabei vom Mannheimer Morgen – einer Zeitung der SolidaritĂ€t unter Journalisten nichts gilt. Ganz im Gegenteil. Man hat den Eindruck, dass es der Zeitung sehr recht ist, wenn „die Konkurrenz“ Probleme hat und man sich dadurch einen Vorteil verspricht. Das ist bedauerlich, liegt aber allein im Ermessen der Zeitung und gehört anscheinend zur „Unternehmenskultur“.
Der Mannheimer Morgen ist dabei in guter Gesellschaft – viele deutsche Monopolzeitungen haben sich mit örtlichen „Interessenvertretern“ aus Politik und Wirtschaft verbandelt. Dementsprechend manipuliert ist die Berichterstattung. Siehe Stuttgart21 beispielsweise. (stern ĂŒber den Filz von Politik, Geld und Medien)
Die Haltung der Main-Post ist aus unserer Sicht vorbildlich und entspricht dem, was man als Leserin oder Leser von Medien erwarten können muss: Eine unabhÀngige und kritische Berichterstattung.
Heddesheims Hauptamtsleiter Julien Christof ist Freizeitjournalist, Blogger, WahlkÀmpfer. Mit dem Segen seines Chefs
Heddesheim/Osterburken, 24. MĂ€rz 2011. (red) BĂŒrgermeister Michael Kessler hat ein Problem mit neuen Medien: „Twitterei“ und Blogs sind ihm suspekt. Auch Journalisten sind im suspekt. Journalisten, die neue Medien benutzen, findet er gar „ekelhaft„. Sein Hauptamtsleiter Julien Christof hingegen ist ein Experte. Er nutzt die neuen Medien rege – als ĂŒberzeugter CDU-Parteimann, Mitglied des Kreisvorstands, Pressesprecher, Internetbeauftragter und aktiver WahlkĂ€mpfer im Landtagswahlkampf. Und betĂ€tigt sich dann und wann auch noch als Journalist. Das macht er selbstverstĂ€ndlich alles in seiner Freizeit.

Julien Christof findet es gut, die GrĂŒnen als "Dagegen-Partei" zu benennen. Quelle: JU NOK Facebook
Als Hauptamtsleiter gibt Julien Christof immer den neutralen Beamten in Diensten der Gemeinde. Sobald er Freizeit hat, ist er aber ein glĂŒhender Parteisoldat in Diensten der CDU.
Nicht einfach ein Mitglied, auch nicht einfach ein aktives MitgliedĂÂ – nein, Julien Christof mischt ganz vorne mit.
AusgefĂŒllte Freizeit als Journalist und Blogger
In seinem Heimatort Osterburken ist er stellvertretender Vorsitzender, er ist im Vorstand der Jungen Union Neckar-Odenwald-Kreis aktiv und Pressesprecher der agilen Truppe. Die betreiben verschiedene CDU-Blogs, inklusive Twitter und Facebook. Herr Christof benutzt beim Twittern auch gerne mal Pseudonyme, „Mephjizzo“ beispielsweise.
AuĂerdem ist er im Kreisvorstand der CDU Neckar-Odenwald-Kreis, dort als „Beauftragter fĂŒr Presse und Ăffentlichkeitsarbeit.“
Die erledigt er fleiĂig. So schreibt er unter anderem fĂŒr die Rhein-Neckar-Zeitung und fĂŒr die FrĂ€nkischen Nachrichten. Die FrĂ€nkischen Nachrichten wiederum gehören zur Dr. Haas-Gruppe, zu der auch der Mannheimer Morgen gehört. Und sogar in der SĂŒdwestpresse Ulm ist ein „Julien Christof“ mit journalistischen TĂ€tigkeiten zu finden – vielleicht gibt es aber auch mehrere „Julien Christof“, die zufĂ€llig in der selben Gegend als Journalisten tĂ€tig sind.
Herr Christof beschreibt seine journalistische TĂ€tigkeit auf Anfrage so:
„Ich habe im Jahr 2001 als 16-JĂ€hriger ein gymnasiales Schulpraktikum bei der
Lokalredaktion Buchen der Rhein-Neckar-Zeitung absolviert. Seitdem bin ich
dort unregelmĂ€Ăig als freier Mitarbeiter tĂ€tig. Dabei war ich bereits fĂŒr
den Lokalteil, die Jugendseite und die FuĂballberichterstattung im Einsatz.Mit Aufnahme meines Studiums an der FH Kehl im Jahr 2005 habe ich die
journalistische TĂ€tigkeit reduziert. Momentan schreibe ich gelegentlich
Artikel fĂŒr die Lokalteile des Bereichs Buchen. Es gibt fĂŒr meinen Heimatort
Osterburken einen freien Mitarbeiter, den ich ab und an vertrete. Der
neueste Artikel war vergangene Woche ĂŒber die Vereinsehrungen der Stadt
Osterburken, insgesamt hat die TĂ€tigkeit natĂŒrlich auch aus ZeitgrĂŒnden
geringen Umfang.“

WahlkÀmpfer Julien Christof (3. von links) am Parteistand in Sennfeld. Quelle: JU NOK Facebook
Einen „geringen Umfang“ also. Also so eine Art kleiner Nebenjob. Den erledigt er trefflich – als Pressesprecher der CDU schreibt er gleichzeitig auch gerne als Journalist ĂŒber die CDU. Die frohen Botschaften erscheinen dann in der Zeitung. In diesem Fall aber unter dem KĂŒrzel JC.
Christof ist mal Pressesprecher, mal Journalist, mal beides.
Eventuell könnte es sein, dass man als Leser einfach nicht verwundert sein soll, wenn Julien Christof ĂŒber sich selbst und seine CDU und deren Erfolge in einem „journalistischen“ Medium schreibt. Denn ĂŒber die CDU schreibt Herr Christof dann doch schon hĂ€ufiger, was er aber als „geringen Umfang“ versteht.
Eine solche TĂ€tigkeit muss genehmigt werden, wenn beispielsweise nach ç62 Absatz 2, Nr. 2 des Landesbeamtengesetz folgendes zu befĂŒrchten ist:
(2) Die Genehmigung ist zu versagen, wenn zu besorgen ist, dass durch die NebentÀtigkeit dienstliche Interessen beeintrÀchtigt werden. Ein solcher Versagungsgrund liegt insbesondere vor, wenn die NebentÀtigkeit
- die Beamtin oder den Beamten in einen Widerstreit mit den dienstlichen Pflichten bringen kann oder
- die Unparteilichkeit oder Unbefangenheit der Beamtin oder des Beamten beeinflussen kann oder
Herr Christof beantwortet und Anfrage aber mit einem anderen Paragrafen und bestĂ€tigt, dass BĂŒrgermeister Michael Kessler ĂŒber die journalistischen NebentĂ€tigkeiten informiert ist und diese genehmigt hat (sonst dĂŒrfte er diese ja nicht ausĂŒben).
Eine journalistische TÀtigkeit muss nach ç 63 Abs. 1 und 2 des Landesbeamtengesetzes angezeigt werden, in bestimmten FÀllen nach Abs. 3 auch nicht. Diese ist meinem Dienstvorgesetzten bekannt.
Absatz 3 betrifft „schriftstellerische, wissenschaftliche, kĂŒnstlerische oder VortragstĂ€tigkeiten“, all das ist Journalismus nicht. Journalismus ist ein sogenannter freier Beruf, der nach ç 63, Absatz 1, Nr. 1 a) genehmigungspflichtig ist.
AusgefĂŒllte Freizeit als engagierter Pro-Stuttgart21-Demonstrant und CDU-WahlkĂ€mpfer
Als wĂŒrde ihn der Job als junger und noch gar nicht so lange im Amt befindlicher Hauptamtsleiter kaum auslasten, reichen diese FreizeitbetĂ€tigungen aber noch lange nicht. Hauptamtsleiter Privatmann Julien Christof ist mitten im Landtagswahlkampf – als Mitglied des „AK Wahlkampf“ von Kandidat Peter Hauk, der im Neckar-Odenwald-Kreis antritt. Der Ex-Minister gilt mit seiner Funktion als CDU-Fraktionsvorsitzender im Stuttgarter Landtag als Nummer 2 hinter MinisterprĂ€sident Mappus und gilt als rabenschwarzer CDU-Hardliner.

Julien Christof (rechts vorne) vor einer Pro-Stuttgart21-Demo zusammen mit Peter Haus (2. von links). Quelle: JU NOK Facebook
Als aktiver WahlkĂ€mpfer und Mitglied des „Team Hauk“ kommt Julien Christof in seiner Freizeit viel rum. Er fĂ€hrt zur Pro-Stuttgart21-Demo nach Stuttgart, hilft am Wahlkampfstand aus und plant mit anderen zusammen in der „Arbeitsgruppe Wahlkampf“ die Auftritte des „Schwarzen Peter“, wie sich Peter Hauk gerne nennen lĂ€sst.
Christof und der Schwarze Peter
Auch die Website „Der schwarze Peter“ wird durch die Junge Union Neckar-Odenwald-Kreis betrieben, bei dem Herr Christof im Vorstand tĂ€tig ist.
Der wiederum hatte im Herbst in Hirschberg verkĂŒndet, dass es „dem Land Baden-WĂŒrttemberg Wurscht sein kann, ob Stuttgart 21 jetzt zehn oder fĂŒnfzehn Milliarden Euro kostet“ – damit ist er der Zeit voraus. Im Moment liegen die SchĂ€tzungen bei sechs bis sieben Milliarden Euro, nachdem Stuttgart21 ursprĂŒnglich mal zwei Milliarden kosten sollte.
SelbstverstĂ€ndlich muss man annehmen, dass Julien Christofs diverse NebentĂ€tigkeiten und Engagements nicht die „Unparteilichkeit und Unbefangenheit des Beamten beeinflussen können“, denn sonst dĂŒrfte er diese TĂ€tigkeiten ja nicht ausĂŒben, mĂŒsste also sein Dienstherr, Michael Kessler, ihm diese untersagen.
„Es ist nicht verboten, sich politisch zu engagieren“, sagt Christof.
Julien Christof sieht keine Befangenheit, ganz im Gegenteil antwortet er auf unsere Anfrage:
„Seit einigen Jahren bin ich Mitglied der Jungen Union Adelsheim/Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis. Dort bin ich stellvertretender Ortsvorsitzender sowie im Kreisvorstand. Einer meiner BeweggrĂŒnde fĂŒr die Mitgliedschaft war mein Interesse fĂŒr die Kommunalpolitik und Politik allgemein. Generell halte ich es fĂŒr gut, wenn sich junge Menschen fĂŒr Politik interessieren und auch politisch engagieren, egal ob und in welcher (demokratischen) Partei; zum Auftrag der Parteien vgl. ç 1 des Parteiengesetzes.
Nach den Beamtengesetzen ist es Beamten nicht verboten, sich politisch zu engagieren oder Parteimitglied zu sein, denn das Grundgesetz und hier speziell die Meinungsfreiheit gelten auch fĂŒr Menschen, die im öffentlichen Dienst tĂ€tig sind. Auch erstreckt sich die Mitgliedschaft nicht auf Heddesheim oder den Rhein-Neckar-Kreis, sondern den Nachbarkreis.“

Julien Christof (links) demonstriert in seiner Freizeit fĂŒr Stuttgart21. Quelle: JU NOK Facebook
Engagement ist gut und richtig, ebenso die Sache mit der Meinungsfreiheit. Herr Christof verweist vollkommen zu recht auf das Grundgesetz – auch wenn er es sonst nicht so damit hĂ€lt und beispielsweise auf Anordnung oder freiwillig (das ist nicht bekannt) in öffentlichen Gemeinderatssitzungen GemeinderĂ€te observiert und aus seiner Sicht „problematische“ MeinungsĂ€uĂerungen sofort seinem Chef, dem BĂŒrgermeister Kessler meldet, der sich dann jedesmal unter Verwendung von Worten wie „unanstĂ€ndig“, „wĂŒrdelos“ und „respektlos“ ereifert.
Christof „gefĂ€llt“ die CDU-Seite: Die-dagegen-Partei
Vielleicht verstehen Herr Kessler und Herr Christof „Unparteilichkeit“ und „Unbefangenheit“ ja auch nur sehr eindimensional und nicht so ganz allgemein.
Wiederum vermutlich nur in seiner Freiheit ist Herr Christof auch bei Facebook aktiv. Hier kann man durch Klicken der SchaltflĂ€che „GefĂ€llt mir“ seine Stimmung zum Ausdruck bringen (siehe erstes Bild). Herrn Christof gefĂ€llt unter anderem ein Eintrag mit Hinweis auf die Website „Die-dagegen-Partei“ – eine Website die von der „CDU Deutschlands“ unter Vorsitz von Frau Bundeskanzelerin Merkel verantwortet wird.
Die Facebook-Seite wiederum ist eindeutig von der Jungen Union Neckar-Odenwald-Kreis verantwortet und man darf vermuten, dass Herr Christoph hier in seiner Freizeit auch aktiv mitwirkt. Auf der CDU-eigenen-Seite „Die-dagegen-Partei“ schlieĂt sich dann der Kreis zu Heddesheim – auch hier wird ein Dagegen-Projekt der GrĂŒnen aufgefĂŒhrt:
„Gewerbeansiedlung
In Heddesheim bei Mannheim sind die GrĂŒnen gegen die Ansiedlung eines Logistikunternehmens. Mit dem Projekt könnten bis zu 1.000 neue ArbeitsplĂ€tze entstehen. Bei einer BĂŒrgerbefragung hatte sich eine Mehrheit fĂŒr die Ansiedlung ausgesprochen.
(Demo-Aufruf der GrĂŒnen Heddesheim fĂŒr den 06.11.2010)“
Jetzt könnte man vermuten, dass die Berliner CDU entweder sehr gute Rechercheure hat, um herauszubekommen, zu welcher Demo die „GrĂŒnen Heddesheim“ am 06. November 2010 aufgerufen haben. Oder man könnte vermuten, dass die CDU auch Rechercheure vor Ort hat – Herrn Christof ist das Recherchieren als Nebenerwerbsjournalist sicher nicht gĂ€nzlich fremd.
Ob den Heddesheimer GrĂŒnen dieses „Engagement“ gefĂ€llt und sie kĂŒnftig glauben, Herr Christof sei „unparteilich“, ist mal dahin gestellt. Aber vielleicht hat ja auch ein anderer CDU-Mann, beispielsweise der Internet-Experte Reiner Hege oder gar die stellvertretende BĂŒrgermeisterin Ursula Brechtel den Tipp gegeben.
Auch Heddesheim ist in der Dagegen-Kartei der CDU
Interessant ist der Konjunktiv „könnten entstehen“ und der Ausdruck „Mehrheit“ fĂŒr einen Stimmenvorsprung von 40 Stimmen bei einer „BĂŒrgerbefragung„. Auch so bringt man komplexe kommunalpolitische VorgĂ€nge und „Interesse fĂŒr Kommunalpolitik“ auf ein kurzes Karteikartenformat.

Gut vernetzte CDU - sogar Heddesheim hat es ins "Dagegen-Angebot" der "CDU Deutschlands" geschafft. Quelle: die-dagegen-partei.de
Offen ist nun die Frage, wie mit der Aussage umzugehen ist, dass Herr Christof sich nur „im Nachbarkreis“ politisch so massiv engagiert, wenn sein Kandidat auch in diesem Kreis auftritt – dazu noch in Hirschberg, dem Nachbarort von Heddesheim, der ebenfalls von einer „Gewerbeansiedlung“ betroffen sein wird.

Julien Christof als "Beauftragter fĂŒr Presse und Ăffentlichkeitsarbeit" des CDU-Kreisverbands Neckar-Odenwald. Quelle: CDU NOK
Und seine vielfĂ€ltigen AktivitĂ€ten im Internet schlieĂen diese „Kreise“ oder heben sie vielmehr auf, weil diese Informationen nicht an Kreisgrenzen halt machen, sondern wie gezeigt selbst bis nach Berlin reichen und von dort wieder zurĂŒck.
Parteiliche Freizeit vs. unparteiliche Arbeitszeit?
Herr BĂŒrgermeister Michael Kessler wiederum wird sich die Frage gefallen lassen mĂŒssen, ob er das „freizeitliche Treiben“ seines Hauptamtsleiters weiterhin so genehmigt oder nicht eventuell etwas „unverschĂ€mt“ und „respektlos“ findet – mal ganz abgesehen von der Frage, ob man tatsĂ€chlich davon ausgehen kann, dass Herr Christof seine „FreizeitbeschĂ€ftigungen“ und seine Pflicht zur Unparteilichkeit als Beamter sauber trennen kann.
Insgesamt muss Herr Christof viel Freizeit haben, denn als Anschrift gibt er die MauritiusstraĂe in Osterburken an. Zwischen seinem Wohnort und seinem Arbeitsort im Rathaus am Fritz-Kessler-Platz liegen je nach gewĂ€hlter Fahrtstrecke 105-120 Kilometer – die schnellste Strecke dauert einfach 1 Stunde 17 Minuten. Aber das ist theoretisch – denn es geht ĂŒber die A6 und die ist stĂ€ndig zu.
Wer vermutet, dieses „freizeitliche Engagement“ diene nur dem „Interesse fĂŒr die Kommunalpolitik und Politik allgemein“, wie Herr Christof uns geschrieben hat, muss respektvoll anerkennen, welch „herausragenden“ Einsatz dieser junge Mann doch so bringt. Und das alles in der Freizeit.
Wer vermutet, dieses Engagement könne vielleicht der „Beförderung“ auf höhere Weihen dienen ebenso wie der Hauptamtsleiterposten, der nur ein Zwischenjob fĂŒr den ehrgeizigen CDU-Mann sei, naja, der wird sich mit ziemlicher Sicherheit vom BĂŒrgermeister Kessler sagen lassen mĂŒssen, dass das eine „unerhörte Vermutung“ ist.

Julien Christof (rechts) beim Gruppenbild. Quelle: JU NOK Facebook
Neue Kommentare